Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.Die Wedelt-Usedomsche Beschwerde über den Minister Manteuffel Versuche scheitern sollten, mehr Kapitulanten unter den Kaporalen und Gemeinen Die Wedell-Usedomsche Beschwerde über den Minister Manteuffel Heinrich von poschinger von 1 us den Werken, die die preußische auswärtige Politik während Als bei der Sache absolut nichts herausgekommen war, war der Ärger Usedom, ein Mann von 30000 bis 40000 Talern Revenuen, der seit Die Wedelt-Usedomsche Beschwerde über den Minister Manteuffel Versuche scheitern sollten, mehr Kapitulanten unter den Kaporalen und Gemeinen Die Wedell-Usedomsche Beschwerde über den Minister Manteuffel Heinrich von poschinger von 1 us den Werken, die die preußische auswärtige Politik während Als bei der Sache absolut nichts herausgekommen war, war der Ärger Usedom, ein Mann von 30000 bis 40000 Talern Revenuen, der seit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0126" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302114"/> <fw type="header" place="top"> Die Wedelt-Usedomsche Beschwerde über den Minister Manteuffel</fw><lb/> <p xml:id="ID_543" prev="#ID_542"> Versuche scheitern sollten, mehr Kapitulanten unter den Kaporalen und Gemeinen<lb/> zu gewinnen, ist eine schwer zu entscheidende Frage. Unter Umständen wird<lb/> nichts andres übrig bleiben, als neue Zugeständnisse zu machen oder durch<lb/> Gesetz die bedingungsweise Verlängerung der Dienstpflicht für einen Teil des<lb/> ältesten Jahreskontingents durchzusetzen. Denn so weit gehen auch die fana¬<lb/> tischsten Anhänger des Abrüstungsgedankens in Frankreich nicht, daß sie eine<lb/> Verminderung der eignen Wehrkraft wünschen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Wedell-Usedomsche Beschwerde über den Minister<lb/> Manteuffel<lb/><note type="byline"> Heinrich von poschinger</note> von 1 </head><lb/> <p xml:id="ID_544"> us den Werken, die die preußische auswärtige Politik während<lb/> ! des Krimkrieges beleuchten, ist hinlänglich bekannt, daß der<lb/> König Friedrich Wilhelm der Vierte durch die Nichteinladung<lb/> Preußens zu den Wiener Konferenzen äußerst nervös geworden,<lb/> ! und daß er auf die, wie sich später herausstellte, wenig glückliche<lb/> Idee gekommen war, um das Ende des Jahres 1864 den damals nicht im<lb/> Dienst stehenden Wirklichen Geheimrat von Usedom und den Generalleutnant<lb/> von Wedelt nach London und Paris zu entsenden. Der König hatte bei<lb/> dieser besondern Mission, von der ihm der Minister des Auswärtigen Freiherr<lb/> von Manteuffel entschieden abgeraten hatte, nicht die Absicht, dem sogenannten<lb/> Dezembervertrage beizutreten; immerhin wollte er sich aber damit den West¬<lb/> mächten Frankreich und England in andrer Form etwas nähern.</p><lb/> <p xml:id="ID_545"> Als bei der Sache absolut nichts herausgekommen war, war der Ärger<lb/> der Unterhändler groß, besonders der Usedoms, nachdem Graf Hatzfeldt, der<lb/> preußische Gesandte in Paris, einem seiner Bekannten dort gesagt hatte, die<lb/> ganze Mission sei von Anfang an eine Mystifikation gewesen, der König sei<lb/> durch und durch Russe und habe niemals die leiseste Absicht gehabt, mit den<lb/> Westmächten einen Vertrag abzuschließen; Hatzfeldt und der preußische Gesandte<lb/> in London, Graf Bernstorff, hätten immer entgegengesetzte, geheime Instruk¬<lb/> tionen von Berlin erhalten, entgegengesetzt den Weisungen, die der König<lb/> direkt Wedelt und Usedom erteilt hatte, die somit oft nicht gewußt hätten, wie<lb/> sie sich helfen sollten.</p><lb/> <p xml:id="ID_546" next="#ID_547"> Usedom, ein Mann von 30000 bis 40000 Talern Revenuen, der seit<lb/> Jahren zumeist im Auslande lebte und nur das Prädikat Exzellenz und den<lb/> Kammerherrnschlüssel zu verlieren hatte, setzte sich nach Empfang dieses</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0126]
Die Wedelt-Usedomsche Beschwerde über den Minister Manteuffel
Versuche scheitern sollten, mehr Kapitulanten unter den Kaporalen und Gemeinen
zu gewinnen, ist eine schwer zu entscheidende Frage. Unter Umständen wird
nichts andres übrig bleiben, als neue Zugeständnisse zu machen oder durch
Gesetz die bedingungsweise Verlängerung der Dienstpflicht für einen Teil des
ältesten Jahreskontingents durchzusetzen. Denn so weit gehen auch die fana¬
tischsten Anhänger des Abrüstungsgedankens in Frankreich nicht, daß sie eine
Verminderung der eignen Wehrkraft wünschen.
Die Wedell-Usedomsche Beschwerde über den Minister
Manteuffel
Heinrich von poschinger von 1
us den Werken, die die preußische auswärtige Politik während
! des Krimkrieges beleuchten, ist hinlänglich bekannt, daß der
König Friedrich Wilhelm der Vierte durch die Nichteinladung
Preußens zu den Wiener Konferenzen äußerst nervös geworden,
! und daß er auf die, wie sich später herausstellte, wenig glückliche
Idee gekommen war, um das Ende des Jahres 1864 den damals nicht im
Dienst stehenden Wirklichen Geheimrat von Usedom und den Generalleutnant
von Wedelt nach London und Paris zu entsenden. Der König hatte bei
dieser besondern Mission, von der ihm der Minister des Auswärtigen Freiherr
von Manteuffel entschieden abgeraten hatte, nicht die Absicht, dem sogenannten
Dezembervertrage beizutreten; immerhin wollte er sich aber damit den West¬
mächten Frankreich und England in andrer Form etwas nähern.
Als bei der Sache absolut nichts herausgekommen war, war der Ärger
der Unterhändler groß, besonders der Usedoms, nachdem Graf Hatzfeldt, der
preußische Gesandte in Paris, einem seiner Bekannten dort gesagt hatte, die
ganze Mission sei von Anfang an eine Mystifikation gewesen, der König sei
durch und durch Russe und habe niemals die leiseste Absicht gehabt, mit den
Westmächten einen Vertrag abzuschließen; Hatzfeldt und der preußische Gesandte
in London, Graf Bernstorff, hätten immer entgegengesetzte, geheime Instruk¬
tionen von Berlin erhalten, entgegengesetzt den Weisungen, die der König
direkt Wedelt und Usedom erteilt hatte, die somit oft nicht gewußt hätten, wie
sie sich helfen sollten.
Usedom, ein Mann von 30000 bis 40000 Talern Revenuen, der seit
Jahren zumeist im Auslande lebte und nur das Prädikat Exzellenz und den
Kammerherrnschlüssel zu verlieren hatte, setzte sich nach Empfang dieses
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |