Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Viertes Vierteljahr.Z. ZVahl und Stellung der Volksvertreter Im vorigen Kapitel haben wir die Kreise des russischen Volkes kennen Die Wahl der Abgeordneten für die Reichsduma findet statt: in den In den Großstädten findet die Wahl in zwei Stufen statt ohne jede Ähnlich verhält es sich mit den durch den Gemeindebesitz verbundnen Die Wahlen der Provinzwähler finden in zwei Stufen statt, wobei die Z. ZVahl und Stellung der Volksvertreter Im vorigen Kapitel haben wir die Kreise des russischen Volkes kennen Die Wahl der Abgeordneten für die Reichsduma findet statt: in den In den Großstädten findet die Wahl in zwei Stufen statt ohne jede Ähnlich verhält es sich mit den durch den Gemeindebesitz verbundnen Die Wahlen der Provinzwähler finden in zwei Stufen statt, wobei die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0359" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296370"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <div n="2"> <head> Z. ZVahl und Stellung der Volksvertreter</head><lb/> <p xml:id="ID_2107"> Im vorigen Kapitel haben wir die Kreise des russischen Volkes kennen<lb/> gelernt, aus denen der Zar beabsichtigt, Abgeordnete zur Vorbereitung von<lb/> gewissen gesetzgeberischen Arbeiten heranzuziehn. Welches sind nun einerseits<lb/> die technischen Hilfsmittel, mit denen die oberste Gewalt die Auswahl der Ab¬<lb/> geordneten vorzunehmen gedenkt, und zweitens, welche Mittel vertraut der<lb/> Zar den Mitgliedern der Reichsduma an, damit diese die ihnen zugedachten<lb/> Aufgaben erfüllen können? Den ersten Teil der Frage wird uns eine kurze<lb/> Betrachtung des Wahlgesetzes für die einzelnen Gruppen der Gesellschaft be¬<lb/> antworten; über den zweiten Teil klaren uns die innere Organisation der<lb/> Reichsduma, ihre Kompetenzen und ihr geplantes Verhältnis zur obersten<lb/> Gewalt, zum Reichsrat und zu den Ministern auf.</p><lb/> <p xml:id="ID_2108"> Die Wahl der Abgeordneten für die Reichsduma findet statt: in den<lb/> Großstädten und in den Gebieten (ovlash) und Gouvernements (Paragraph 1>.<lb/> Die Abgeordneten werden für einen Zeitraum von fünf Jahren gewählt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2109"> In den Großstädten findet die Wahl in zwei Stufen statt ohne jede<lb/> Rücksicht ans Klassen-, Vermögens- oder Standesunterschiede. Der hochgebildete<lb/> Industrielle und Multimillionär hat, sofern er ohne Söhne ist, nur eine einzige<lb/> Stimme, wie der Droschkenkutscher, der an der Peripherie der Stadt ein<lb/> Häuschen im Werte von 3000 oder 1500 Rubel besitzt. Liegt hier nicht auch<lb/> ein Widerspruch zu den Prinzipien des Gesetzes? Für die erste Stufe werden<lb/> die Städte nach den vorher fertiggestellten Wahllisten in Wahlbezirke geteilt,<lb/> in denen die UrWähler eine für jeden Bezirk vorgesehene Anzahl von Wahl¬<lb/> männern wählen. Aus der Zahl der Wahlmänner gehn alsdann die städtischen<lb/> Abgeordneten hervor, ohne daß vorher eine Vermischung der großstädtischen Ur¬<lb/> Wähler oder Wnhlmünncr mit denen irgendeines andern Bevölkcrungsteils statt¬<lb/> gefunden Hütte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2110"> Ähnlich verhält es sich mit den durch den Gemeindebesitz verbundnen<lb/> Bauern. Diese schicken von jeder Wolost zwei Bevollmächtigte zur Wahl-<lb/> »uinnerwahl in den Kreis. Erst aus der Kreisversammlung der Wolostbevoll-<lb/> mächtigten gehn die Wahlmänner hervor, die in den Gouvernementsstädten<lb/> zusammentreten. Abgesondert von allen andern Stünden wählen diese bäuer¬<lb/> lichen Wahlmänner aus ihrer Mitte zunächst einen Abgeordneten für jedes<lb/> Gouvernement. Nachdem diese Wahl vollzogen worden ist, schließen sich die<lb/> bäuerlichen Wahlmänner den Wahlmännern der übrigen Wählereinheiten des<lb/> Gouvernements an und wählen noch einmal Abgeordnete. Im Kreise führt<lb/> der Kreisadelsmarschall, im Gouvernement der Gouvernementsadelsmarschall<lb/> oder dessen Vertreter den Vorsitz.</p><lb/> <p xml:id="ID_2111" next="#ID_2112"> Die Wahlen der Provinzwähler finden in zwei Stufen statt, wobei die<lb/> Urwähler eingeteilt werden in ländliche und städtische Kreiswahlbezirke. Die<lb/> städtischen und die ländlichen Wahlmänner schließen sich für die Wahl der Ab¬<lb/> geordneten im Gouvernement zusammen, wobei sie sich nunmehr mit den<lb/> bäuerlichen Wahlmännern vereinigen, sobald diese ihren besondern Abgeordneten<lb/> gewählt haben. Auf diese Weise werden die russisch-orthodoxen Bauern — bei</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0359]
Z. ZVahl und Stellung der Volksvertreter
Im vorigen Kapitel haben wir die Kreise des russischen Volkes kennen
gelernt, aus denen der Zar beabsichtigt, Abgeordnete zur Vorbereitung von
gewissen gesetzgeberischen Arbeiten heranzuziehn. Welches sind nun einerseits
die technischen Hilfsmittel, mit denen die oberste Gewalt die Auswahl der Ab¬
geordneten vorzunehmen gedenkt, und zweitens, welche Mittel vertraut der
Zar den Mitgliedern der Reichsduma an, damit diese die ihnen zugedachten
Aufgaben erfüllen können? Den ersten Teil der Frage wird uns eine kurze
Betrachtung des Wahlgesetzes für die einzelnen Gruppen der Gesellschaft be¬
antworten; über den zweiten Teil klaren uns die innere Organisation der
Reichsduma, ihre Kompetenzen und ihr geplantes Verhältnis zur obersten
Gewalt, zum Reichsrat und zu den Ministern auf.
Die Wahl der Abgeordneten für die Reichsduma findet statt: in den
Großstädten und in den Gebieten (ovlash) und Gouvernements (Paragraph 1>.
Die Abgeordneten werden für einen Zeitraum von fünf Jahren gewählt.
In den Großstädten findet die Wahl in zwei Stufen statt ohne jede
Rücksicht ans Klassen-, Vermögens- oder Standesunterschiede. Der hochgebildete
Industrielle und Multimillionär hat, sofern er ohne Söhne ist, nur eine einzige
Stimme, wie der Droschkenkutscher, der an der Peripherie der Stadt ein
Häuschen im Werte von 3000 oder 1500 Rubel besitzt. Liegt hier nicht auch
ein Widerspruch zu den Prinzipien des Gesetzes? Für die erste Stufe werden
die Städte nach den vorher fertiggestellten Wahllisten in Wahlbezirke geteilt,
in denen die UrWähler eine für jeden Bezirk vorgesehene Anzahl von Wahl¬
männern wählen. Aus der Zahl der Wahlmänner gehn alsdann die städtischen
Abgeordneten hervor, ohne daß vorher eine Vermischung der großstädtischen Ur¬
Wähler oder Wnhlmünncr mit denen irgendeines andern Bevölkcrungsteils statt¬
gefunden Hütte.
Ähnlich verhält es sich mit den durch den Gemeindebesitz verbundnen
Bauern. Diese schicken von jeder Wolost zwei Bevollmächtigte zur Wahl-
»uinnerwahl in den Kreis. Erst aus der Kreisversammlung der Wolostbevoll-
mächtigten gehn die Wahlmänner hervor, die in den Gouvernementsstädten
zusammentreten. Abgesondert von allen andern Stünden wählen diese bäuer¬
lichen Wahlmänner aus ihrer Mitte zunächst einen Abgeordneten für jedes
Gouvernement. Nachdem diese Wahl vollzogen worden ist, schließen sich die
bäuerlichen Wahlmänner den Wahlmännern der übrigen Wählereinheiten des
Gouvernements an und wählen noch einmal Abgeordnete. Im Kreise führt
der Kreisadelsmarschall, im Gouvernement der Gouvernementsadelsmarschall
oder dessen Vertreter den Vorsitz.
Die Wahlen der Provinzwähler finden in zwei Stufen statt, wobei die
Urwähler eingeteilt werden in ländliche und städtische Kreiswahlbezirke. Die
städtischen und die ländlichen Wahlmänner schließen sich für die Wahl der Ab¬
geordneten im Gouvernement zusammen, wobei sie sich nunmehr mit den
bäuerlichen Wahlmännern vereinigen, sobald diese ihren besondern Abgeordneten
gewählt haben. Auf diese Weise werden die russisch-orthodoxen Bauern — bei
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |