Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

Maßgebliches und Unmaßgebliches
Reichsspiegel
Bismarck und das Reichswahlrecht.

Der achtundsiebzigjtthrige Regierungs¬
präsident c>. D. Herr von Diest in Merseburg. Mitglied des Herrenhauses, hat in
der Kreuzzeitung eine Unterhaltung veröffentlicht, die er im Jahre 1867 mit dem
Fürsten Bismarck über das allgemeine gleiche Stimmrecht gehabt hat. Liberale Blätter
zeigen sich von dem Inhalt überrascht, tatsächlich ist er aber doch durchaus nicht neu.
Dos preußische Staatsministerium hatte in seinem Bericht vom 15. September 1863
?" den König das allgemeine Stimmrecht als Waffe gegen Österreich und den
Frankfurter Fürstentag proklamiert; nach dem Siege konnte Preußen davon um
W Weniger zurücktreten, als Bismarck. wie er noch im September 1866 nach Peters¬
burg drohte, sich für alle Fälle den Ausweg offen erhalten wollte, auf die
-"Nchsverfassung von 1849 zurückzugreifen. Man darf dabei nicht vergessen, daß
er wi April 1849 als konservativer Abgeordneter für die Adresse des preußischen
Abgeordnetenhauses gestimmt hatte, die den König um die Annahme der von der
frankfurter Nationalversammlung angebotnen Kaiserkrone, mit der damaligen Reichs¬
verfassung, ersuchte. Bismarck hat wiederholt, auch als er noch im Amte war,
"gesprochen, daß er mit dem allgemeinen Stimmrecht den Schmerlingschen Libe-
r in5 der österreichischen Politik übertrumpfen wollte. Seiner Schöpferkraft, sich
.^ Mittel und neue Wege nach Bedarf zu erschließen, voll bewußt, war er ent-
^Msen, mit dem allgemeinen gleichen Stimmrecht wieder aufzuräumen, sobald die
Entwicklung Deutschlands durch dieses Neichswahlrecht gefährdet werden sollte. Was
H .dieser Hinsicht zu Herrn von Diest gesagthat, ist auch andern Politikern, die
) n näher gestanden haben, als seine Ansicht bekannt gewesen. Wie er zu verschiednen
land?' Kanzlerschaft über die verfassungsrechtliche Weiterentwicklung Deutsch-
S?> y hat er im zweiten Bande seiner "Gedanken und Erinnerungen" auf
Seba K ^ deutlich genug ausgesprochen. Wenn somit die Berliner Tägliche Nund-
wort ö'och'ete, Fürst Bismarck heute als leitender Staatsmann" die Verant-
und ^ Folgen einer Verkürzung des seit bald vier Jahrzehnten bestehenden
^n Wahlrechts auf sich nehmen würde," so stehn wir nicht an, diese Frage
K °^/>hen mit dem Zusatz: "sobald er von der absoluten Notwendigkeit des
ein Opportunist des Augenblicks überzeugt, der Gangbarkeit des
"zuschlagenden Weges sicher gewesen wäre."

. Erwägungen dieser Art haben dem Fürsten Bismarck auch in den letzten Jahren
' "'er Amtsführung nahe genug gelegen; aber das hohe Alter Kaiser Wilhelms, der
eptennatsreichstag, der vielleicht eine letzte Probe auf das allgemeine Stimmrecht
"r, die Krankheit des Kronprinzen, die Bonlangerperiode, kurzum die gesamte
und auswärtige Lage haben damals alle solche Gedanken wieder in den Hinter¬
grund gedrängt. Es ist bekannt, daß Fürst Bismarck bis an sein Lebensende die
so s ""6 vertrat, der Kampf mit der Sozialdemokratie müsse ausgefochten werden,
" !"uge die dazu nötige Staatsgewalt noch die Zuverlässigkeit, Sicherheit und
- ^tungsfä'higkeit biete. Hätte dieser Kampf aber überhaupt aufgenommen werden
^.Ueu, ^ ^ unverändertes Fortbestehn des heutigen Reichswahlrechts damit
He vereinbar gewesen. Es kann somit gar keinem Zweifel unterliegen, daß Fürst
^"?°rak für seine Person zu einer Änderung des Wahlrechts prinzipiell entschlossen
"-s wäre, sobald er den geeigneten Augenblick hierfür gekommen erachtet hätte.
Wäre vielleicht noch nicht einmal nötig gewesen, das allgemeine Stimmrecht
.öuschciffen, als vielmehr seine zersetzenden Wirkungen durch eine Ergänzung und
.s" Gegengewicht in der Zusammensetzung des Reichstags abzuschwächen. Deutschland
"die einzige Großmacht, die ein so radikales, durch nichts abgeschwächtes Wcchl-
Ht hat, aber bei der Frage, weshalb Bismarck es nicht abgeändert habe, darf
An nicht außer acht lassen, daß bis zum Jahre 1890 eine Abschwächung der un¬
heilvollen Wirkungen in Gestalt des Sozialistengesetzes vorhanden war. Die so weit


Maßgebliches und Unmaßgebliches

Maßgebliches und Unmaßgebliches
Reichsspiegel
Bismarck und das Reichswahlrecht.

Der achtundsiebzigjtthrige Regierungs¬
präsident c>. D. Herr von Diest in Merseburg. Mitglied des Herrenhauses, hat in
der Kreuzzeitung eine Unterhaltung veröffentlicht, die er im Jahre 1867 mit dem
Fürsten Bismarck über das allgemeine gleiche Stimmrecht gehabt hat. Liberale Blätter
zeigen sich von dem Inhalt überrascht, tatsächlich ist er aber doch durchaus nicht neu.
Dos preußische Staatsministerium hatte in seinem Bericht vom 15. September 1863
?» den König das allgemeine Stimmrecht als Waffe gegen Österreich und den
Frankfurter Fürstentag proklamiert; nach dem Siege konnte Preußen davon um
W Weniger zurücktreten, als Bismarck. wie er noch im September 1866 nach Peters¬
burg drohte, sich für alle Fälle den Ausweg offen erhalten wollte, auf die
-"Nchsverfassung von 1849 zurückzugreifen. Man darf dabei nicht vergessen, daß
er wi April 1849 als konservativer Abgeordneter für die Adresse des preußischen
Abgeordnetenhauses gestimmt hatte, die den König um die Annahme der von der
frankfurter Nationalversammlung angebotnen Kaiserkrone, mit der damaligen Reichs¬
verfassung, ersuchte. Bismarck hat wiederholt, auch als er noch im Amte war,
"gesprochen, daß er mit dem allgemeinen Stimmrecht den Schmerlingschen Libe-
r in5 der österreichischen Politik übertrumpfen wollte. Seiner Schöpferkraft, sich
.^ Mittel und neue Wege nach Bedarf zu erschließen, voll bewußt, war er ent-
^Msen, mit dem allgemeinen gleichen Stimmrecht wieder aufzuräumen, sobald die
Entwicklung Deutschlands durch dieses Neichswahlrecht gefährdet werden sollte. Was
H .dieser Hinsicht zu Herrn von Diest gesagthat, ist auch andern Politikern, die
) n näher gestanden haben, als seine Ansicht bekannt gewesen. Wie er zu verschiednen
land?' Kanzlerschaft über die verfassungsrechtliche Weiterentwicklung Deutsch-
S?> y hat er im zweiten Bande seiner „Gedanken und Erinnerungen" auf
Seba K ^ deutlich genug ausgesprochen. Wenn somit die Berliner Tägliche Nund-
wort ö'och'ete, Fürst Bismarck heute als leitender Staatsmann» die Verant-
und ^ Folgen einer Verkürzung des seit bald vier Jahrzehnten bestehenden
^n Wahlrechts auf sich nehmen würde," so stehn wir nicht an, diese Frage
K °^/>hen mit dem Zusatz: „sobald er von der absoluten Notwendigkeit des
ein Opportunist des Augenblicks überzeugt, der Gangbarkeit des
"zuschlagenden Weges sicher gewesen wäre."

. Erwägungen dieser Art haben dem Fürsten Bismarck auch in den letzten Jahren
' "'er Amtsführung nahe genug gelegen; aber das hohe Alter Kaiser Wilhelms, der
eptennatsreichstag, der vielleicht eine letzte Probe auf das allgemeine Stimmrecht
"r, die Krankheit des Kronprinzen, die Bonlangerperiode, kurzum die gesamte
und auswärtige Lage haben damals alle solche Gedanken wieder in den Hinter¬
grund gedrängt. Es ist bekannt, daß Fürst Bismarck bis an sein Lebensende die
so s ""6 vertrat, der Kampf mit der Sozialdemokratie müsse ausgefochten werden,
» !"uge die dazu nötige Staatsgewalt noch die Zuverlässigkeit, Sicherheit und
- ^tungsfä'higkeit biete. Hätte dieser Kampf aber überhaupt aufgenommen werden
^.Ueu, ^ ^ unverändertes Fortbestehn des heutigen Reichswahlrechts damit
He vereinbar gewesen. Es kann somit gar keinem Zweifel unterliegen, daß Fürst
^"?°rak für seine Person zu einer Änderung des Wahlrechts prinzipiell entschlossen
«-s wäre, sobald er den geeigneten Augenblick hierfür gekommen erachtet hätte.
Wäre vielleicht noch nicht einmal nötig gewesen, das allgemeine Stimmrecht
.öuschciffen, als vielmehr seine zersetzenden Wirkungen durch eine Ergänzung und
.s" Gegengewicht in der Zusammensetzung des Reichstags abzuschwächen. Deutschland
"die einzige Großmacht, die ein so radikales, durch nichts abgeschwächtes Wcchl-
Ht hat, aber bei der Frage, weshalb Bismarck es nicht abgeändert habe, darf
An nicht außer acht lassen, daß bis zum Jahre 1890 eine Abschwächung der un¬
heilvollen Wirkungen in Gestalt des Sozialistengesetzes vorhanden war. Die so weit


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0547" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/294166"/>
          <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Reichsspiegel</head><lb/>
            <div n="3">
              <head> Bismarck und das Reichswahlrecht. </head>
              <p xml:id="ID_2484"> Der achtundsiebzigjtthrige Regierungs¬<lb/>
präsident c&gt;. D. Herr von Diest in Merseburg. Mitglied des Herrenhauses, hat in<lb/>
der Kreuzzeitung eine Unterhaltung veröffentlicht, die er im Jahre 1867 mit dem<lb/>
Fürsten Bismarck über das allgemeine gleiche Stimmrecht gehabt hat. Liberale Blätter<lb/>
zeigen sich von dem Inhalt überrascht, tatsächlich ist er aber doch durchaus nicht neu.<lb/>
Dos preußische Staatsministerium hatte in seinem Bericht vom 15. September 1863<lb/>
?» den König das allgemeine Stimmrecht als Waffe gegen Österreich und den<lb/>
Frankfurter Fürstentag proklamiert; nach dem Siege konnte Preußen davon um<lb/>
W Weniger zurücktreten, als Bismarck. wie er noch im September 1866 nach Peters¬<lb/>
burg drohte, sich für alle Fälle den Ausweg offen erhalten wollte, auf die<lb/>
-"Nchsverfassung von 1849 zurückzugreifen.  Man darf dabei nicht vergessen, daß<lb/>
er wi April 1849 als konservativer Abgeordneter für die Adresse des preußischen<lb/>
Abgeordnetenhauses gestimmt hatte, die den König um die Annahme der von der<lb/>
frankfurter Nationalversammlung angebotnen Kaiserkrone, mit der damaligen Reichs¬<lb/>
verfassung, ersuchte.  Bismarck hat wiederholt, auch als er noch im Amte war,<lb/>
"gesprochen, daß er mit dem allgemeinen Stimmrecht den Schmerlingschen Libe-<lb/>
r   in5 der österreichischen Politik übertrumpfen wollte. Seiner Schöpferkraft, sich<lb/>
.^ Mittel und neue Wege nach Bedarf zu erschließen, voll bewußt, war er ent-<lb/>
^Msen, mit dem allgemeinen gleichen Stimmrecht wieder aufzuräumen, sobald die<lb/>
Entwicklung Deutschlands durch dieses Neichswahlrecht gefährdet werden sollte. Was<lb/>
H  .dieser Hinsicht zu Herrn von Diest gesagthat, ist auch andern Politikern, die<lb/>
) n näher gestanden haben, als seine Ansicht bekannt gewesen. Wie er zu verschiednen<lb/>
land?' Kanzlerschaft über die verfassungsrechtliche Weiterentwicklung Deutsch-<lb/>
S?&gt; y hat er im zweiten Bande seiner &#x201E;Gedanken und Erinnerungen" auf<lb/>
Seba K ^ deutlich genug ausgesprochen. Wenn somit die Berliner Tägliche Nund-<lb/>
wort ö'och'ete, Fürst Bismarck heute als leitender Staatsmann» die Verant-<lb/>
und ^ Folgen einer Verkürzung des seit bald vier Jahrzehnten bestehenden<lb/>
^n Wahlrechts auf sich nehmen würde," so stehn wir nicht an, diese Frage<lb/>
K °^/&gt;hen mit dem Zusatz: &#x201E;sobald er von der absoluten Notwendigkeit des<lb/>
ein Opportunist des Augenblicks überzeugt, der Gangbarkeit des<lb/>
"zuschlagenden Weges sicher gewesen wäre."</p><lb/>
              <p xml:id="ID_2485" next="#ID_2486"> .   Erwägungen dieser Art haben dem Fürsten Bismarck auch in den letzten Jahren<lb/>
' "'er Amtsführung nahe genug gelegen; aber das hohe Alter Kaiser Wilhelms, der<lb/>
eptennatsreichstag, der vielleicht eine letzte Probe auf das allgemeine Stimmrecht<lb/>
"r, die Krankheit des Kronprinzen, die Bonlangerperiode, kurzum die gesamte<lb/>
und auswärtige Lage haben damals alle solche Gedanken wieder in den Hinter¬<lb/>
grund gedrängt.  Es ist bekannt, daß Fürst Bismarck bis an sein Lebensende die<lb/>
so s  ""6 vertrat, der Kampf mit der Sozialdemokratie müsse ausgefochten werden,<lb/>
» !"uge die dazu nötige Staatsgewalt noch die Zuverlässigkeit, Sicherheit und<lb/>
- ^tungsfä'higkeit biete. Hätte dieser Kampf aber überhaupt aufgenommen werden<lb/>
^.Ueu, ^    ^ unverändertes Fortbestehn des heutigen Reichswahlrechts damit<lb/>
He vereinbar gewesen. Es kann somit gar keinem Zweifel unterliegen, daß Fürst<lb/>
^"?°rak für seine Person zu einer Änderung des Wahlrechts prinzipiell entschlossen<lb/>
«-s    wäre, sobald er den geeigneten Augenblick hierfür gekommen erachtet hätte.<lb/>
Wäre vielleicht noch nicht einmal nötig gewesen, das allgemeine Stimmrecht<lb/>
.öuschciffen, als vielmehr seine zersetzenden Wirkungen durch eine Ergänzung und<lb/>
.s" Gegengewicht in der Zusammensetzung des Reichstags abzuschwächen. Deutschland<lb/>
"die einzige Großmacht, die ein so radikales, durch nichts abgeschwächtes Wcchl-<lb/>
Ht hat, aber bei der Frage, weshalb Bismarck es nicht abgeändert habe, darf<lb/>
An nicht außer acht lassen, daß bis zum Jahre 1890 eine Abschwächung der un¬<lb/>
heilvollen Wirkungen in Gestalt des Sozialistengesetzes vorhanden war. Die so weit</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0547] Maßgebliches und Unmaßgebliches Maßgebliches und Unmaßgebliches Reichsspiegel Bismarck und das Reichswahlrecht. Der achtundsiebzigjtthrige Regierungs¬ präsident c>. D. Herr von Diest in Merseburg. Mitglied des Herrenhauses, hat in der Kreuzzeitung eine Unterhaltung veröffentlicht, die er im Jahre 1867 mit dem Fürsten Bismarck über das allgemeine gleiche Stimmrecht gehabt hat. Liberale Blätter zeigen sich von dem Inhalt überrascht, tatsächlich ist er aber doch durchaus nicht neu. Dos preußische Staatsministerium hatte in seinem Bericht vom 15. September 1863 ?» den König das allgemeine Stimmrecht als Waffe gegen Österreich und den Frankfurter Fürstentag proklamiert; nach dem Siege konnte Preußen davon um W Weniger zurücktreten, als Bismarck. wie er noch im September 1866 nach Peters¬ burg drohte, sich für alle Fälle den Ausweg offen erhalten wollte, auf die -"Nchsverfassung von 1849 zurückzugreifen. Man darf dabei nicht vergessen, daß er wi April 1849 als konservativer Abgeordneter für die Adresse des preußischen Abgeordnetenhauses gestimmt hatte, die den König um die Annahme der von der frankfurter Nationalversammlung angebotnen Kaiserkrone, mit der damaligen Reichs¬ verfassung, ersuchte. Bismarck hat wiederholt, auch als er noch im Amte war, "gesprochen, daß er mit dem allgemeinen Stimmrecht den Schmerlingschen Libe- r in5 der österreichischen Politik übertrumpfen wollte. Seiner Schöpferkraft, sich .^ Mittel und neue Wege nach Bedarf zu erschließen, voll bewußt, war er ent- ^Msen, mit dem allgemeinen gleichen Stimmrecht wieder aufzuräumen, sobald die Entwicklung Deutschlands durch dieses Neichswahlrecht gefährdet werden sollte. Was H .dieser Hinsicht zu Herrn von Diest gesagthat, ist auch andern Politikern, die ) n näher gestanden haben, als seine Ansicht bekannt gewesen. Wie er zu verschiednen land?' Kanzlerschaft über die verfassungsrechtliche Weiterentwicklung Deutsch- S?> y hat er im zweiten Bande seiner „Gedanken und Erinnerungen" auf Seba K ^ deutlich genug ausgesprochen. Wenn somit die Berliner Tägliche Nund- wort ö'och'ete, Fürst Bismarck heute als leitender Staatsmann» die Verant- und ^ Folgen einer Verkürzung des seit bald vier Jahrzehnten bestehenden ^n Wahlrechts auf sich nehmen würde," so stehn wir nicht an, diese Frage K °^/>hen mit dem Zusatz: „sobald er von der absoluten Notwendigkeit des ein Opportunist des Augenblicks überzeugt, der Gangbarkeit des "zuschlagenden Weges sicher gewesen wäre." . Erwägungen dieser Art haben dem Fürsten Bismarck auch in den letzten Jahren ' "'er Amtsführung nahe genug gelegen; aber das hohe Alter Kaiser Wilhelms, der eptennatsreichstag, der vielleicht eine letzte Probe auf das allgemeine Stimmrecht "r, die Krankheit des Kronprinzen, die Bonlangerperiode, kurzum die gesamte und auswärtige Lage haben damals alle solche Gedanken wieder in den Hinter¬ grund gedrängt. Es ist bekannt, daß Fürst Bismarck bis an sein Lebensende die so s ""6 vertrat, der Kampf mit der Sozialdemokratie müsse ausgefochten werden, » !"uge die dazu nötige Staatsgewalt noch die Zuverlässigkeit, Sicherheit und - ^tungsfä'higkeit biete. Hätte dieser Kampf aber überhaupt aufgenommen werden ^.Ueu, ^ ^ unverändertes Fortbestehn des heutigen Reichswahlrechts damit He vereinbar gewesen. Es kann somit gar keinem Zweifel unterliegen, daß Fürst ^"?°rak für seine Person zu einer Änderung des Wahlrechts prinzipiell entschlossen «-s wäre, sobald er den geeigneten Augenblick hierfür gekommen erachtet hätte. Wäre vielleicht noch nicht einmal nötig gewesen, das allgemeine Stimmrecht .öuschciffen, als vielmehr seine zersetzenden Wirkungen durch eine Ergänzung und .s" Gegengewicht in der Zusammensetzung des Reichstags abzuschwächen. Deutschland "die einzige Großmacht, die ein so radikales, durch nichts abgeschwächtes Wcchl- Ht hat, aber bei der Frage, weshalb Bismarck es nicht abgeändert habe, darf An nicht außer acht lassen, daß bis zum Jahre 1890 eine Abschwächung der un¬ heilvollen Wirkungen in Gestalt des Sozialistengesetzes vorhanden war. Die so weit

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_293618
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_293618/547
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_293618/547>, abgerufen am 13.11.2024.