Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Alle für die Grenzboten bestimmten Aufsätze und Zuschriften wolle man an den Verleger
persönlich richten (I. Grunow, Firma: Fr. Will> Grunoiv, Jnselstraße 20).
Die Manuskripte werden deutlich und sauber und nur auf die eine Seite des Papiers
geschrieben mit breitem Rande erbeten.

Kupferoerg Gold zeichnet sich durch erstklassige
Qualität, vorzüglichen Geschmack, durch seine leichte
Art und große Bekömmlichkeit ans. Nach unserem
erfahrenen Urteil muß es als das beste deutsche Er¬
zeugnis angesehen werden.

^nxeigen I
Inseratenannaftme timcli Sie C"pe"ition nei "rensvoren. Leipzig
preis tur <>!c /.weigespatttte Ilonparcilicxeile I Mark. Umschlagseitcn erhob! preise
on^SV^K " LoNsvu".
^^°?"">">i<>rtv", v"r""I"">!" II""" I. """!?"", in "in^ii! "olnioer I/"xv "" <IvrISU>"! x"x""in>or afin Itxl. Xcli!""","">>" ">l>vrulul"", iwluxor "I '
Itvmii" I'iir ^atvwvdll".------ R. L"in"hev1<I, VÜBlcWr.
Rds^ lok totes Alis I.^
^ bkrikriksn^ clsss 90 "/" s"ör Ligsri-gli inskriei-snclsn fil-usu untsi-nsnmungslustigö
"^cijgs- z^^j Vsr-brsulZiiöi-, allzu iokslsn Angebot gsgLullböi- Ksinsn Vol-kön oiöwn
xvnnsn. toti ssdr-i^iL^s pr-o ^giir- Lg. 6^/2 lVüüionsn (Ziggr-i-on unc! ogh-s^bsiw NUI- falls.
üböi-sööisvlis IsbsKs in wolimson vollsnclötei- lVIiscliung.
^Inr >l" lovlin, (Var"^eilt!"i<Jon)
I!>.In"!ur <8"in.-"i""ibi"dem.
(tZnm^den-S^nett^dd'nut 1I-^v"n!i") ü^M.S.--
^lÄ.KLS
lniULwn ? u. 1" 1'k/.öl". net" LM-in portoln-U^tour i^sjocle ^uriioiüiinx spnvlitr"d-
uolo, si!""" teil motu" I?" trloKo innorlisld
vnnigvr v ^"dit! "IN 3U0"/n voig>"0>zin mutt^o.
0. 6l'UI16Ili)6I'A,
LiLarrsnkicknKsn (ji iUUleN/ 70.
Vend8<;Kv Lein<M(Milo
l^i^uvui-r'ndiilc
^rwärilck (ZoMp.,
i.
>"ol-)I>I°ii ilirv "noi'Knall vor?."j;Il>!lis>"n
^>quvui'vf'ÜI' WöinNSLNtSN
s
ÄMMMscde
. ^/ej^e
5^1-MM
or>crrcic>>> liMk sorgfsirigsk
Pflege null iZnge I-sgerung
im öeutseiisn H-!Upr>i!>u5e>
füröeri Ls^ug aler e<Je!sehr>
V/sine LmscKen!su6s
^Ü^LU^L,
preise von ^it.I.-su für ille go-i-e flz-cke.
sireisbuck sofort- posrfrei.
Gustav Meese's---, ^ " V ^^^.^.x,^. --
?Mön KonigKuchen
^W^^"^^V^^"^^^"^ ^1 M > """-"",>-^"^^^>-">""^""^"^"v""'"",>">
^ ".N-. ^wekni-et-n-.. " Mu-",..,..f. ^Komm.-e.,. --------

Glas - EHZMbattimschmnck
ckvncu l rcnrlos iiillig versende auch dies lahr wieder IN, Sortimcntskisten in nur tenth. feinst.
Auswahl Kork. Wo. 1 mei). "litt Se. zu Mi!. S.-, Kork.2 eutft. t!S" Se. nur auserlesene gr.
Koche" zu ?nu. 10.-- franko gegen voreinscnd. (Nachr. je M pfg. nieh .) Enthaltend irxmdcrv.
in. den raffin. Larbencffckte" vers. Aeste"c, K"ge " mit Kdcl"la""olu">c"n>ot>", sowie sonst,
niodcrn bemalte fir"n"le"te, Tramnicln, pietdsäike, Käufer in. gemalt-n neuster", prächtige
uiid bester SUbcrcantille umspon. Neuheiten als Dutz. A"se0nllons u. Schiffe, Urauvcn, ZI"t"r-
obst "s>v.,gvoß. irisirende u. Silber-'Angel-Aelter/Hold-U" SilKcr-Knnelshaar, Kiszapfc", Trom¬
pete". Kloiue", Vögel "t". Kur tveitcreinpfehl. meh. j> Üiste No. s ein. IIS ein. gr. Al'as-ßol.ilri
init F?e5ersehen""z in hcrrliclistem Larbcnspiel mit Rlammcr zun> Aufsetzen am Baum, einen
prachtvollen Wachsengel, reizende KindernlaPPer mit Seidenquaste", ^Icrstlllcrtes Fämpchen
Mit!, d. ich hoch. d. Aiste in. bestellt. Christli.-Schniuck erhalt., d. relchh. Znh. z. gr. Iufricdcüh.
ausfiel was l>eh"fs Meitercmpf. gerne behend." I'!"i"l'"l<>, OKcrlelnor ViluKlvr. Noch grösi.
Sori. f. vereine u. l7?nudi. i. j. preis!, a. i. ZZahnlist. Verpackung vruchsrei.
PNÄ!i? K/iüIIei'-IZkoK. l.3U8vüa 8.-KÜ. ^!o.35. LilaswAi'fus.
^aclcsni'rlucli pfmkg
..ston p!us uidi'ki"
:aus Uniidei's.eMlrn^
u'>vo"ro'lZtm>avr lirlZronS <>ri>"lehr.v"rclvii.
Alle t'onlv""uteri>t >>ro SWvK S,-- >IK.
N.venit- PH'
?t'vno
iMmW."!^
(im lx!"w .Illrcil-, I"l<>' ""<> ^rlttiitliilnit",
I KWim-Ki-I". ym "Mole g,"> "IK.U ü in" um"I
I'! ">";1i<!nrmt<zu"
?to!s"
pro^Stttolr. ",2i"MK.' ^ ^
^.utcklUirUods illustr. rrvisllsto grutis und trlwoo von
^ "re Ur.S."illlger evrMviUim-
scdniucli. eine aus 7 ein
grosse" sechsstrahligen5leeren
bestebcnclc Neuheit uncl
I?an>heres in Neuvileu-Nca-
clesclorl hergestellt incl gegen
Kinscnclnng von 40 I'Ig-
(Kr!cImarKcn> IranKo vcr-
schlclit, nämlich 2 INnstervä"-
che" mit 2" iZol-I- u. S>>d°'°
Sternen uncl cien ?.an 5in>-
hänge" nötigen DrahlhäKchenl
10 Päckchen Kosten un?
IlIK.l.S0"Ig. Im A-lhnachls-
banm sehe" alle Sterne herrlich
aus, alle sich auch ?,u allen
analem vckorationsxwcckcn
vorteilhalt eignen. ?in ">o>>l'
tätigen Zwecke" veerclcn
vvcllerc pank-eben an Waisen-
uncl KranKcnhänscr p. p-
gratis gegeben. -- In clem-
scldcn Verlage ist erschienen:
vie "eburt "es epris">i"a-
leins im ""file -!" "c">-
leftem, larbig glän/mal uncl l-Z-j-Zi ein gross, tur Imier cien
Kaum uncl als öimmcrschnmck vcrwenclbar^ I 5eilet 25 p>g,
to Ztncl! 2 IllK.^ Iranco versenclnng.
24 Kokil- u. 8lib"zi'-Kot'ni! (7 LIU ji;r(>"") u. 24 .'Nil-
IMrtM>.W1corlöQ 40 1^^., 120 Storno u. 120 Mk-
<-Ilov 1.S0 Ule., VeinnsontZ-Krippon in 2 Kimst-
ciu^lnIirniiMn, 1 Ltüoic 25 1't>., 10 Ltüo^
2 NK. Voritus-iicklanz?, trsuiko ^u^onclunA-
1X1 ^V. ^!Un1"ort8, ^vniviv"! - II. I X !
I'akeläpkelINI" I"""t"" VI""le"">"i!^
"I" Ils"I""x"v, <Jo" t!I>">"'
er"""" ". ,I"r Iili"!"l>n>>^>
d<>i,t"v<>I>w<-I,i"<>eIcc>uso Viil^!rÄ"nor!mrI"n, "<!>l"mole>>n^.>
Iinllliuri/r u. liillijzvr "l" ^invrilinnor. -- vio tirnto in üU,t>w
t)n"arii>>kek,r >vur in <Il>>". .Inlir Ixn um.°i i;r!rins!, in Hnnli^
"b>'r sein- ,ol>Si>. "lon "IvvK" nimium- "oinem Ijcclirrl sol<"?>
eilt "noi" Slo 1'n.>i">! vvMn 6or n"I>"n ^Voilnnrollts^vio
links "wie"" vvlÄvn. -- Wir ol'rxonavn ""r?n>d>> gog^."
Vvnsinssnllung eins Kgtr-lgss -- "svnnsnmg toi Kortiw. r.
u. II. "IK. I.5N, Ixn "cirtinrüiil, NI "IK. 2.-- ahnt'^
scllliuxül. sorr-lülliMr amen^r Voll>aoKnnl,'.
Sor-timore I. ( "Iliulwnd AI >>l<I. VVcnkiüvrling, I-!un<l>o^
<!<>IIivr ki-.>lloll>>ur, VVillwrMli>i>nrnilI"in> . . MK. >l".^
SortimentII.viitlnüwn-1501'tel.^V<nnr>>i"ultor, t'rinÄIn^-
^nx Orüngi n- um-I ünumnmiroinvtU'N . . >"^' ^ . ,
Scntimsnt >l>. ("Uiulwiiil 5" I-del. Mulnxxlv, >Vir^ >i^>"
ixirinüirvn^ (ZvMwInc'teor, Kiinixl. Knrüsliol MK. 1^-^"
riivarivl" "öl""i"1t-ir"tksvl>, <">>"et>"u u.v,!l >">"''>
""lui'nrx ". >!>>., "oll"irr^or 42 t^l.)
At"r- ">'" NuDodeiiöl u"d Nülrpi"f-l "Meteor" (Zi. Jaks, Breslau, pirschst". P>) ist der denkbar
^"t-v,."".",^ fachst". Ani keine Störung im Hause zu hallen, wird jede Woche nur ein Zimmer damit >!"g"
Der betreffende "aum wird gescheuert oder uur ausgewischt, je nachdem der Fußboden weis, oder ""strichen ist. Das S""'"?, Aber"
am AKeud,. sauber verehrt und.darnuf mit dem Metcorxinsel, in dessen hohlen Stiel man das Fuszbodenöl hineingießt, 1^!""^ T>,es
strichen. Über Nacht ist das M fast ganz nnfgcsog-n, und der Nest wird mit einem Schrubber, um den ein weiches, wolttge ^
gewickelt ist, trocken und blank gerieben. Der Erfolg ist geradezu überraschend. Dn das eyk den Staub, der Zwischen den,v>e>^,,
"orkomint, bindet, so hat man staubfreie Luft. Anfangs sie man alle >^> Tage, später nur noch nach zwei Monaten. Das ""^"dig-
geruchlvs. ^.urcu, Möbel, Linoleum usw. sind auch damit zu bchaudcl", und es ersetzt das Bohnern bet "icbenliolzmöbcln polli ^---

Zur Reichsfinanzreform

le Thronrede, mit der am 3. Dezember der Reichstag eröffnet wurde,
sagte über die Reichsfinanzreform: "Das Bedürfnis einer bessern
Ordnung der Neichsfinanzen und des finanziellen Verhältnisse?
zwischen dem Reiche und den Einzelstaaten hat sich immer mehr
geltend gemacht. Wenn auch eine durchgreifende organische Reform
Mrzeit noch nicht erfolgen kann, so soll sie doch einstweilen durch Beseitigung
^er bestehenden größten Übelstände wenigstens angebahnt werden. Zu diesem
Zwecke wird dein Reichstag ein Gesetzentwurf, betreffend die anderweite Ordnung
Finanzwesens des Reichs, zugehn." Dieser Gesetzentwurf ist dem Reichstage
l^w. zugegangen.

Paragraph 1 des Gesetzentwurfs hat folgenden Wortlaut!

Die Vorschriften über die Überweisimg eines Teils des Ertrags der Zölle und
^"^ksteuer, dann des Ertrags der Stempelabgaben an die Bundesstaaten (§ 8
"es durch die Bekanntmachung vom 24. Mai 1885, Reichsgesetzbl. S. 111, ver¬
deutlichten Zvlltarifgesetzes, Z 55 des durch Bekanntmachung vom 14. Juni 1900,
^enhsgesejM. S. 275. veröffentlichten Neichssteinpelgesetzes) sowie die Bestimmung
^ . Gesetzes, betreffend Verwendung von Mehrerträgen der Reichseinnahmen
'w Uberweisiingssteiiern zur Schuldentilgung, vom 28. März 1903 (ReichsgescM.
' u>9), werden aufgehoben.

^ ki ^ Bedeutung dieses Paragraphen liegt in der durch ihn beabsichtigten
der ^ ^"ckensteinscheil .Klausel -- wonach bisher die Erträge der Zölle,
^ ^.abaksteuer, der Stcmpelabgaben und der Branntwcinverbrauchsabgabe nebst
wird ^ ^^"^ Mark übersteigt, den Bundesstaaten überwiesen
die R ' '""^ ^ Tabaksteuer und die Stempelabgaben betrifft, während
ichx^'/'^^^'^^'branchsabgabe Zuschlag fernerhin ganz den Bundesstaaten
Klauss t" Überweisungen'auf Grund der Franckcnsteinschen
fahr i ql!?^" ^ ^ Etatsjahr 1880/81 auf 38,2 Millionen, im Rechnungs
sind s' voraussichtlich 542 Millionen ausmachen, und für 1904
ab s k ^ ^^^'^ Millionen berechnet. Der Ertrag der Branntweinverbrauchs'
6" e ,se dabei für das Rechnungsjahr 1904 mit 106 Millionen angenommen.
^ ums geht die kalkulatorische Tragweite des Entwurfs ohne weiteres hervor. --
w Paragraph 1 ^ - ' ^
wgrapy 2'des Geh
Grenaraa - ^"^^^^ ^ des Entwurfs außerdem ausgesprochne Aufhebung vo"
G"nÄ^? Gesetzes betreffend Verwendung von Mchrertriigen der Reichs-


zboten IV 190Z9-i


Alle für die Grenzboten bestimmten Aufsätze und Zuschriften wolle man an den Verleger
persönlich richten (I. Grunow, Firma: Fr. Will> Grunoiv, Jnselstraße 20).
Die Manuskripte werden deutlich und sauber und nur auf die eine Seite des Papiers
geschrieben mit breitem Rande erbeten.

Kupferoerg Gold zeichnet sich durch erstklassige
Qualität, vorzüglichen Geschmack, durch seine leichte
Art und große Bekömmlichkeit ans. Nach unserem
erfahrenen Urteil muß es als das beste deutsche Er¬
zeugnis angesehen werden.

^nxeigen I
Inseratenannaftme timcli Sie C«pe«ition nei «rensvoren. Leipzig
preis tur <>!c /.weigespatttte Ilonparcilicxeile I Mark. Umschlagseitcn erhob! preise
on^SV^K » LoNsvu«.
^^°?"»>»>i<>rtv», v«r»»I»«>!» II»»» I. «»»!?«», in «in^ii! »olnioer I/»xv »» <IvrISU>«! x«x»»in>or afin Itxl. Xcli!««»,"«>>» «>l>vrulul„«, iwluxor «I '
Itvmii« I'iir ^atvwvdll«.--—— R. L«in»hev1<I, VÜBlcWr.
Rds^ lok totes Alis I.^
^ bkrikriksn^ clsss 90 "/„ s»ör Ligsri-gli inskriei-snclsn fil-usu untsi-nsnmungslustigö
"^cijgs- z^^j Vsr-brsulZiiöi-, allzu iokslsn Angebot gsgLullböi- Ksinsn Vol-kön oiöwn
xvnnsn. toti ssdr-i^iL^s pr-o ^giir- Lg. 6^/2 lVüüionsn (Ziggr-i-on unc! ogh-s^bsiw NUI- falls.
üböi-sööisvlis IsbsKs in wolimson vollsnclötei- lVIiscliung.
^Inr >l« lovlin, (Var»^eilt!»i<Jon)
I!>.In»!ur <8»in.-»i««ibi»dem.
(tZnm^den-S^nett^dd'nut 1I-^v»n!i») ü^M.S.—
^lÄ.KLS
lniULwn ? u. 1» 1'k/.öl«. net» LM-in portoln-U^tour i^sjocle ^uriioiüiinx spnvlitr»d-
uolo, si!»»» teil motu« I?« trloKo innorlisld
vnnigvr v ^»dit! »IN 3U0"/n voig>»0>zin mutt^o.
0. 6l'UI16Ili)6I'A,
LiLarrsnkicknKsn (ji iUUleN/ 70.
Vend8<;Kv Lein<M(Milo
l^i^uvui-r'ndiilc
^rwärilck (ZoMp.,
i.
>"ol-)I>I°ii ilirv »noi'Knall vor?.»j;Il>!lis>«n
^>quvui'vf'ÜI' WöinNSLNtSN
s
ÄMMMscde
. ^/ej^e
5^1-MM
or>crrcic>>> liMk sorgfsirigsk
Pflege null iZnge I-sgerung
im öeutseiisn H-!Upr>i!>u5e>
füröeri Ls^ug aler e<Je!sehr>
V/sine LmscKen!su6s
^Ü^LU^L,
preise von ^it.I.-su für ille go-i-e flz-cke.
sireisbuck sofort- posrfrei.
Gustav Meese's---, ^ » V ^^^.^.x,^. --
?Mön KonigKuchen
^W^^»^^V^^"^^^"^ ^1 M > »"»-«",>-^»^^^>-»>»»^«»^»^»v«»'»«,>»>
^ «.N-. ^wekni-et-n-.. » Mu-»,..,..f. ^Komm.-e.,. --------

Glas - EHZMbattimschmnck
ckvncu l rcnrlos iiillig versende auch dies lahr wieder IN, Sortimcntskisten in nur tenth. feinst.
Auswahl Kork. Wo. 1 mei). »litt Se. zu Mi!. S.-, Kork.2 eutft. t!S« Se. nur auserlesene gr.
Koche» zu ?nu. 10.— franko gegen voreinscnd. (Nachr. je M pfg. nieh .) Enthaltend irxmdcrv.
in. den raffin. Larbencffckte» vers. Aeste«c, K«ge » mit Kdcl»la»»olu»>c»n>ot>», sowie sonst,
niodcrn bemalte fir»n»le»te, Tramnicln, pietdsäike, Käufer in. gemalt-n neuster», prächtige
uiid bester SUbcrcantille umspon. Neuheiten als Dutz. A»se0nllons u. Schiffe, Urauvcn, ZI»t»r-
obst »s>v.,gvoß. irisirende u. Silber-'Angel-Aelter/Hold-U» SilKcr-Knnelshaar, Kiszapfc», Trom¬
pete». Kloiue», Vögel «t«. Kur tveitcreinpfehl. meh. j> Üiste No. s ein. IIS ein. gr. Al'as-ßol.ilri
init F?e5ersehen»»z in hcrrliclistem Larbcnspiel mit Rlammcr zun> Aufsetzen am Baum, einen
prachtvollen Wachsengel, reizende KindernlaPPer mit Seidenquaste», ^Icrstlllcrtes Fämpchen
Mit!, d. ich hoch. d. Aiste in. bestellt. Christli.-Schniuck erhalt., d. relchh. Znh. z. gr. Iufricdcüh.
ausfiel was l>eh»fs Meitercmpf. gerne behend." I'!»i»l'«l<>, OKcrlelnor ViluKlvr. Noch grösi.
Sori. f. vereine u. l7?nudi. i. j. preis!, a. i. ZZahnlist. Verpackung vruchsrei.
PNÄ!i? K/iüIIei'-IZkoK. l.3U8vüa 8.-KÜ. ^!o.35. LilaswAi'fus.
^aclcsni'rlucli pfmkg
..ston p!us uidi'ki"
:aus Uniidei's.eMlrn^
u'>vo«ro'lZtm>avr lirlZronS <>ri>»lehr.v»rclvii.
Alle t'onlv»»uteri>t >>ro SWvK S,— >IK.
N.venit- PH'
?t'vno
iMmW.»!^
(im lx!»w .Illrcil-, I«l<>' »»<> ^rlttiitliilnit«,
I KWim-Ki-I». ym «Mole g,»> »IK.U ü in» um«I
I'! «>«;1i<!nrmt<zu»
?to!s«
pro^Stttolr. »,2i»MK.' ^ ^
^.utcklUirUods illustr. rrvisllsto grutis und trlwoo von
^ »re Ur.S.«illlger evrMviUim-
scdniucli. eine aus 7 ein
grosse» sechsstrahligen5leeren
bestebcnclc Neuheit uncl
I?an>heres in Neuvileu-Nca-
clesclorl hergestellt incl gegen
Kinscnclnng von 40 I'Ig-
(Kr!cImarKcn> IranKo vcr-
schlclit, nämlich 2 INnstervä»-
che» mit 2« iZol-I- u. S>>d°'°
Sternen uncl cien ?.an 5in>-
hänge» nötigen DrahlhäKchenl
10 Päckchen Kosten un?
IlIK.l.S0»Ig. Im A-lhnachls-
banm sehe» alle Sterne herrlich
aus, alle sich auch ?,u allen
analem vckorationsxwcckcn
vorteilhalt eignen. ?in »>o>>l'
tätigen Zwecke» veerclcn
vvcllerc pank-eben an Waisen-
uncl KranKcnhänscr p. p-
gratis gegeben. — In clem-
scldcn Verlage ist erschienen:
vie «eburt «es epris»>i»a-
leins im »»file -!« »c»>-
leftem, larbig glän/mal uncl l-Z-j-Zi ein gross, tur Imier cien
Kaum uncl als öimmcrschnmck vcrwenclbar^ I 5eilet 25 p>g,
to Ztncl! 2 IllK.^ Iranco versenclnng.
24 Kokil- u. 8lib«zi'-Kot'ni! (7 LIU ji;r(>»») u. 24 .'Nil-
IMrtM>.W1corlöQ 40 1^^., 120 Storno u. 120 Mk-
<-Ilov 1.S0 Ule., VeinnsontZ-Krippon in 2 Kimst-
ciu^lnIirniiMn, 1 Ltüoic 25 1't>., 10 Ltüo^
2 NK. Voritus-iicklanz?, trsuiko ^u^onclunA-
1X1 ^V. ^!Un1»ort8, ^vniviv«! - II. I X !
I'akeläpkelINI« I»«»t«» VI»»le»«>»i!^
»I» Ils»I„»x«v, <Jo« t!I>»>»'
er»»«« ». ,I«r Iili«!»l>n>>^>
d<>i,t«v<>I>w<-I,i»<>eIcc>uso Viil^!rÄ»nor!mrI«n, »<!>l»mole>>n^.>
Iinllliuri/r u. liillijzvr »l» ^invrilinnor. — vio tirnto in üU,t>w
t)n»arii>>kek,r >vur in <Il>>». .Inlir Ixn um.°i i;r!rins!, in Hnnli^
»b>'r sein- ,ol>Si>. »lon «IvvK« nimium- «oinem Ijcclirrl sol<»?>
eilt »noi» Slo 1'n.>i»>! vvMn 6or n»I>«n ^Voilnnrollts^vio
links »wie«» vvlÄvn. — Wir ol'rxonavn «»r?n>d>> gog^."
Vvnsinssnllung eins Kgtr-lgss — »svnnsnmg toi Kortiw. r.
u. II. »IK. I.5N, Ixn »cirtinrüiil, NI »IK. 2.— ahnt'^
scllliuxül. sorr-lülliMr amen^r Voll>aoKnnl,'.
Sor-timore I. ( »Iliulwnd AI >>l<I. VVcnkiüvrling, I-!un<l>o^
<!<>IIivr ki-.>lloll>>ur, VVillwrMli>i>nrnilI»in> . . MK. >l».^
SortimentII.viitlnüwn-1501'tel.^V<nnr>>i»ultor, t'rinÄIn^-
^nx Orüngi n- um-I ünumnmiroinvtU'N . . >»^' ^ . ,
Scntimsnt >l>. (»Uiulwiiil 5» I-del. Mulnxxlv, >Vir^ >i^>»
ixirinüirvn^ (ZvMwInc'teor, Kiinixl. Knrüsliol MK. 1^-^"
riivarivl» «öl»»i«1t-ir«tksvl>, <»>>»et>»u u.v,!l >">»''>
»»lui'nrx ». >!>>., «oll«irr^or 42 t^l.)
At«r- »>'» NuDodeiiöl u»d Nülrpi»f-l „Meteor" (Zi. Jaks, Breslau, pirschst». P>) ist der denkbar
^»t-v,.»«.«,^ fachst«. Ani keine Störung im Hause zu hallen, wird jede Woche nur ein Zimmer damit >!"g"
Der betreffende »aum wird gescheuert oder uur ausgewischt, je nachdem der Fußboden weis, oder «»strichen ist. Das S""'"?, Aber"
am AKeud,. sauber verehrt und.darnuf mit dem Metcorxinsel, in dessen hohlen Stiel man das Fuszbodenöl hineingießt, 1^!""^ T>,es
strichen. Über Nacht ist das M fast ganz nnfgcsog-n, und der Nest wird mit einem Schrubber, um den ein weiches, wolttge ^
gewickelt ist, trocken und blank gerieben. Der Erfolg ist geradezu überraschend. Dn das eyk den Staub, der Zwischen den,v>e>^,,
»orkomint, bindet, so hat man staubfreie Luft. Anfangs sie man alle >^> Tage, später nur noch nach zwei Monaten. Das "„^„dig-
geruchlvs. ^.urcu, Möbel, Linoleum usw. sind auch damit zu bchaudcl», und es ersetzt das Bohnern bet «icbenliolzmöbcln polli ^---

Zur Reichsfinanzreform

le Thronrede, mit der am 3. Dezember der Reichstag eröffnet wurde,
sagte über die Reichsfinanzreform: „Das Bedürfnis einer bessern
Ordnung der Neichsfinanzen und des finanziellen Verhältnisse?
zwischen dem Reiche und den Einzelstaaten hat sich immer mehr
geltend gemacht. Wenn auch eine durchgreifende organische Reform
Mrzeit noch nicht erfolgen kann, so soll sie doch einstweilen durch Beseitigung
^er bestehenden größten Übelstände wenigstens angebahnt werden. Zu diesem
Zwecke wird dein Reichstag ein Gesetzentwurf, betreffend die anderweite Ordnung
Finanzwesens des Reichs, zugehn." Dieser Gesetzentwurf ist dem Reichstage
l^w. zugegangen.

Paragraph 1 des Gesetzentwurfs hat folgenden Wortlaut!

Die Vorschriften über die Überweisimg eines Teils des Ertrags der Zölle und
^"^ksteuer, dann des Ertrags der Stempelabgaben an die Bundesstaaten (§ 8
»es durch die Bekanntmachung vom 24. Mai 1885, Reichsgesetzbl. S. 111, ver¬
deutlichten Zvlltarifgesetzes, Z 55 des durch Bekanntmachung vom 14. Juni 1900,
^enhsgesejM. S. 275. veröffentlichten Neichssteinpelgesetzes) sowie die Bestimmung
^ . Gesetzes, betreffend Verwendung von Mehrerträgen der Reichseinnahmen
'w Uberweisiingssteiiern zur Schuldentilgung, vom 28. März 1903 (ReichsgescM.
' u>9), werden aufgehoben.

^ ki ^ Bedeutung dieses Paragraphen liegt in der durch ihn beabsichtigten
der ^ ^"ckensteinscheil .Klausel — wonach bisher die Erträge der Zölle,
^ ^.abaksteuer, der Stcmpelabgaben und der Branntwcinverbrauchsabgabe nebst
wird ^ ^^"^ Mark übersteigt, den Bundesstaaten überwiesen
die R ' '""^ ^ Tabaksteuer und die Stempelabgaben betrifft, während
ichx^'/'^^^'^^'branchsabgabe Zuschlag fernerhin ganz den Bundesstaaten
Klauss t" Überweisungen'auf Grund der Franckcnsteinschen
fahr i ql!?^" ^ ^ Etatsjahr 1880/81 auf 38,2 Millionen, im Rechnungs
sind s' voraussichtlich 542 Millionen ausmachen, und für 1904
ab s k ^ ^^^'^ Millionen berechnet. Der Ertrag der Branntweinverbrauchs'
6" e ,se dabei für das Rechnungsjahr 1904 mit 106 Millionen angenommen.
^ ums geht die kalkulatorische Tragweite des Entwurfs ohne weiteres hervor. —
w Paragraph 1 ^ - ' ^
wgrapy 2'des Geh
Grenaraa - ^"^^^^ ^ des Entwurfs außerdem ausgesprochne Aufhebung vo»
G«nÄ^? Gesetzes betreffend Verwendung von Mchrertriigen der Reichs-


zboten IV 190Z9-i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0759" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/242829"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341877_242067/figures/grenzboten_341877_242067_242829_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> Alle für die Grenzboten bestimmten Aufsätze und Zuschriften wolle man an den Verleger<lb/>
persönlich richten (I. Grunow, Firma: Fr. Will&gt; Grunoiv, Jnselstraße 20).<lb/>
Die Manuskripte werden deutlich und sauber und nur auf die eine Seite des Papiers<lb/>
geschrieben mit breitem Rande erbeten.</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p><figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341877_242067/figures/grenzboten_341877_242067_242824_009.jpg"/> Kupferoerg Gold zeichnet sich durch erstklassige<lb/>
Qualität, vorzüglichen Geschmack, durch seine leichte<lb/>
Art und große Bekömmlichkeit ans. Nach unserem<lb/>
erfahrenen Urteil muß es als das beste deutsche Er¬<lb/>
zeugnis angesehen werden. </p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> ^nxeigen I<lb/>
Inseratenannaftme timcli Sie C«pe«ition nei «rensvoren. Leipzig<lb/>
preis tur &lt;&gt;!c /.weigespatttte Ilonparcilicxeile I Mark. Umschlagseitcn erhob! preise<lb/>
on^SV^K » LoNsvu«.<lb/>
^^°?"»&gt;»&gt;i&lt;&gt;rtv», v«r»»I»«&gt;!» II»»» I. «»»!?«», in «in^ii! »olnioer I/»xv »» &lt;IvrISU&gt;«! x«x»»in&gt;or afin Itxl. Xcli!««»,"«&gt;&gt;» «&gt;l&gt;vrulul&#x201E;«, iwluxor «I '<lb/>
Itvmii« I'iir ^atvwvdll«.--&#x2014;&#x2014; R. L«in»hev1&lt;I, VÜBlcWr.<lb/>
Rds^ lok totes Alis I.^<lb/>
^ bkrikriksn^ clsss 90 "/&#x201E; s»ör Ligsri-gli inskriei-snclsn fil-usu untsi-nsnmungslustigö<lb/>
"^cijgs- z^^j Vsr-brsulZiiöi-, allzu iokslsn Angebot gsgLullböi- Ksinsn Vol-kön oiöwn<lb/>
xvnnsn. toti ssdr-i^iL^s pr-o ^giir- Lg. 6^/2 lVüüionsn (Ziggr-i-on unc! ogh-s^bsiw NUI- falls.<lb/>
üböi-sööisvlis IsbsKs in wolimson vollsnclötei- lVIiscliung.<lb/>
^Inr &gt;l« lovlin, (Var»^eilt!»i&lt;Jon)<lb/>
I!&gt;.In»!ur &lt;8»in.-»i««ibi»dem.<lb/>
(tZnm^den-S^nett^dd'nut 1I-^v»n!i») ü^M.S.&#x2014;<lb/>
^lÄ.KLS<lb/>
lniULwn ? u. 1» 1'k/.öl«. net» LM-in portoln-U^tour i^sjocle ^uriioiüiinx spnvlitr»d-<lb/>
uolo, si!»»» teil motu« I?« trloKo innorlisld<lb/>
vnnigvr v ^»dit! »IN 3U0"/n voig&gt;»0&gt;zin mutt^o.<lb/>
0. 6l'UI16Ili)6I'A,<lb/>
LiLarrsnkicknKsn (ji iUUleN/ 70.<lb/>
Vend8&lt;;Kv Lein&lt;M(Milo<lb/>
l^i^uvui-r'ndiilc<lb/>
^rwärilck (ZoMp.,<lb/>
i.<lb/>
&gt;"ol-)I&gt;I°ii ilirv »noi'Knall vor?.»j;Il&gt;!lis&gt;«n<lb/>
^&gt;quvui'vf'ÜI' WöinNSLNtSN<lb/>
s<lb/>
ÄMMMscde<lb/>
. ^/ej^e<lb/>
5^1-MM<lb/>
or&gt;crrcic&gt;&gt;&gt; liMk sorgfsirigsk<lb/>
Pflege null iZnge I-sgerung<lb/>
im öeutseiisn H-!Upr&gt;i!&gt;u5e&gt;<lb/>
füröeri Ls^ug aler e&lt;Je!sehr&gt;<lb/>
V/sine LmscKen!su6s<lb/>
^Ü^LU^L,<lb/>
preise von ^it.I.-su für ille go-i-e flz-cke.<lb/>
sireisbuck sofort- posrfrei.<lb/>
Gustav Meese's---, ^ » V ^^^.^.x,^. --<lb/>
?Mön KonigKuchen<lb/>
^W^^»^^V^^"^^^"^ ^1  M   &gt; »"»-«",&gt;-^»^^^&gt;&gt;»»^«»^»^»v«»'»«,&gt;»&gt;<lb/>
^ «.N-. ^wekni-et-n-..  »  Mu-»,..,..f. ^Komm.-e.,. --------</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> Glas - EHZMbattimschmnck<lb/>
ckvncu l rcnrlos iiillig versende auch dies lahr wieder IN, Sortimcntskisten in nur tenth. feinst.<lb/>
Auswahl Kork. Wo. 1 mei). »litt Se. zu Mi!. S.-, Kork.2 eutft. t!S« Se. nur auserlesene gr.<lb/>
Koche» zu ?nu. 10.&#x2014; franko gegen voreinscnd. (Nachr. je M pfg. nieh .) Enthaltend irxmdcrv.<lb/>
in. den raffin. Larbencffckte» vers. Aeste«c, K«ge » mit Kdcl»la»»olu»&gt;c»n&gt;ot&gt;», sowie sonst,<lb/>
niodcrn bemalte fir»n»le»te, Tramnicln, pietdsäike, Käufer in. gemalt-n neuster», prächtige<lb/>
uiid bester SUbcrcantille umspon. Neuheiten als Dutz. A»se0nllons u. Schiffe, Urauvcn, ZI»t»r-<lb/>
obst »s&gt;v.,gvoß. irisirende u. Silber-'Angel-Aelter/Hold-U» SilKcr-Knnelshaar, Kiszapfc», Trom¬<lb/>
pete». Kloiue», Vögel «t«. Kur tveitcreinpfehl. meh. j&gt; Üiste No. s ein. IIS ein. gr. Al'as-ßol.ilri<lb/>
init F?e5ersehen»»z in hcrrliclistem Larbcnspiel mit Rlammcr zun&gt; Aufsetzen am Baum, einen<lb/>
prachtvollen Wachsengel, reizende KindernlaPPer mit Seidenquaste», ^Icrstlllcrtes Fämpchen<lb/>
Mit!, d. ich hoch. d. Aiste in. bestellt. Christli.-Schniuck erhalt., d. relchh. Znh. z. gr. Iufricdcüh.<lb/>
ausfiel was l&gt;eh»fs Meitercmpf. gerne behend." I'!»i»l'«l&lt;&gt;, OKcrlelnor ViluKlvr. Noch grösi.<lb/>
Sori. f. vereine u. l7?nudi. i. j. preis!, a. i. ZZahnlist. Verpackung vruchsrei.<lb/>
PNÄ!i? K/iüIIei'-IZkoK. l.3U8vüa 8.-KÜ. ^!o.35. LilaswAi'fus.<lb/>
^aclcsni'rlucli pfmkg<lb/>
..ston p!us uidi'ki"<lb/>
:aus Uniidei's.eMlrn^<lb/>
u'&gt;vo«ro'lZtm&gt;avr lirlZronS &lt;&gt;ri&gt;»lehr.v»rclvii.<lb/>
Alle t'onlv»»uteri&gt;t &gt;&gt;ro SWvK S,&#x2014; &gt;IK.<lb/>
N.venit- PH'<lb/>
?t'vno<lb/>
iMmW.»!^<lb/>
(im lx!»w .Illrcil-, I«l&lt;&gt;' »»&lt;&gt; ^rlttiitliilnit«,<lb/>
I KWim-Ki-I». ym «Mole g,»&gt; »IK.U ü in» um«I<lb/>
I'! «&gt;«;1i&lt;!nrmt&lt;zu»<lb/>
?to!s«<lb/>
pro^Stttolr. »,2i»MK.'   ^ ^<lb/>
^.utcklUirUods illustr. rrvisllsto grutis und trlwoo von<lb/>
^ »re Ur.S.«illlger evrMviUim-<lb/>
scdniucli. eine aus 7 ein<lb/>
grosse» sechsstrahligen5leeren<lb/>
bestebcnclc Neuheit uncl<lb/>
I?an&gt;heres in Neuvileu-Nca-<lb/>
clesclorl hergestellt incl gegen<lb/>
Kinscnclnng von 40 I'Ig-<lb/>
(Kr!cImarKcn&gt; IranKo vcr-<lb/>
schlclit, nämlich 2 INnstervä»-<lb/>
che» mit 2« iZol-I- u. S&gt;&gt;d°'°<lb/>
Sternen uncl cien ?.an 5in&gt;-<lb/>
hänge» nötigen DrahlhäKchenl<lb/>
10 Päckchen Kosten un?<lb/>
IlIK.l.S0»Ig. Im A-lhnachls-<lb/>
banm sehe» alle Sterne herrlich<lb/>
aus, alle sich auch ?,u allen<lb/>
analem vckorationsxwcckcn<lb/>
vorteilhalt eignen. ?in »&gt;o&gt;&gt;l'<lb/>
tätigen Zwecke» veerclcn<lb/>
vvcllerc pank-eben an Waisen-<lb/>
uncl KranKcnhänscr p. p-<lb/>
gratis gegeben. &#x2014; In clem-<lb/>
scldcn Verlage ist erschienen:<lb/>
vie «eburt «es epris»&gt;i»a-<lb/>
leins im »»file -!« »c»&gt;-<lb/>
leftem, larbig glän/mal uncl l-Z-j-Zi ein gross, tur Imier cien<lb/>
Kaum uncl als öimmcrschnmck vcrwenclbar^ I 5eilet 25 p&gt;g,<lb/>
to Ztncl! 2 IllK.^ Iranco versenclnng.<lb/>
24 Kokil- u. 8lib«zi'-Kot'ni! (7 LIU ji;r(&gt;»») u. 24 .'Nil-<lb/>
IMrtM&gt;.W1corlöQ 40 1^^., 120 Storno u. 120 Mk-<lb/>
&lt;-Ilov 1.S0 Ule., VeinnsontZ-Krippon in 2 Kimst-<lb/>
ciu^lnIirniiMn, 1 Ltüoic 25 1't&gt;., 10 Ltüo^<lb/>
2 NK. Voritus-iicklanz?, trsuiko ^u^onclunA-<lb/>
1X1 ^V. ^!Un1»ort8, ^vniviv«! - II. I X !<lb/>
I'akeläpkelINI« I»«»t«» VI»»le»«&gt;»i!^<lb/>
»I» Ils»I&#x201E;»x«v, &lt;Jo« t!I&gt;»&gt;»'<lb/>
er»»«« ». ,I«r Iili«!»l&gt;n&gt;&gt;^&gt;<lb/>
d&lt;&gt;i,t«v&lt;&gt;I&gt;w&lt;-I,i»&lt;&gt;eIcc&gt;uso Viil^!rÄ»nor!mrI«n, »&lt;!&gt;l»mole&gt;&gt;n^.&gt;<lb/>
Iinllliuri/r u. liillijzvr »l» ^invrilinnor. &#x2014; vio tirnto in üU,t&gt;w<lb/>
t)n»arii&gt;&gt;kek,r &gt;vur in &lt;Il&gt;&gt;». .Inlir Ixn um.°i i;r!rins!, in Hnnli^<lb/>
»b&gt;'r sein- ,ol&gt;Si&gt;. »lon «IvvK« nimium- «oinem Ijcclirrl sol&lt;»?&gt;<lb/>
eilt »noi» Slo 1'n.&gt;&gt;! vvMn 6or n»I&gt;«n ^Voilnnrollts^vio<lb/>
links »wie«» vvlÄvn. &#x2014; Wir ol'rxonavn «»r?n&gt;d&gt;&gt; gog^."<lb/>
Vvnsinssnllung eins Kgtr-lgss &#x2014; »svnnsnmg toi Kortiw. r.<lb/>
u. II. »IK. I.5N, Ixn »cirtinrüiil, NI »IK. 2.&#x2014; ahnt'^<lb/>
scllliuxül. sorr-lülliMr amen^r Voll&gt;aoKnnl,'.<lb/>
Sor-timore I. ( »Iliulwnd AI &gt;&gt;l&lt;I. VVcnkiüvrling, I-!un&lt;l&gt;o^<lb/>
&lt;!&lt;&gt;IIivr ki-.&gt;lloll&gt;&gt;ur, VVillwrMli&gt;i&gt;nrnilI»in&gt; .  .  MK. &gt;l».^<lb/>
SortimentII.viitlnüwn-1501'tel.^V&lt;nnr&gt;&gt;i»ultor, t'rinÄIn^-<lb/>
^nx Orüngi n- um-I ünumnmiroinvtU'N  .  .  &gt;»^' ^ . ,<lb/>
Scntimsnt &gt;l&gt;. (»Uiulwiiil 5» I-del. Mulnxxlv, &gt;Vir^ &gt;i^&gt;»<lb/>
ixirinüirvn^ (ZvMwInc'teor, Kiinixl. Knrüsliol MK. 1^-^"<lb/>
riivarivl» «öl»»i«1t-ir«tksvl&gt;, &lt;»&gt;&gt;»et&gt;»u u.v,!l &gt;"&gt;»''&gt;<lb/>
»»lui'nrx ». &gt;!&gt;&gt;., «oll«irr^or    42 t^l.)<lb/>
At«r- »&gt;'» NuDodeiiöl u»d Nülrpi»f-l &#x201E;Meteor" (Zi. Jaks, Breslau, pirschst». P&gt;) ist der denkbar<lb/>
^»t-v,.»«.«,^  fachst«.  Ani keine Störung im Hause zu hallen, wird jede Woche nur ein Zimmer damit &gt;!"g"<lb/>
Der betreffende »aum wird gescheuert oder uur ausgewischt, je nachdem der Fußboden weis, oder «»strichen ist. Das S""'"?, Aber"<lb/>
am AKeud,. sauber verehrt und.darnuf mit dem Metcorxinsel, in dessen hohlen Stiel man das Fuszbodenöl hineingießt, 1^!""^ T&gt;,es<lb/>
strichen. Über Nacht ist das M fast ganz nnfgcsog-n, und der Nest wird mit einem Schrubber, um den ein weiches, wolttge ^<lb/>
gewickelt ist, trocken und blank gerieben. Der Erfolg ist geradezu überraschend. Dn das eyk den Staub, der Zwischen den,v&gt;e&gt;^,,<lb/>
»orkomint, bindet, so hat man staubfreie Luft. Anfangs sie man alle &gt;^&gt; Tage, später nur noch nach zwei Monaten. Das "&#x201E;^&#x201E;dig-<lb/>
geruchlvs.  ^.urcu, Möbel, Linoleum usw. sind auch damit zu bchaudcl», und es ersetzt das Bohnern bet «icbenliolzmöbcln polli ^---</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Zur Reichsfinanzreform</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2794"> le Thronrede, mit der am 3. Dezember der Reichstag eröffnet wurde,<lb/>
sagte über die Reichsfinanzreform: &#x201E;Das Bedürfnis einer bessern<lb/>
Ordnung der Neichsfinanzen und des finanziellen Verhältnisse?<lb/>
zwischen dem Reiche und den Einzelstaaten hat sich immer mehr<lb/>
geltend gemacht. Wenn auch eine durchgreifende organische Reform<lb/>
Mrzeit noch nicht erfolgen kann, so soll sie doch einstweilen durch Beseitigung<lb/>
^er bestehenden größten Übelstände wenigstens angebahnt werden. Zu diesem<lb/>
Zwecke wird dein Reichstag ein Gesetzentwurf, betreffend die anderweite Ordnung<lb/>
Finanzwesens des Reichs, zugehn." Dieser Gesetzentwurf ist dem Reichstage<lb/>
l^w. zugegangen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2795"> Paragraph 1 des Gesetzentwurfs hat folgenden Wortlaut!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2796"> Die Vorschriften über die Überweisimg eines Teils des Ertrags der Zölle und<lb/>
^"^ksteuer, dann des Ertrags der Stempelabgaben an die Bundesstaaten (§ 8<lb/>
»es durch die Bekanntmachung vom 24. Mai 1885, Reichsgesetzbl. S. 111, ver¬<lb/>
deutlichten Zvlltarifgesetzes, Z 55 des durch Bekanntmachung vom 14. Juni 1900,<lb/>
^enhsgesejM. S. 275. veröffentlichten Neichssteinpelgesetzes) sowie die Bestimmung<lb/>
^ .    Gesetzes, betreffend Verwendung von Mehrerträgen der Reichseinnahmen<lb/>
'w Uberweisiingssteiiern zur Schuldentilgung, vom 28. März 1903 (ReichsgescM.<lb/>
' u&gt;9), werden aufgehoben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2797" next="#ID_2798"> ^ ki ^ Bedeutung dieses Paragraphen liegt in der durch ihn beabsichtigten<lb/>
der ^ ^"ckensteinscheil .Klausel &#x2014; wonach bisher die Erträge der Zölle,<lb/>
^ ^.abaksteuer, der Stcmpelabgaben und der Branntwcinverbrauchsabgabe nebst<lb/>
wird ^ ^^"^ Mark übersteigt, den Bundesstaaten überwiesen<lb/>
die R ' '""^ ^ Tabaksteuer und die Stempelabgaben betrifft, während<lb/>
ichx^'/'^^^'^^'branchsabgabe Zuschlag fernerhin ganz den Bundesstaaten<lb/>
Klauss t" Überweisungen'auf Grund der Franckcnsteinschen<lb/>
fahr i ql!?^" ^ ^ Etatsjahr 1880/81 auf 38,2 Millionen, im Rechnungs<lb/>
sind s' voraussichtlich 542 Millionen ausmachen, und für 1904<lb/>
ab s  k ^ ^^^'^ Millionen berechnet. Der Ertrag der Branntweinverbrauchs'<lb/>
6" e ,se dabei für das Rechnungsjahr 1904 mit 106 Millionen angenommen.<lb/>
^ ums geht die kalkulatorische Tragweite des Entwurfs ohne weiteres hervor. &#x2014;<lb/>
w Paragraph 1 ^ - ' ^<lb/>
wgrapy 2'des Geh<lb/>
Grenaraa - ^"^^^^ ^ des Entwurfs außerdem ausgesprochne Aufhebung vo»<lb/>
G«nÄ^?   Gesetzes betreffend Verwendung von Mchrertriigen der Reichs-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> zboten IV 190Z9-i</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0759] [Abbildung] Alle für die Grenzboten bestimmten Aufsätze und Zuschriften wolle man an den Verleger persönlich richten (I. Grunow, Firma: Fr. Will> Grunoiv, Jnselstraße 20). Die Manuskripte werden deutlich und sauber und nur auf die eine Seite des Papiers geschrieben mit breitem Rande erbeten. [Abbildung] Kupferoerg Gold zeichnet sich durch erstklassige Qualität, vorzüglichen Geschmack, durch seine leichte Art und große Bekömmlichkeit ans. Nach unserem erfahrenen Urteil muß es als das beste deutsche Er¬ zeugnis angesehen werden. ^nxeigen I Inseratenannaftme timcli Sie C«pe«ition nei «rensvoren. Leipzig preis tur <>!c /.weigespatttte Ilonparcilicxeile I Mark. Umschlagseitcn erhob! preise on^SV^K » LoNsvu«. ^^°?"»>»>i<>rtv», v«r»»I»«>!» II»»» I. «»»!?«», in «in^ii! »olnioer I/»xv »» <IvrISU>«! x«x»»in>or afin Itxl. Xcli!««»,"«>>» «>l>vrulul„«, iwluxor «I ' Itvmii« I'iir ^atvwvdll«.--—— R. L«in»hev1<I, VÜBlcWr. Rds^ lok totes Alis I.^ ^ bkrikriksn^ clsss 90 "/„ s»ör Ligsri-gli inskriei-snclsn fil-usu untsi-nsnmungslustigö "^cijgs- z^^j Vsr-brsulZiiöi-, allzu iokslsn Angebot gsgLullböi- Ksinsn Vol-kön oiöwn xvnnsn. toti ssdr-i^iL^s pr-o ^giir- Lg. 6^/2 lVüüionsn (Ziggr-i-on unc! ogh-s^bsiw NUI- falls. üböi-sööisvlis IsbsKs in wolimson vollsnclötei- lVIiscliung. ^Inr >l« lovlin, (Var»^eilt!»i<Jon) I!>.In»!ur <8»in.-»i««ibi»dem. (tZnm^den-S^nett^dd'nut 1I-^v»n!i») ü^M.S.— ^lÄ.KLS lniULwn ? u. 1» 1'k/.öl«. net» LM-in portoln-U^tour i^sjocle ^uriioiüiinx spnvlitr»d- uolo, si!»»» teil motu« I?« trloKo innorlisld vnnigvr v ^»dit! »IN 3U0"/n voig>»0>zin mutt^o. 0. 6l'UI16Ili)6I'A, LiLarrsnkicknKsn (ji iUUleN/ 70. Vend8<;Kv Lein<M(Milo l^i^uvui-r'ndiilc ^rwärilck (ZoMp., i. >"ol-)I>I°ii ilirv »noi'Knall vor?.»j;Il>!lis>«n ^>quvui'vf'ÜI' WöinNSLNtSN s ÄMMMscde . ^/ej^e 5^1-MM or>crrcic>>> liMk sorgfsirigsk Pflege null iZnge I-sgerung im öeutseiisn H-!Upr>i!>u5e> füröeri Ls^ug aler e<Je!sehr> V/sine LmscKen!su6s ^Ü^LU^L, preise von ^it.I.-su für ille go-i-e flz-cke. sireisbuck sofort- posrfrei. Gustav Meese's---, ^ » V ^^^.^.x,^. -- ?Mön KonigKuchen ^W^^»^^V^^"^^^"^ ^1 M > »"»-«",>-^»^^^>-»>»»^«»^»^»v«»'»«,>»> ^ «.N-. ^wekni-et-n-.. » Mu-»,..,..f. ^Komm.-e.,. -------- Glas - EHZMbattimschmnck ckvncu l rcnrlos iiillig versende auch dies lahr wieder IN, Sortimcntskisten in nur tenth. feinst. Auswahl Kork. Wo. 1 mei). »litt Se. zu Mi!. S.-, Kork.2 eutft. t!S« Se. nur auserlesene gr. Koche» zu ?nu. 10.— franko gegen voreinscnd. (Nachr. je M pfg. nieh .) Enthaltend irxmdcrv. in. den raffin. Larbencffckte» vers. Aeste«c, K«ge » mit Kdcl»la»»olu»>c»n>ot>», sowie sonst, niodcrn bemalte fir»n»le»te, Tramnicln, pietdsäike, Käufer in. gemalt-n neuster», prächtige uiid bester SUbcrcantille umspon. Neuheiten als Dutz. A»se0nllons u. Schiffe, Urauvcn, ZI»t»r- obst »s>v.,gvoß. irisirende u. Silber-'Angel-Aelter/Hold-U» SilKcr-Knnelshaar, Kiszapfc», Trom¬ pete». Kloiue», Vögel «t«. Kur tveitcreinpfehl. meh. j> Üiste No. s ein. IIS ein. gr. Al'as-ßol.ilri init F?e5ersehen»»z in hcrrliclistem Larbcnspiel mit Rlammcr zun> Aufsetzen am Baum, einen prachtvollen Wachsengel, reizende KindernlaPPer mit Seidenquaste», ^Icrstlllcrtes Fämpchen Mit!, d. ich hoch. d. Aiste in. bestellt. Christli.-Schniuck erhalt., d. relchh. Znh. z. gr. Iufricdcüh. ausfiel was l>eh»fs Meitercmpf. gerne behend." I'!»i»l'«l<>, OKcrlelnor ViluKlvr. Noch grösi. Sori. f. vereine u. l7?nudi. i. j. preis!, a. i. ZZahnlist. Verpackung vruchsrei. PNÄ!i? K/iüIIei'-IZkoK. l.3U8vüa 8.-KÜ. ^!o.35. LilaswAi'fus. ^aclcsni'rlucli pfmkg ..ston p!us uidi'ki" :aus Uniidei's.eMlrn^ u'>vo«ro'lZtm>avr lirlZronS <>ri>»lehr.v»rclvii. Alle t'onlv»»uteri>t >>ro SWvK S,— >IK. N.venit- PH' ?t'vno iMmW.»!^ (im lx!»w .Illrcil-, I«l<>' »»<> ^rlttiitliilnit«, I KWim-Ki-I». ym «Mole g,»> »IK.U ü in» um«I I'! «>«;1i<!nrmt<zu» ?to!s« pro^Stttolr. »,2i»MK.' ^ ^ ^.utcklUirUods illustr. rrvisllsto grutis und trlwoo von ^ »re Ur.S.«illlger evrMviUim- scdniucli. eine aus 7 ein grosse» sechsstrahligen5leeren bestebcnclc Neuheit uncl I?an>heres in Neuvileu-Nca- clesclorl hergestellt incl gegen Kinscnclnng von 40 I'Ig- (Kr!cImarKcn> IranKo vcr- schlclit, nämlich 2 INnstervä»- che» mit 2« iZol-I- u. S>>d°'° Sternen uncl cien ?.an 5in>- hänge» nötigen DrahlhäKchenl 10 Päckchen Kosten un? IlIK.l.S0»Ig. Im A-lhnachls- banm sehe» alle Sterne herrlich aus, alle sich auch ?,u allen analem vckorationsxwcckcn vorteilhalt eignen. ?in »>o>>l' tätigen Zwecke» veerclcn vvcllerc pank-eben an Waisen- uncl KranKcnhänscr p. p- gratis gegeben. — In clem- scldcn Verlage ist erschienen: vie «eburt «es epris»>i»a- leins im »»file -!« »c»>- leftem, larbig glän/mal uncl l-Z-j-Zi ein gross, tur Imier cien Kaum uncl als öimmcrschnmck vcrwenclbar^ I 5eilet 25 p>g, to Ztncl! 2 IllK.^ Iranco versenclnng. 24 Kokil- u. 8lib«zi'-Kot'ni! (7 LIU ji;r(>»») u. 24 .'Nil- IMrtM>.W1corlöQ 40 1^^., 120 Storno u. 120 Mk- <-Ilov 1.S0 Ule., VeinnsontZ-Krippon in 2 Kimst- ciu^lnIirniiMn, 1 Ltüoic 25 1't>., 10 Ltüo^ 2 NK. Voritus-iicklanz?, trsuiko ^u^onclunA- 1X1 ^V. ^!Un1»ort8, ^vniviv«! - II. I X ! I'akeläpkelINI« I»«»t«» VI»»le»«>»i!^ »I» Ils»I„»x«v, <Jo« t!I>»>»' er»»«« ». ,I«r Iili«!»l>n>>^> d<>i,t«v<>I>w<-I,i»<>eIcc>uso Viil^!rÄ»nor!mrI«n, »<!>l»mole>>n^.> Iinllliuri/r u. liillijzvr »l» ^invrilinnor. — vio tirnto in üU,t>w t)n»arii>>kek,r >vur in <Il>>». .Inlir Ixn um.°i i;r!rins!, in Hnnli^ »b>'r sein- ,ol>Si>. »lon «IvvK« nimium- «oinem Ijcclirrl sol<»?> eilt »noi» Slo 1'n.>i»>! vvMn 6or n»I>«n ^Voilnnrollts^vio links »wie«» vvlÄvn. — Wir ol'rxonavn «»r?n>d>> gog^." Vvnsinssnllung eins Kgtr-lgss — »svnnsnmg toi Kortiw. r. u. II. »IK. I.5N, Ixn »cirtinrüiil, NI »IK. 2.— ahnt'^ scllliuxül. sorr-lülliMr amen^r Voll>aoKnnl,'. Sor-timore I. ( »Iliulwnd AI >>l<I. VVcnkiüvrling, I-!un<l>o^ <!<>IIivr ki-.>lloll>>ur, VVillwrMli>i>nrnilI»in> . . MK. >l».^ SortimentII.viitlnüwn-1501'tel.^V<nnr>>i»ultor, t'rinÄIn^- ^nx Orüngi n- um-I ünumnmiroinvtU'N . . >»^' ^ . , Scntimsnt >l>. (»Uiulwiiil 5» I-del. Mulnxxlv, >Vir^ >i^>» ixirinüirvn^ (ZvMwInc'teor, Kiinixl. Knrüsliol MK. 1^-^" riivarivl» «öl»»i«1t-ir«tksvl>, <»>>»et>»u u.v,!l >">»''> »»lui'nrx ». >!>>., «oll«irr^or 42 t^l.) At«r- »>'» NuDodeiiöl u»d Nülrpi»f-l „Meteor" (Zi. Jaks, Breslau, pirschst». P>) ist der denkbar ^»t-v,.»«.«,^ fachst«. Ani keine Störung im Hause zu hallen, wird jede Woche nur ein Zimmer damit >!"g" Der betreffende »aum wird gescheuert oder uur ausgewischt, je nachdem der Fußboden weis, oder «»strichen ist. Das S""'"?, Aber" am AKeud,. sauber verehrt und.darnuf mit dem Metcorxinsel, in dessen hohlen Stiel man das Fuszbodenöl hineingießt, 1^!""^ T>,es strichen. Über Nacht ist das M fast ganz nnfgcsog-n, und der Nest wird mit einem Schrubber, um den ein weiches, wolttge ^ gewickelt ist, trocken und blank gerieben. Der Erfolg ist geradezu überraschend. Dn das eyk den Staub, der Zwischen den,v>e>^,, »orkomint, bindet, so hat man staubfreie Luft. Anfangs sie man alle >^> Tage, später nur noch nach zwei Monaten. Das "„^„dig- geruchlvs. ^.urcu, Möbel, Linoleum usw. sind auch damit zu bchaudcl», und es ersetzt das Bohnern bet «icbenliolzmöbcln polli ^--- Zur Reichsfinanzreform le Thronrede, mit der am 3. Dezember der Reichstag eröffnet wurde, sagte über die Reichsfinanzreform: „Das Bedürfnis einer bessern Ordnung der Neichsfinanzen und des finanziellen Verhältnisse? zwischen dem Reiche und den Einzelstaaten hat sich immer mehr geltend gemacht. Wenn auch eine durchgreifende organische Reform Mrzeit noch nicht erfolgen kann, so soll sie doch einstweilen durch Beseitigung ^er bestehenden größten Übelstände wenigstens angebahnt werden. Zu diesem Zwecke wird dein Reichstag ein Gesetzentwurf, betreffend die anderweite Ordnung Finanzwesens des Reichs, zugehn." Dieser Gesetzentwurf ist dem Reichstage l^w. zugegangen. Paragraph 1 des Gesetzentwurfs hat folgenden Wortlaut! Die Vorschriften über die Überweisimg eines Teils des Ertrags der Zölle und ^"^ksteuer, dann des Ertrags der Stempelabgaben an die Bundesstaaten (§ 8 »es durch die Bekanntmachung vom 24. Mai 1885, Reichsgesetzbl. S. 111, ver¬ deutlichten Zvlltarifgesetzes, Z 55 des durch Bekanntmachung vom 14. Juni 1900, ^enhsgesejM. S. 275. veröffentlichten Neichssteinpelgesetzes) sowie die Bestimmung ^ . Gesetzes, betreffend Verwendung von Mehrerträgen der Reichseinnahmen 'w Uberweisiingssteiiern zur Schuldentilgung, vom 28. März 1903 (ReichsgescM. ' u>9), werden aufgehoben. ^ ki ^ Bedeutung dieses Paragraphen liegt in der durch ihn beabsichtigten der ^ ^"ckensteinscheil .Klausel — wonach bisher die Erträge der Zölle, ^ ^.abaksteuer, der Stcmpelabgaben und der Branntwcinverbrauchsabgabe nebst wird ^ ^^"^ Mark übersteigt, den Bundesstaaten überwiesen die R ' '""^ ^ Tabaksteuer und die Stempelabgaben betrifft, während ichx^'/'^^^'^^'branchsabgabe Zuschlag fernerhin ganz den Bundesstaaten Klauss t" Überweisungen'auf Grund der Franckcnsteinschen fahr i ql!?^" ^ ^ Etatsjahr 1880/81 auf 38,2 Millionen, im Rechnungs sind s' voraussichtlich 542 Millionen ausmachen, und für 1904 ab s k ^ ^^^'^ Millionen berechnet. Der Ertrag der Branntweinverbrauchs' 6" e ,se dabei für das Rechnungsjahr 1904 mit 106 Millionen angenommen. ^ ums geht die kalkulatorische Tragweite des Entwurfs ohne weiteres hervor. — w Paragraph 1 ^ - ' ^ wgrapy 2'des Geh Grenaraa - ^"^^^^ ^ des Entwurfs außerdem ausgesprochne Aufhebung vo» G«nÄ^? Gesetzes betreffend Verwendung von Mchrertriigen der Reichs- zboten IV 190Z9-i

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_242067
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_242067/759
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_242067/759>, abgerufen am 29.06.2024.