Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
2ur LörssQrskorna,.

Bin Leitungen baben sich in letzter ?!sie wieder sobr
viel mit der Reform dor boutigon Börsongosetiigsbung als einer der nächsten ^Vuf-
gaben des neuen Keiolistags beseliäftigt. beider stehn sich dio Bartoion auch in
Aieser ?rsgo mit Kife gebSssiger Lvbwikbeit MFövüber, vockurob Avr im volksvirt-
seliaftlieben Oesamtinterosse dringend erwünseltto ^ustrag auch beim besten ^Villen
der verbündeten Regierungen aulZerordontlieb orsebwert und vielleielit noob lange
/^sit verzögert werden wird. Mr selten dabei gan? ab von der Besteuerungskrago,
wo alio KrKvnvtnis, AgL alö MgonwürtiMZ Hube lliebt nur Äio Reiobs- und Stssts-
linanxen unmittelbar düren den RüeKgang der Linnabmen, sondern auen durch Lin-
sebränkung des NarKts für die Roiobs- und Ltaatsanioibon, die die Lteuerlast ganz
besonders schwor trifft, geschädigt liabo, in neuor ^eit allgemeiner geworden ist nun
tlollen Me, etat für eine äarauk bosobrÄnIctö Rokorm in clvm neuen RviobsiAM vivl-
leiellt eins Nelirlloit zu erreioben sein wird.

vVber damit würde der Kampf um die Börse novit lange nicht beigelegt, ^a Kaum
abgosellwäebt werden. Die tief und unstreitig läbmond in den BörsenverKsdr ein-
groikonäen Bestimmungen clos Roiklisbörsougesvtües von 1896 blieben dabei unberührt,
namontlieb die über <las Börsonrogistor uncl alas gosotzliebe Verbot clef Börsen-
torminbandels in Anteilen von Bergwerk- unä ?abrikunternebmungen
und des börsenmäLigen torminbandels in Kotroido und NüblentabriKaten.
Das zuletzt genannte Verbot war weder in dem Regierungsontwurk "um LSrsengesed-
noeb von der RoiebstagsKommission vorgoseblagen, es ist vislmebr erst vom Blenum
nich Reiellstags auf einen Antrag von Ranitz eingefügt wordon. Das Verbot des
lZörsentorminbanÄels in Anteilen von Bergwerk- und ?abrikunteruebmungen war
glei<;bfaiis nicht im Regierungsentwurf entilaiton, ist aber schon von der Keiebstags-
Kommission bosellio8son vordem Die AwoeKmäüigKeit dieser Bestimmungen war
also schon damals nielit über .jodon Zweite! oriiaben, und der praktische Lrtoig
bat den z^weifiorn zum guten teil Reelle gegeben. Die Kegner der IZürso machen
tur den NiLorknIg das I'eblsn von Ltrasbestimmungen verantwortlich. ^Vie sich
die Regierungen nu dieser ^.ustullung einer I^üeKo im Kesetx -- denn eine solebo
ist formell unbestreitbar vorhanden -- ,jellie stellen vürden, ist uns nielit bekannt.
Die ?rago nach der ü^eelcmMgKeit der gesoti?IiebOn 1''ostlegung beider Verbot"
-- dem liundosrat stellt so vie so "lie seur veitgobende Dstugnis i?u, den IZvrson-
terminbandsl von Ledingungon abhängig hin machen oder in bestimmten 'Waren oder
Wertpapieren gan-i lin untersagen -- vird wahrscheinlich, sobald die IZörsonrekorm
vor den Reielistag Icoinmt, in ibrom ganzen Umfange wieder autgerollt werden,
bei der dermaligon xarlamontariseben ?artoilage aber i^unäelist valirselioildiell eine
ganx einseitige gosotiigeberisebo Beantwortung nndon. Immsrbin müKte man im
Interesse einer spätern vernünftigen "Wirtsebafts- und lZörsenpolitilc schon die erneute
gründliebo volkswirtschaftliche und Mristisebe vislcussion der I'rage mit Freuden
bogrüLen. Nan liat auch mit diesen beiden Vorboten vor sieben ^abrvn obno ^jeiie
Lieborbeit über ibro pralctiseben folgen ein Experiment gemacht, statt dem IZundesrat
das Lingreikon im I'all ausgesproolmen Bedürfnisses nu überlassen. Die bisborigon
Lrtalirungen lassen.jedenfalls sine Revision erwünscht ersebeinvn, wobei sich unsers
Nraebtens dio °Wiodorberstollung dos Rogierungsontwurfs als das der oigentümlieben
?isatur der Lache Angemessene empfolüen würde.

oss llauxtinterosso sebsint sich ^vti-t der ?ragh dos Lörsonrogisters /u-
mwenden. Über den 8laut dos Streits orientiert sobr gut der in Hott 40 der Kreil/-
boten entbaltono ^.ulsati- von Kustav ?vis über dio Notwendigkeit der Abänderung dos
Börsengesoti!08 vom 22. 5uni 1896, auf dessen Inhalt, mit dem wir uns in manebon
IZo/iobungen nicht idontiti/ieron Können, näbor oinisugebn sich wohl 8pater einmal
Kolegenlioit linden wird. Va8 1erminregi8ter war so roche ein Beispiel von der
leidigen Lxperimontaljurisprudoni? unsrer modemen protektionistisebon Kesetügobung.
11in die unmöglielie gesetidiebo Botinition der unsittlichen Börsenspekulation oder


2ur LörssQrskorna,.

Bin Leitungen baben sich in letzter ?!sie wieder sobr
viel mit der Reform dor boutigon Börsongosetiigsbung als einer der nächsten ^Vuf-
gaben des neuen Keiolistags beseliäftigt. beider stehn sich dio Bartoion auch in
Aieser ?rsgo mit Kife gebSssiger Lvbwikbeit MFövüber, vockurob Avr im volksvirt-
seliaftlieben Oesamtinterosse dringend erwünseltto ^ustrag auch beim besten ^Villen
der verbündeten Regierungen aulZerordontlieb orsebwert und vielleielit noob lange
/^sit verzögert werden wird. Mr selten dabei gan? ab von der Besteuerungskrago,
wo alio KrKvnvtnis, AgL alö MgonwürtiMZ Hube lliebt nur Äio Reiobs- und Stssts-
linanxen unmittelbar düren den RüeKgang der Linnabmen, sondern auen durch Lin-
sebränkung des NarKts für die Roiobs- und Ltaatsanioibon, die die Lteuerlast ganz
besonders schwor trifft, geschädigt liabo, in neuor ^eit allgemeiner geworden ist nun
tlollen Me, etat für eine äarauk bosobrÄnIctö Rokorm in clvm neuen RviobsiAM vivl-
leiellt eins Nelirlloit zu erreioben sein wird.

vVber damit würde der Kampf um die Börse novit lange nicht beigelegt, ^a Kaum
abgosellwäebt werden. Die tief und unstreitig läbmond in den BörsenverKsdr ein-
groikonäen Bestimmungen clos Roiklisbörsougesvtües von 1896 blieben dabei unberührt,
namontlieb die über <las Börsonrogistor uncl alas gosotzliebe Verbot clef Börsen-
torminbandels in Anteilen von Bergwerk- unä ?abrikunternebmungen
und des börsenmäLigen torminbandels in Kotroido und NüblentabriKaten.
Das zuletzt genannte Verbot war weder in dem Regierungsontwurk «um LSrsengesed-
noeb von der RoiebstagsKommission vorgoseblagen, es ist vislmebr erst vom Blenum
nich Reiellstags auf einen Antrag von Ranitz eingefügt wordon. Das Verbot des
lZörsentorminbanÄels in Anteilen von Bergwerk- und ?abrikunteruebmungen war
glei<;bfaiis nicht im Regierungsentwurf entilaiton, ist aber schon von der Keiebstags-
Kommission bosellio8son vordem Die AwoeKmäüigKeit dieser Bestimmungen war
also schon damals nielit über .jodon Zweite! oriiaben, und der praktische Lrtoig
bat den z^weifiorn zum guten teil Reelle gegeben. Die Kegner der IZürso machen
tur den NiLorknIg das I'eblsn von Ltrasbestimmungen verantwortlich. ^Vie sich
die Regierungen nu dieser ^.ustullung einer I^üeKo im Kesetx — denn eine solebo
ist formell unbestreitbar vorhanden — ,jellie stellen vürden, ist uns nielit bekannt.
Die ?rago nach der ü^eelcmMgKeit der gesoti?IiebOn 1''ostlegung beider Verbot«
— dem liundosrat stellt so vie so «lie seur veitgobende Dstugnis i?u, den IZvrson-
terminbandsl von Ledingungon abhängig hin machen oder in bestimmten 'Waren oder
Wertpapieren gan-i lin untersagen — vird wahrscheinlich, sobald die IZörsonrekorm
vor den Reielistag Icoinmt, in ibrom ganzen Umfange wieder autgerollt werden,
bei der dermaligon xarlamontariseben ?artoilage aber i^unäelist valirselioildiell eine
ganx einseitige gosotiigeberisebo Beantwortung nndon. Immsrbin müKte man im
Interesse einer spätern vernünftigen "Wirtsebafts- und lZörsenpolitilc schon die erneute
gründliebo volkswirtschaftliche und Mristisebe vislcussion der I'rage mit Freuden
bogrüLen. Nan liat auch mit diesen beiden Vorboten vor sieben ^abrvn obno ^jeiie
Lieborbeit über ibro pralctiseben folgen ein Experiment gemacht, statt dem IZundesrat
das Lingreikon im I'all ausgesproolmen Bedürfnisses nu überlassen. Die bisborigon
Lrtalirungen lassen.jedenfalls sine Revision erwünscht ersebeinvn, wobei sich unsers
Nraebtens dio °Wiodorberstollung dos Rogierungsontwurfs als das der oigentümlieben
?isatur der Lache Angemessene empfolüen würde.

oss llauxtinterosso sebsint sich ^vti-t der ?ragh dos Lörsonrogisters /u-
mwenden. Über den 8laut dos Streits orientiert sobr gut der in Hott 40 der Kreil/-
boten entbaltono ^.ulsati- von Kustav ?vis über dio Notwendigkeit der Abänderung dos
Börsengesoti!08 vom 22. 5uni 1896, auf dessen Inhalt, mit dem wir uns in manebon
IZo/iobungen nicht idontiti/ieron Können, näbor oinisugebn sich wohl 8pater einmal
Kolegenlioit linden wird. Va8 1erminregi8ter war so roche ein Beispiel von der
leidigen Lxperimontaljurisprudoni? unsrer modemen protektionistisebon Kesetügobung.
11in die unmöglielie gesetidiebo Botinition der unsittlichen Börsenspekulation oder


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0274" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/242342"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head/><lb/>
          <div n="2">
            <head> 2ur LörssQrskorna,. </head>
            <p xml:id="ID_967"> Bin Leitungen baben sich in letzter ?!sie wieder sobr<lb/>
viel mit der Reform dor boutigon Börsongosetiigsbung als einer der nächsten ^Vuf-<lb/>
gaben des neuen Keiolistags beseliäftigt. beider stehn sich dio Bartoion auch in<lb/>
Aieser ?rsgo mit Kife gebSssiger Lvbwikbeit MFövüber, vockurob Avr im volksvirt-<lb/>
seliaftlieben Oesamtinterosse dringend erwünseltto ^ustrag auch beim besten ^Villen<lb/>
der verbündeten Regierungen aulZerordontlieb orsebwert und vielleielit noob lange<lb/>
/^sit verzögert werden wird. Mr selten dabei gan? ab von der Besteuerungskrago,<lb/>
wo alio KrKvnvtnis, AgL alö MgonwürtiMZ Hube lliebt nur Äio Reiobs- und Stssts-<lb/>
linanxen unmittelbar düren den RüeKgang der Linnabmen, sondern auen durch Lin-<lb/>
sebränkung des NarKts für die Roiobs- und Ltaatsanioibon, die die Lteuerlast ganz<lb/>
besonders schwor trifft, geschädigt liabo, in neuor ^eit allgemeiner geworden ist nun<lb/>
tlollen Me, etat für eine äarauk bosobrÄnIctö Rokorm in clvm neuen RviobsiAM vivl-<lb/>
leiellt eins Nelirlloit zu erreioben sein wird.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_968"> vVber damit würde der Kampf um die Börse novit lange nicht beigelegt, ^a Kaum<lb/>
abgosellwäebt werden. Die tief und unstreitig läbmond in den BörsenverKsdr ein-<lb/>
groikonäen Bestimmungen clos Roiklisbörsougesvtües von 1896 blieben dabei unberührt,<lb/>
namontlieb die über &lt;las Börsonrogistor uncl alas gosotzliebe Verbot clef Börsen-<lb/>
torminbandels in Anteilen von Bergwerk- unä ?abrikunternebmungen<lb/>
und des börsenmäLigen torminbandels in Kotroido und NüblentabriKaten.<lb/>
Das zuletzt genannte Verbot war weder in dem Regierungsontwurk «um LSrsengesed-<lb/>
noeb von der RoiebstagsKommission vorgoseblagen, es ist vislmebr erst vom Blenum<lb/>
nich Reiellstags auf einen Antrag von Ranitz eingefügt wordon. Das Verbot des<lb/>
lZörsentorminbanÄels in Anteilen von Bergwerk- und ?abrikunteruebmungen war<lb/>
glei&lt;;bfaiis nicht im Regierungsentwurf entilaiton, ist aber schon von der Keiebstags-<lb/>
Kommission bosellio8son vordem Die AwoeKmäüigKeit dieser Bestimmungen war<lb/>
also schon damals nielit über .jodon Zweite! oriiaben, und der praktische Lrtoig<lb/>
bat den z^weifiorn zum guten teil Reelle gegeben. Die Kegner der IZürso machen<lb/>
tur den NiLorknIg das I'eblsn von Ltrasbestimmungen verantwortlich. ^Vie sich<lb/>
die Regierungen nu dieser ^.ustullung einer I^üeKo im Kesetx &#x2014; denn eine solebo<lb/>
ist formell unbestreitbar vorhanden &#x2014; ,jellie stellen vürden, ist uns nielit bekannt.<lb/>
Die ?rago nach der ü^eelcmMgKeit der gesoti?IiebOn 1''ostlegung beider Verbot«<lb/>
&#x2014; dem liundosrat stellt so vie so «lie seur veitgobende Dstugnis i?u, den IZvrson-<lb/>
terminbandsl von Ledingungon abhängig hin machen oder in bestimmten 'Waren oder<lb/>
Wertpapieren gan-i lin untersagen &#x2014; vird wahrscheinlich, sobald die IZörsonrekorm<lb/>
vor den Reielistag Icoinmt, in ibrom ganzen Umfange wieder autgerollt werden,<lb/>
bei der dermaligon xarlamontariseben ?artoilage aber i^unäelist valirselioildiell eine<lb/>
ganx einseitige gosotiigeberisebo Beantwortung nndon. Immsrbin müKte man im<lb/>
Interesse einer spätern vernünftigen "Wirtsebafts- und lZörsenpolitilc schon die erneute<lb/>
gründliebo volkswirtschaftliche und Mristisebe vislcussion der I'rage mit Freuden<lb/>
bogrüLen. Nan liat auch mit diesen beiden Vorboten vor sieben ^abrvn obno ^jeiie<lb/>
Lieborbeit über ibro pralctiseben folgen ein Experiment gemacht, statt dem IZundesrat<lb/>
das Lingreikon im I'all ausgesproolmen Bedürfnisses nu überlassen. Die bisborigon<lb/>
Lrtalirungen lassen.jedenfalls sine Revision erwünscht ersebeinvn, wobei sich unsers<lb/>
Nraebtens dio °Wiodorberstollung dos Rogierungsontwurfs als das der oigentümlieben<lb/>
?isatur der Lache Angemessene empfolüen würde.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_969" next="#ID_970"> oss llauxtinterosso sebsint sich ^vti-t der ?ragh dos Lörsonrogisters /u-<lb/>
mwenden. Über den 8laut dos Streits orientiert sobr gut der in Hott 40 der Kreil/-<lb/>
boten entbaltono ^.ulsati- von Kustav ?vis über dio Notwendigkeit der Abänderung dos<lb/>
Börsengesoti!08 vom 22. 5uni 1896, auf dessen Inhalt, mit dem wir uns in manebon<lb/>
IZo/iobungen nicht idontiti/ieron Können, näbor oinisugebn sich wohl 8pater einmal<lb/>
Kolegenlioit linden wird. Va8 1erminregi8ter war so roche ein Beispiel von der<lb/>
leidigen Lxperimontaljurisprudoni? unsrer modemen protektionistisebon Kesetügobung.<lb/>
11in die unmöglielie gesetidiebo Botinition der unsittlichen Börsenspekulation oder</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0274] 2ur LörssQrskorna,. Bin Leitungen baben sich in letzter ?!sie wieder sobr viel mit der Reform dor boutigon Börsongosetiigsbung als einer der nächsten ^Vuf- gaben des neuen Keiolistags beseliäftigt. beider stehn sich dio Bartoion auch in Aieser ?rsgo mit Kife gebSssiger Lvbwikbeit MFövüber, vockurob Avr im volksvirt- seliaftlieben Oesamtinterosse dringend erwünseltto ^ustrag auch beim besten ^Villen der verbündeten Regierungen aulZerordontlieb orsebwert und vielleielit noob lange /^sit verzögert werden wird. Mr selten dabei gan? ab von der Besteuerungskrago, wo alio KrKvnvtnis, AgL alö MgonwürtiMZ Hube lliebt nur Äio Reiobs- und Stssts- linanxen unmittelbar düren den RüeKgang der Linnabmen, sondern auen durch Lin- sebränkung des NarKts für die Roiobs- und Ltaatsanioibon, die die Lteuerlast ganz besonders schwor trifft, geschädigt liabo, in neuor ^eit allgemeiner geworden ist nun tlollen Me, etat für eine äarauk bosobrÄnIctö Rokorm in clvm neuen RviobsiAM vivl- leiellt eins Nelirlloit zu erreioben sein wird. vVber damit würde der Kampf um die Börse novit lange nicht beigelegt, ^a Kaum abgosellwäebt werden. Die tief und unstreitig läbmond in den BörsenverKsdr ein- groikonäen Bestimmungen clos Roiklisbörsougesvtües von 1896 blieben dabei unberührt, namontlieb die über <las Börsonrogistor uncl alas gosotzliebe Verbot clef Börsen- torminbandels in Anteilen von Bergwerk- unä ?abrikunternebmungen und des börsenmäLigen torminbandels in Kotroido und NüblentabriKaten. Das zuletzt genannte Verbot war weder in dem Regierungsontwurk «um LSrsengesed- noeb von der RoiebstagsKommission vorgoseblagen, es ist vislmebr erst vom Blenum nich Reiellstags auf einen Antrag von Ranitz eingefügt wordon. Das Verbot des lZörsentorminbanÄels in Anteilen von Bergwerk- und ?abrikunteruebmungen war glei<;bfaiis nicht im Regierungsentwurf entilaiton, ist aber schon von der Keiebstags- Kommission bosellio8son vordem Die AwoeKmäüigKeit dieser Bestimmungen war also schon damals nielit über .jodon Zweite! oriiaben, und der praktische Lrtoig bat den z^weifiorn zum guten teil Reelle gegeben. Die Kegner der IZürso machen tur den NiLorknIg das I'eblsn von Ltrasbestimmungen verantwortlich. ^Vie sich die Regierungen nu dieser ^.ustullung einer I^üeKo im Kesetx — denn eine solebo ist formell unbestreitbar vorhanden — ,jellie stellen vürden, ist uns nielit bekannt. Die ?rago nach der ü^eelcmMgKeit der gesoti?IiebOn 1''ostlegung beider Verbot« — dem liundosrat stellt so vie so «lie seur veitgobende Dstugnis i?u, den IZvrson- terminbandsl von Ledingungon abhängig hin machen oder in bestimmten 'Waren oder Wertpapieren gan-i lin untersagen — vird wahrscheinlich, sobald die IZörsonrekorm vor den Reielistag Icoinmt, in ibrom ganzen Umfange wieder autgerollt werden, bei der dermaligon xarlamontariseben ?artoilage aber i^unäelist valirselioildiell eine ganx einseitige gosotiigeberisebo Beantwortung nndon. Immsrbin müKte man im Interesse einer spätern vernünftigen "Wirtsebafts- und lZörsenpolitilc schon die erneute gründliebo volkswirtschaftliche und Mristisebe vislcussion der I'rage mit Freuden bogrüLen. Nan liat auch mit diesen beiden Vorboten vor sieben ^abrvn obno ^jeiie Lieborbeit über ibro pralctiseben folgen ein Experiment gemacht, statt dem IZundesrat das Lingreikon im I'all ausgesproolmen Bedürfnisses nu überlassen. Die bisborigon Lrtalirungen lassen.jedenfalls sine Revision erwünscht ersebeinvn, wobei sich unsers Nraebtens dio °Wiodorberstollung dos Rogierungsontwurfs als das der oigentümlieben ?isatur der Lache Angemessene empfolüen würde. oss llauxtinterosso sebsint sich ^vti-t der ?ragh dos Lörsonrogisters /u- mwenden. Über den 8laut dos Streits orientiert sobr gut der in Hott 40 der Kreil/- boten entbaltono ^.ulsati- von Kustav ?vis über dio Notwendigkeit der Abänderung dos Börsengesoti!08 vom 22. 5uni 1896, auf dessen Inhalt, mit dem wir uns in manebon IZo/iobungen nicht idontiti/ieron Können, näbor oinisugebn sich wohl 8pater einmal Kolegenlioit linden wird. Va8 1erminregi8ter war so roche ein Beispiel von der leidigen Lxperimontaljurisprudoni? unsrer modemen protektionistisebon Kesetügobung. 11in die unmöglielie gesetidiebo Botinition der unsittlichen Börsenspekulation oder

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_242067
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_242067/274
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_242067/274>, abgerufen am 29.06.2024.