Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
^.vMiolis VsrötrsntliLkunASii ausläucHsobsr Statistik.

I^s wirä eine ganz,
ungeliouro Nasse auslänäisobor Statistik amtlioli voröKontliobt. Sodom immer bo-
takte sich äas vom Keiobsamt ach Innern -- trüber vom prouüisolien Ilanäels-
Ministerium -- borausgogobno "Ilanäöls-^robiv" äamit. Seit einigen Satiren sima
ale in äiosom ^me ausgeaibeitoten "^aellrlobton für llanäol unä Inäustrio"
ItinxugsKoinmon, und in neuerer ^on ist aer niobtamtliobo ?oil ach Roiolrs- unä
Staatsanzeigers immer neur von aer auslänäisobon Statistik init lZesoblag bolegt
woräon. 0b Viele viol von äiesen amtliobon Veröfkentliobungon selbst lösen, wissen
wir niobt, wohl aber lolirt ein KlieK in ä!e Leitungen allerKarteien unä in ale volKs-
wirtsollattliolion unä alö teebuisebon 1<'aoIiK1ättor, äaö sich äas Leserpublikum tur äiose
auslänäiselion /adieu ganz aukororäontliol, intorossioron mutZ. Das Kann auob gar
niolit anäsrs sein, äa ale Politik last nur noob MrtsoliattsvolitiK ist, alö äoutsobo
VolKswirtsobaft an allon LoKon unä Dnäon in alö ^oltwirtsobatt bmomroiobt,
unä goraäo alö ale Nobrbeit ausmaolienäon ?artoion, alö äiesen Ausammonbang
wieäer beseitigen möobton, Ar ibro Krünäo unä Sobsingrünäo niobts roller brauelion
Ah ale Statistik äos ^uslanäos. 'Wenn aer alto NorKantilismus im /.usammentragon
aller inögliolion unä unmvgliobon Statistikon grotZ war, so ist aer ^oumorkan-
tilismus äarin noob woll grötZor. ^eäonfalls stellt kost, äatZ äas lZeäürfnis naob
Kenntnis avr auslänäiselion Statistilc in veutsoblancl überaus roiolilioli vorbanäon ist.
Ana genügt nun ale orwäbnto anrtliobo Nassenvorötkontliobung auslänäisobor Statistik
2ur wünsolionsworton Rofrioäigung äiosvs Keäürfnissos? Das ist niobt aer ?all.

Die genannten amtliobon Vorvtfontlioliungon godon ilirer ganzen Anlage ent-
spreobonä ale auslänäisobon ILsIllon in aer Kegel tur ale einzelnen Länäor unä ale
einzelnen V^irtsebaftszweigo getrennt, so, wie sie goraäo liier bekannt woräon. .1o
langer, ^o mobr wirä es äabei elem IZonützor, wenn er niolit goraäo IZeruts-
Statistiker oäor LorufsvolKswirt ist, unmögliob, sioli zuroobt /u iinclen oclor gar,
ivoraut' es nun meist ankommt, ale Verhältnisse aer verselnsänen I.änäor unä ikre
LntvieKIung miteinanäer lin vergleielien. Um äa-in su gelangen, nun er äas ilrm
-- in vor voilZ wie viel Heften unä Mnäon verstreut -- godotne Material erst
einer langwierigen Koarbeitung untoi iiiolmn, ?.u avr last immer eine gewisse sta-
t'stiselio Selmlung nötig ist, ale er selten liat. Karl! bssonäers seliwiorig ist äadei
kne ?rütung aer von am vorselüoänen Staaten veröikontlicMen Gallien auk lire Vor-
^leiekdarkoit, woraut wir in am Krsnsboten wieäorliolt aufmerksam gomaelit liaber.
^war wirä in uielitamtlielion ?ni>likationon, namentlieli in wissensokattlieken V/orKen
unä 1?aoli/eitsollritton, äieso Aufgabe violiaek in sein- anerkennenswerter 'Aeise go-
löst, aber clavon Kat äas groöo an avr Xonntnis aer Vorlialtnisse äos ^uslauäes
unä äamit auel an seiner Statistik ledliakt interessierte Publikum seur wenig.
last gaui? aut alö AoitungsstatistiK angewiesen, unä ale ist natürliek sokr oft
?"rtoi- unä '1'enäoni-statistiK, ^u aer sioli äas Aalüenmaterial, wie es ^jellie aer vüent-
nelikeit vorliegt, nur lin leimt i?uroektstuti!en kalt.

Lei äieser SaoKIage ärängt sioli aer V^unseK auf, äati siel, äoeli ale amtlielio
8tatistilc ach voutsollvn Koiells, oäor um os bestimmter auWuärüoKon, äas Kaiser-
I^Ke Ltatistiselio ^me in Lorlin avr Aufgabe unter-iielin möcmte, alö Vorössent-
bekung aer auslanäisolieu Statistik, soweit äanaoli ein allgomeines IZoäüifnis vor-
uogt, von ^als wogen i?u besorgen.nron

Lebon bisher bat äas Xaiserliebe 8tatistisel"e ^.me sowohl in am sogouan
toxtbanäen ach unter aom litol "Statistik ach voutseben Roiobs" orsÄieinsMen
HuellonwerKs wie auob in am "Viorteljabrsbofton ?ur Statistik äos voutsonen
Uoiebs" für om/.elne Uaterivn ale auslänäisoben /ablon mit am äeutseken ver-
Äielien. Ls I,at ferner in besonäoru ^dbanälungon alö Notboäo avr auslänäisoben
Statistiker einzelner /.wvige Klar -in maoben unä so am. Vergleioben unvorgleiebbarer
Daten vorzubeugen versuelit. ^ber auob äamit ist natürbob elem odor anrannten
veäürtnis ach groSon Leserkreises niobt geäient. Lrst in allei-neuster Zeit bat
<W Mnannto ^me in vinom ^'ibango --u aom von ihm borausgogobnon "Statistisoben


^.vMiolis VsrötrsntliLkunASii ausläucHsobsr Statistik.

I^s wirä eine ganz,
ungeliouro Nasse auslänäisobor Statistik amtlioli voröKontliobt. Sodom immer bo-
takte sich äas vom Keiobsamt ach Innern — trüber vom prouüisolien Ilanäels-
Ministerium — borausgogobno „Ilanäöls-^robiv" äamit. Seit einigen Satiren sima
ale in äiosom ^me ausgeaibeitoten „^aellrlobton für llanäol unä Inäustrio"
ItinxugsKoinmon, und in neuerer ^on ist aer niobtamtliobo ?oil ach Roiolrs- unä
Staatsanzeigers immer neur von aer auslänäisobon Statistik init lZesoblag bolegt
woräon. 0b Viele viol von äiesen amtliobon Veröfkentliobungon selbst lösen, wissen
wir niobt, wohl aber lolirt ein KlieK in ä!e Leitungen allerKarteien unä in ale volKs-
wirtsollattliolion unä alö teebuisebon 1<'aoIiK1ättor, äaö sich äas Leserpublikum tur äiose
auslänäiselion /adieu ganz aukororäontliol, intorossioron mutZ. Das Kann auob gar
niolit anäsrs sein, äa ale Politik last nur noob MrtsoliattsvolitiK ist, alö äoutsobo
VolKswirtsobaft an allon LoKon unä Dnäon in alö ^oltwirtsobatt bmomroiobt,
unä goraäo alö ale Nobrbeit ausmaolienäon ?artoion, alö äiesen Ausammonbang
wieäer beseitigen möobton, Ar ibro Krünäo unä Sobsingrünäo niobts roller brauelion
Ah ale Statistik äos ^uslanäos. 'Wenn aer alto NorKantilismus im /.usammentragon
aller inögliolion unä unmvgliobon Statistikon grotZ war, so ist aer ^oumorkan-
tilismus äarin noob woll grötZor. ^eäonfalls stellt kost, äatZ äas lZeäürfnis naob
Kenntnis avr auslänäiselion Statistilc in veutsoblancl überaus roiolilioli vorbanäon ist.
Ana genügt nun ale orwäbnto anrtliobo Nassenvorötkontliobung auslänäisobor Statistik
2ur wünsolionsworton Rofrioäigung äiosvs Keäürfnissos? Das ist niobt aer ?all.

Die genannten amtliobon Vorvtfontlioliungon godon ilirer ganzen Anlage ent-
spreobonä ale auslänäisobon ILsIllon in aer Kegel tur ale einzelnen Länäor unä ale
einzelnen V^irtsebaftszweigo getrennt, so, wie sie goraäo liier bekannt woräon. .1o
langer, ^o mobr wirä es äabei elem IZonützor, wenn er niolit goraäo IZeruts-
Statistiker oäor LorufsvolKswirt ist, unmögliob, sioli zuroobt /u iinclen oclor gar,
ivoraut' es nun meist ankommt, ale Verhältnisse aer verselnsänen I.änäor unä ikre
LntvieKIung miteinanäer lin vergleielien. Um äa-in su gelangen, nun er äas ilrm
— in vor voilZ wie viel Heften unä Mnäon verstreut — godotne Material erst
einer langwierigen Koarbeitung untoi iiiolmn, ?.u avr last immer eine gewisse sta-
t'stiselio Selmlung nötig ist, ale er selten liat. Karl! bssonäers seliwiorig ist äadei
kne ?rütung aer von am vorselüoänen Staaten veröikontlicMen Gallien auk lire Vor-
^leiekdarkoit, woraut wir in am Krsnsboten wieäorliolt aufmerksam gomaelit liaber.
^war wirä in uielitamtlielion ?ni>likationon, namentlieli in wissensokattlieken V/orKen
unä 1?aoli/eitsollritton, äieso Aufgabe violiaek in sein- anerkennenswerter 'Aeise go-
löst, aber clavon Kat äas groöo an avr Xonntnis aer Vorlialtnisse äos ^uslauäes
unä äamit auel an seiner Statistik ledliakt interessierte Publikum seur wenig.
last gaui? aut alö AoitungsstatistiK angewiesen, unä ale ist natürliek sokr oft
?»rtoi- unä '1'enäoni-statistiK, ^u aer sioli äas Aalüenmaterial, wie es ^jellie aer vüent-
nelikeit vorliegt, nur lin leimt i?uroektstuti!en kalt.

Lei äieser SaoKIage ärängt sioli aer V^unseK auf, äati siel, äoeli ale amtlielio
8tatistilc ach voutsollvn Koiells, oäor um os bestimmter auWuärüoKon, äas Kaiser-
I^Ke Ltatistiselio ^me in Lorlin avr Aufgabe unter-iielin möcmte, alö Vorössent-
bekung aer auslanäisolieu Statistik, soweit äanaoli ein allgomeines IZoäüifnis vor-
uogt, von ^als wogen i?u besorgen.nron

Lebon bisher bat äas Xaiserliebe 8tatistisel»e ^.me sowohl in am sogouan
toxtbanäen ach unter aom litol „Statistik ach voutseben Roiobs" orsÄieinsMen
HuellonwerKs wie auob in am „Viorteljabrsbofton ?ur Statistik äos voutsonen
Uoiebs" für om/.elne Uaterivn ale auslänäisoben /ablon mit am äeutseken ver-
Äielien. Ls I,at ferner in besonäoru ^dbanälungon alö Notboäo avr auslänäisoben
Statistiker einzelner /.wvige Klar -in maoben unä so am. Vergleioben unvorgleiebbarer
Daten vorzubeugen versuelit. ^ber auob äamit ist natürbob elem odor anrannten
veäürtnis ach groSon Leserkreises niobt geäient. Lrst in allei-neuster Zeit bat
<W Mnannto ^me in vinom ^'ibango --u aom von ihm borausgogobnon „Statistisoben


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0347" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/242415"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head/><lb/>
          <div n="2">
            <head> ^.vMiolis VsrötrsntliLkunASii ausläucHsobsr Statistik. </head>
            <p xml:id="ID_1209"> I^s wirä eine ganz,<lb/>
ungeliouro Nasse auslänäisobor Statistik amtlioli voröKontliobt. Sodom immer bo-<lb/>
takte sich äas vom Keiobsamt ach Innern &#x2014; trüber vom prouüisolien Ilanäels-<lb/>
Ministerium &#x2014; borausgogobno &#x201E;Ilanäöls-^robiv" äamit. Seit einigen Satiren sima<lb/>
ale in äiosom ^me ausgeaibeitoten &#x201E;^aellrlobton für llanäol unä Inäustrio"<lb/>
ItinxugsKoinmon, und in neuerer ^on ist aer niobtamtliobo ?oil ach Roiolrs- unä<lb/>
Staatsanzeigers immer neur von aer auslänäisobon Statistik init lZesoblag bolegt<lb/>
woräon. 0b Viele viol von äiesen amtliobon Veröfkentliobungon selbst lösen, wissen<lb/>
wir niobt, wohl aber lolirt ein KlieK in ä!e Leitungen allerKarteien unä in ale volKs-<lb/>
wirtsollattliolion unä alö teebuisebon 1&lt;'aoIiK1ättor, äaö sich äas Leserpublikum tur äiose<lb/>
auslänäiselion /adieu ganz aukororäontliol, intorossioron mutZ. Das Kann auob gar<lb/>
niolit anäsrs sein, äa ale Politik last nur noob MrtsoliattsvolitiK ist, alö äoutsobo<lb/>
VolKswirtsobaft an allon LoKon unä Dnäon in alö ^oltwirtsobatt bmomroiobt,<lb/>
unä goraäo alö ale Nobrbeit ausmaolienäon ?artoion, alö äiesen Ausammonbang<lb/>
wieäer beseitigen möobton, Ar ibro Krünäo unä Sobsingrünäo niobts roller brauelion<lb/>
Ah ale Statistik äos ^uslanäos. 'Wenn aer alto NorKantilismus im /.usammentragon<lb/>
aller inögliolion unä unmvgliobon Statistikon grotZ war, so ist aer ^oumorkan-<lb/>
tilismus äarin noob woll grötZor. ^eäonfalls stellt kost, äatZ äas lZeäürfnis naob<lb/>
Kenntnis avr auslänäiselion Statistilc in veutsoblancl überaus roiolilioli vorbanäon ist.<lb/>
Ana genügt nun ale orwäbnto anrtliobo Nassenvorötkontliobung auslänäisobor Statistik<lb/>
2ur wünsolionsworton Rofrioäigung äiosvs Keäürfnissos? Das ist niobt aer ?all.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1210"> Die genannten amtliobon Vorvtfontlioliungon godon ilirer ganzen Anlage ent-<lb/>
spreobonä ale auslänäisobon ILsIllon in aer Kegel tur ale einzelnen Länäor unä ale<lb/>
einzelnen V^irtsebaftszweigo getrennt, so, wie sie goraäo liier bekannt woräon. .1o<lb/>
langer, ^o mobr wirä es äabei elem IZonützor, wenn er niolit goraäo IZeruts-<lb/>
Statistiker oäor LorufsvolKswirt ist, unmögliob, sioli zuroobt /u iinclen oclor gar,<lb/>
ivoraut' es nun meist ankommt, ale Verhältnisse aer verselnsänen I.änäor unä ikre<lb/>
LntvieKIung miteinanäer lin vergleielien. Um äa-in su gelangen, nun er äas ilrm<lb/>
&#x2014; in vor voilZ wie viel Heften unä Mnäon verstreut &#x2014; godotne Material erst<lb/>
einer langwierigen Koarbeitung untoi iiiolmn, ?.u avr last immer eine gewisse sta-<lb/>
t'stiselio Selmlung nötig ist, ale er selten liat. Karl! bssonäers seliwiorig ist äadei<lb/>
kne ?rütung aer von am vorselüoänen Staaten veröikontlicMen Gallien auk lire Vor-<lb/>
^leiekdarkoit, woraut wir in am Krsnsboten wieäorliolt aufmerksam gomaelit liaber.<lb/>
^war wirä in uielitamtlielion ?ni&gt;likationon, namentlieli in wissensokattlieken V/orKen<lb/>
unä 1?aoli/eitsollritton, äieso Aufgabe violiaek in sein- anerkennenswerter 'Aeise go-<lb/>
löst, aber clavon Kat äas groöo an avr Xonntnis aer Vorlialtnisse äos ^uslauäes<lb/>
unä äamit auel an seiner Statistik ledliakt interessierte Publikum seur wenig.<lb/>
last gaui? aut alö AoitungsstatistiK angewiesen, unä ale ist natürliek sokr oft<lb/>
?»rtoi- unä '1'enäoni-statistiK, ^u aer sioli äas Aalüenmaterial, wie es ^jellie aer vüent-<lb/>
nelikeit vorliegt, nur lin leimt i?uroektstuti!en kalt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1211"> Lei äieser SaoKIage ärängt sioli aer V^unseK auf, äati siel, äoeli ale amtlielio<lb/>
8tatistilc ach voutsollvn Koiells, oäor um os bestimmter auWuärüoKon, äas Kaiser-<lb/>
I^Ke Ltatistiselio ^me in Lorlin avr Aufgabe unter-iielin möcmte, alö Vorössent-<lb/>
bekung aer auslanäisolieu Statistik, soweit äanaoli ein allgomeines IZoäüifnis vor-<lb/>
uogt, von ^als wogen i?u besorgen.nron</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1212" next="#ID_1213"> Lebon bisher bat äas Xaiserliebe 8tatistisel»e ^.me sowohl in am sogouan<lb/>
toxtbanäen ach unter aom litol &#x201E;Statistik ach voutseben Roiobs" orsÄieinsMen<lb/>
HuellonwerKs wie auob in am &#x201E;Viorteljabrsbofton ?ur Statistik äos voutsonen<lb/>
Uoiebs" für om/.elne Uaterivn ale auslänäisoben /ablon mit am äeutseken ver-<lb/>
Äielien. Ls I,at ferner in besonäoru ^dbanälungon alö Notboäo avr auslänäisoben<lb/>
Statistiker einzelner /.wvige Klar -in maoben unä so am. Vergleioben unvorgleiebbarer<lb/>
Daten vorzubeugen versuelit. ^ber auob äamit ist natürbob elem odor anrannten<lb/>
veäürtnis ach groSon Leserkreises niobt geäient. Lrst in allei-neuster Zeit bat<lb/>
&lt;W Mnannto ^me in vinom ^'ibango --u aom von ihm borausgogobnon &#x201E;Statistisoben</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0347] ^.vMiolis VsrötrsntliLkunASii ausläucHsobsr Statistik. I^s wirä eine ganz, ungeliouro Nasse auslänäisobor Statistik amtlioli voröKontliobt. Sodom immer bo- takte sich äas vom Keiobsamt ach Innern — trüber vom prouüisolien Ilanäels- Ministerium — borausgogobno „Ilanäöls-^robiv" äamit. Seit einigen Satiren sima ale in äiosom ^me ausgeaibeitoten „^aellrlobton für llanäol unä Inäustrio" ItinxugsKoinmon, und in neuerer ^on ist aer niobtamtliobo ?oil ach Roiolrs- unä Staatsanzeigers immer neur von aer auslänäisobon Statistik init lZesoblag bolegt woräon. 0b Viele viol von äiesen amtliobon Veröfkentliobungon selbst lösen, wissen wir niobt, wohl aber lolirt ein KlieK in ä!e Leitungen allerKarteien unä in ale volKs- wirtsollattliolion unä alö teebuisebon 1<'aoIiK1ättor, äaö sich äas Leserpublikum tur äiose auslänäiselion /adieu ganz aukororäontliol, intorossioron mutZ. Das Kann auob gar niolit anäsrs sein, äa ale Politik last nur noob MrtsoliattsvolitiK ist, alö äoutsobo VolKswirtsobaft an allon LoKon unä Dnäon in alö ^oltwirtsobatt bmomroiobt, unä goraäo alö ale Nobrbeit ausmaolienäon ?artoion, alö äiesen Ausammonbang wieäer beseitigen möobton, Ar ibro Krünäo unä Sobsingrünäo niobts roller brauelion Ah ale Statistik äos ^uslanäos. 'Wenn aer alto NorKantilismus im /.usammentragon aller inögliolion unä unmvgliobon Statistikon grotZ war, so ist aer ^oumorkan- tilismus äarin noob woll grötZor. ^eäonfalls stellt kost, äatZ äas lZeäürfnis naob Kenntnis avr auslänäiselion Statistilc in veutsoblancl überaus roiolilioli vorbanäon ist. Ana genügt nun ale orwäbnto anrtliobo Nassenvorötkontliobung auslänäisobor Statistik 2ur wünsolionsworton Rofrioäigung äiosvs Keäürfnissos? Das ist niobt aer ?all. Die genannten amtliobon Vorvtfontlioliungon godon ilirer ganzen Anlage ent- spreobonä ale auslänäisobon ILsIllon in aer Kegel tur ale einzelnen Länäor unä ale einzelnen V^irtsebaftszweigo getrennt, so, wie sie goraäo liier bekannt woräon. .1o langer, ^o mobr wirä es äabei elem IZonützor, wenn er niolit goraäo IZeruts- Statistiker oäor LorufsvolKswirt ist, unmögliob, sioli zuroobt /u iinclen oclor gar, ivoraut' es nun meist ankommt, ale Verhältnisse aer verselnsänen I.änäor unä ikre LntvieKIung miteinanäer lin vergleielien. Um äa-in su gelangen, nun er äas ilrm — in vor voilZ wie viel Heften unä Mnäon verstreut — godotne Material erst einer langwierigen Koarbeitung untoi iiiolmn, ?.u avr last immer eine gewisse sta- t'stiselio Selmlung nötig ist, ale er selten liat. Karl! bssonäers seliwiorig ist äadei kne ?rütung aer von am vorselüoänen Staaten veröikontlicMen Gallien auk lire Vor- ^leiekdarkoit, woraut wir in am Krsnsboten wieäorliolt aufmerksam gomaelit liaber. ^war wirä in uielitamtlielion ?ni>likationon, namentlieli in wissensokattlieken V/orKen unä 1?aoli/eitsollritton, äieso Aufgabe violiaek in sein- anerkennenswerter 'Aeise go- löst, aber clavon Kat äas groöo an avr Xonntnis aer Vorlialtnisse äos ^uslauäes unä äamit auel an seiner Statistik ledliakt interessierte Publikum seur wenig. last gaui? aut alö AoitungsstatistiK angewiesen, unä ale ist natürliek sokr oft ?»rtoi- unä '1'enäoni-statistiK, ^u aer sioli äas Aalüenmaterial, wie es ^jellie aer vüent- nelikeit vorliegt, nur lin leimt i?uroektstuti!en kalt. Lei äieser SaoKIage ärängt sioli aer V^unseK auf, äati siel, äoeli ale amtlielio 8tatistilc ach voutsollvn Koiells, oäor um os bestimmter auWuärüoKon, äas Kaiser- I^Ke Ltatistiselio ^me in Lorlin avr Aufgabe unter-iielin möcmte, alö Vorössent- bekung aer auslanäisolieu Statistik, soweit äanaoli ein allgomeines IZoäüifnis vor- uogt, von ^als wogen i?u besorgen.nron Lebon bisher bat äas Xaiserliebe 8tatistisel»e ^.me sowohl in am sogouan toxtbanäen ach unter aom litol „Statistik ach voutseben Roiobs" orsÄieinsMen HuellonwerKs wie auob in am „Viorteljabrsbofton ?ur Statistik äos voutsonen Uoiebs" für om/.elne Uaterivn ale auslänäisoben /ablon mit am äeutseken ver- Äielien. Ls I,at ferner in besonäoru ^dbanälungon alö Notboäo avr auslänäisoben Statistiker einzelner /.wvige Klar -in maoben unä so am. Vergleioben unvorgleiebbarer Daten vorzubeugen versuelit. ^ber auob äamit ist natürbob elem odor anrannten veäürtnis ach groSon Leserkreises niobt geäient. Lrst in allei-neuster Zeit bat <W Mnannto ^me in vinom ^'ibango --u aom von ihm borausgogobnon „Statistisoben

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_242067
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_242067/347
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_242067/347>, abgerufen am 29.06.2024.