Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
plato

Der gegenwärtige Bestand der Schuld ist gewiß alles andre als gering,
aber er flößt niemand Besorgnisse ein, und trotz der Herabsetzung des Zins¬
fußes der festen Schuld auf Prozent hält sich der Marktpreis doch un¬
gefähr auf der Höhe der preußischen dreiprozeutigen Staatspapiere, hinter
denen das ganze große Vermögen des preußischen Staates steht, während das
Vermögen des britischen Staates verschwindend gering ist. In etwas mag
der verhältnismäßig hohe Preis der Konsols beeinflußt sein durch die in Eng¬
land herrschende Neigung zu Vermögenspflegschaften. Das Gesetz läßt den
Pflegern nur eine ziemlich geringe Zahl von Anlagewerten zur Auswahl,
unter denen die Staatsschuld selbstverständlich obenan steht. Die starke Nach¬
frage nach mündelsichrer Anlage wird also Einfluß auf deu Marktpreis aus¬
üben; doch bei der großen Masse der Schuld kann er nicht stark sein. In
der Hauptsache ruht die Bewertung doch auf dem Vertrauen der Stants-
gläubigcr auf die Fähigkeit des Staates, seine Verpflichtungen pünktlich er¬
füllen und die Güter seiner Bürger überall schützen zu können. Die britische
Flotte ist die stärkste Stütze des Staatskredits. Nur einmal, 1798, ist der
Staatskrcdit ins Schwanken gekommen, und der Kurs der Konsols bis auf
471/2 gefallen; doch die Erkenntnis dessen, was auf dem Spiele stand, half
schnell über den gefährlichen Zustand hinweg, die Erfolge zur See stellten
das Vertrauen wieder her, und die Regierung konnte in den folgenden Jahren
noch Hunderte von Millionen Pfund aufnehmen, ohne einen Zusammenbrach
befürchten zu müssen. "Fortsetzung folgt)




plato

bcrflächlich gesehen steht keine Zeit der griechischen Philosophie
ferner als unsre realistische. Der Tieferschancnde jedoch ge¬
wahrt deutlich, daß zwei starke Bänder die beiden aneinander
fesseln: das exakte Denken und die Religion. Die unsre heutige
Welt beherrschende Technik ruht auf den Naturwissenschaften,
und diese würde alles Beobachten und Experimentieren nicht geschaffen haben
ohne die in der Schule der Alten erworbne Kunst und Gewohnheit des streng
logischen Denkens. Seitdem Wilamowitz - Moellendorf fein Griechisches Lese¬
buch herausgegeben hat, kann sich jeder ohne großen Zeitaufwand davon über¬
zeugen, wie die Griechen mit ihren philosophischen Denkgcwohnhciteu die
Mathematik, die Astronomie, die Geographie, die Physik begründet haben,
und daß die großen Physiker des sechzehnten und des siebzehnten Jahrhunderts
den fallen gelassenen Faden nur wieder aufzunehmen und fortzuspinnen brauchten.
Gingen diese Denkgewohnhciten verloren, hörte die logische Schulung auf, so
Würden die Naturwissenschaften ii, rohe Empirie versinken und auf der von
den großen Forschern erreichten Stufe stehn bleiben, wie sie vor Jahrtausenden
bei den Asiaten stehn geblieben sind. Das andre Band ist die Religion. Die


plato

Der gegenwärtige Bestand der Schuld ist gewiß alles andre als gering,
aber er flößt niemand Besorgnisse ein, und trotz der Herabsetzung des Zins¬
fußes der festen Schuld auf Prozent hält sich der Marktpreis doch un¬
gefähr auf der Höhe der preußischen dreiprozeutigen Staatspapiere, hinter
denen das ganze große Vermögen des preußischen Staates steht, während das
Vermögen des britischen Staates verschwindend gering ist. In etwas mag
der verhältnismäßig hohe Preis der Konsols beeinflußt sein durch die in Eng¬
land herrschende Neigung zu Vermögenspflegschaften. Das Gesetz läßt den
Pflegern nur eine ziemlich geringe Zahl von Anlagewerten zur Auswahl,
unter denen die Staatsschuld selbstverständlich obenan steht. Die starke Nach¬
frage nach mündelsichrer Anlage wird also Einfluß auf deu Marktpreis aus¬
üben; doch bei der großen Masse der Schuld kann er nicht stark sein. In
der Hauptsache ruht die Bewertung doch auf dem Vertrauen der Stants-
gläubigcr auf die Fähigkeit des Staates, seine Verpflichtungen pünktlich er¬
füllen und die Güter seiner Bürger überall schützen zu können. Die britische
Flotte ist die stärkste Stütze des Staatskredits. Nur einmal, 1798, ist der
Staatskrcdit ins Schwanken gekommen, und der Kurs der Konsols bis auf
471/2 gefallen; doch die Erkenntnis dessen, was auf dem Spiele stand, half
schnell über den gefährlichen Zustand hinweg, die Erfolge zur See stellten
das Vertrauen wieder her, und die Regierung konnte in den folgenden Jahren
noch Hunderte von Millionen Pfund aufnehmen, ohne einen Zusammenbrach
befürchten zu müssen. «Fortsetzung folgt)




plato

bcrflächlich gesehen steht keine Zeit der griechischen Philosophie
ferner als unsre realistische. Der Tieferschancnde jedoch ge¬
wahrt deutlich, daß zwei starke Bänder die beiden aneinander
fesseln: das exakte Denken und die Religion. Die unsre heutige
Welt beherrschende Technik ruht auf den Naturwissenschaften,
und diese würde alles Beobachten und Experimentieren nicht geschaffen haben
ohne die in der Schule der Alten erworbne Kunst und Gewohnheit des streng
logischen Denkens. Seitdem Wilamowitz - Moellendorf fein Griechisches Lese¬
buch herausgegeben hat, kann sich jeder ohne großen Zeitaufwand davon über¬
zeugen, wie die Griechen mit ihren philosophischen Denkgcwohnhciteu die
Mathematik, die Astronomie, die Geographie, die Physik begründet haben,
und daß die großen Physiker des sechzehnten und des siebzehnten Jahrhunderts
den fallen gelassenen Faden nur wieder aufzunehmen und fortzuspinnen brauchten.
Gingen diese Denkgewohnhciten verloren, hörte die logische Schulung auf, so
Würden die Naturwissenschaften ii, rohe Empirie versinken und auf der von
den großen Forschern erreichten Stufe stehn bleiben, wie sie vor Jahrtausenden
bei den Asiaten stehn geblieben sind. Das andre Band ist die Religion. Die


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0419" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296800"/>
          <fw type="header" place="top"> plato</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1902"> Der gegenwärtige Bestand der Schuld ist gewiß alles andre als gering,<lb/>
aber er flößt niemand Besorgnisse ein, und trotz der Herabsetzung des Zins¬<lb/>
fußes der festen Schuld auf Prozent hält sich der Marktpreis doch un¬<lb/>
gefähr auf der Höhe der preußischen dreiprozeutigen Staatspapiere, hinter<lb/>
denen das ganze große Vermögen des preußischen Staates steht, während das<lb/>
Vermögen des britischen Staates verschwindend gering ist. In etwas mag<lb/>
der verhältnismäßig hohe Preis der Konsols beeinflußt sein durch die in Eng¬<lb/>
land herrschende Neigung zu Vermögenspflegschaften. Das Gesetz läßt den<lb/>
Pflegern nur eine ziemlich geringe Zahl von Anlagewerten zur Auswahl,<lb/>
unter denen die Staatsschuld selbstverständlich obenan steht. Die starke Nach¬<lb/>
frage nach mündelsichrer Anlage wird also Einfluß auf deu Marktpreis aus¬<lb/>
üben; doch bei der großen Masse der Schuld kann er nicht stark sein. In<lb/>
der Hauptsache ruht die Bewertung doch auf dem Vertrauen der Stants-<lb/>
gläubigcr auf die Fähigkeit des Staates, seine Verpflichtungen pünktlich er¬<lb/>
füllen und die Güter seiner Bürger überall schützen zu können. Die britische<lb/>
Flotte ist die stärkste Stütze des Staatskredits. Nur einmal, 1798, ist der<lb/>
Staatskrcdit ins Schwanken gekommen, und der Kurs der Konsols bis auf<lb/>
471/2 gefallen; doch die Erkenntnis dessen, was auf dem Spiele stand, half<lb/>
schnell über den gefährlichen Zustand hinweg, die Erfolge zur See stellten<lb/>
das Vertrauen wieder her, und die Regierung konnte in den folgenden Jahren<lb/>
noch Hunderte von Millionen Pfund aufnehmen, ohne einen Zusammenbrach<lb/>
befürchten zu müssen. «Fortsetzung folgt)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> plato</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1903" next="#ID_1904"> bcrflächlich gesehen steht keine Zeit der griechischen Philosophie<lb/>
ferner als unsre realistische. Der Tieferschancnde jedoch ge¬<lb/>
wahrt deutlich, daß zwei starke Bänder die beiden aneinander<lb/>
fesseln: das exakte Denken und die Religion. Die unsre heutige<lb/>
Welt beherrschende Technik ruht auf den Naturwissenschaften,<lb/>
und diese würde alles Beobachten und Experimentieren nicht geschaffen haben<lb/>
ohne die in der Schule der Alten erworbne Kunst und Gewohnheit des streng<lb/>
logischen Denkens. Seitdem Wilamowitz - Moellendorf fein Griechisches Lese¬<lb/>
buch herausgegeben hat, kann sich jeder ohne großen Zeitaufwand davon über¬<lb/>
zeugen, wie die Griechen mit ihren philosophischen Denkgcwohnhciteu die<lb/>
Mathematik, die Astronomie, die Geographie, die Physik begründet haben,<lb/>
und daß die großen Physiker des sechzehnten und des siebzehnten Jahrhunderts<lb/>
den fallen gelassenen Faden nur wieder aufzunehmen und fortzuspinnen brauchten.<lb/>
Gingen diese Denkgewohnhciten verloren, hörte die logische Schulung auf, so<lb/>
Würden die Naturwissenschaften ii, rohe Empirie versinken und auf der von<lb/>
den großen Forschern erreichten Stufe stehn bleiben, wie sie vor Jahrtausenden<lb/>
bei den Asiaten stehn geblieben sind. Das andre Band ist die Religion. Die</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0419] plato Der gegenwärtige Bestand der Schuld ist gewiß alles andre als gering, aber er flößt niemand Besorgnisse ein, und trotz der Herabsetzung des Zins¬ fußes der festen Schuld auf Prozent hält sich der Marktpreis doch un¬ gefähr auf der Höhe der preußischen dreiprozeutigen Staatspapiere, hinter denen das ganze große Vermögen des preußischen Staates steht, während das Vermögen des britischen Staates verschwindend gering ist. In etwas mag der verhältnismäßig hohe Preis der Konsols beeinflußt sein durch die in Eng¬ land herrschende Neigung zu Vermögenspflegschaften. Das Gesetz läßt den Pflegern nur eine ziemlich geringe Zahl von Anlagewerten zur Auswahl, unter denen die Staatsschuld selbstverständlich obenan steht. Die starke Nach¬ frage nach mündelsichrer Anlage wird also Einfluß auf deu Marktpreis aus¬ üben; doch bei der großen Masse der Schuld kann er nicht stark sein. In der Hauptsache ruht die Bewertung doch auf dem Vertrauen der Stants- gläubigcr auf die Fähigkeit des Staates, seine Verpflichtungen pünktlich er¬ füllen und die Güter seiner Bürger überall schützen zu können. Die britische Flotte ist die stärkste Stütze des Staatskredits. Nur einmal, 1798, ist der Staatskrcdit ins Schwanken gekommen, und der Kurs der Konsols bis auf 471/2 gefallen; doch die Erkenntnis dessen, was auf dem Spiele stand, half schnell über den gefährlichen Zustand hinweg, die Erfolge zur See stellten das Vertrauen wieder her, und die Regierung konnte in den folgenden Jahren noch Hunderte von Millionen Pfund aufnehmen, ohne einen Zusammenbrach befürchten zu müssen. «Fortsetzung folgt) plato bcrflächlich gesehen steht keine Zeit der griechischen Philosophie ferner als unsre realistische. Der Tieferschancnde jedoch ge¬ wahrt deutlich, daß zwei starke Bänder die beiden aneinander fesseln: das exakte Denken und die Religion. Die unsre heutige Welt beherrschende Technik ruht auf den Naturwissenschaften, und diese würde alles Beobachten und Experimentieren nicht geschaffen haben ohne die in der Schule der Alten erworbne Kunst und Gewohnheit des streng logischen Denkens. Seitdem Wilamowitz - Moellendorf fein Griechisches Lese¬ buch herausgegeben hat, kann sich jeder ohne großen Zeitaufwand davon über¬ zeugen, wie die Griechen mit ihren philosophischen Denkgcwohnhciteu die Mathematik, die Astronomie, die Geographie, die Physik begründet haben, und daß die großen Physiker des sechzehnten und des siebzehnten Jahrhunderts den fallen gelassenen Faden nur wieder aufzunehmen und fortzuspinnen brauchten. Gingen diese Denkgewohnhciten verloren, hörte die logische Schulung auf, so Würden die Naturwissenschaften ii, rohe Empirie versinken und auf der von den großen Forschern erreichten Stufe stehn bleiben, wie sie vor Jahrtausenden bei den Asiaten stehn geblieben sind. Das andre Band ist die Religion. Die

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_296764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_296764/419
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_296764/419>, abgerufen am 05.02.2025.