Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Drei Tage in Trapezunt

Philosophie (Ethik) näher ein, sondern deutet auch auf naturwissenschaftliche
Fragen hin und läßt Selbstbeobachtetes und Erfahrnes nicht verkümmern.
Aus eigner Praxis möchte ich noch an die Pflege des Natursinnes nach den
verschiednen Seiten hin, an die Erfassung des Metaphorischen in der Dichter¬
sprache, an die stufenweise sich vertiefende Darlegung des Tragischen*) sowie
andrer ästhetischer Begriffe erinnern. Man wird gut tun, nach Eigenart der
Schuljugend in den verschiednen Landesteilen und der Schülergenerationen das
System der Anpassung und der Wahlfreiheit zu üben; nicht immer hat man
Primaner, die, wie ich es hier wiederholt erlebte, aus sich heraus Abhand¬
lungen über Bilder, im Vergleich mit Gedichten ähnlichen Stoffes, über
Lessings, Herders und Goethes Stellung zu dem Grenzverhältnis der ver¬
schiednen Künste u. a, in. vorlegen oder Vorträge zur Ehrenrettung der "Ahnfrau"
Grillparzers und zur Kenntnis Mörikes, Eichendorffs, Storms u. a. halten.

Man muß eben nur die Geister zu wecken und zu rufen wissen; die
Jugend ist empfänglich und leicht begeistert; um Widerhall fehlt es dann nicht.
Das spürt man auch bei dem trefflichen Werke Geyers sowohl in der Auf¬
satz- wie in der Vortragskunst. Der Erfolg des deutschen Unterrichts hängt
in ganz besonderm Sinne an der Persönlichkeit des Lehrers.




Drei Tage in Trapezunt
Toepfer Reiseerinnerungen von

W!rapezunt besteht aus drei Teilen, der schon genannten Oststadt,
der Türkenstadt und der westlichen Vorstadt. Die erste beginnt
mit niedrigen Fischerhütten am Hafen, breitet sich um das Hafen¬
becken herum aus, verliert sich nach Osten zu in einigen Anwesen
!an den von Mauern eingefaßten Wegen bis zur nächsten Ort¬
schaft und geht nach Westen zu mit dem Basar in die Türkenstadt über. Sie
ist Griechenstadt und beherbergt einen Teil der Armenier und die Handels¬
und die Wohnhäuser der Fremden. Aber auch wohlhabende Türken haben
sich hier niedergelassen und in einem eignen Baustil mohammedanische Haus¬
einrichtung mit europäischer Bequemlichkeit zu vereinen gesucht. Hier hat, dem
Handel folgend, die Stadtverwaltung ihr Heim gefunden und neben einigen
Agenturen die Post ihren Wohnsitz aufgeschlagen. Diese steht nicht gerade auf
der Höhe. Trotzdem daß jede Depesche sehr sorgfältig gebucht und mit einem



Vgl. die im letzten Heft der Grenzboten besprochne "Ästhetik des Tragischen" von
Joh, Volkelt, zweite, vielfach umgearbeitete und erweiterte Auflage (München, Beck, 1906) und
"Das Problem des Tragischen und seine Behandlung in der Schule" in meinen Vermischten
Aufsätzen "Pädagogik und Poesie" I (S. 19 bis 38).
Drei Tage in Trapezunt

Philosophie (Ethik) näher ein, sondern deutet auch auf naturwissenschaftliche
Fragen hin und läßt Selbstbeobachtetes und Erfahrnes nicht verkümmern.
Aus eigner Praxis möchte ich noch an die Pflege des Natursinnes nach den
verschiednen Seiten hin, an die Erfassung des Metaphorischen in der Dichter¬
sprache, an die stufenweise sich vertiefende Darlegung des Tragischen*) sowie
andrer ästhetischer Begriffe erinnern. Man wird gut tun, nach Eigenart der
Schuljugend in den verschiednen Landesteilen und der Schülergenerationen das
System der Anpassung und der Wahlfreiheit zu üben; nicht immer hat man
Primaner, die, wie ich es hier wiederholt erlebte, aus sich heraus Abhand¬
lungen über Bilder, im Vergleich mit Gedichten ähnlichen Stoffes, über
Lessings, Herders und Goethes Stellung zu dem Grenzverhältnis der ver¬
schiednen Künste u. a, in. vorlegen oder Vorträge zur Ehrenrettung der „Ahnfrau"
Grillparzers und zur Kenntnis Mörikes, Eichendorffs, Storms u. a. halten.

Man muß eben nur die Geister zu wecken und zu rufen wissen; die
Jugend ist empfänglich und leicht begeistert; um Widerhall fehlt es dann nicht.
Das spürt man auch bei dem trefflichen Werke Geyers sowohl in der Auf¬
satz- wie in der Vortragskunst. Der Erfolg des deutschen Unterrichts hängt
in ganz besonderm Sinne an der Persönlichkeit des Lehrers.




Drei Tage in Trapezunt
Toepfer Reiseerinnerungen von

W!rapezunt besteht aus drei Teilen, der schon genannten Oststadt,
der Türkenstadt und der westlichen Vorstadt. Die erste beginnt
mit niedrigen Fischerhütten am Hafen, breitet sich um das Hafen¬
becken herum aus, verliert sich nach Osten zu in einigen Anwesen
!an den von Mauern eingefaßten Wegen bis zur nächsten Ort¬
schaft und geht nach Westen zu mit dem Basar in die Türkenstadt über. Sie
ist Griechenstadt und beherbergt einen Teil der Armenier und die Handels¬
und die Wohnhäuser der Fremden. Aber auch wohlhabende Türken haben
sich hier niedergelassen und in einem eignen Baustil mohammedanische Haus¬
einrichtung mit europäischer Bequemlichkeit zu vereinen gesucht. Hier hat, dem
Handel folgend, die Stadtverwaltung ihr Heim gefunden und neben einigen
Agenturen die Post ihren Wohnsitz aufgeschlagen. Diese steht nicht gerade auf
der Höhe. Trotzdem daß jede Depesche sehr sorgfältig gebucht und mit einem



Vgl. die im letzten Heft der Grenzboten besprochne „Ästhetik des Tragischen" von
Joh, Volkelt, zweite, vielfach umgearbeitete und erweiterte Auflage (München, Beck, 1906) und
„Das Problem des Tragischen und seine Behandlung in der Schule" in meinen Vermischten
Aufsätzen „Pädagogik und Poesie" I (S. 19 bis 38).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0418" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/300205"/>
          <fw type="header" place="top"> Drei Tage in Trapezunt</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1539" prev="#ID_1538"> Philosophie (Ethik) näher ein, sondern deutet auch auf naturwissenschaftliche<lb/>
Fragen hin und läßt Selbstbeobachtetes und Erfahrnes nicht verkümmern.<lb/>
Aus eigner Praxis möchte ich noch an die Pflege des Natursinnes nach den<lb/>
verschiednen Seiten hin, an die Erfassung des Metaphorischen in der Dichter¬<lb/>
sprache, an die stufenweise sich vertiefende Darlegung des Tragischen*) sowie<lb/>
andrer ästhetischer Begriffe erinnern. Man wird gut tun, nach Eigenart der<lb/>
Schuljugend in den verschiednen Landesteilen und der Schülergenerationen das<lb/>
System der Anpassung und der Wahlfreiheit zu üben; nicht immer hat man<lb/>
Primaner, die, wie ich es hier wiederholt erlebte, aus sich heraus Abhand¬<lb/>
lungen über Bilder, im Vergleich mit Gedichten ähnlichen Stoffes, über<lb/>
Lessings, Herders und Goethes Stellung zu dem Grenzverhältnis der ver¬<lb/>
schiednen Künste u. a, in. vorlegen oder Vorträge zur Ehrenrettung der &#x201E;Ahnfrau"<lb/>
Grillparzers und zur Kenntnis Mörikes, Eichendorffs, Storms u. a. halten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1540"> Man muß eben nur die Geister zu wecken und zu rufen wissen; die<lb/>
Jugend ist empfänglich und leicht begeistert; um Widerhall fehlt es dann nicht.<lb/>
Das spürt man auch bei dem trefflichen Werke Geyers sowohl in der Auf¬<lb/>
satz- wie in der Vortragskunst. Der Erfolg des deutschen Unterrichts hängt<lb/>
in ganz besonderm Sinne an der Persönlichkeit des Lehrers.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Drei Tage in Trapezunt<lb/><note type="byline"> Toepfer</note> Reiseerinnerungen von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1541" next="#ID_1542"> W!rapezunt besteht aus drei Teilen, der schon genannten Oststadt,<lb/>
der Türkenstadt und der westlichen Vorstadt. Die erste beginnt<lb/>
mit niedrigen Fischerhütten am Hafen, breitet sich um das Hafen¬<lb/>
becken herum aus, verliert sich nach Osten zu in einigen Anwesen<lb/>
!an den von Mauern eingefaßten Wegen bis zur nächsten Ort¬<lb/>
schaft und geht nach Westen zu mit dem Basar in die Türkenstadt über. Sie<lb/>
ist Griechenstadt und beherbergt einen Teil der Armenier und die Handels¬<lb/>
und die Wohnhäuser der Fremden. Aber auch wohlhabende Türken haben<lb/>
sich hier niedergelassen und in einem eignen Baustil mohammedanische Haus¬<lb/>
einrichtung mit europäischer Bequemlichkeit zu vereinen gesucht. Hier hat, dem<lb/>
Handel folgend, die Stadtverwaltung ihr Heim gefunden und neben einigen<lb/>
Agenturen die Post ihren Wohnsitz aufgeschlagen. Diese steht nicht gerade auf<lb/>
der Höhe.  Trotzdem daß jede Depesche sehr sorgfältig gebucht und mit einem</p><lb/>
          <note xml:id="FID_53" place="foot"> Vgl. die im letzten Heft der Grenzboten besprochne &#x201E;Ästhetik des Tragischen" von<lb/>
Joh, Volkelt, zweite, vielfach umgearbeitete und erweiterte Auflage (München, Beck, 1906) und<lb/>
&#x201E;Das Problem des Tragischen und seine Behandlung in der Schule" in meinen Vermischten<lb/>
Aufsätzen &#x201E;Pädagogik und Poesie" I (S. 19 bis 38).</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0418] Drei Tage in Trapezunt Philosophie (Ethik) näher ein, sondern deutet auch auf naturwissenschaftliche Fragen hin und läßt Selbstbeobachtetes und Erfahrnes nicht verkümmern. Aus eigner Praxis möchte ich noch an die Pflege des Natursinnes nach den verschiednen Seiten hin, an die Erfassung des Metaphorischen in der Dichter¬ sprache, an die stufenweise sich vertiefende Darlegung des Tragischen*) sowie andrer ästhetischer Begriffe erinnern. Man wird gut tun, nach Eigenart der Schuljugend in den verschiednen Landesteilen und der Schülergenerationen das System der Anpassung und der Wahlfreiheit zu üben; nicht immer hat man Primaner, die, wie ich es hier wiederholt erlebte, aus sich heraus Abhand¬ lungen über Bilder, im Vergleich mit Gedichten ähnlichen Stoffes, über Lessings, Herders und Goethes Stellung zu dem Grenzverhältnis der ver¬ schiednen Künste u. a, in. vorlegen oder Vorträge zur Ehrenrettung der „Ahnfrau" Grillparzers und zur Kenntnis Mörikes, Eichendorffs, Storms u. a. halten. Man muß eben nur die Geister zu wecken und zu rufen wissen; die Jugend ist empfänglich und leicht begeistert; um Widerhall fehlt es dann nicht. Das spürt man auch bei dem trefflichen Werke Geyers sowohl in der Auf¬ satz- wie in der Vortragskunst. Der Erfolg des deutschen Unterrichts hängt in ganz besonderm Sinne an der Persönlichkeit des Lehrers. Drei Tage in Trapezunt Toepfer Reiseerinnerungen von W!rapezunt besteht aus drei Teilen, der schon genannten Oststadt, der Türkenstadt und der westlichen Vorstadt. Die erste beginnt mit niedrigen Fischerhütten am Hafen, breitet sich um das Hafen¬ becken herum aus, verliert sich nach Osten zu in einigen Anwesen !an den von Mauern eingefaßten Wegen bis zur nächsten Ort¬ schaft und geht nach Westen zu mit dem Basar in die Türkenstadt über. Sie ist Griechenstadt und beherbergt einen Teil der Armenier und die Handels¬ und die Wohnhäuser der Fremden. Aber auch wohlhabende Türken haben sich hier niedergelassen und in einem eignen Baustil mohammedanische Haus¬ einrichtung mit europäischer Bequemlichkeit zu vereinen gesucht. Hier hat, dem Handel folgend, die Stadtverwaltung ihr Heim gefunden und neben einigen Agenturen die Post ihren Wohnsitz aufgeschlagen. Diese steht nicht gerade auf der Höhe. Trotzdem daß jede Depesche sehr sorgfältig gebucht und mit einem Vgl. die im letzten Heft der Grenzboten besprochne „Ästhetik des Tragischen" von Joh, Volkelt, zweite, vielfach umgearbeitete und erweiterte Auflage (München, Beck, 1906) und „Das Problem des Tragischen und seine Behandlung in der Schule" in meinen Vermischten Aufsätzen „Pädagogik und Poesie" I (S. 19 bis 38).

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299786/418
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299786/418>, abgerufen am 26.12.2024.