Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches hat bisher allen Versuchen der Gelehrten gespottet, die einzelnen Zeichen als Sym¬ Karl Tittel Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig Verlag von Fr. Will). Grunow in Leipzig -- Druck von Karl Marquart in Leipzig Maßgebliches und Unmaßgebliches hat bisher allen Versuchen der Gelehrten gespottet, die einzelnen Zeichen als Sym¬ Karl Tittel Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig Verlag von Fr. Will). Grunow in Leipzig — Druck von Karl Marquart in Leipzig <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0124" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/297256"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_481" prev="#ID_480"> hat bisher allen Versuchen der Gelehrten gespottet, die einzelnen Zeichen als Sym¬<lb/> bole für bestimmte Wörter oder Buchstaben zu einem zusammenhängenden Texte zu<lb/> vereinigen oder den tatsächlichen Wert einer aus mehreren Ziffern bestehenden Zahl<lb/> zu bestimmen. Darum wissen wir von der Sprache und dem Geistesleben dieses<lb/> hochbegabten Kulturvolks, das um das Jahr 1500 v. Chr. von Kreta aus die<lb/> kostbaren Erzeugnisse seiner hochentwickelten Kultur und Industrie nach den Inseln<lb/> und Küsten des östlichen Mittelmeerbeckens ausgeführt hat, so gut wie nichts.<lb/> Weder Name noch Herkunft der Schöpfer dieser kretischen Schriftzeichen haben sich<lb/> bisher mit Sicherheit ermitteln lassen. Und doch wäre die Kenntnis dieser Sprache<lb/> vom größten Werte; denn der Sngenstoff der meisten homerischen Heldenlieder führt<lb/> in die „mykeuische" Zeit hinauf. Aber der große Fortschritt, den durch die über¬<lb/> raschend reichen Ergebnisse der neuen Ausgrabungen seit einem Jahrzehnt die<lb/> Altertumswissenschaft in der Erkenntnis jener Kultur gemacht hat, laßt doch der<lb/> Hoffnung Raum, daß es einmal gelingen werde, die kretischen schriftlichen zu ent¬<lb/> rätseln und dieses reiche Material für Sprachwissenschaft und Geschichte zu ver¬<lb/> werten.</p><lb/> <note type="byline"> Karl Tittel</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig<lb/> Verlag von Fr. Will). Grunow in Leipzig — Druck von Karl Marquart in Leipzig</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p/> </div> </body> </floatingText> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0124]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
hat bisher allen Versuchen der Gelehrten gespottet, die einzelnen Zeichen als Sym¬
bole für bestimmte Wörter oder Buchstaben zu einem zusammenhängenden Texte zu
vereinigen oder den tatsächlichen Wert einer aus mehreren Ziffern bestehenden Zahl
zu bestimmen. Darum wissen wir von der Sprache und dem Geistesleben dieses
hochbegabten Kulturvolks, das um das Jahr 1500 v. Chr. von Kreta aus die
kostbaren Erzeugnisse seiner hochentwickelten Kultur und Industrie nach den Inseln
und Küsten des östlichen Mittelmeerbeckens ausgeführt hat, so gut wie nichts.
Weder Name noch Herkunft der Schöpfer dieser kretischen Schriftzeichen haben sich
bisher mit Sicherheit ermitteln lassen. Und doch wäre die Kenntnis dieser Sprache
vom größten Werte; denn der Sngenstoff der meisten homerischen Heldenlieder führt
in die „mykeuische" Zeit hinauf. Aber der große Fortschritt, den durch die über¬
raschend reichen Ergebnisse der neuen Ausgrabungen seit einem Jahrzehnt die
Altertumswissenschaft in der Erkenntnis jener Kultur gemacht hat, laßt doch der
Hoffnung Raum, daß es einmal gelingen werde, die kretischen schriftlichen zu ent¬
rätseln und dieses reiche Material für Sprachwissenschaft und Geschichte zu ver¬
werten.
Karl Tittel
Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig
Verlag von Fr. Will). Grunow in Leipzig — Druck von Karl Marquart in Leipzig
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |