Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
^.us lÄnävirtsoKatt., Industrie Alla Haudvl

?oUMl Kouutv, trotz Aos starken ^.ukgvbots von Lvlluti-Ioutou, llleso moäorüoltv'Le-
tÄti^ung viror ausZosproouuöu ?öbvIUorrsvuM uiood vvrliiuäor", unä vola 08 auvli
nickt vivvanclü'si vör, so var es äook bogroMod, aan nu? in gewissen Li^ttvru
IvbtiM Vorvurko äurübor gomaelit wurÄen. ^väeukaUs trat vieusrnolt plus erfolg-
reiolie .Vullelinung des ?übels gegen die ?olizoi ein, die sich durobweg als Land-
triedensbruob in übelsterl?oren darstellte und als reelle gelungne Vorübung für den
Kampf der SozialllemoKratie um lwliere ?reise anorkannt wordon mulZte. Dan sioii
alö Äurvo Ais Vorkültrvr um idr Lrot xobraouton ^utsouvr im allMiuoiuon äsen
vutus korn dioltvn, ist hour orü-vulivu, uuÄ vir Könuou os nur lobou, bat die
Direktion, sowoit os ohne Schädigung der neueingostellten l>rauvlibaren Arbeit-
willigen angebt, Llnado vor Keobt ergehn lassen und Alp zur Vernunft gekommenen
LtreiKvr wieder oinstollen will. valZ uutor aom gewalttätiger Löbolbauten viele
MNM L.rdvitor >varvn, ist vanr UUÄ natürlieli, aber es wäre tur Alp foz-ZMomo-
Kratisoben Autoritäten in arm "Werkstätten und Kneipen leielit gewesen, Alp Zungen
zurück"ulndten. Das aber liaber sie nicht gvvollt, und sie müssen für Aas Vor-
Kalten Äer lZongol in vollstem Mallo verantwortliob gewaeltt wordon. Wenn aber
Alp Unrubon wieder aussoldielZliob Avr "/mbültern" in Äio Soliube gssodobv" worden
sollen, so ist Aas einfach Unsinn. Diese Herren worävu üvar Äer revolutionären
Arbeiterpartei bei .jedem groüstädtisellen ?utsvds als eine ^re von ILIitotrupxo clienon,
aber solobe KowaltllauKzn, wie sie in Äer vorletzten >Voobo an versebiednon Berliner
KumxlMt-ion aufmarselderten, vermögen sie gar uiolit zu stellen.

Klar ist, ÄaL diese Omnibusrovolton duroll sofortiges sollartes lAnsolireiten von
Militär im Keime vrstiokt worÄen wären, aber os ist auch ebenso Klar, bat niellts
Am sozialdomnkratisolien K'ni>rem, die in lüerlin die Macht Italien, willkonnnonor go-
wosen wäre, als ein sololios Linselireiten mit ein xaar vuKenÄ von I^vivum mögliellst
unseliullliger, am lieosten veidlioller Nitläutor. Kote sei Dank, ÄalZ Alose ultima
ratio vormieÄen >vor<lon ist. Mor vieÄerlwlvn ÄürKn fiel holete I.anÄtrieÄens-
drüeliv in Äer LoiedsliauptstaÄt nielit, pour dlutigo Xatastroxlien tornorliin vermieden
v>'erÄvn sollen. Mr sinÄ überzeugt, ÄaK man an boruluor aintlieluzr Ltello die netige
I^oltro aus den Vorgängen xicmt. Nöelito nur dieses würdige Berliner ^aelispiol dos
Dresdner Parteitags der freisinnigen Dresse und roelit vielen deutseken Arbeitern
Alp ^.ugon darüber "Auen, voulu ilir blinder dlaubo an Alp Lnzialdvinulcratio sie
selÄieKIieli lulirt. Vorläuiig l"at man übrigens uameutliob den real<lion.arcu Lellart-
maeliern ssbr villlcoinmnes Wasser aut die Ruhte gegossen.


Oio ^.nlaAS von LxarKaLSSNKSIclsrii in Ktaatspaxiörsn.

Din am 3. OK-
tnber -- als unsro Kurzo ^.ulZorung lin der Laobe in Ilett 41 der (xronzbotön selion
in OruoK gegeben v>>ar -- im "Deutschen Ökonomisten" unter obiger llliorseluilt
orsellienonor Artikel veranlaKt uns, selmn lioute, immer mit dem Vorbobalt einer
oingobgnden Bollandlung der ganzen l^rage, mit einigen Worten auf die Laelie
i!urüekzukommeu. V^ir Kalten das Verlangen, die Sparkassen möebton, um den
KursstaitÄ der dreivrozontigen Ltaatsxapiero zu beben, einen bedeutend grölZern ?oil
Äer Kp^i'gelber in svlelien sanieren anlegen, liosbalb für bedenlclieb, weil sie dann
Avr Sparern nur einen geringern Ansfuti gev/ältren Kennten, eino alatur tulirenÄe
"taatliklu; NalZregel aber nur Äann zulässig erscheine, >vonn es im Intsrossv Äer
Aolwrlioit unÄ der Bi^uiÄität Äer Kapitalien nötig v^ärv. Nor "voutsebo Ölcvnomist"
lst uun Äer Meinung, ÄaK die Sparkassen zu v/eilig (lcnviobt auf ibrv Liquidität
logten und zu svbr bvstrebt seien, durch bot>o Verzinsung immer mehr Linlagen
sich lioranzuzivltvn. Das gebe so voit, daL sie floh viellaelt zu volllcommonon
"ankMStziM'tNi ontwielcolt hüllen, vieltaell g.uvli mit ausgesprnebner Lrverlitondonz
^uguusten der Kommunen. Nur' auf der 6o"Mrung svbr Iiober Verzinsung "ter
^>nlagon berulie es, dalZ die SxarKassenbüeber in grotier ^al>I bis ülier 10000 NarK
anvüebsen. I^udo 1901 hätten in BroulZen uaoll seiner -- vvoldbegründoten --
bot'ätzung die SparKassenbüeber von 3000 bis 10000 Mark zusammen 2 Milliarden
Mark und die Moder über 10000 Mark 400 Millionen Mark ausgemacht, also
wehr its den dritten Joll aller Einlagen, "tlo 0,2 Milliarden Mark betrugen. I>as
^amon g.bor Kein" "Spareinlagen" mehr, sondern "Kapitaleinlagen."

>>>ehe Kritik der SparKassonvernaltuug Icvnnen wir als boreebtigt anerkennen,
unä wir vürÄon nlmo weiteres einem Eingreifen des Staats zustimmen, das dem
lvW.ibraueb der Sparkassen zu Kapitalanlagen über 3000 Mark ein Lndo maobto.


^.us lÄnävirtsoKatt., Industrie Alla Haudvl

?oUMl Kouutv, trotz Aos starken ^.ukgvbots von Lvlluti-Ioutou, llleso moäorüoltv'Le-
tÄti^ung viror ausZosproouuöu ?öbvIUorrsvuM uiood vvrliiuäor», unä vola 08 auvli
nickt vivvanclü'si vör, so var es äook bogroMod, aan nu? in gewissen Li^ttvru
IvbtiM Vorvurko äurübor gomaelit wurÄen. ^väeukaUs trat vieusrnolt plus erfolg-
reiolie .Vullelinung des ?übels gegen die ?olizoi ein, die sich durobweg als Land-
triedensbruob in übelsterl?oren darstellte und als reelle gelungne Vorübung für den
Kampf der SozialllemoKratie um lwliere ?reise anorkannt wordon mulZte. Dan sioii
alö Äurvo Ais Vorkültrvr um idr Lrot xobraouton ^utsouvr im allMiuoiuon äsen
vutus korn dioltvn, ist hour orü-vulivu, uuÄ vir Könuou os nur lobou, bat die
Direktion, sowoit os ohne Schädigung der neueingostellten l>rauvlibaren Arbeit-
willigen angebt, Llnado vor Keobt ergehn lassen und Alp zur Vernunft gekommenen
LtreiKvr wieder oinstollen will. valZ uutor aom gewalttätiger Löbolbauten viele
MNM L.rdvitor >varvn, ist vanr UUÄ natürlieli, aber es wäre tur Alp foz-ZMomo-
Kratisoben Autoritäten in arm "Werkstätten und Kneipen leielit gewesen, Alp Zungen
zurück«ulndten. Das aber liaber sie nicht gvvollt, und sie müssen für Aas Vor-
Kalten Äer lZongol in vollstem Mallo verantwortliob gewaeltt wordon. Wenn aber
Alp Unrubon wieder aussoldielZliob Avr „/mbültern" in Äio Soliube gssodobv» worden
sollen, so ist Aas einfach Unsinn. Diese Herren worävu üvar Äer revolutionären
Arbeiterpartei bei .jedem groüstädtisellen ?utsvds als eine ^re von ILIitotrupxo clienon,
aber solobe KowaltllauKzn, wie sie in Äer vorletzten >Voobo an versebiednon Berliner
KumxlMt-ion aufmarselderten, vermögen sie gar uiolit zu stellen.

Klar ist, ÄaL diese Omnibusrovolton duroll sofortiges sollartes lAnsolireiten von
Militär im Keime vrstiokt worÄen wären, aber os ist auch ebenso Klar, bat niellts
Am sozialdomnkratisolien K'ni>rem, die in lüerlin die Macht Italien, willkonnnonor go-
wosen wäre, als ein sololios Linselireiten mit ein xaar vuKenÄ von I^vivum mögliellst
unseliullliger, am lieosten veidlioller Nitläutor. Kote sei Dank, ÄalZ Alose ultima
ratio vormieÄen >vor<lon ist. Mor vieÄerlwlvn ÄürKn fiel holete I.anÄtrieÄens-
drüeliv in Äer LoiedsliauptstaÄt nielit, pour dlutigo Xatastroxlien tornorliin vermieden
v>'erÄvn sollen. Mr sinÄ überzeugt, ÄaK man an boruluor aintlieluzr Ltello die netige
I^oltro aus den Vorgängen xicmt. Nöelito nur dieses würdige Berliner ^aelispiol dos
Dresdner Parteitags der freisinnigen Dresse und roelit vielen deutseken Arbeitern
Alp ^.ugon darüber »Auen, voulu ilir blinder dlaubo an Alp Lnzialdvinulcratio sie
selÄieKIieli lulirt. Vorläuiig l»at man übrigens uameutliob den real<lion.arcu Lellart-
maeliern ssbr villlcoinmnes Wasser aut die Ruhte gegossen.


Oio ^.nlaAS von LxarKaLSSNKSIclsrii in Ktaatspaxiörsn.

Din am 3. OK-
tnber — als unsro Kurzo ^.ulZorung lin der Laobe in Ilett 41 der (xronzbotön selion
in OruoK gegeben v>>ar — im „Deutschen Ökonomisten" unter obiger llliorseluilt
orsellienonor Artikel veranlaKt uns, selmn lioute, immer mit dem Vorbobalt einer
oingobgnden Bollandlung der ganzen l^rage, mit einigen Worten auf die Laelie
i!urüekzukommeu. V^ir Kalten das Verlangen, die Sparkassen möebton, um den
KursstaitÄ der dreivrozontigen Ltaatsxapiero zu beben, einen bedeutend grölZern ?oil
Äer Kp^i'gelber in svlelien sanieren anlegen, liosbalb für bedenlclieb, weil sie dann
Avr Sparern nur einen geringern Ansfuti gev/ältren Kennten, eino alatur tulirenÄe
«taatliklu; NalZregel aber nur Äann zulässig erscheine, >vonn es im Intsrossv Äer
Aolwrlioit unÄ der Bi^uiÄität Äer Kapitalien nötig v^ärv. Nor „voutsebo Ölcvnomist"
lst uun Äer Meinung, ÄaK die Sparkassen zu v/eilig (lcnviobt auf ibrv Liquidität
logten und zu svbr bvstrebt seien, durch bot>o Verzinsung immer mehr Linlagen
sich lioranzuzivltvn. Das gebe so voit, daL sie floh viellaelt zu volllcommonon
"ankMStziM'tNi ontwielcolt hüllen, vieltaell g.uvli mit ausgesprnebner Lrverlitondonz
^uguusten der Kommunen. Nur' auf der 6o«Mrung svbr Iiober Verzinsung «ter
^>nlagon berulie es, dalZ die SxarKassenbüeber in grotier ^al>I bis ülier 10000 NarK
anvüebsen. I^udo 1901 hätten in BroulZen uaoll seiner — vvoldbegründoten —
bot'ätzung die SparKassenbüeber von 3000 bis 10000 Mark zusammen 2 Milliarden
Mark und die Moder über 10000 Mark 400 Millionen Mark ausgemacht, also
wehr its den dritten Joll aller Einlagen, «tlo 0,2 Milliarden Mark betrugen. I>as
^amon g.bor Kein« „Spareinlagen" mehr, sondern „Kapitaleinlagen."

>>>ehe Kritik der SparKassonvernaltuug Icvnnen wir als boreebtigt anerkennen,
unä wir vürÄon nlmo weiteres einem Eingreifen des Staats zustimmen, das dem
lvW.ibraueb der Sparkassen zu Kapitalanlagen über 3000 Mark ein Lndo maobto.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0211" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/242279"/>
            <fw type="header" place="top"> ^.us lÄnävirtsoKatt., Industrie Alla Haudvl</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_686" prev="#ID_685"> ?oUMl Kouutv, trotz Aos starken ^.ukgvbots von Lvlluti-Ioutou, llleso moäorüoltv'Le-<lb/>
tÄti^ung viror ausZosproouuöu ?öbvIUorrsvuM uiood vvrliiuäor», unä vola 08 auvli<lb/>
nickt vivvanclü'si vör, so var es äook bogroMod, aan nu? in gewissen Li^ttvru<lb/>
IvbtiM Vorvurko äurübor gomaelit wurÄen. ^väeukaUs trat vieusrnolt plus erfolg-<lb/>
reiolie .Vullelinung des ?übels gegen die ?olizoi ein, die sich durobweg als Land-<lb/>
triedensbruob in übelsterl?oren darstellte und als reelle gelungne Vorübung für den<lb/>
Kampf der SozialllemoKratie um lwliere ?reise anorkannt wordon mulZte. Dan sioii<lb/>
alö Äurvo Ais Vorkültrvr um idr Lrot xobraouton ^utsouvr im allMiuoiuon äsen<lb/>
vutus korn dioltvn, ist hour orü-vulivu, uuÄ vir Könuou os nur lobou, bat die<lb/>
Direktion, sowoit os ohne Schädigung der neueingostellten l&gt;rauvlibaren Arbeit-<lb/>
willigen angebt, Llnado vor Keobt ergehn lassen und Alp zur Vernunft gekommenen<lb/>
LtreiKvr wieder oinstollen will. valZ uutor aom gewalttätiger Löbolbauten viele<lb/>
MNM L.rdvitor &gt;varvn, ist vanr UUÄ natürlieli, aber es wäre tur Alp foz-ZMomo-<lb/>
Kratisoben Autoritäten in arm "Werkstätten und Kneipen leielit gewesen, Alp Zungen<lb/>
zurück«ulndten. Das aber liaber sie nicht gvvollt, und sie müssen für Aas Vor-<lb/>
Kalten Äer lZongol in vollstem Mallo verantwortliob gewaeltt wordon. Wenn aber<lb/>
Alp Unrubon wieder aussoldielZliob Avr &#x201E;/mbültern" in Äio Soliube gssodobv» worden<lb/>
sollen, so ist Aas einfach Unsinn. Diese Herren worävu üvar Äer revolutionären<lb/>
Arbeiterpartei bei .jedem groüstädtisellen ?utsvds als eine ^re von ILIitotrupxo clienon,<lb/>
aber solobe KowaltllauKzn, wie sie in Äer vorletzten &gt;Voobo an versebiednon Berliner<lb/>
KumxlMt-ion aufmarselderten, vermögen sie gar uiolit zu stellen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_687"> Klar ist, ÄaL diese Omnibusrovolton duroll sofortiges sollartes lAnsolireiten von<lb/>
Militär im Keime vrstiokt worÄen wären, aber os ist auch ebenso Klar, bat niellts<lb/>
Am sozialdomnkratisolien K'ni&gt;rem, die in lüerlin die Macht Italien, willkonnnonor go-<lb/>
wosen wäre, als ein sololios Linselireiten mit ein xaar vuKenÄ von I^vivum mögliellst<lb/>
unseliullliger, am lieosten veidlioller Nitläutor. Kote sei Dank, ÄalZ Alose ultima<lb/>
ratio vormieÄen &gt;vor&lt;lon ist. Mor vieÄerlwlvn ÄürKn fiel holete I.anÄtrieÄens-<lb/>
drüeliv in Äer LoiedsliauptstaÄt nielit, pour dlutigo Xatastroxlien tornorliin vermieden<lb/>
v&gt;'erÄvn sollen. Mr sinÄ überzeugt, ÄaK man an boruluor aintlieluzr Ltello die netige<lb/>
I^oltro aus den Vorgängen xicmt. Nöelito nur dieses würdige Berliner ^aelispiol dos<lb/>
Dresdner Parteitags der freisinnigen Dresse und roelit vielen deutseken Arbeitern<lb/>
Alp ^.ugon darüber »Auen, voulu ilir blinder dlaubo an Alp Lnzialdvinulcratio sie<lb/>
selÄieKIieli lulirt. Vorläuiig l»at man übrigens uameutliob den real&lt;lion.arcu Lellart-<lb/>
maeliern ssbr villlcoinmnes Wasser aut die Ruhte gegossen.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Oio ^.nlaAS von LxarKaLSSNKSIclsrii in Ktaatspaxiörsn. </head>
            <p xml:id="ID_688"> Din am 3. OK-<lb/>
tnber &#x2014; als unsro Kurzo ^.ulZorung lin der Laobe in Ilett 41 der (xronzbotön selion<lb/>
in OruoK gegeben v&gt;&gt;ar &#x2014; im &#x201E;Deutschen Ökonomisten" unter obiger llliorseluilt<lb/>
orsellienonor Artikel veranlaKt uns, selmn lioute, immer mit dem Vorbobalt einer<lb/>
oingobgnden Bollandlung der ganzen l^rage, mit einigen Worten auf die Laelie<lb/>
i!urüekzukommeu. V^ir Kalten das Verlangen, die Sparkassen möebton, um den<lb/>
KursstaitÄ der dreivrozontigen Ltaatsxapiero zu beben, einen bedeutend grölZern ?oil<lb/>
Äer Kp^i'gelber in svlelien sanieren anlegen, liosbalb für bedenlclieb, weil sie dann<lb/>
Avr Sparern nur einen geringern Ansfuti gev/ältren Kennten, eino alatur tulirenÄe<lb/>
«taatliklu; NalZregel aber nur Äann zulässig erscheine, &gt;vonn es im Intsrossv Äer<lb/>
Aolwrlioit unÄ der Bi^uiÄität Äer Kapitalien nötig v^ärv. Nor &#x201E;voutsebo Ölcvnomist"<lb/>
lst uun Äer Meinung, ÄaK die Sparkassen zu v/eilig (lcnviobt auf ibrv Liquidität<lb/>
logten und zu svbr bvstrebt seien, durch bot&gt;o Verzinsung immer mehr Linlagen<lb/>
sich lioranzuzivltvn. Das gebe so voit, daL sie floh viellaelt zu volllcommonon<lb/>
"ankMStziM'tNi ontwielcolt hüllen, vieltaell g.uvli mit ausgesprnebner Lrverlitondonz<lb/>
^uguusten der Kommunen. Nur' auf der 6o«Mrung svbr Iiober Verzinsung «ter<lb/>
^&gt;nlagon berulie es, dalZ die SxarKassenbüeber in grotier ^al&gt;I bis ülier 10000 NarK<lb/>
anvüebsen. I^udo 1901 hätten in BroulZen uaoll seiner &#x2014; vvoldbegründoten &#x2014;<lb/>
bot'ätzung die SparKassenbüeber von 3000 bis 10000 Mark zusammen 2 Milliarden<lb/>
Mark und die Moder über 10000 Mark 400 Millionen Mark ausgemacht, also<lb/>
wehr its den dritten Joll aller Einlagen, «tlo 0,2 Milliarden Mark betrugen. I&gt;as<lb/>
^amon g.bor Kein« &#x201E;Spareinlagen" mehr, sondern &#x201E;Kapitaleinlagen."</p><lb/>
            <p xml:id="ID_689" next="#ID_690"> &gt;&gt;&gt;ehe Kritik der SparKassonvernaltuug Icvnnen wir als boreebtigt anerkennen,<lb/>
unä wir vürÄon nlmo weiteres einem Eingreifen des Staats zustimmen, das dem<lb/>
lvW.ibraueb der Sparkassen zu Kapitalanlagen über 3000 Mark ein Lndo maobto.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0211] ^.us lÄnävirtsoKatt., Industrie Alla Haudvl ?oUMl Kouutv, trotz Aos starken ^.ukgvbots von Lvlluti-Ioutou, llleso moäorüoltv'Le- tÄti^ung viror ausZosproouuöu ?öbvIUorrsvuM uiood vvrliiuäor», unä vola 08 auvli nickt vivvanclü'si vör, so var es äook bogroMod, aan nu? in gewissen Li^ttvru IvbtiM Vorvurko äurübor gomaelit wurÄen. ^väeukaUs trat vieusrnolt plus erfolg- reiolie .Vullelinung des ?übels gegen die ?olizoi ein, die sich durobweg als Land- triedensbruob in übelsterl?oren darstellte und als reelle gelungne Vorübung für den Kampf der SozialllemoKratie um lwliere ?reise anorkannt wordon mulZte. Dan sioii alö Äurvo Ais Vorkültrvr um idr Lrot xobraouton ^utsouvr im allMiuoiuon äsen vutus korn dioltvn, ist hour orü-vulivu, uuÄ vir Könuou os nur lobou, bat die Direktion, sowoit os ohne Schädigung der neueingostellten l>rauvlibaren Arbeit- willigen angebt, Llnado vor Keobt ergehn lassen und Alp zur Vernunft gekommenen LtreiKvr wieder oinstollen will. valZ uutor aom gewalttätiger Löbolbauten viele MNM L.rdvitor >varvn, ist vanr UUÄ natürlieli, aber es wäre tur Alp foz-ZMomo- Kratisoben Autoritäten in arm "Werkstätten und Kneipen leielit gewesen, Alp Zungen zurück«ulndten. Das aber liaber sie nicht gvvollt, und sie müssen für Aas Vor- Kalten Äer lZongol in vollstem Mallo verantwortliob gewaeltt wordon. Wenn aber Alp Unrubon wieder aussoldielZliob Avr „/mbültern" in Äio Soliube gssodobv» worden sollen, so ist Aas einfach Unsinn. Diese Herren worävu üvar Äer revolutionären Arbeiterpartei bei .jedem groüstädtisellen ?utsvds als eine ^re von ILIitotrupxo clienon, aber solobe KowaltllauKzn, wie sie in Äer vorletzten >Voobo an versebiednon Berliner KumxlMt-ion aufmarselderten, vermögen sie gar uiolit zu stellen. Klar ist, ÄaL diese Omnibusrovolton duroll sofortiges sollartes lAnsolireiten von Militär im Keime vrstiokt worÄen wären, aber os ist auch ebenso Klar, bat niellts Am sozialdomnkratisolien K'ni>rem, die in lüerlin die Macht Italien, willkonnnonor go- wosen wäre, als ein sololios Linselireiten mit ein xaar vuKenÄ von I^vivum mögliellst unseliullliger, am lieosten veidlioller Nitläutor. Kote sei Dank, ÄalZ Alose ultima ratio vormieÄen >vor<lon ist. Mor vieÄerlwlvn ÄürKn fiel holete I.anÄtrieÄens- drüeliv in Äer LoiedsliauptstaÄt nielit, pour dlutigo Xatastroxlien tornorliin vermieden v>'erÄvn sollen. Mr sinÄ überzeugt, ÄaK man an boruluor aintlieluzr Ltello die netige I^oltro aus den Vorgängen xicmt. Nöelito nur dieses würdige Berliner ^aelispiol dos Dresdner Parteitags der freisinnigen Dresse und roelit vielen deutseken Arbeitern Alp ^.ugon darüber »Auen, voulu ilir blinder dlaubo an Alp Lnzialdvinulcratio sie selÄieKIieli lulirt. Vorläuiig l»at man übrigens uameutliob den real<lion.arcu Lellart- maeliern ssbr villlcoinmnes Wasser aut die Ruhte gegossen. Oio ^.nlaAS von LxarKaLSSNKSIclsrii in Ktaatspaxiörsn. Din am 3. OK- tnber — als unsro Kurzo ^.ulZorung lin der Laobe in Ilett 41 der (xronzbotön selion in OruoK gegeben v>>ar — im „Deutschen Ökonomisten" unter obiger llliorseluilt orsellienonor Artikel veranlaKt uns, selmn lioute, immer mit dem Vorbobalt einer oingobgnden Bollandlung der ganzen l^rage, mit einigen Worten auf die Laelie i!urüekzukommeu. V^ir Kalten das Verlangen, die Sparkassen möebton, um den KursstaitÄ der dreivrozontigen Ltaatsxapiero zu beben, einen bedeutend grölZern ?oil Äer Kp^i'gelber in svlelien sanieren anlegen, liosbalb für bedenlclieb, weil sie dann Avr Sparern nur einen geringern Ansfuti gev/ältren Kennten, eino alatur tulirenÄe «taatliklu; NalZregel aber nur Äann zulässig erscheine, >vonn es im Intsrossv Äer Aolwrlioit unÄ der Bi^uiÄität Äer Kapitalien nötig v^ärv. Nor „voutsebo Ölcvnomist" lst uun Äer Meinung, ÄaK die Sparkassen zu v/eilig (lcnviobt auf ibrv Liquidität logten und zu svbr bvstrebt seien, durch bot>o Verzinsung immer mehr Linlagen sich lioranzuzivltvn. Das gebe so voit, daL sie floh viellaelt zu volllcommonon "ankMStziM'tNi ontwielcolt hüllen, vieltaell g.uvli mit ausgesprnebner Lrverlitondonz ^uguusten der Kommunen. Nur' auf der 6o«Mrung svbr Iiober Verzinsung «ter ^>nlagon berulie es, dalZ die SxarKassenbüeber in grotier ^al>I bis ülier 10000 NarK anvüebsen. I^udo 1901 hätten in BroulZen uaoll seiner — vvoldbegründoten — bot'ätzung die SparKassenbüeber von 3000 bis 10000 Mark zusammen 2 Milliarden Mark und die Moder über 10000 Mark 400 Millionen Mark ausgemacht, also wehr its den dritten Joll aller Einlagen, «tlo 0,2 Milliarden Mark betrugen. I>as ^amon g.bor Kein« „Spareinlagen" mehr, sondern „Kapitaleinlagen." >>>ehe Kritik der SparKassonvernaltuug Icvnnen wir als boreebtigt anerkennen, unä wir vürÄon nlmo weiteres einem Eingreifen des Staats zustimmen, das dem lvW.ibraueb der Sparkassen zu Kapitalanlagen über 3000 Mark ein Lndo maobto.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_242067
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_242067/211
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_242067/211>, abgerufen am 28.06.2024.