Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.KR,, ,"" Der Kreuzer München ni dem Stapellauf des Kreuzers München hat ein ziemlich Telegraphische Begrüßungen bei einer solchen Schiffstaufe können in Grenzbow, II I9N4 41
KR,, ,„„ Der Kreuzer München ni dem Stapellauf des Kreuzers München hat ein ziemlich Telegraphische Begrüßungen bei einer solchen Schiffstaufe können in Grenzbow, II I9N4 41
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0313" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/293932"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341879_293618/figures/grenzboten_341879_293618_293932_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> KR,, ,„„<lb/> «AM»»,<lb/> ... ^.<lb/> HMu-i bebw; RMMVRrckr MI</p> </div> </body> </floatingText> </div> <div n="1"> <head> Der Kreuzer München</head><lb/> <p xml:id="ID_1390"> ni dem Stapellauf des Kreuzers München hat ein ziemlich<lb/> reichlicher Wechsel von Telegrammen stattgefunden, woran der<lb/> Kaiser, der Regent von Bayern, Prinz Ludwig von Bayern,<lb/> die Delegierten der Stadt München, die Münchner Stadtver¬<lb/> tretung und der Staatssekretär der Marine beteiligt waren.<lb/> Jeder Stapellauf eines Linienschiffes oder eines Kreuzers hat bei uns die Be¬<lb/> deutung eines kleinen nationalen Festes, in wenig Wochen wird sich derselbe<lb/> Vorgang bei dem Ablauf des Linienschiffes Lothringen und eines Panzerkreuzers<lb/> in Hamburg wiederholen. An sich ist jeder Zuwachs, den die Flotte erfährt,<lb/> ein erfreuliches Ereignis. Die Bundesfürsten bekunden durch ihre Beteiligung<lb/> ihr Interesse für die Entwicklung der deutschen Marine, die Einladung sowohl<lb/> als die gewühlten Namen bringen hierfür deren Dank zum Ausdruck und ent¬<lb/> sprechen dem bundesfreundlichen Verhältnis der deutschen Fürsten und der freien<lb/> Städte zueinander sowie dein föderativem Charakter des Reiches. Auch ist es<lb/> durchaus angemessen und richtig, daß die Namen der deutschen Fürstenhäuser,<lb/> der deutscheu Städte, Stämme und Landschaften für die Namengebung verwandt<lb/> werden. Die Flotte auf dem Meere wird damit zu einem Sinnbild des Vater¬<lb/> lands, und in den einzelnen Landschaften und Städten bildet sich ein spezielles<lb/> Interesse für das nach ihnen benannte Schiff aus. Auch verschwindet damit<lb/> die Willkürlichkeit, die früher in der Namengebung üblich war. Die Panzer¬<lb/> kreuzer nach deutschen Heerführern, die kleinen Kreuzer nach deutschen Städten,<lb/> die Linienschiffe nächst der Kaiserklasse und den Fürstenhäusern nach den<lb/> Bundesstaaten und einzelnen deutscheu Landschaften zu benennen, ist ein sehr<lb/> guter Gedanke, auch der einzelne Matrose wird sich auf einem den Namen<lb/> seiner Heimat tragenden Schiffe mehr „zuhause" fühlen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1391" next="#ID_1392"> Telegraphische Begrüßungen bei einer solchen Schiffstaufe können in<lb/> unsrer Zeit, wo der Drahtverkehr bei allen festlichen Anlässen geradezu zum<lb/> Bedürfnis geworden ist, nicht weiter auffallen. Sie geben dem patriotischen<lb/> Empfinden Ausdruck und gestalten sich so zu einem immerhin nicht bedeutungs¬<lb/> losen Austausch von nationalen Kundgebungen zwischeu dem Kaiser und der<lb/> Marine auf der einen und den an der Schiffstaufe zunächst beteiligten Kreisen<lb/> auf der andern Seite — jedesmal ein neues Zeugnis für die Fortdauer alter<lb/> Gesinnungen. Aber es kann selbstverständlich nicht fehlen, daß gerade dieser<lb/> Austausch von patriotischen Bezeuguugeu die Aufmerksamkeit des Auslandes in</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbow, II I9N4 41</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0313]
[Abbildung]
KR,, ,„„
«AM»»,
... ^.
HMu-i bebw; RMMVRrckr MI
Der Kreuzer München
ni dem Stapellauf des Kreuzers München hat ein ziemlich
reichlicher Wechsel von Telegrammen stattgefunden, woran der
Kaiser, der Regent von Bayern, Prinz Ludwig von Bayern,
die Delegierten der Stadt München, die Münchner Stadtver¬
tretung und der Staatssekretär der Marine beteiligt waren.
Jeder Stapellauf eines Linienschiffes oder eines Kreuzers hat bei uns die Be¬
deutung eines kleinen nationalen Festes, in wenig Wochen wird sich derselbe
Vorgang bei dem Ablauf des Linienschiffes Lothringen und eines Panzerkreuzers
in Hamburg wiederholen. An sich ist jeder Zuwachs, den die Flotte erfährt,
ein erfreuliches Ereignis. Die Bundesfürsten bekunden durch ihre Beteiligung
ihr Interesse für die Entwicklung der deutschen Marine, die Einladung sowohl
als die gewühlten Namen bringen hierfür deren Dank zum Ausdruck und ent¬
sprechen dem bundesfreundlichen Verhältnis der deutschen Fürsten und der freien
Städte zueinander sowie dein föderativem Charakter des Reiches. Auch ist es
durchaus angemessen und richtig, daß die Namen der deutschen Fürstenhäuser,
der deutscheu Städte, Stämme und Landschaften für die Namengebung verwandt
werden. Die Flotte auf dem Meere wird damit zu einem Sinnbild des Vater¬
lands, und in den einzelnen Landschaften und Städten bildet sich ein spezielles
Interesse für das nach ihnen benannte Schiff aus. Auch verschwindet damit
die Willkürlichkeit, die früher in der Namengebung üblich war. Die Panzer¬
kreuzer nach deutschen Heerführern, die kleinen Kreuzer nach deutschen Städten,
die Linienschiffe nächst der Kaiserklasse und den Fürstenhäusern nach den
Bundesstaaten und einzelnen deutscheu Landschaften zu benennen, ist ein sehr
guter Gedanke, auch der einzelne Matrose wird sich auf einem den Namen
seiner Heimat tragenden Schiffe mehr „zuhause" fühlen.
Telegraphische Begrüßungen bei einer solchen Schiffstaufe können in
unsrer Zeit, wo der Drahtverkehr bei allen festlichen Anlässen geradezu zum
Bedürfnis geworden ist, nicht weiter auffallen. Sie geben dem patriotischen
Empfinden Ausdruck und gestalten sich so zu einem immerhin nicht bedeutungs¬
losen Austausch von nationalen Kundgebungen zwischeu dem Kaiser und der
Marine auf der einen und den an der Schiffstaufe zunächst beteiligten Kreisen
auf der andern Seite — jedesmal ein neues Zeugnis für die Fortdauer alter
Gesinnungen. Aber es kann selbstverständlich nicht fehlen, daß gerade dieser
Austausch von patriotischen Bezeuguugeu die Aufmerksamkeit des Auslandes in
Grenzbow, II I9N4 41
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |