Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


/ ^ ^ ' . ^
^n^sigLN
HncSor" . "6""I Selters.
^Itrviioiuinlvriv!", v"r""I""o" Ital" I. "migvs, i" "insix sol>"n"r I^^A" in> <Jor ZSIV"; xogvniidvr <l°"> Xxl. 8<!l>Ins",
"Im" Vnvriillini", /,öl"Kor in"I <Jor <ZvwiiI<Jo-<Z>Q">ri". lAvKtrlsvIi" I!vIv"<;I>t>u>x. liniivr.
----Uvmi"" "ir ^ntoiiwdilv.--K. üoitllvkvlll, virslctvr.
Vor Kat Ksolit? vo^soiKv, Ahr 90 ?t. oüsr
1A. 40 ?t', clima vvnÄvt, um 8ion siosu üsr Mun-
lionst ookannton LloiiloMigol 6nom unä Union
dar Horror- unä vmnonMrÄsrodn xn Kanton, unä
Änroli "Zio cknnit erÄ"1es Lo1u>-
nun^ LIoicIunM"tnoKs in
KnrziM iZÄt visi KolÄ spart?
Oäor äviluiuM, aut' als Mui? go-
NUMQ Xostsn tur ÜQ0M raa
Union "onont uncl ^tntvusf
jzsz> Abfall,
vllus alö ,/Vnvon<1um!>' ^I^-^^
von <mon nnÄ Union
o!nrolv <Zio vio! IiÄnkigor nötlA
vöiiZnnclon U"nennet"kkrmMa
von lZanivrvbs äW "v?ota"Kv <ZM SMAibt?
vu>' MiMito i"t. ävoli "ivKvrä"rDr"toi'o!
Visikaoli. natontisrt!
p-^bi-ni: Hiurtun ^Von"et, Ilannovor 60.
XU"irr"rK""r tilr """""rrotel,.vnx"rü 1>ol ^rtlnir >!>"'Il" it/, VI"N, Kolliisnkvl"
^inilüvr
I'riiK-o/'/toe/"
"tiivlis. Xi "itkvitvvi".
Älttrlx p"? inolusiv" <ZI"s uns
^aolcung. IZ^Iris<!ii6x> IiAnKo.
^ost-?.odv°om"/i n Ule.Z.SV ^"--i.n. Lpo--i.aiMt
^vn x^it. Visssring, I-KKI-1. o""o.
<"ro""1,""g^"^ "Hanoi"",,. "osrUnÄk-t"illige "riefmarken.
KI >>"""".",^>""l"."> -"reuen.------
8ölM8t68 k88l)IMs
SteMner
Kaumkucken
v"5°,u>e> o DoMein <>
A Kinn^olÄS, 8tkM,.".
^^^^M^^o^rünäot 1854,
6-" >'n!^ ZUI-^ moi^Xisw n/l^n! ^

^.FF^ÄiFsL?/Ä^/ /77/>
^o"c/-^s,is " /Aaslo/i - i?a/^s
427 ein
/eine"'Se"i>iAc/le
///'c/<-o/'/-^aAö/?Fe/LfLf/6S
^.me^i/c"?!"^"
/'/s^c/e-6ehe^//'/'s
^ et"> Schenke, ^nspe/ceo""""", ceo. ""t"? ^AÄ?i""M^co/c"
LÄtaios
SVÄtz"./i-"nKo>^7/?Z7V/' <?6//ViM7^ Z^/V^X/^/ulla^A
"./>°a"t/co
I^ltQZ I" !Äeriien hiermit aut alle
veutzcde
Lebens - Uersiefterungsvan".
H8lieu "e"eil§et>litt in Kerim aulmcrksam gemacht
Dieselbe schliesst unter ekelt günstigsten Keckingunge"
MiiitZraienst- Uersichernngen
llurch "eiche Söhnen beim eintritt 2"in Militär,
röcnteranssteuer - lleriicl>er"ngen
ckurch "eiche Töchtern ?.ur Verheiratung aut -lie vorteilhalteste
Aeisc el" bestimmtes Kapital gesichert "irel.
Prospekte verscnelet IranK" uncl jccie UusKunlt erteilt bereitmiiiigst
ol""ire>,"l"n. "erim "I. ".. einhi,om""r. i.
------- -- - altadlige Vertreter "erele" angestellt. ---
I^o. KOSS 14 Kai. Rroon-, S8!Z x°se.
mattxolä I^uK>n^u.^an--?srIell^ 275>ömass. ssold.^luz
in.Z vödl. Op-l. Jot. K.Ä>.
I>?c>. 7^331 "ulnall--l
^^^^ ^ 24.-- ^ ^ c°Ki^oxras. 3.S0.
V-rKaus unter (Zaranti-, üixenc ^V-rlistatt kilr R.eparatur
co. auen <Z-I6 nuruclc, also K-i" liisiko
"iekarcl p>-o>og, Ani-vn, Kokil, u. Ribero., ni-wi't 20.
IU. Preisliste mit 2000 ^ddilä. umsonst u> ?oitoki-i.
"-
harter I^anarien ^ögel -WW
tour-nreiche Rotte Sänger, auch bei licht singe"-!. 5t. S,"> I0.I2MK.
HoetirotkIiZerMeii, kli^nat KI. Außer, 8t. M
SprecKencle -aKnie uncl lacnencle IZma-on-Papageien,
prächtige starke Vögel, Stück von Z0 INK. an,
verser-I-l gegen Nachnahme, Sarantie i-b. AnKunIt
L. lorster, Vogel-Kxpott. eftemnits ". 5.
sveMnA. fiote! "ver ^aiserdör^"
/iimmer von Z,S0INK.a". "uhigste u. vornehmste Lage Kerlins.O. Peters, Kanten.
KIn/.iges eigarren-versanci-geschält, <Jas ""reinige wenige
b"!"n<>er; "orgsiiltig ansgewiilille
--------- Zpe^iAl-Mörter -----------
iiihr" "mal ciarlurch im höchste" öracle >el!tung§k<iftig ist.
haupttnarke. Ze"em gciallencl: ?lor <le IZemto . V V" l>!g.
Iecler Versucn kulik ?u clauernclei- Kunclgcnäkt.
j^O^NSi^maz-
.salin-
z ^ZAMUM
>M^t-//^>5 ^"^/?S5 ^/?/r?
'Z:Lckre^Zei>!inMI3.
"?"
oj"?a
"jo
e^MMMMiM 5
Schnelle und sichere Vorbereitung ttir ale
Kinjäftr.-. Primaner-. ?adnric"°. Mttur.-
prüfung. Reste Lrtolge. (lorxiigl. Pension. IM. prosv.
"r. 5et""umburg.
"eben.
VorortHill Ufer zage Allssicht Rh VersttzilW? Z
Schulztels^ Alle Schulsysteme mu illrt. Kein Gcschliftsunteriiehuieu,
bilder vornehme Lefer. "ren/boten-Äerlilg, leip^ig.
Dr. 8ommkr'8 kkusion u. Lr^ikllUuKMst. l. Kliiiclö
u. LclnvuodsvKvnÄL g"r IxzssMvir Ltilnüo nimmt XiMvr ".
I^art Stangen's Heise Kureau"ernnÄ.
Sesellschaltsreisen. -- Sonclerlahrte". -- verkaut
^ von Kisenbahn- uncl DampIschill-rahrKartcn. ^?rlearicv-
"er"""" 7:
looluiilcuin ^ItenvuiK 8."^
kiir Ak8oliiilvnl>i"u u. I^lvlcti vtevlntilt
I^eI>r>v(!rKiir!leto. --u->>-- ?rogr->um<! kivi.

Joseph Sarto
Gelo Kaemniel von

eilen, und litt neunzehnten Jahrhundert sicherlich niemals, hat
man auch außerhalb der katholischen Welt dein Ausgnug eines
Konklaves mit solcher Spannung entgegengesehen wie dem der
Wahlhandlung, aus der am 4, Angust dieses Jahres der Kardinal¬
patriarch Joseph Sarto von Venedig als Papst Pius der Zehnte
hervorgegangen ist. Mögen die Katholiken darin einen neuen Beweis für das
gesteigerte Ansehen des Papsttums erkennen, auch wir deutschen Protestanten
wissen recht wohl, warum wir mit solcher Teilnahme einem Ereignis zusahen,
das nus doch gar nichts anzugehn schien. Denn von der Persönlichkeit
des Kirchenoberhanpts hängt doch im letzten Grnnde die Haltung unsrer
katholischen Mitbürger uns gegenüber und dem Reiche gegenüber ab, das haben
wir schmerzlich genug erfahren. Die Macht der Tradition in der römischen
Kirche ist gewiß ungeheuer, aber in wie verschiedner Art sie gebraucht werden
kann, das haben uns Pius der Neunte mit Leo der Dreizehnte deutlich ge¬
zeigt. So ist es ein glücklicher Gedanke gewesen, wenn ein seit mehr als
dreißig Jahren in Rom lebender Priester deutscher Nationalität, ein Rhein¬
länder ans Emmerich, Anton de Waal, apostolischer Protonotar und Rektor
der uralten deutschen Nationalstiftung zum Campo Santo bei Se. Peter, der
Herausgeber der Römischen Qunrtalschrift für christliche Altertumskunde und für
Kirchengeschichte, den Versuch gemacht hat, uns in einem sehr vornehm aus¬
gestatteten Buche die Persönlichkeit des neuen Papstes in ihrer bisherigen Wirk¬
samkeit vorzuführen und menschlich nahezubringend) Die ersten Kapitel über
"Leos des Dreizehnter letzte Tage" und die Tage des Konklaves, die der Ver¬
fasser in nächster Nähe mit erlebt hat, beruhen auf ausführlichen Tagebuch-
Aufzeichnungen und haben den Charakter des ganz persönlich Erlebten auch in
dem Buche bewahrt, sodaß de Waal sogar, nachdem er die Verkündigung der Wahl
^'zählt hat, eine unter diesen: Eindruck aufgezeichnete Bitte an den neuen Papst



*) Papst Pius X. Ein Lebensbild des heiligen Vaters mit einem Rückblick auf die
letzten Tage LeoS XIII. von Mgr. Dr. Anton de Waal. Mit einem Titelbild: Papst Pius X.
und 187 Abbildungen in, Text/ VI I I und 1"4 S. gr. 8". Allgemeine Verlags - Gesellschaft
b. H. in München s1S08).
Grenzboten IV 1903 44


/ ^ ^ ' . ^
^n^sigLN
HncSor» . »6««I Selters.
^Itrviioiuinlvriv!», v«r»»I»»o« Ital« I. «migvs, i» «insix sol>«n«r I^^A« in> <Jor ZSIV«; xogvniidvr <l°»> Xxl. 8<!l>Ins»,
«Im» Vnvriillini», /,öl»Kor in»I <Jor <ZvwiiI<Jo-<Z>Q«>ri«. lAvKtrlsvIi» I!vIv»<;I>t>u>x. liniivr.
—--Uvmi»» «ir ^ntoiiwdilv.--K. üoitllvkvlll, virslctvr.
Vor Kat Ksolit? vo^soiKv, Ahr 90 ?t. oüsr
1A. 40 ?t', clima vvnÄvt, um 8ion siosu üsr Mun-
lionst ookannton LloiiloMigol 6nom unä Union
dar Horror- unä vmnonMrÄsrodn xn Kanton, unä
Änroli «Zio cknnit erÄ«1es Lo1u>-
nun^ LIoicIunM«tnoKs in
KnrziM iZÄt visi KolÄ spart?
Oäor äviluiuM, aut' als Mui? go-
NUMQ Xostsn tur ÜQ0M raa
Union »onont uncl ^tntvusf
jzsz> Abfall,
vllus alö ,/Vnvon<1um!>' ^I^-^^
von <mon nnÄ Union
o!nrolv <Zio vio! IiÄnkigor nötlA
vöiiZnnclon U«nennet«kkrmMa
von lZanivrvbs äW «v?ota«Kv <ZM SMAibt?
vu>' MiMito i»t. ävoli »ivKvrä«rDr»toi'o!
Visikaoli. natontisrt!
p-^bi-ni: Hiurtun ^Von«et, Ilannovor 60.
XU«irr»rK»«r tilr ««»««rrotel,.vnx»rü 1>ol ^rtlnir >!>»'Il„ it/, VI«N, Kolliisnkvl»
^inilüvr
I'riiK-o/'/toe/»
«tiivlis. Xi »itkvitvvi«.
Älttrlx p«? inolusiv« <ZI»s uns
^aolcung. IZ^Iris<!ii6x> IiAnKo.
^ost-?.odv°om»/i n Ule.Z.SV ^»--i.n. Lpo--i.aiMt
^vn x^it. Visssring, I-KKI-1. o««o.
<»ro««1,»„g^„^ «Hanoi»«,,. «osrUnÄk-t«illige «riefmarken.
KI >>»»»».»,^>»«l».«> -»reuen.------
8ölM8t68 k88l)IMs
SteMner
Kaumkucken
v»5°,u>e> o DoMein <>
A Kinn^olÄS, 8tkM,.«.
^^^^M^^o^rünäot 1854,
6-« >'n!^ ZUI-^ moi^Xisw n/l^n! ^

^.FF^ÄiFsL?/Ä^/ /77/>
^o«c/-^s,is » /Aaslo/i - i?a/^s
427 ein
/eine»'Se«i>iAc/le
///'c/<-o/'/-^aAö/?Fe/LfLf/6S
^.me^i/c»?!«^«
/'/s^c/e-6ehe^//'/'s
^ et»> Schenke, ^nspe/ceo»»«»», ceo. «»t«? ^AÄ?i«»M^co/c«
LÄtaios
SVÄtz»./i-«nKo>^7/?Z7V/' <?6//ViM7^ Z^/V^X/^/ulla^A
»./>°a»t/co
I^ltQZ I» !Äeriien hiermit aut alle
veutzcde
Lebens - Uersiefterungsvan«.
H8lieu «e»eil§et>litt in Kerim aulmcrksam gemacht
Dieselbe schliesst unter ekelt günstigsten Keckingunge»
MiiitZraienst- Uersichernngen
llurch «eiche Söhnen beim eintritt 2»in Militär,
röcnteranssteuer - lleriicl>er»ngen
ckurch «eiche Töchtern ?.ur Verheiratung aut -lie vorteilhalteste
Aeisc el» bestimmtes Kapital gesichert «irel.
Prospekte verscnelet IranK» uncl jccie UusKunlt erteilt bereitmiiiigst
ol«»ire>,»l«n. «erim «I. ».. einhi,om»«r. i.
------- -- - altadlige Vertreter «erele» angestellt. —-
I^o. KOSS 14 Kai. Rroon-, S8!Z x°se.
mattxolä I^uK>n^u.^an--?srIell^ 275>ömass. ssold.^luz
in.Z vödl. Op-l. Jot. K.Ä>.
I>?c>. 7^331 »ulnall--l
^^^^ ^ 24.— ^ ^ c°Ki^oxras. 3.S0.
V-rKaus unter (Zaranti-, üixenc ^V-rlistatt kilr R.eparatur
co. auen <Z-I6 nuruclc, also K-i» liisiko
»iekarcl p>-o>og, Ani-vn, Kokil, u. Ribero., ni-wi't 20.
IU. Preisliste mit 2000 ^ddilä. umsonst u> ?oitoki-i.
"-
harter I^anarien ^ögel -WW
tour-nreiche Rotte Sänger, auch bei licht singe»-!. 5t. S,»> I0.I2MK.
HoetirotkIiZerMeii, kli^nat KI. Außer, 8t. M
SprecKencle -aKnie uncl lacnencle IZma-on-Papageien,
prächtige starke Vögel, Stück von Z0 INK. an,
verser-I-l gegen Nachnahme, Sarantie i-b. AnKunIt
L. lorster, Vogel-Kxpott. eftemnits «. 5.
sveMnA. fiote! „ver ^aiserdör^»
/iimmer von Z,S0INK.a». «uhigste u. vornehmste Lage Kerlins.O. Peters, Kanten.
KIn/.iges eigarren-versanci-geschält, <Jas »»reinige wenige
b«!»n<>er; «orgsiiltig ansgewiilille
--------- Zpe^iAl-Mörter -----------
iiihr« »mal ciarlurch im höchste» öracle >el!tung§k<iftig ist.
haupttnarke. Ze«em gciallencl: ?lor <le IZemto . V V» l>!g.
Iecler Versucn kulik ?u clauernclei- Kunclgcnäkt.
j^O^NSi^maz-
.salin-
z ^ZAMUM
>M^t-//^>5 ^«^/?S5 ^/?/r?
'Z:Lckre^Zei>!inMI3.
»?»
oj»?a
»jo
e^MMMMiM 5
Schnelle und sichere Vorbereitung ttir ale
Kinjäftr.-. Primaner-. ?adnric»°. Mttur.-
prüfung. Reste Lrtolge. (lorxiigl. Pension. IM. prosv.
»r. 5et««umburg.
»eben.
VorortHill Ufer zage Allssicht Rh VersttzilW? Z
Schulztels^ Alle Schulsysteme mu illrt. Kein Gcschliftsunteriiehuieu,
bilder vornehme Lefer. «ren/boten-Äerlilg, leip^ig.
Dr. 8ommkr'8 kkusion u. Lr^ikllUuKMst. l. Kliiiclö
u. LclnvuodsvKvnÄL g«r IxzssMvir Ltilnüo nimmt XiMvr ».
I^art Stangen's Heise Kureau«ernnÄ.
Sesellschaltsreisen. — Sonclerlahrte». — verkaut
^ von Kisenbahn- uncl DampIschill-rahrKartcn. ^?rlearicv-
»er»»»« 7:
looluiilcuin ^ItenvuiK 8.»^
kiir Ak8oliiilvnl>i»u u. I^lvlcti vtevlntilt
I^eI>r>v(!rKiir!leto. —u->>— ?rogr->um<! kivi.

Joseph Sarto
Gelo Kaemniel von

eilen, und litt neunzehnten Jahrhundert sicherlich niemals, hat
man auch außerhalb der katholischen Welt dein Ausgnug eines
Konklaves mit solcher Spannung entgegengesehen wie dem der
Wahlhandlung, aus der am 4, Angust dieses Jahres der Kardinal¬
patriarch Joseph Sarto von Venedig als Papst Pius der Zehnte
hervorgegangen ist. Mögen die Katholiken darin einen neuen Beweis für das
gesteigerte Ansehen des Papsttums erkennen, auch wir deutschen Protestanten
wissen recht wohl, warum wir mit solcher Teilnahme einem Ereignis zusahen,
das nus doch gar nichts anzugehn schien. Denn von der Persönlichkeit
des Kirchenoberhanpts hängt doch im letzten Grnnde die Haltung unsrer
katholischen Mitbürger uns gegenüber und dem Reiche gegenüber ab, das haben
wir schmerzlich genug erfahren. Die Macht der Tradition in der römischen
Kirche ist gewiß ungeheuer, aber in wie verschiedner Art sie gebraucht werden
kann, das haben uns Pius der Neunte mit Leo der Dreizehnte deutlich ge¬
zeigt. So ist es ein glücklicher Gedanke gewesen, wenn ein seit mehr als
dreißig Jahren in Rom lebender Priester deutscher Nationalität, ein Rhein¬
länder ans Emmerich, Anton de Waal, apostolischer Protonotar und Rektor
der uralten deutschen Nationalstiftung zum Campo Santo bei Se. Peter, der
Herausgeber der Römischen Qunrtalschrift für christliche Altertumskunde und für
Kirchengeschichte, den Versuch gemacht hat, uns in einem sehr vornehm aus¬
gestatteten Buche die Persönlichkeit des neuen Papstes in ihrer bisherigen Wirk¬
samkeit vorzuführen und menschlich nahezubringend) Die ersten Kapitel über
"Leos des Dreizehnter letzte Tage" und die Tage des Konklaves, die der Ver¬
fasser in nächster Nähe mit erlebt hat, beruhen auf ausführlichen Tagebuch-
Aufzeichnungen und haben den Charakter des ganz persönlich Erlebten auch in
dem Buche bewahrt, sodaß de Waal sogar, nachdem er die Verkündigung der Wahl
^'zählt hat, eine unter diesen: Eindruck aufgezeichnete Bitte an den neuen Papst



*) Papst Pius X. Ein Lebensbild des heiligen Vaters mit einem Rückblick auf die
letzten Tage LeoS XIII. von Mgr. Dr. Anton de Waal. Mit einem Titelbild: Papst Pius X.
und 187 Abbildungen in, Text/ VI I I und 1«4 S. gr. 8». Allgemeine Verlags - Gesellschaft
b. H. in München s1S08).
Grenzboten IV 1903 44
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0353" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/242421"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341877_242067/figures/grenzboten_341877_242067_242421_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> /   ^  ^ ' . ^<lb/>
^n^sigLN<lb/>
HncSor» . »6««I Selters.<lb/>
^Itrviioiuinlvriv!», v«r»»I»»o« Ital« I. «migvs, i» «insix sol&gt;«n«r I^^A« in&gt; &lt;Jor ZSIV«; xogvniidvr &lt;l°»&gt; Xxl. 8&lt;!l&gt;Ins»,<lb/>
«Im» Vnvriillini», /,öl»Kor in»I &lt;Jor &lt;ZvwiiI&lt;Jo-&lt;Z&gt;&gt;ri«. lAvKtrlsvIi» I!vIv»&lt;;I&gt;t&gt;u&gt;x. liniivr.<lb/>
&#x2014;--Uvmi»» «ir ^ntoiiwdilv.--K. üoitllvkvlll, virslctvr.<lb/>
Vor Kat Ksolit? vo^soiKv, Ahr 90 ?t. oüsr<lb/>
1A. 40 ?t', clima vvnÄvt, um 8ion siosu üsr Mun-<lb/>
lionst ookannton LloiiloMigol 6nom unä Union<lb/>
dar Horror- unä vmnonMrÄsrodn xn Kanton, unä<lb/>
Änroli «Zio cknnit erÄ«1es Lo1u&gt;-<lb/>
nun^    LIoicIunM«tnoKs in<lb/>
KnrziM iZÄt visi KolÄ spart?<lb/>
Oäor äviluiuM, aut' als Mui? go-<lb/>
NUMQ Xostsn tur ÜQ0M raa<lb/>
Union  »onont uncl ^tntvusf<lb/>
jzsz&gt; Abfall,<lb/>
vllus alö ,/Vnvon&lt;1um!&gt;' ^I^-^^<lb/>
von &lt;mon nnÄ Union<lb/>
o!nrolv &lt;Zio vio! IiÄnkigor nötlA<lb/>
vöiiZnnclon U«nennet«kkrmMa<lb/>
von lZanivrvbs äW «v?ota«Kv &lt;ZM SMAibt?<lb/>
vu&gt;' MiMito i»t. ävoli »ivKvrä«rDr»toi'o!<lb/>
Visikaoli. natontisrt!<lb/>
p-^bi-ni: Hiurtun  ^Von«et, Ilannovor 60.<lb/>
XU«irr»rK»«r tilr ««»««rrotel,.vnx»rü 1&gt;ol ^rtlnir &gt;!&gt;»'Il&#x201E; it/, VI«N, Kolliisnkvl»<lb/>
^inilüvr<lb/>
I'riiK-o/'/toe/»<lb/>
«tiivlis. Xi »itkvitvvi«.<lb/>
Älttrlx  p«? inolusiv« &lt;ZI»s uns<lb/>
^aolcung. IZ^Iris&lt;!ii6x&gt; IiAnKo.<lb/>
^ost-?.odv°om»/i n Ule.Z.SV ^»--i.n. Lpo--i.aiMt<lb/>
^vn x^it. Visssring, I-KKI-1. o««o.<lb/>
&lt;»ro««1,»&#x201E;g^&#x201E;^   «Hanoi»«,,. «osrUnÄk-t«illige «riefmarken.<lb/>
KI &gt;&gt;»»»».»,^&gt;»«l».«&gt; -»reuen.------<lb/>
8ölM8t68 k88l)IMs<lb/>
SteMner<lb/>
Kaumkucken<lb/>
v»5°,u&gt;e&gt;  o DoMein &lt;&gt;<lb/>
A Kinn^olÄS, 8tkM,.«.<lb/>
^^^^M^^o^rünäot 1854,<lb/>
6-« &gt;'n!^ ZUI-^ moi^Xisw n/l^n! ^</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> ^.FF^ÄiFsL?/Ä^/ /77/&gt;<lb/>
^o«c/-^s,is  »  /Aaslo/i - i?a/^s<lb/>
427 ein<lb/>
/eine»'Se«i&gt;iAc/le<lb/>
///'c/&lt;-o/'/-^aAö/?Fe/LfLf/6S<lb/>
^.me^i/c»?!«^«<lb/>
/'/s^c/e-6ehe^//'/'s<lb/>
^ et»&gt; Schenke, ^nspe/ceo»»«»», ceo. «»t«? ^AÄ?i«»M^co/c«<lb/>
LÄtaios<lb/>
SVÄtz»./i-«nKo&gt;^7/?Z7V/'   &lt;?6//ViM7^ Z^/V^X/^/ulla^A<lb/>
»./&gt;°a»t/co<lb/>
I^ltQZ I» !Äeriien hiermit aut alle<lb/>
veutzcde<lb/>
Lebens - Uersiefterungsvan«.<lb/>
H8lieu «e»eil§et&gt;litt in Kerim aulmcrksam gemacht<lb/>
Dieselbe schliesst unter ekelt günstigsten Keckingunge»<lb/>
MiiitZraienst- Uersichernngen<lb/>
llurch «eiche Söhnen beim eintritt 2»in Militär,<lb/>
röcnteranssteuer - lleriicl&gt;er»ngen<lb/>
ckurch «eiche Töchtern ?.ur Verheiratung aut -lie vorteilhalteste<lb/>
Aeisc el» bestimmtes Kapital gesichert «irel.<lb/>
Prospekte verscnelet IranK» uncl jccie UusKunlt erteilt bereitmiiiigst<lb/>
ol«»ire&gt;,»l«n. «erim «I. ».. einhi,om»«r. i.<lb/>
------- -- - altadlige Vertreter «erele» angestellt. &#x2014;-<lb/>
I^o. KOSS 14 Kai. Rroon-, S8!Z x°se.<lb/>
mattxolä I^uK&gt;n^u.^an--?srIell^ 275&gt;ömass. ssold.^luz<lb/>
in.Z vödl. Op-l. Jot. K.Ä&gt;.<lb/>
I&gt;?c&gt;. 7^331 »ulnall--l<lb/>
^^^^ ^ 24.&#x2014; ^ ^ c°Ki^oxras. 3.S0.<lb/>
V-rKaus unter (Zaranti-, üixenc ^V-rlistatt kilr R.eparatur<lb/>
co. auen &lt;Z-I6 nuruclc, also K-i» liisiko<lb/>
»iekarcl p&gt;-o&gt;og, Ani-vn, Kokil, u. Ribero., ni-wi't 20.<lb/>
IU. Preisliste mit 2000 ^ddilä. umsonst u&gt; ?oitoki-i.<lb/>
"-<lb/>
harter I^anarien ^ögel -WW<lb/>
tour-nreiche Rotte Sänger, auch bei licht singe»-!. 5t. S,»&gt; I0.I2MK.<lb/>
HoetirotkIiZerMeii, kli^nat KI. Außer, 8t. M<lb/>
SprecKencle -aKnie uncl lacnencle IZma-on-Papageien,<lb/>
prächtige starke Vögel, Stück von Z0 INK. an,<lb/>
verser-I-l gegen Nachnahme, Sarantie i-b. AnKunIt<lb/>
L. lorster, Vogel-Kxpott. eftemnits «. 5.<lb/>
sveMnA. fiote! &#x201E;ver ^aiserdör^»<lb/>
/iimmer von Z,S0INK.a». «uhigste u. vornehmste Lage Kerlins.O. Peters, Kanten.<lb/>
KIn/.iges eigarren-versanci-geschält, &lt;Jas »»reinige wenige<lb/>
b«!»n&lt;&gt;er; «orgsiiltig ansgewiilille<lb/>
--------- Zpe^iAl-Mörter -----------<lb/>
iiihr« »mal ciarlurch im höchste» öracle &gt;el!tung§k&lt;iftig ist.<lb/>
haupttnarke. Ze«em gciallencl: ?lor &lt;le IZemto . V V» l&gt;!g.<lb/>
Iecler Versucn kulik ?u clauernclei- Kunclgcnäkt.<lb/>
j^O^NSi^maz-<lb/>
.salin-<lb/>
z ^ZAMUM<lb/>
&gt;M^t-//^&gt;5 ^«^/?S5 ^/?/r?<lb/>
'Z:Lckre^Zei&gt;!inMI3.<lb/>
»?»<lb/>
oj»?a<lb/>
»jo<lb/>
e^MMMMiM 5<lb/>
Schnelle und sichere Vorbereitung ttir ale<lb/>
Kinjäftr.-. Primaner-. ?adnric»°. Mttur.-<lb/>
prüfung. Reste Lrtolge. (lorxiigl. Pension. IM. prosv.<lb/>
»r. 5et««umburg.<lb/>
»eben.<lb/>
VorortHill Ufer zage Allssicht Rh VersttzilW? Z<lb/>
Schulztels^ Alle Schulsysteme mu illrt. Kein Gcschliftsunteriiehuieu,<lb/>
bilder vornehme Lefer. «ren/boten-Äerlilg, leip^ig.<lb/>
Dr. 8ommkr'8 kkusion u. Lr^ikllUuKMst. l. Kliiiclö<lb/>
u. LclnvuodsvKvnÄL g«r IxzssMvir Ltilnüo nimmt XiMvr ».<lb/>
I^art Stangen's Heise Kureau«ernnÄ.<lb/>
Sesellschaltsreisen. &#x2014; Sonclerlahrte». &#x2014; verkaut<lb/>
^ von Kisenbahn- uncl DampIschill-rahrKartcn. ^?rlearicv-<lb/>
»er»»»« 7:<lb/>
looluiilcuin ^ItenvuiK 8.»^<lb/>
kiir Ak8oliiilvnl&gt;i»u u. I^lvlcti vtevlntilt<lb/>
I^eI&gt;r&gt;v(!rKiir!leto.   &#x2014;u-&gt;&gt;&#x2014;   ?rogr-&gt;um&lt;! kivi.</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Joseph Sarto<lb/><note type="byline"> Gelo Kaemniel</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1231" next="#ID_1232"> eilen, und litt neunzehnten Jahrhundert sicherlich niemals, hat<lb/>
man auch außerhalb der katholischen Welt dein Ausgnug eines<lb/>
Konklaves mit solcher Spannung entgegengesehen wie dem der<lb/>
Wahlhandlung, aus der am 4, Angust dieses Jahres der Kardinal¬<lb/>
patriarch Joseph Sarto von Venedig als Papst Pius der Zehnte<lb/>
hervorgegangen ist. Mögen die Katholiken darin einen neuen Beweis für das<lb/>
gesteigerte Ansehen des Papsttums erkennen, auch wir deutschen Protestanten<lb/>
wissen recht wohl, warum wir mit solcher Teilnahme einem Ereignis zusahen,<lb/>
das nus doch gar nichts anzugehn schien. Denn von der Persönlichkeit<lb/>
des Kirchenoberhanpts hängt doch im letzten Grnnde die Haltung unsrer<lb/>
katholischen Mitbürger uns gegenüber und dem Reiche gegenüber ab, das haben<lb/>
wir schmerzlich genug erfahren. Die Macht der Tradition in der römischen<lb/>
Kirche ist gewiß ungeheuer, aber in wie verschiedner Art sie gebraucht werden<lb/>
kann, das haben uns Pius der Neunte mit Leo der Dreizehnte deutlich ge¬<lb/>
zeigt. So ist es ein glücklicher Gedanke gewesen, wenn ein seit mehr als<lb/>
dreißig Jahren in Rom lebender Priester deutscher Nationalität, ein Rhein¬<lb/>
länder ans Emmerich, Anton de Waal, apostolischer Protonotar und Rektor<lb/>
der uralten deutschen Nationalstiftung zum Campo Santo bei Se. Peter, der<lb/>
Herausgeber der Römischen Qunrtalschrift für christliche Altertumskunde und für<lb/>
Kirchengeschichte, den Versuch gemacht hat, uns in einem sehr vornehm aus¬<lb/>
gestatteten Buche die Persönlichkeit des neuen Papstes in ihrer bisherigen Wirk¬<lb/>
samkeit vorzuführen und menschlich nahezubringend) Die ersten Kapitel über<lb/>
"Leos des Dreizehnter letzte Tage" und die Tage des Konklaves, die der Ver¬<lb/>
fasser in nächster Nähe mit erlebt hat, beruhen auf ausführlichen Tagebuch-<lb/>
Aufzeichnungen und haben den Charakter des ganz persönlich Erlebten auch in<lb/>
dem Buche bewahrt, sodaß de Waal sogar, nachdem er die Verkündigung der Wahl<lb/>
^'zählt hat, eine unter diesen: Eindruck aufgezeichnete Bitte an den neuen Papst</p><lb/>
          <note xml:id="FID_21" place="foot"> *) Papst Pius X.  Ein Lebensbild des heiligen Vaters mit einem Rückblick auf die<lb/>
letzten Tage LeoS XIII. von Mgr. Dr. Anton de Waal. Mit einem Titelbild: Papst Pius X.<lb/>
und 187 Abbildungen in, Text/ VI I I und 1«4 S. gr. 8».  Allgemeine Verlags - Gesellschaft<lb/>
b. H. in München s1S08).</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1903 44</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0353] [Abbildung] / ^ ^ ' . ^ ^n^sigLN HncSor» . »6««I Selters. ^Itrviioiuinlvriv!», v«r»»I»»o« Ital« I. «migvs, i» «insix sol>«n«r I^^A« in> <Jor ZSIV«; xogvniidvr <l°»> Xxl. 8<!l>Ins», «Im» Vnvriillini», /,öl»Kor in»I <Jor <ZvwiiI<Jo-<Z>Q«>ri«. lAvKtrlsvIi» I!vIv»<;I>t>u>x. liniivr. —--Uvmi»» «ir ^ntoiiwdilv.--K. üoitllvkvlll, virslctvr. Vor Kat Ksolit? vo^soiKv, Ahr 90 ?t. oüsr 1A. 40 ?t', clima vvnÄvt, um 8ion siosu üsr Mun- lionst ookannton LloiiloMigol 6nom unä Union dar Horror- unä vmnonMrÄsrodn xn Kanton, unä Änroli «Zio cknnit erÄ«1es Lo1u>- nun^ LIoicIunM«tnoKs in KnrziM iZÄt visi KolÄ spart? Oäor äviluiuM, aut' als Mui? go- NUMQ Xostsn tur ÜQ0M raa Union »onont uncl ^tntvusf jzsz> Abfall, vllus alö ,/Vnvon<1um!>' ^I^-^^ von <mon nnÄ Union o!nrolv <Zio vio! IiÄnkigor nötlA vöiiZnnclon U«nennet«kkrmMa von lZanivrvbs äW «v?ota«Kv <ZM SMAibt? vu>' MiMito i»t. ävoli »ivKvrä«rDr»toi'o! Visikaoli. natontisrt! p-^bi-ni: Hiurtun ^Von«et, Ilannovor 60. XU«irr»rK»«r tilr ««»««rrotel,.vnx»rü 1>ol ^rtlnir >!>»'Il„ it/, VI«N, Kolliisnkvl» ^inilüvr I'riiK-o/'/toe/» «tiivlis. Xi »itkvitvvi«. Älttrlx p«? inolusiv« <ZI»s uns ^aolcung. IZ^Iris<!ii6x> IiAnKo. ^ost-?.odv°om»/i n Ule.Z.SV ^»--i.n. Lpo--i.aiMt ^vn x^it. Visssring, I-KKI-1. o««o. <»ro««1,»„g^„^ «Hanoi»«,,. «osrUnÄk-t«illige «riefmarken. KI >>»»»».»,^>»«l».«> -»reuen.------ 8ölM8t68 k88l)IMs SteMner Kaumkucken v»5°,u>e> o DoMein <> A Kinn^olÄS, 8tkM,.«. ^^^^M^^o^rünäot 1854, 6-« >'n!^ ZUI-^ moi^Xisw n/l^n! ^ ^.FF^ÄiFsL?/Ä^/ /77/> ^o«c/-^s,is » /Aaslo/i - i?a/^s 427 ein /eine»'Se«i>iAc/le ///'c/<-o/'/-^aAö/?Fe/LfLf/6S ^.me^i/c»?!«^« /'/s^c/e-6ehe^//'/'s ^ et»> Schenke, ^nspe/ceo»»«»», ceo. «»t«? ^AÄ?i«»M^co/c« LÄtaios SVÄtz»./i-«nKo>^7/?Z7V/' <?6//ViM7^ Z^/V^X/^/ulla^A »./>°a»t/co I^ltQZ I» !Äeriien hiermit aut alle veutzcde Lebens - Uersiefterungsvan«. H8lieu «e»eil§et>litt in Kerim aulmcrksam gemacht Dieselbe schliesst unter ekelt günstigsten Keckingunge» MiiitZraienst- Uersichernngen llurch «eiche Söhnen beim eintritt 2»in Militär, röcnteranssteuer - lleriicl>er»ngen ckurch «eiche Töchtern ?.ur Verheiratung aut -lie vorteilhalteste Aeisc el» bestimmtes Kapital gesichert «irel. Prospekte verscnelet IranK» uncl jccie UusKunlt erteilt bereitmiiiigst ol«»ire>,»l«n. «erim «I. ».. einhi,om»«r. i. ------- -- - altadlige Vertreter «erele» angestellt. —- I^o. KOSS 14 Kai. Rroon-, S8!Z x°se. mattxolä I^uK>n^u.^an--?srIell^ 275>ömass. ssold.^luz in.Z vödl. Op-l. Jot. K.Ä>. I>?c>. 7^331 »ulnall--l ^^^^ ^ 24.— ^ ^ c°Ki^oxras. 3.S0. V-rKaus unter (Zaranti-, üixenc ^V-rlistatt kilr R.eparatur co. auen <Z-I6 nuruclc, also K-i» liisiko »iekarcl p>-o>og, Ani-vn, Kokil, u. Ribero., ni-wi't 20. IU. Preisliste mit 2000 ^ddilä. umsonst u> ?oitoki-i. "- harter I^anarien ^ögel -WW tour-nreiche Rotte Sänger, auch bei licht singe»-!. 5t. S,»> I0.I2MK. HoetirotkIiZerMeii, kli^nat KI. Außer, 8t. M SprecKencle -aKnie uncl lacnencle IZma-on-Papageien, prächtige starke Vögel, Stück von Z0 INK. an, verser-I-l gegen Nachnahme, Sarantie i-b. AnKunIt L. lorster, Vogel-Kxpott. eftemnits «. 5. sveMnA. fiote! „ver ^aiserdör^» /iimmer von Z,S0INK.a». «uhigste u. vornehmste Lage Kerlins.O. Peters, Kanten. KIn/.iges eigarren-versanci-geschält, <Jas »»reinige wenige b«!»n<>er; «orgsiiltig ansgewiilille --------- Zpe^iAl-Mörter ----------- iiihr« »mal ciarlurch im höchste» öracle >el!tung§k<iftig ist. haupttnarke. Ze«em gciallencl: ?lor <le IZemto . V V» l>!g. Iecler Versucn kulik ?u clauernclei- Kunclgcnäkt. j^O^NSi^maz- .salin- z ^ZAMUM >M^t-//^>5 ^«^/?S5 ^/?/r? 'Z:Lckre^Zei>!inMI3. »?» oj»?a »jo e^MMMMiM 5 Schnelle und sichere Vorbereitung ttir ale Kinjäftr.-. Primaner-. ?adnric»°. Mttur.- prüfung. Reste Lrtolge. (lorxiigl. Pension. IM. prosv. »r. 5et««umburg. »eben. VorortHill Ufer zage Allssicht Rh VersttzilW? Z Schulztels^ Alle Schulsysteme mu illrt. Kein Gcschliftsunteriiehuieu, bilder vornehme Lefer. «ren/boten-Äerlilg, leip^ig. Dr. 8ommkr'8 kkusion u. Lr^ikllUuKMst. l. Kliiiclö u. LclnvuodsvKvnÄL g«r IxzssMvir Ltilnüo nimmt XiMvr ». I^art Stangen's Heise Kureau«ernnÄ. Sesellschaltsreisen. — Sonclerlahrte». — verkaut ^ von Kisenbahn- uncl DampIschill-rahrKartcn. ^?rlearicv- »er»»»« 7: looluiilcuin ^ItenvuiK 8.»^ kiir Ak8oliiilvnl>i»u u. I^lvlcti vtevlntilt I^eI>r>v(!rKiir!leto. —u->>— ?rogr->um<! kivi. Joseph Sarto Gelo Kaemniel von eilen, und litt neunzehnten Jahrhundert sicherlich niemals, hat man auch außerhalb der katholischen Welt dein Ausgnug eines Konklaves mit solcher Spannung entgegengesehen wie dem der Wahlhandlung, aus der am 4, Angust dieses Jahres der Kardinal¬ patriarch Joseph Sarto von Venedig als Papst Pius der Zehnte hervorgegangen ist. Mögen die Katholiken darin einen neuen Beweis für das gesteigerte Ansehen des Papsttums erkennen, auch wir deutschen Protestanten wissen recht wohl, warum wir mit solcher Teilnahme einem Ereignis zusahen, das nus doch gar nichts anzugehn schien. Denn von der Persönlichkeit des Kirchenoberhanpts hängt doch im letzten Grnnde die Haltung unsrer katholischen Mitbürger uns gegenüber und dem Reiche gegenüber ab, das haben wir schmerzlich genug erfahren. Die Macht der Tradition in der römischen Kirche ist gewiß ungeheuer, aber in wie verschiedner Art sie gebraucht werden kann, das haben uns Pius der Neunte mit Leo der Dreizehnte deutlich ge¬ zeigt. So ist es ein glücklicher Gedanke gewesen, wenn ein seit mehr als dreißig Jahren in Rom lebender Priester deutscher Nationalität, ein Rhein¬ länder ans Emmerich, Anton de Waal, apostolischer Protonotar und Rektor der uralten deutschen Nationalstiftung zum Campo Santo bei Se. Peter, der Herausgeber der Römischen Qunrtalschrift für christliche Altertumskunde und für Kirchengeschichte, den Versuch gemacht hat, uns in einem sehr vornehm aus¬ gestatteten Buche die Persönlichkeit des neuen Papstes in ihrer bisherigen Wirk¬ samkeit vorzuführen und menschlich nahezubringend) Die ersten Kapitel über "Leos des Dreizehnter letzte Tage" und die Tage des Konklaves, die der Ver¬ fasser in nächster Nähe mit erlebt hat, beruhen auf ausführlichen Tagebuch- Aufzeichnungen und haben den Charakter des ganz persönlich Erlebten auch in dem Buche bewahrt, sodaß de Waal sogar, nachdem er die Verkündigung der Wahl ^'zählt hat, eine unter diesen: Eindruck aufgezeichnete Bitte an den neuen Papst *) Papst Pius X. Ein Lebensbild des heiligen Vaters mit einem Rückblick auf die letzten Tage LeoS XIII. von Mgr. Dr. Anton de Waal. Mit einem Titelbild: Papst Pius X. und 187 Abbildungen in, Text/ VI I I und 1«4 S. gr. 8». Allgemeine Verlags - Gesellschaft b. H. in München s1S08). Grenzboten IV 1903 44

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_242067
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_242067/353
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_242067/353>, abgerufen am 29.06.2024.