Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.Rleist und Moliere aber wurde er durch einen silbernen Pokal geehrt, den er sofort mit Kap Kou- Am folgenden Tage verehrte dieselbe Körperschaft den Studenten für Theodor vistel Kleist und Moliere er die beiden Werke einander gegenüberstellt, in denen Kleist Bis zur Mitte des zweiten Akts schließt sich Kleist Moliere an; dann folgt Rleist und Moliere aber wurde er durch einen silbernen Pokal geehrt, den er sofort mit Kap Kou- Am folgenden Tage verehrte dieselbe Körperschaft den Studenten für Theodor vistel Kleist und Moliere er die beiden Werke einander gegenüberstellt, in denen Kleist Bis zur Mitte des zweiten Akts schließt sich Kleist Moliere an; dann folgt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0277" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/293896"/> <fw type="header" place="top"> Rleist und Moliere</fw><lb/> <p xml:id="ID_1174" prev="#ID_1173"> aber wurde er durch einen silbernen Pokal geehrt, den er sofort mit Kap Kou-<lb/> stantia füllte und also einweihte:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_7" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1175"> Am folgenden Tage verehrte dieselbe Körperschaft den Studenten für<lb/> ihre bereitwillige Teilnahme an der Beschützung der Stadt auf dem Markte<lb/> unter Trompeten- und Pankenschcill eine kostbare Fahne.</p><lb/> <note type="byline"> Theodor vistel</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Kleist und Moliere</head><lb/> <p xml:id="ID_1176"> er die beiden Werke einander gegenüberstellt, in denen Kleist<lb/> und Moliere die Amphitryonsage behandelt haben, wer sie ein¬<lb/> gehend prüft und sich in ihre Vorstellungswelt einzuleben ver¬<lb/> sucht, dem treten nicht nur die beiden Dichter in der Eigentüm¬<lb/> lichkeit ihres Schaffens entgegen, auch die Zeiten leben wieder<lb/> auf, denen sie angehört haben, die Völker sprechen zu ihm, deren Vertreter sie<lb/> sind. In der Literaturgeschichte bietet sich vielleicht kein zweiter Fall, wo die<lb/> Möglichkeit eines so eingehenden und so ergebnisreicher Vergleichs geboten<lb/> wäre; denn eine solche Grundverschiedenheit mit so viel äußerer Gleichheit ge¬<lb/> paart findet sich wohl nicht wieder bei zwei Werken weit auseinanderliegender<lb/> Zeiten. Die Herausgeber der kritischen Ausgabe von Molieres Werken haben<lb/> sich sogar durch die große Übereinstimmung verleiten lassen, Kleists Amphitryon<lb/> unter den Übersetzungen von Molieres Lustspiel aufzuführen! Einigermaßen<lb/> entschuldigen läßt sich dies Versehen dadurch, daß Kleist tatsächlich etwa bis<lb/> zur Mitte des Stücks fast wie ein Übersetzer genau Moliere in jeder Wendung<lb/> des Dialogs folgt, allerdings nicht ohne auch hier schon tiefgehende Änderungen<lb/> vorzubereiten. Kleists Übersetzungskunst, die Stilunterschiede zwischen den beiden<lb/> Dichtern sind schon häufig eingehend untersucht worden; weniger Aufmerksamkeit<lb/> hat man dagegen dem großen Unterschiede zugewandt, der in der innern, künst¬<lb/> lerischen Form liegt. Und doch sind die beiden Werke innerlich so ungleichartig,<lb/> daß es völlig unmöglich ist, sie nach ihrem künstlerischen Wert gegeneinander<lb/> abzuwägen. Urteile, die das eine auf Kosten des andern loben oder tadeln,<lb/> müssen durchaus als verfehlt betrachtet werden. Immer wieder aber begegnet<lb/> man solchen Urteilen, weil die scheinbare, ganz äußerliche Ähnlichkeit dazu<lb/> verführt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1177" next="#ID_1178"> Bis zur Mitte des zweiten Akts schließt sich Kleist Moliere an; dann folgt<lb/> eine ihm allein gehörende Szene, die vierte, in der Alkmene ihrer Dienerin<lb/> Charis die Entdeckung mitteilt, ein falscher Namenszug finde sich auf dem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0277]
Rleist und Moliere
aber wurde er durch einen silbernen Pokal geehrt, den er sofort mit Kap Kou-
stantia füllte und also einweihte:
Am folgenden Tage verehrte dieselbe Körperschaft den Studenten für
ihre bereitwillige Teilnahme an der Beschützung der Stadt auf dem Markte
unter Trompeten- und Pankenschcill eine kostbare Fahne.
Theodor vistel
Kleist und Moliere
er die beiden Werke einander gegenüberstellt, in denen Kleist
und Moliere die Amphitryonsage behandelt haben, wer sie ein¬
gehend prüft und sich in ihre Vorstellungswelt einzuleben ver¬
sucht, dem treten nicht nur die beiden Dichter in der Eigentüm¬
lichkeit ihres Schaffens entgegen, auch die Zeiten leben wieder
auf, denen sie angehört haben, die Völker sprechen zu ihm, deren Vertreter sie
sind. In der Literaturgeschichte bietet sich vielleicht kein zweiter Fall, wo die
Möglichkeit eines so eingehenden und so ergebnisreicher Vergleichs geboten
wäre; denn eine solche Grundverschiedenheit mit so viel äußerer Gleichheit ge¬
paart findet sich wohl nicht wieder bei zwei Werken weit auseinanderliegender
Zeiten. Die Herausgeber der kritischen Ausgabe von Molieres Werken haben
sich sogar durch die große Übereinstimmung verleiten lassen, Kleists Amphitryon
unter den Übersetzungen von Molieres Lustspiel aufzuführen! Einigermaßen
entschuldigen läßt sich dies Versehen dadurch, daß Kleist tatsächlich etwa bis
zur Mitte des Stücks fast wie ein Übersetzer genau Moliere in jeder Wendung
des Dialogs folgt, allerdings nicht ohne auch hier schon tiefgehende Änderungen
vorzubereiten. Kleists Übersetzungskunst, die Stilunterschiede zwischen den beiden
Dichtern sind schon häufig eingehend untersucht worden; weniger Aufmerksamkeit
hat man dagegen dem großen Unterschiede zugewandt, der in der innern, künst¬
lerischen Form liegt. Und doch sind die beiden Werke innerlich so ungleichartig,
daß es völlig unmöglich ist, sie nach ihrem künstlerischen Wert gegeneinander
abzuwägen. Urteile, die das eine auf Kosten des andern loben oder tadeln,
müssen durchaus als verfehlt betrachtet werden. Immer wieder aber begegnet
man solchen Urteilen, weil die scheinbare, ganz äußerliche Ähnlichkeit dazu
verführt.
Bis zur Mitte des zweiten Akts schließt sich Kleist Moliere an; dann folgt
eine ihm allein gehörende Szene, die vierte, in der Alkmene ihrer Dienerin
Charis die Entdeckung mitteilt, ein falscher Namenszug finde sich auf dem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |