Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Das Königreich Italien und das papsttun:
von Gelo Zsaemmel

n dem Aufsatz "Papst Pius der Zehntes mit dem Joseph Mayer
in Nummer 10 der Grenzboten eine neue Reihe seiner interessante"
Artikel "Catholica" einleitet, gibt er eine anziehende Charakteristik
des gegenwärtigen Papstes und seiner bisherigen Politik ans
Grund einer offenbar sehr weit hinaufreichenden Kenntnis vom
Standpunkte der Kurie aus. Da er dabei von zwei meiner eignen Artikel
ausgeht, so mag es gestattet sein, im Anschluß daran einige Punkte seiner
Ausführungen schärfer zu beleuchten, nicht deshalb, weil dem vortrefflich
unterrichteten römischen Verfasser diese Dinge unbekannt wären, sondern nur,
Um zu zeigen, wie sich die von ihm berührten Verhältnisse und Ereignisse von
euiem andern Standpunkt aus gesehen ausnehmen, der auch seine Berechtigung
und jedenfalls den Vorzug hat, der historischen Entwicklung ihr gutes Recht
Zu wahren.

Joseph Mayer betrachtet die Einziehung der Kirchengüter und des Kirchen¬
staats als einen "Raub," und das war sie wirklich vom Standpunkte der
Kirche ans. Es fragt sich nur, ob dieser abstrakte Nechtsstandpunkt der ma߬
gebende, ob er historisch überhaupt haltbar ist. Die Geschichte bewegt sich be¬
kanntlich nicht selten in Nechtsbrüchen vorwärts, dann nämlich, wenn das gel¬
tende, das positive Recht den neuen oder veränderten Bedürfnissen eines Volks
widerspricht und sich auf rechtlichem, gesetz- oder vertragsmäßigen Wege nicht
andern läßt. Deshalb sind die Kirchengüter, deren Charakter sie ja der freien
wirtschaftlichen Entwicklung entzieht, in allen europäischen Kulturstaaten ge¬
legentlich eingezogen worden, nämlich dann, wenn jener Widerspruch zu grell
geworden war, oder wenn dringende Staatsbedürfnisse das forderten. Das ist
^ Deutschland seit der Reformationszeit nach und nach geschehen, in Frank¬
reich durch die Revolution mit einem Schlage, und dort beruht darauf die Be¬
kundung eines freien Bauernstandes, in Deutschland die notwendige Steigerung
der landesherrlichen Gewalt.


Grenzboten I 1904 98


Das Königreich Italien und das papsttun:
von Gelo Zsaemmel

n dem Aufsatz „Papst Pius der Zehntes mit dem Joseph Mayer
in Nummer 10 der Grenzboten eine neue Reihe seiner interessante»
Artikel „Catholica" einleitet, gibt er eine anziehende Charakteristik
des gegenwärtigen Papstes und seiner bisherigen Politik ans
Grund einer offenbar sehr weit hinaufreichenden Kenntnis vom
Standpunkte der Kurie aus. Da er dabei von zwei meiner eignen Artikel
ausgeht, so mag es gestattet sein, im Anschluß daran einige Punkte seiner
Ausführungen schärfer zu beleuchten, nicht deshalb, weil dem vortrefflich
unterrichteten römischen Verfasser diese Dinge unbekannt wären, sondern nur,
Um zu zeigen, wie sich die von ihm berührten Verhältnisse und Ereignisse von
euiem andern Standpunkt aus gesehen ausnehmen, der auch seine Berechtigung
und jedenfalls den Vorzug hat, der historischen Entwicklung ihr gutes Recht
Zu wahren.

Joseph Mayer betrachtet die Einziehung der Kirchengüter und des Kirchen¬
staats als einen „Raub," und das war sie wirklich vom Standpunkte der
Kirche ans. Es fragt sich nur, ob dieser abstrakte Nechtsstandpunkt der ma߬
gebende, ob er historisch überhaupt haltbar ist. Die Geschichte bewegt sich be¬
kanntlich nicht selten in Nechtsbrüchen vorwärts, dann nämlich, wenn das gel¬
tende, das positive Recht den neuen oder veränderten Bedürfnissen eines Volks
widerspricht und sich auf rechtlichem, gesetz- oder vertragsmäßigen Wege nicht
andern läßt. Deshalb sind die Kirchengüter, deren Charakter sie ja der freien
wirtschaftlichen Entwicklung entzieht, in allen europäischen Kulturstaaten ge¬
legentlich eingezogen worden, nämlich dann, wenn jener Widerspruch zu grell
geworden war, oder wenn dringende Staatsbedürfnisse das forderten. Das ist
^ Deutschland seit der Reformationszeit nach und nach geschehen, in Frank¬
reich durch die Revolution mit einem Schlage, und dort beruht darauf die Be¬
kundung eines freien Bauernstandes, in Deutschland die notwendige Steigerung
der landesherrlichen Gewalt.


Grenzboten I 1904 98
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0759" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/293558"/>
        <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341879_292796/figures/grenzboten_341879_292796_293558_000.jpg"/><lb/>
        <div n="1">
          <head> Das Königreich Italien und das papsttun:<lb/><note type="byline"> von Gelo Zsaemmel</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_4424"> n dem Aufsatz &#x201E;Papst Pius der Zehntes mit dem Joseph Mayer<lb/>
in Nummer 10 der Grenzboten eine neue Reihe seiner interessante»<lb/>
Artikel &#x201E;Catholica" einleitet, gibt er eine anziehende Charakteristik<lb/>
des gegenwärtigen Papstes und seiner bisherigen Politik ans<lb/>
Grund einer offenbar sehr weit hinaufreichenden Kenntnis vom<lb/>
Standpunkte der Kurie aus. Da er dabei von zwei meiner eignen Artikel<lb/>
ausgeht, so mag es gestattet sein, im Anschluß daran einige Punkte seiner<lb/>
Ausführungen schärfer zu beleuchten, nicht deshalb, weil dem vortrefflich<lb/>
unterrichteten römischen Verfasser diese Dinge unbekannt wären, sondern nur,<lb/>
Um zu zeigen, wie sich die von ihm berührten Verhältnisse und Ereignisse von<lb/>
euiem andern Standpunkt aus gesehen ausnehmen, der auch seine Berechtigung<lb/>
und jedenfalls den Vorzug hat, der historischen Entwicklung ihr gutes Recht<lb/>
Zu wahren.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_4425"> Joseph Mayer betrachtet die Einziehung der Kirchengüter und des Kirchen¬<lb/>
staats als einen &#x201E;Raub," und das war sie wirklich vom Standpunkte der<lb/>
Kirche ans. Es fragt sich nur, ob dieser abstrakte Nechtsstandpunkt der ma߬<lb/>
gebende, ob er historisch überhaupt haltbar ist. Die Geschichte bewegt sich be¬<lb/>
kanntlich nicht selten in Nechtsbrüchen vorwärts, dann nämlich, wenn das gel¬<lb/>
tende, das positive Recht den neuen oder veränderten Bedürfnissen eines Volks<lb/>
widerspricht und sich auf rechtlichem, gesetz- oder vertragsmäßigen Wege nicht<lb/>
andern läßt. Deshalb sind die Kirchengüter, deren Charakter sie ja der freien<lb/>
wirtschaftlichen Entwicklung entzieht, in allen europäischen Kulturstaaten ge¬<lb/>
legentlich eingezogen worden, nämlich dann, wenn jener Widerspruch zu grell<lb/>
geworden war, oder wenn dringende Staatsbedürfnisse das forderten. Das ist<lb/>
^ Deutschland seit der Reformationszeit nach und nach geschehen, in Frank¬<lb/>
reich durch die Revolution mit einem Schlage, und dort beruht darauf die Be¬<lb/>
kundung eines freien Bauernstandes, in Deutschland die notwendige Steigerung<lb/>
der landesherrlichen Gewalt.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1904 98</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0759] [Abbildung] Das Königreich Italien und das papsttun: von Gelo Zsaemmel n dem Aufsatz „Papst Pius der Zehntes mit dem Joseph Mayer in Nummer 10 der Grenzboten eine neue Reihe seiner interessante» Artikel „Catholica" einleitet, gibt er eine anziehende Charakteristik des gegenwärtigen Papstes und seiner bisherigen Politik ans Grund einer offenbar sehr weit hinaufreichenden Kenntnis vom Standpunkte der Kurie aus. Da er dabei von zwei meiner eignen Artikel ausgeht, so mag es gestattet sein, im Anschluß daran einige Punkte seiner Ausführungen schärfer zu beleuchten, nicht deshalb, weil dem vortrefflich unterrichteten römischen Verfasser diese Dinge unbekannt wären, sondern nur, Um zu zeigen, wie sich die von ihm berührten Verhältnisse und Ereignisse von euiem andern Standpunkt aus gesehen ausnehmen, der auch seine Berechtigung und jedenfalls den Vorzug hat, der historischen Entwicklung ihr gutes Recht Zu wahren. Joseph Mayer betrachtet die Einziehung der Kirchengüter und des Kirchen¬ staats als einen „Raub," und das war sie wirklich vom Standpunkte der Kirche ans. Es fragt sich nur, ob dieser abstrakte Nechtsstandpunkt der ma߬ gebende, ob er historisch überhaupt haltbar ist. Die Geschichte bewegt sich be¬ kanntlich nicht selten in Nechtsbrüchen vorwärts, dann nämlich, wenn das gel¬ tende, das positive Recht den neuen oder veränderten Bedürfnissen eines Volks widerspricht und sich auf rechtlichem, gesetz- oder vertragsmäßigen Wege nicht andern läßt. Deshalb sind die Kirchengüter, deren Charakter sie ja der freien wirtschaftlichen Entwicklung entzieht, in allen europäischen Kulturstaaten ge¬ legentlich eingezogen worden, nämlich dann, wenn jener Widerspruch zu grell geworden war, oder wenn dringende Staatsbedürfnisse das forderten. Das ist ^ Deutschland seit der Reformationszeit nach und nach geschehen, in Frank¬ reich durch die Revolution mit einem Schlage, und dort beruht darauf die Be¬ kundung eines freien Bauernstandes, in Deutschland die notwendige Steigerung der landesherrlichen Gewalt. Grenzboten I 1904 98

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_292796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_292796/759
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_292796/759>, abgerufen am 22.07.2024.