Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Aus der Jugendzeit
v, or, Robert Bosse Erinnerungen von
(Fortsetzung)
^0. Das Gymnasium

!U Ostern 1842 -- ich war also noch nicht volle zehn Jahre alt --
waren wir in der Volksschule und durch den von Herrn Scharfe
uns erteilten Privatunterricht im Lateinischen so weit gefördert, das;
wir zur Aufnahme in die Sexta des Gymnasiums angemeldet wurden.
Wir mochten sechs oder acht Jungen sein, die in dieser Weise für
!das Gymnasium vorgebildet waren. Mein Vater ging eines Tags
mit mir zu dem Gymnasinldirektor Dr. Richter, dieser prüfte mich und erklärte mich
reif für die Sexta.

Mit unserm bisherigen Lehrer Herrn Scharfe blieben wir indessen auch weiter
im Zusammenhang. Er nahm uns zuweilen mit auf Fußpartien in den Harz,
und namentlich machten wir mit ihm in den ersten Pfingstferien, die nur auf dem
Gymnasium erlebten, eine prachtvolle Fußwanderung nach dem Kyffhnuser. Wir
mochten vier oder sechs Jungen sein, die, den Schulranzen auf dem Rucke", mit
Herrn Scharfe eines Morgens in aller Frühe den Marsch antraten. Wir gingen
über Gernrode, das Sternhaus, den Mägdesprung immer tiefer in den östlichen
Teil des Uuterharzes hinein bis nach Breitenbach, einem zur Grafschaft Stolberg-
Roßla gehörendem Dorfe, wo Herr Scharfe geboren war. Seine Brüder besaßen
dort einen Bauernhof und betrieben von da ans ein ausgedehntes Frachtfuhrwert,
Namentlich fuhren sie für Nordhäuser Handelsfirmen Waren nach Süddeutschland
und kamen dabei bis Augsburg und uoch darüber hinaus. In Breitenbach wurden
wir im Scharfischen Hause gastlich aufgenommen. Ein großer Baum- und Gras¬
garten erschien uns ideal, und zum Abendessen gab es sehr wohlschmeckende Eier¬
kuchen von riesigem Umfange. Nur der Salat dazu, der mit Rüböl zubereitet
war, schmeckte uns verwöhnten Stadtjungen nicht. Abends nach Tisch erzählten
die Fuhrleute von ihren Reisen, Wir horchten hoch auf, als sie schlicht und be¬
scheiden von deu Herrlichkeiten berichteten, die sie "unten im Reich" gesehen
hatten. Die Fuhrmannspoesie oder vielmehr die Poesie des Fnhrmannslebens ist
kein leerer Wahn.

Als ich in Heidelberg studierte, fangen meine süddeutschen Korpsbrüder ein
wundervolles Fuhrmauuslied:

Ich habe das Lied um seiner schönen Melodie mulier mit großer Passion mit¬
gesungen. Aber von allen Norddeutschen in unserm Korps war ich der einzige,
der von der Poesie des Fuhrmannslebens schon einmal einen lebendigen Eindruck
bekommen hatte. Ich mußte dabei immer an den Abend im Scharfischen Hause in
Breitenbach, dem wcltverlvrnen, tief in den Wäldern des Osthnrzes versteckten
Dörfchen, denke".




Aus der Jugendzeit
v, or, Robert Bosse Erinnerungen von
(Fortsetzung)
^0. Das Gymnasium

!U Ostern 1842 — ich war also noch nicht volle zehn Jahre alt —
waren wir in der Volksschule und durch den von Herrn Scharfe
uns erteilten Privatunterricht im Lateinischen so weit gefördert, das;
wir zur Aufnahme in die Sexta des Gymnasiums angemeldet wurden.
Wir mochten sechs oder acht Jungen sein, die in dieser Weise für
!das Gymnasium vorgebildet waren. Mein Vater ging eines Tags
mit mir zu dem Gymnasinldirektor Dr. Richter, dieser prüfte mich und erklärte mich
reif für die Sexta.

Mit unserm bisherigen Lehrer Herrn Scharfe blieben wir indessen auch weiter
im Zusammenhang. Er nahm uns zuweilen mit auf Fußpartien in den Harz,
und namentlich machten wir mit ihm in den ersten Pfingstferien, die nur auf dem
Gymnasium erlebten, eine prachtvolle Fußwanderung nach dem Kyffhnuser. Wir
mochten vier oder sechs Jungen sein, die, den Schulranzen auf dem Rucke», mit
Herrn Scharfe eines Morgens in aller Frühe den Marsch antraten. Wir gingen
über Gernrode, das Sternhaus, den Mägdesprung immer tiefer in den östlichen
Teil des Uuterharzes hinein bis nach Breitenbach, einem zur Grafschaft Stolberg-
Roßla gehörendem Dorfe, wo Herr Scharfe geboren war. Seine Brüder besaßen
dort einen Bauernhof und betrieben von da ans ein ausgedehntes Frachtfuhrwert,
Namentlich fuhren sie für Nordhäuser Handelsfirmen Waren nach Süddeutschland
und kamen dabei bis Augsburg und uoch darüber hinaus. In Breitenbach wurden
wir im Scharfischen Hause gastlich aufgenommen. Ein großer Baum- und Gras¬
garten erschien uns ideal, und zum Abendessen gab es sehr wohlschmeckende Eier¬
kuchen von riesigem Umfange. Nur der Salat dazu, der mit Rüböl zubereitet
war, schmeckte uns verwöhnten Stadtjungen nicht. Abends nach Tisch erzählten
die Fuhrleute von ihren Reisen, Wir horchten hoch auf, als sie schlicht und be¬
scheiden von deu Herrlichkeiten berichteten, die sie „unten im Reich" gesehen
hatten. Die Fuhrmannspoesie oder vielmehr die Poesie des Fnhrmannslebens ist
kein leerer Wahn.

Als ich in Heidelberg studierte, fangen meine süddeutschen Korpsbrüder ein
wundervolles Fuhrmauuslied:

Ich habe das Lied um seiner schönen Melodie mulier mit großer Passion mit¬
gesungen. Aber von allen Norddeutschen in unserm Korps war ich der einzige,
der von der Poesie des Fuhrmannslebens schon einmal einen lebendigen Eindruck
bekommen hatte. Ich mußte dabei immer an den Abend im Scharfischen Hause in
Breitenbach, dem wcltverlvrnen, tief in den Wäldern des Osthnrzes versteckten
Dörfchen, denke».


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0251" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/242319"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341877_242067/figures/grenzboten_341877_242067_242319_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Aus der Jugendzeit<lb/><note type="byline"> v, or, Robert Bosse</note> Erinnerungen von<lb/>
(Fortsetzung)<lb/>
^0. Das Gymnasium</head><lb/>
          <p xml:id="ID_826"> !U Ostern 1842 &#x2014; ich war also noch nicht volle zehn Jahre alt &#x2014;<lb/>
waren wir in der Volksschule und durch den von Herrn Scharfe<lb/>
uns erteilten Privatunterricht im Lateinischen so weit gefördert, das;<lb/>
wir zur Aufnahme in die Sexta des Gymnasiums angemeldet wurden.<lb/>
Wir mochten sechs oder acht Jungen sein, die in dieser Weise für<lb/>
!das Gymnasium vorgebildet waren.  Mein Vater ging eines Tags<lb/>
mit mir zu dem Gymnasinldirektor Dr. Richter, dieser prüfte mich und erklärte mich<lb/>
reif für die Sexta.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_827"> Mit unserm bisherigen Lehrer Herrn Scharfe blieben wir indessen auch weiter<lb/>
im Zusammenhang. Er nahm uns zuweilen mit auf Fußpartien in den Harz,<lb/>
und namentlich machten wir mit ihm in den ersten Pfingstferien, die nur auf dem<lb/>
Gymnasium erlebten, eine prachtvolle Fußwanderung nach dem Kyffhnuser. Wir<lb/>
mochten vier oder sechs Jungen sein, die, den Schulranzen auf dem Rucke», mit<lb/>
Herrn Scharfe eines Morgens in aller Frühe den Marsch antraten. Wir gingen<lb/>
über Gernrode, das Sternhaus, den Mägdesprung immer tiefer in den östlichen<lb/>
Teil des Uuterharzes hinein bis nach Breitenbach, einem zur Grafschaft Stolberg-<lb/>
Roßla gehörendem Dorfe, wo Herr Scharfe geboren war. Seine Brüder besaßen<lb/>
dort einen Bauernhof und betrieben von da ans ein ausgedehntes Frachtfuhrwert,<lb/>
Namentlich fuhren sie für Nordhäuser Handelsfirmen Waren nach Süddeutschland<lb/>
und kamen dabei bis Augsburg und uoch darüber hinaus. In Breitenbach wurden<lb/>
wir im Scharfischen Hause gastlich aufgenommen. Ein großer Baum- und Gras¬<lb/>
garten erschien uns ideal, und zum Abendessen gab es sehr wohlschmeckende Eier¬<lb/>
kuchen von riesigem Umfange. Nur der Salat dazu, der mit Rüböl zubereitet<lb/>
war, schmeckte uns verwöhnten Stadtjungen nicht. Abends nach Tisch erzählten<lb/>
die Fuhrleute von ihren Reisen, Wir horchten hoch auf, als sie schlicht und be¬<lb/>
scheiden von deu Herrlichkeiten berichteten, die sie &#x201E;unten im Reich" gesehen<lb/>
hatten. Die Fuhrmannspoesie oder vielmehr die Poesie des Fnhrmannslebens ist<lb/>
kein leerer Wahn.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_828"> Als ich in Heidelberg studierte, fangen meine süddeutschen Korpsbrüder ein<lb/>
wundervolles Fuhrmauuslied:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_12" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_829"> Ich habe das Lied um seiner schönen Melodie mulier mit großer Passion mit¬<lb/>
gesungen. Aber von allen Norddeutschen in unserm Korps war ich der einzige,<lb/>
der von der Poesie des Fuhrmannslebens schon einmal einen lebendigen Eindruck<lb/>
bekommen hatte. Ich mußte dabei immer an den Abend im Scharfischen Hause in<lb/>
Breitenbach, dem wcltverlvrnen, tief in den Wäldern des Osthnrzes versteckten<lb/>
Dörfchen, denke».</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0251] [Abbildung] Aus der Jugendzeit v, or, Robert Bosse Erinnerungen von (Fortsetzung) ^0. Das Gymnasium !U Ostern 1842 — ich war also noch nicht volle zehn Jahre alt — waren wir in der Volksschule und durch den von Herrn Scharfe uns erteilten Privatunterricht im Lateinischen so weit gefördert, das; wir zur Aufnahme in die Sexta des Gymnasiums angemeldet wurden. Wir mochten sechs oder acht Jungen sein, die in dieser Weise für !das Gymnasium vorgebildet waren. Mein Vater ging eines Tags mit mir zu dem Gymnasinldirektor Dr. Richter, dieser prüfte mich und erklärte mich reif für die Sexta. Mit unserm bisherigen Lehrer Herrn Scharfe blieben wir indessen auch weiter im Zusammenhang. Er nahm uns zuweilen mit auf Fußpartien in den Harz, und namentlich machten wir mit ihm in den ersten Pfingstferien, die nur auf dem Gymnasium erlebten, eine prachtvolle Fußwanderung nach dem Kyffhnuser. Wir mochten vier oder sechs Jungen sein, die, den Schulranzen auf dem Rucke», mit Herrn Scharfe eines Morgens in aller Frühe den Marsch antraten. Wir gingen über Gernrode, das Sternhaus, den Mägdesprung immer tiefer in den östlichen Teil des Uuterharzes hinein bis nach Breitenbach, einem zur Grafschaft Stolberg- Roßla gehörendem Dorfe, wo Herr Scharfe geboren war. Seine Brüder besaßen dort einen Bauernhof und betrieben von da ans ein ausgedehntes Frachtfuhrwert, Namentlich fuhren sie für Nordhäuser Handelsfirmen Waren nach Süddeutschland und kamen dabei bis Augsburg und uoch darüber hinaus. In Breitenbach wurden wir im Scharfischen Hause gastlich aufgenommen. Ein großer Baum- und Gras¬ garten erschien uns ideal, und zum Abendessen gab es sehr wohlschmeckende Eier¬ kuchen von riesigem Umfange. Nur der Salat dazu, der mit Rüböl zubereitet war, schmeckte uns verwöhnten Stadtjungen nicht. Abends nach Tisch erzählten die Fuhrleute von ihren Reisen, Wir horchten hoch auf, als sie schlicht und be¬ scheiden von deu Herrlichkeiten berichteten, die sie „unten im Reich" gesehen hatten. Die Fuhrmannspoesie oder vielmehr die Poesie des Fnhrmannslebens ist kein leerer Wahn. Als ich in Heidelberg studierte, fangen meine süddeutschen Korpsbrüder ein wundervolles Fuhrmauuslied: Ich habe das Lied um seiner schönen Melodie mulier mit großer Passion mit¬ gesungen. Aber von allen Norddeutschen in unserm Korps war ich der einzige, der von der Poesie des Fuhrmannslebens schon einmal einen lebendigen Eindruck bekommen hatte. Ich mußte dabei immer an den Abend im Scharfischen Hause in Breitenbach, dem wcltverlvrnen, tief in den Wäldern des Osthnrzes versteckten Dörfchen, denke».

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_242067
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_242067/251
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_242067/251>, abgerufen am 22.07.2024.