Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Konsessionalismus und nationale Politik

>le zweite Hälfte des vorigen Jahrhunderts wird durch den großen
Rückfall zum Konfessionalismus bezeichnet. Er begann, als der
flache Nationalismus des achtzehnten Jahrhunderts die Religion
ausgehöhlt, sie in eine Gruppe von sogenannten Vernunftwcchr-
I selten verwandelt und somit ihr Wesen zerstört hatte, und als
sich die ästhetisch-humane Weltanschauung unsrer klassischen Literaturperiode, die
in Goethes pantheistischen Optimismus gipfelte, in dem großen Zusammen¬
bruche unsrer deutschen Staatenwelt als unzureichend erwiesen hatte. Das alte
Sprichwort: "Not lehrt beten" kam wieder zu seinem Rechte; ohne religiöse
Einkehr und Umkehr hätte damals das preußische und mit ihm das deutsche
Volk die Rettung nicht gefunden. Der politische Kampf gegen die Ideen der
französischen Revolution, der in der Heiligen Allianz seinen bezeichnenden Aus¬
druck fand, förderte diesen Umschwung, denn jene Ideen waren ja aus dem
Rationalismus der Aufklärungszeit hervorgegangen. Das Pendel der religiösen
Bewegung, das bis dahin nach links geschwungen hatte, schlug mehr und mehr
nach rechts hinüber, und diese Richtung dauert, wenngleich nicht ohne Hemmungen,
noch heute an. Sie machte sich aber, wie natürlich, auf protestantischer Seite
weniger konsequent geltend als auf katholischer. Denn da dem Protestantismus
eine Glaubenscmtoritüt fehlt und fehlen muß -- die Bekenntnisse sind nur Zeug¬
nisse des Glaubens, aber nicht bindende Normen --, so wurde die Freiheit des
Gewissens und der Wissenschaft hier niemals angetastet. Gleichwohl beherrschte
die lutherische Orthodoxie eine Zeit lang die deutschen Landeskirchen, namentlich
die preußische, und die politische Reaktion nach der Bewegung von 1848/49
sah in ihr eine Stütze für "Thron und Altar." Konsequenter vollzog sich der
Rückfall zum Konfessivnalismus auf katholischer Seite. Seitdem die Säku¬
larisationen der Napoleonischen Zeit in Frankreich wie in Deutschland die bis¬
herige enge Verbindung des Klerus mit dem Grund und Boden des Landes
gelöst hatten, kam der Ultramontanismus, d. h. die mittelalterliche Idee von
der absoluten geistlichen Weltherrschaft des Papsttums, mehr und mehr oben¬
auf, dessen wichtigster Trüger der 1814 wiederhergestellte Jesuitenorden wurde.
Immer straffer wurde die Unterordnung des Klerus unter die Bischöfe, die
der Bischöfe unter Rom, bis die Proklamation der päpstlichen Unfehlbarkeit in


Grenzboten II 1904 1


Konsessionalismus und nationale Politik

>le zweite Hälfte des vorigen Jahrhunderts wird durch den großen
Rückfall zum Konfessionalismus bezeichnet. Er begann, als der
flache Nationalismus des achtzehnten Jahrhunderts die Religion
ausgehöhlt, sie in eine Gruppe von sogenannten Vernunftwcchr-
I selten verwandelt und somit ihr Wesen zerstört hatte, und als
sich die ästhetisch-humane Weltanschauung unsrer klassischen Literaturperiode, die
in Goethes pantheistischen Optimismus gipfelte, in dem großen Zusammen¬
bruche unsrer deutschen Staatenwelt als unzureichend erwiesen hatte. Das alte
Sprichwort: „Not lehrt beten" kam wieder zu seinem Rechte; ohne religiöse
Einkehr und Umkehr hätte damals das preußische und mit ihm das deutsche
Volk die Rettung nicht gefunden. Der politische Kampf gegen die Ideen der
französischen Revolution, der in der Heiligen Allianz seinen bezeichnenden Aus¬
druck fand, förderte diesen Umschwung, denn jene Ideen waren ja aus dem
Rationalismus der Aufklärungszeit hervorgegangen. Das Pendel der religiösen
Bewegung, das bis dahin nach links geschwungen hatte, schlug mehr und mehr
nach rechts hinüber, und diese Richtung dauert, wenngleich nicht ohne Hemmungen,
noch heute an. Sie machte sich aber, wie natürlich, auf protestantischer Seite
weniger konsequent geltend als auf katholischer. Denn da dem Protestantismus
eine Glaubenscmtoritüt fehlt und fehlen muß — die Bekenntnisse sind nur Zeug¬
nisse des Glaubens, aber nicht bindende Normen —, so wurde die Freiheit des
Gewissens und der Wissenschaft hier niemals angetastet. Gleichwohl beherrschte
die lutherische Orthodoxie eine Zeit lang die deutschen Landeskirchen, namentlich
die preußische, und die politische Reaktion nach der Bewegung von 1848/49
sah in ihr eine Stütze für „Thron und Altar." Konsequenter vollzog sich der
Rückfall zum Konfessivnalismus auf katholischer Seite. Seitdem die Säku¬
larisationen der Napoleonischen Zeit in Frankreich wie in Deutschland die bis¬
herige enge Verbindung des Klerus mit dem Grund und Boden des Landes
gelöst hatten, kam der Ultramontanismus, d. h. die mittelalterliche Idee von
der absoluten geistlichen Weltherrschaft des Papsttums, mehr und mehr oben¬
auf, dessen wichtigster Trüger der 1814 wiederhergestellte Jesuitenorden wurde.
Immer straffer wurde die Unterordnung des Klerus unter die Bischöfe, die
der Bischöfe unter Rom, bis die Proklamation der päpstlichen Unfehlbarkeit in


Grenzboten II 1904 1
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0009" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/293628"/>
              <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341879_293618/figures/grenzboten_341879_293618_293628_000.jpg"/><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Konsessionalismus und nationale Politik</head><lb/>
          <p xml:id="ID_8" next="#ID_9"> &gt;le zweite Hälfte des vorigen Jahrhunderts wird durch den großen<lb/>
Rückfall zum Konfessionalismus bezeichnet.  Er begann, als der<lb/>
flache Nationalismus des achtzehnten Jahrhunderts die Religion<lb/>
ausgehöhlt, sie in eine Gruppe von sogenannten Vernunftwcchr-<lb/>
I selten verwandelt und somit ihr Wesen zerstört hatte, und als<lb/>
sich die ästhetisch-humane Weltanschauung unsrer klassischen Literaturperiode, die<lb/>
in Goethes pantheistischen Optimismus gipfelte, in dem großen Zusammen¬<lb/>
bruche unsrer deutschen Staatenwelt als unzureichend erwiesen hatte. Das alte<lb/>
Sprichwort: &#x201E;Not lehrt beten" kam wieder zu seinem Rechte; ohne religiöse<lb/>
Einkehr und Umkehr hätte damals das preußische und mit ihm das deutsche<lb/>
Volk die Rettung nicht gefunden.  Der politische Kampf gegen die Ideen der<lb/>
französischen Revolution, der in der Heiligen Allianz seinen bezeichnenden Aus¬<lb/>
druck fand, förderte diesen Umschwung, denn jene Ideen waren ja aus dem<lb/>
Rationalismus der Aufklärungszeit hervorgegangen. Das Pendel der religiösen<lb/>
Bewegung, das bis dahin nach links geschwungen hatte, schlug mehr und mehr<lb/>
nach rechts hinüber, und diese Richtung dauert, wenngleich nicht ohne Hemmungen,<lb/>
noch heute an.  Sie machte sich aber, wie natürlich, auf protestantischer Seite<lb/>
weniger konsequent geltend als auf katholischer. Denn da dem Protestantismus<lb/>
eine Glaubenscmtoritüt fehlt und fehlen muß &#x2014; die Bekenntnisse sind nur Zeug¬<lb/>
nisse des Glaubens, aber nicht bindende Normen &#x2014;, so wurde die Freiheit des<lb/>
Gewissens und der Wissenschaft hier niemals angetastet. Gleichwohl beherrschte<lb/>
die lutherische Orthodoxie eine Zeit lang die deutschen Landeskirchen, namentlich<lb/>
die preußische, und die politische Reaktion nach der Bewegung von 1848/49<lb/>
sah in ihr eine Stütze für &#x201E;Thron und Altar."  Konsequenter vollzog sich der<lb/>
Rückfall zum Konfessivnalismus auf katholischer Seite.  Seitdem die Säku¬<lb/>
larisationen der Napoleonischen Zeit in Frankreich wie in Deutschland die bis¬<lb/>
herige enge Verbindung des Klerus mit dem Grund und Boden des Landes<lb/>
gelöst hatten, kam der Ultramontanismus, d. h. die mittelalterliche Idee von<lb/>
der absoluten geistlichen Weltherrschaft des Papsttums, mehr und mehr oben¬<lb/>
auf, dessen wichtigster Trüger der 1814 wiederhergestellte Jesuitenorden wurde.<lb/>
Immer straffer wurde die Unterordnung des Klerus unter die Bischöfe, die<lb/>
der Bischöfe unter Rom, bis die Proklamation der päpstlichen Unfehlbarkeit in</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1904 1</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0009] [Abbildung] Konsessionalismus und nationale Politik >le zweite Hälfte des vorigen Jahrhunderts wird durch den großen Rückfall zum Konfessionalismus bezeichnet. Er begann, als der flache Nationalismus des achtzehnten Jahrhunderts die Religion ausgehöhlt, sie in eine Gruppe von sogenannten Vernunftwcchr- I selten verwandelt und somit ihr Wesen zerstört hatte, und als sich die ästhetisch-humane Weltanschauung unsrer klassischen Literaturperiode, die in Goethes pantheistischen Optimismus gipfelte, in dem großen Zusammen¬ bruche unsrer deutschen Staatenwelt als unzureichend erwiesen hatte. Das alte Sprichwort: „Not lehrt beten" kam wieder zu seinem Rechte; ohne religiöse Einkehr und Umkehr hätte damals das preußische und mit ihm das deutsche Volk die Rettung nicht gefunden. Der politische Kampf gegen die Ideen der französischen Revolution, der in der Heiligen Allianz seinen bezeichnenden Aus¬ druck fand, förderte diesen Umschwung, denn jene Ideen waren ja aus dem Rationalismus der Aufklärungszeit hervorgegangen. Das Pendel der religiösen Bewegung, das bis dahin nach links geschwungen hatte, schlug mehr und mehr nach rechts hinüber, und diese Richtung dauert, wenngleich nicht ohne Hemmungen, noch heute an. Sie machte sich aber, wie natürlich, auf protestantischer Seite weniger konsequent geltend als auf katholischer. Denn da dem Protestantismus eine Glaubenscmtoritüt fehlt und fehlen muß — die Bekenntnisse sind nur Zeug¬ nisse des Glaubens, aber nicht bindende Normen —, so wurde die Freiheit des Gewissens und der Wissenschaft hier niemals angetastet. Gleichwohl beherrschte die lutherische Orthodoxie eine Zeit lang die deutschen Landeskirchen, namentlich die preußische, und die politische Reaktion nach der Bewegung von 1848/49 sah in ihr eine Stütze für „Thron und Altar." Konsequenter vollzog sich der Rückfall zum Konfessivnalismus auf katholischer Seite. Seitdem die Säku¬ larisationen der Napoleonischen Zeit in Frankreich wie in Deutschland die bis¬ herige enge Verbindung des Klerus mit dem Grund und Boden des Landes gelöst hatten, kam der Ultramontanismus, d. h. die mittelalterliche Idee von der absoluten geistlichen Weltherrschaft des Papsttums, mehr und mehr oben¬ auf, dessen wichtigster Trüger der 1814 wiederhergestellte Jesuitenorden wurde. Immer straffer wurde die Unterordnung des Klerus unter die Bischöfe, die der Bischöfe unter Rom, bis die Proklamation der päpstlichen Unfehlbarkeit in Grenzboten II 1904 1

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_293618
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_293618/9
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_293618/9>, abgerufen am 28.06.2024.