Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Kultnrbilder von den klciiiasiatischen Inseln

nichts ein; es ist gleichgültig, ob' man die Operation schließen, induzieren oder
assoziieren und mit Mauthner einen richtig denkenden Kopf ein gesundes Ge¬
dächtnis nennt. Nur dieses muß anerkannt werden, daß Begriffe sowohl richtig
als auch falsch miteinander verbunden werden können, folgerichtig oder wirr
wie im Traume, und daß es möglich ist, zwischen richtig und falsch zu unter¬
scheiden. Geworden ist freilich unser Verstand mit den Sinnen und mit der
Erziehung, wenn man den aktuellen, den entwickelten Verstand meint. Aber
daß auch die Regeln geworden seien, nach denen er zu denken genötigt ist, daß
sich diese im Laufe der Zeit geändert hätten, daß er mit andern Sinnen anders
werden und zweimal zwei fünf sein lassen könne, ist eine leere Einbildung. Daß,
wie gesagt, alle Induktionen unvollständig sind -- sonst wären sie ja gar keine
Induktionen --, gehört mit zu den Einsichten, die die Logik gewahrt, und
darum auch das andre, daß jede aus Induktion gewonnene Kenntnis durch
neue Erfahrungen berichtigt werden kann. Der Schluß: dieses neu entdeckte
Tier ist ein warmblütiger Vierfüßler, also muß es lebendige Junge zur Welt
bringen, wurde hinfällig, als man das Schnabeltier Eier legen sah, und das
Radium scheint einige Gesetze der Physik und der Chemie korrigieren zu wollen.

(Fortsetzung folgt)




Kulturbilder von den kleinasiatischen Inseln
Acirl Dieterich von(Fortsetzung)
I. Samos

l le Insel Samos ist gleichsam eine Synthese der bisher betrachteten
beiden Inselgruppen: sie vereinigt die natürliche Fruchtbarkeit von
Kos und Rhodos mit der politischen Freiheit von Kalymnos und
Shme. Es ist die einzige der kleinasiatischen Inseln, die einen
eignen Staat bildet; sie spielt für die Türkei eine ähnliche Rolle
!wie die Republik San Marino für Italien. Aber während diese
Staatsbildung, als in einem Kulturland erwachsen, eigentlich nur einen Kurio-
sitätcnwert hat, könnte Samos ein kleiner Musterstaat inmitten einer kultur¬
feindlichen Despotie, ein politisch und wirtschaftlich starker und fester Kristalli-
sierungspunkt aller Eurvpüisierungsbestrebungen im Orient werden.
'

Hat Samos Aussicht, ein solcher Sammelpuutt zu werden? -- Apriori
betrachtet, müßten die natürlichen und die politischen Verhältnisse diese Ent¬
wicklung begünstigen. Das äußere Bild, das die Insel bietet, ist das einer
ausgesprochnen Kulturlandschaft, und zwar einer mit mittelgcbirgsartigem
Charakter, der sich nur im Westen zu einem hochgebirgsartigen steigert. Hier
bildet der bis zu 1500 Metern hohe mächtig hingelagerte Kerkys, der nörd¬
lichere der beiden Gebirgszüge, die die Insel von Westen nach Osten durch¬
schneiden, einen majestätische,: Abschluß, während sich die andre südlich davou
parallel laufende, niedrigere, aber ausgedehntere Gebirgskette des Ambelos in
der Höhe von 1200 Metern hält. Sie sind beide nur spärlich bewaldet, meist
mit stachligen Buschwerk bewachsen, mir hier und da mit dichten, Beständen


Kultnrbilder von den klciiiasiatischen Inseln

nichts ein; es ist gleichgültig, ob' man die Operation schließen, induzieren oder
assoziieren und mit Mauthner einen richtig denkenden Kopf ein gesundes Ge¬
dächtnis nennt. Nur dieses muß anerkannt werden, daß Begriffe sowohl richtig
als auch falsch miteinander verbunden werden können, folgerichtig oder wirr
wie im Traume, und daß es möglich ist, zwischen richtig und falsch zu unter¬
scheiden. Geworden ist freilich unser Verstand mit den Sinnen und mit der
Erziehung, wenn man den aktuellen, den entwickelten Verstand meint. Aber
daß auch die Regeln geworden seien, nach denen er zu denken genötigt ist, daß
sich diese im Laufe der Zeit geändert hätten, daß er mit andern Sinnen anders
werden und zweimal zwei fünf sein lassen könne, ist eine leere Einbildung. Daß,
wie gesagt, alle Induktionen unvollständig sind — sonst wären sie ja gar keine
Induktionen —, gehört mit zu den Einsichten, die die Logik gewahrt, und
darum auch das andre, daß jede aus Induktion gewonnene Kenntnis durch
neue Erfahrungen berichtigt werden kann. Der Schluß: dieses neu entdeckte
Tier ist ein warmblütiger Vierfüßler, also muß es lebendige Junge zur Welt
bringen, wurde hinfällig, als man das Schnabeltier Eier legen sah, und das
Radium scheint einige Gesetze der Physik und der Chemie korrigieren zu wollen.

(Fortsetzung folgt)




Kulturbilder von den kleinasiatischen Inseln
Acirl Dieterich von(Fortsetzung)
I. Samos

l le Insel Samos ist gleichsam eine Synthese der bisher betrachteten
beiden Inselgruppen: sie vereinigt die natürliche Fruchtbarkeit von
Kos und Rhodos mit der politischen Freiheit von Kalymnos und
Shme. Es ist die einzige der kleinasiatischen Inseln, die einen
eignen Staat bildet; sie spielt für die Türkei eine ähnliche Rolle
!wie die Republik San Marino für Italien. Aber während diese
Staatsbildung, als in einem Kulturland erwachsen, eigentlich nur einen Kurio-
sitätcnwert hat, könnte Samos ein kleiner Musterstaat inmitten einer kultur¬
feindlichen Despotie, ein politisch und wirtschaftlich starker und fester Kristalli-
sierungspunkt aller Eurvpüisierungsbestrebungen im Orient werden.
'

Hat Samos Aussicht, ein solcher Sammelpuutt zu werden? — Apriori
betrachtet, müßten die natürlichen und die politischen Verhältnisse diese Ent¬
wicklung begünstigen. Das äußere Bild, das die Insel bietet, ist das einer
ausgesprochnen Kulturlandschaft, und zwar einer mit mittelgcbirgsartigem
Charakter, der sich nur im Westen zu einem hochgebirgsartigen steigert. Hier
bildet der bis zu 1500 Metern hohe mächtig hingelagerte Kerkys, der nörd¬
lichere der beiden Gebirgszüge, die die Insel von Westen nach Osten durch¬
schneiden, einen majestätische,: Abschluß, während sich die andre südlich davou
parallel laufende, niedrigere, aber ausgedehntere Gebirgskette des Ambelos in
der Höhe von 1200 Metern hält. Sie sind beide nur spärlich bewaldet, meist
mit stachligen Buschwerk bewachsen, mir hier und da mit dichten, Beständen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0282" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/295501"/>
          <fw type="header" place="top"> Kultnrbilder von den klciiiasiatischen Inseln</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1285" prev="#ID_1284"> nichts ein; es ist gleichgültig, ob' man die Operation schließen, induzieren oder<lb/>
assoziieren und mit Mauthner einen richtig denkenden Kopf ein gesundes Ge¬<lb/>
dächtnis nennt. Nur dieses muß anerkannt werden, daß Begriffe sowohl richtig<lb/>
als auch falsch miteinander verbunden werden können, folgerichtig oder wirr<lb/>
wie im Traume, und daß es möglich ist, zwischen richtig und falsch zu unter¬<lb/>
scheiden. Geworden ist freilich unser Verstand mit den Sinnen und mit der<lb/>
Erziehung, wenn man den aktuellen, den entwickelten Verstand meint. Aber<lb/>
daß auch die Regeln geworden seien, nach denen er zu denken genötigt ist, daß<lb/>
sich diese im Laufe der Zeit geändert hätten, daß er mit andern Sinnen anders<lb/>
werden und zweimal zwei fünf sein lassen könne, ist eine leere Einbildung. Daß,<lb/>
wie gesagt, alle Induktionen unvollständig sind &#x2014; sonst wären sie ja gar keine<lb/>
Induktionen &#x2014;, gehört mit zu den Einsichten, die die Logik gewahrt, und<lb/>
darum auch das andre, daß jede aus Induktion gewonnene Kenntnis durch<lb/>
neue Erfahrungen berichtigt werden kann. Der Schluß: dieses neu entdeckte<lb/>
Tier ist ein warmblütiger Vierfüßler, also muß es lebendige Junge zur Welt<lb/>
bringen, wurde hinfällig, als man das Schnabeltier Eier legen sah, und das<lb/>
Radium scheint einige Gesetze der Physik und der Chemie korrigieren zu wollen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1286"> (Fortsetzung folgt)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Kulturbilder von den kleinasiatischen Inseln<lb/><note type="byline"> Acirl Dieterich</note> von(Fortsetzung)<lb/>
I. Samos </head><lb/>
          <p xml:id="ID_1287"> l le Insel Samos ist gleichsam eine Synthese der bisher betrachteten<lb/>
beiden Inselgruppen: sie vereinigt die natürliche Fruchtbarkeit von<lb/>
Kos und Rhodos mit der politischen Freiheit von Kalymnos und<lb/>
Shme. Es ist die einzige der kleinasiatischen Inseln, die einen<lb/>
eignen Staat bildet; sie spielt für die Türkei eine ähnliche Rolle<lb/>
!wie die Republik San Marino für Italien. Aber während diese<lb/>
Staatsbildung, als in einem Kulturland erwachsen, eigentlich nur einen Kurio-<lb/>
sitätcnwert hat, könnte Samos ein kleiner Musterstaat inmitten einer kultur¬<lb/>
feindlichen Despotie, ein politisch und wirtschaftlich starker und fester Kristalli-<lb/>
sierungspunkt aller Eurvpüisierungsbestrebungen im Orient werden.<lb/>
'</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1288" next="#ID_1289"> Hat Samos Aussicht, ein solcher Sammelpuutt zu werden? &#x2014; Apriori<lb/>
betrachtet, müßten die natürlichen und die politischen Verhältnisse diese Ent¬<lb/>
wicklung begünstigen. Das äußere Bild, das die Insel bietet, ist das einer<lb/>
ausgesprochnen Kulturlandschaft, und zwar einer mit mittelgcbirgsartigem<lb/>
Charakter, der sich nur im Westen zu einem hochgebirgsartigen steigert. Hier<lb/>
bildet der bis zu 1500 Metern hohe mächtig hingelagerte Kerkys, der nörd¬<lb/>
lichere der beiden Gebirgszüge, die die Insel von Westen nach Osten durch¬<lb/>
schneiden, einen majestätische,: Abschluß, während sich die andre südlich davou<lb/>
parallel laufende, niedrigere, aber ausgedehntere Gebirgskette des Ambelos in<lb/>
der Höhe von 1200 Metern hält. Sie sind beide nur spärlich bewaldet, meist<lb/>
mit stachligen Buschwerk bewachsen, mir hier und da mit dichten, Beständen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0282] Kultnrbilder von den klciiiasiatischen Inseln nichts ein; es ist gleichgültig, ob' man die Operation schließen, induzieren oder assoziieren und mit Mauthner einen richtig denkenden Kopf ein gesundes Ge¬ dächtnis nennt. Nur dieses muß anerkannt werden, daß Begriffe sowohl richtig als auch falsch miteinander verbunden werden können, folgerichtig oder wirr wie im Traume, und daß es möglich ist, zwischen richtig und falsch zu unter¬ scheiden. Geworden ist freilich unser Verstand mit den Sinnen und mit der Erziehung, wenn man den aktuellen, den entwickelten Verstand meint. Aber daß auch die Regeln geworden seien, nach denen er zu denken genötigt ist, daß sich diese im Laufe der Zeit geändert hätten, daß er mit andern Sinnen anders werden und zweimal zwei fünf sein lassen könne, ist eine leere Einbildung. Daß, wie gesagt, alle Induktionen unvollständig sind — sonst wären sie ja gar keine Induktionen —, gehört mit zu den Einsichten, die die Logik gewahrt, und darum auch das andre, daß jede aus Induktion gewonnene Kenntnis durch neue Erfahrungen berichtigt werden kann. Der Schluß: dieses neu entdeckte Tier ist ein warmblütiger Vierfüßler, also muß es lebendige Junge zur Welt bringen, wurde hinfällig, als man das Schnabeltier Eier legen sah, und das Radium scheint einige Gesetze der Physik und der Chemie korrigieren zu wollen. (Fortsetzung folgt) Kulturbilder von den kleinasiatischen Inseln Acirl Dieterich von(Fortsetzung) I. Samos l le Insel Samos ist gleichsam eine Synthese der bisher betrachteten beiden Inselgruppen: sie vereinigt die natürliche Fruchtbarkeit von Kos und Rhodos mit der politischen Freiheit von Kalymnos und Shme. Es ist die einzige der kleinasiatischen Inseln, die einen eignen Staat bildet; sie spielt für die Türkei eine ähnliche Rolle !wie die Republik San Marino für Italien. Aber während diese Staatsbildung, als in einem Kulturland erwachsen, eigentlich nur einen Kurio- sitätcnwert hat, könnte Samos ein kleiner Musterstaat inmitten einer kultur¬ feindlichen Despotie, ein politisch und wirtschaftlich starker und fester Kristalli- sierungspunkt aller Eurvpüisierungsbestrebungen im Orient werden. ' Hat Samos Aussicht, ein solcher Sammelpuutt zu werden? — Apriori betrachtet, müßten die natürlichen und die politischen Verhältnisse diese Ent¬ wicklung begünstigen. Das äußere Bild, das die Insel bietet, ist das einer ausgesprochnen Kulturlandschaft, und zwar einer mit mittelgcbirgsartigem Charakter, der sich nur im Westen zu einem hochgebirgsartigen steigert. Hier bildet der bis zu 1500 Metern hohe mächtig hingelagerte Kerkys, der nörd¬ lichere der beiden Gebirgszüge, die die Insel von Westen nach Osten durch¬ schneiden, einen majestätische,: Abschluß, während sich die andre südlich davou parallel laufende, niedrigere, aber ausgedehntere Gebirgskette des Ambelos in der Höhe von 1200 Metern hält. Sie sind beide nur spärlich bewaldet, meist mit stachligen Buschwerk bewachsen, mir hier und da mit dichten, Beständen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_295218
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_295218/282
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_295218/282>, abgerufen am 26.06.2024.