Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Oäolia.
Oentzt ver^ein^ete enet "Oclol"
In ein mensLliIiLdes Iclol,
6ni55 clmus getreu ?u le^en
Zeine Wii^ung un6 sein V^eher,
es sein vie dieses Dilcl,
mit Kippen rot uncl an6,
V^eissen Säuren, frisenem ^uncl,
^jllgenäsLNön uncl rein un6 allai:
Oclolici!

InseralenannaKme clurch
alle Expeaitson ner grensboten. Leipzig u. clurch fierm-an Aeigel. Serur v, 8chzne"se> Is.
preis liir <>Je ?.weigespaltne "onpzrciileüeile I warli. Umschlagscitcn erhöhte preise
llnesoen " ttüiol vvUsvus.
^Itrv"""""!erlv", our"el""e" IIini" I. Il>u>!s"", I" v!"/ix "vliiiner I^axs "n <I"r B!II>"; jsoxviiiidvr <Ivi" lixl. 8"I"I">"i,
<to"> Oiier"I>um, ""<! <I"r <lei"i"Ul"-<ZitIvrie. 1!>vIitrl!"<:I"> I!o1v"el>t""x. I-ne. vliilvr.
--- liviniüo tur ^utnmvdile.--ki. ItvIlltkkvIÜ, Dii'vKtoi'.
Koer^ Qieaervinocles
linden ituell beim I>rio!ttnublilc>"n <?onristen, Lnol'dienten, 'Ine-tterbosuonvrn ete.)
I)i"^diüiÄuix!it erreicliten Vorteile in <Zvr ?!tbrilc>deivr vrlitubon un" vinu
grosse?relsermassigung
rriSävr-Uonoels" von Alle. , LriSSer-vinovI"" von "ik. gi),-- im.
Vptiscde Anstatt L. "serx.
RHtle"g"""ii§ni,<>et.
Berlin-soie<jenau so.
Vnrlt! 5,2 Mut puto" "qu"r". -- l'uri": 22 lin" <Je I'Iiiltropüt. - I.niuln": I/ii llald"rü-<!!r""", ISO.
^ 275" mass. xol.l. King
^? ,n. Ü cent. "Zu-it. KI. K.5l>-
"o. S0W 14 Kar, IZroell-, IZSIZ xefe.
NttMxolä 11^ubin u. 2 gsn-vseriell
"IK. 20,--dio. 7ZZ1 Ilutn-täck
^lo. 2026 xoI6. vümsnuiir 10 nubis. v-rxoläet mit collier
Jolle. 24.-- Cnrz'sovras. IVllc. Z.S0.
"Nil unter (Zarantie. IZixene ^Verl-se-et fiir I^ep-iratur
2^- ^neu (Zolcl nurllclc> "Iso Kein liisiico
K'vlmrö l^rvxwg, Ulirsn, Kokil, u. 8i>hö>v/., I-i-eure 20.
II!. Preisliste init 2000 /^bbilä. umsonst u, portofrei.8aliatog8n
lui alö Fsi ven.
K^vZoliürs auf VunsoK gratis u. frank")
tlurok K^Uesi", lZIH, Ksi-Jm 8>V.48.
^I^SIIU ^ hiermit aut -lie H^^SK IR !
--^ ven"§ave ----
Levens - Uersicfterungsvan".
i"!tie" - ""!e"sei>alt i" "er"" aulinerks-"" gemacht,
teselbe schliesst unter Am günstigsten lZcelingmigen
MNi"iir>>le"se-iUers>ever>i"s"n
rlurch "eiche Söhne" beim eintritt ?,um Militär,
^- Töcvterau"§reuer-vcriicveruiige" ---
clurch weiche cöchtern ^ur Verheiratung an> <>!e vorteilhalteste
^ Aeise ein Iieslimnttcs Kapital gesichert unrcl.
""ipekte verseuclet IrauKo uncl jecle Huslimilt erteilt bereitwilligst
"Je "Ire ""lo ". "Min "I. ciel"""'""",. >.
--xiichiige vertrater "ernten angesteii". "^'^---^"A> MiMi Iivit >G°
Koliüno volle Xlirportormsn (iinell nnnor oil<^ut!Ul"e>tü!,
Xrittd,",!""", prsIsx-In'Süd "ni<l""o ""<I"M" it'-irl" Is""
""<! II"mI""rx1""l: imo--8VnvIivn >>>"!!"?lune>X"n!dinne
Mritnti>;re. "1rv"x rei^Il -- "<!>l"i>i,I"I. Viele Ninili-
"elireibe". prei" Xlirtvn init (-odütnclnininveiüunt; 2 "IIi.
post!tnveis"ng v6or I>l"eItN!tIl>ne oxlcl. ?oro.
Jto^im. Institut l>. I'l8tvinvr ^ K<".
vvrUw 227. XSiiiMÄtAMtrAWs 73.

Lene verein
unter elem protelitors" 7hrer Mal, "er I<Llserw
Lerlin w." Viktoria Luisenplat^ ö
Nie Ijansdalttingzzchule clef celle-Uereins. Ale SicI, it ZüIne
I" <>er CIissbetI"!er. :?>> l>e!an-i. ist im SKioder l?02 nach aler
Neuen Kavreuchcrslr. H verlegt ">or>1en.
Husbilllung in allen iianswirlschallliche" Arbeite", im Kochen,
Maschen incl platten, in sjanclarvcilen uncl Schrei-Icrn, sowie
^orlliilclung in KlemcnIarKenninissen, armen um-I Sesang. klarer
-Ich Kurs"; ein Mr, Mässige Keclingunge": Unlnalilne nur ?.um
l, Npril um-l l. OKloder. (Keine,1nu un>I Zanuar-Ilnlnahmen mal,r>.
"insere UnsKunII, schrililich wie innncliich, erden! -lie (lorslehcrin
iter I)ausi>ailnngsschnlc, Neue LavreiUherstt, S, l'rospclüc graiis
null IranKo."er vor^tsna
Lasseier?aüagogwmoj"
Schnelle unä sichere Vorbereitung fiir alle
KinjMr.-. Primaner-, Fähnrich-, 1?bilur.°
pmsung. Kehle erlolge. (lorxiigl. Pension. Nah. prosp.
or. Sclmumburg.
or.LomMkr^ ?kH8ioii u. LmkuiiiiAgM. l. Lunae
I^rvMlisvn" liüiclorlvi (/o"<üilvcl>t" auk. In>Z i ol^uviw Lülinndlx. ,
<Z" I.vitvr selbst vvblin6vt. vio öeliulv flott "ntvi- stüailicnizr
^"tsicni,. LM/.ick'j;, i. >I. Ilwül. u. v"I6iz. Vmgi-Mink. ?""t.
KitUi. XiiÄw "in vrlv. M-lssiM I?<!>Iingm>g"n, Lrsto liv-
wrvii/en. ?rosiie!<l<! "tollen xur VviMxuog.
livrxminrk d"i Iliunlo"-?, tirovü^s <?!u-t<!N 7.
s SerlinW. flötet "ver Kaiserdos" ^
Zimmer von Z,50 INI-, an, Knhigsle u. vornel"ufte Lage Lerlins.
"I et"i"vt usee.'t
ohl'I^on ttoKsS
unä Ile^tanrgnt
--llieks '
<!I>"rIntt""!itr""s"-- ?ritvl>t>>"u ---
v"t"r <Jo" I^i">I""
I^ilcltütgeloMnos Hotel dei^Xünigl, Lelilllssvi'n, Ausev",
2 Illnute" vom I!al">lind I>"v<IrleI>!"Ir"ti"v
V"moi""of, orstKIits"!!?"" Julus. Zi"<I"ruvr Uninkorr
Xons ^- I^tvnnillN", IIok-'IlÄt,MI'L
?ensionat HrtdKamp. Lemm A.
vor^üglicder Mittag§ti5et>
s"et> tur Rinde-pe"5ioniUre.l^leismr. Z2.
Karl Stangen's Wse Lureau Kernn Ä.
geseNschallsreisen. -- 5on-wi.ehedem. -- "erkant
von eisenb-ehr- uncl 0-mpIschiII-Z.chrKarIe". ^xriearicii-
str""" ?:
71^"" >"^"" voisttiniscver Meierei - Kutter.
Ver5aNtIDaU5 "VN "oitteiniscHem 8c"In"en un"
"--"a"c>,NeI"et>! villigsl-cagespreise, ---^
".ick-ircle-inglol,, Nennülnsler in ljolslein. NUN
^Oknsi^maz^
.5atme ^A^t/QW
"^"?^?°SS "^/^??
'^LcKreiZZel'ImMl3.^gli-Nzede.
lleiclj >it"i>n>1e I're!!!!!!" Imi.
LA'I v/iesbülje".
QrgelfiArmchiums
"-von P.Neu;colla. WeimarLst-llog
posllrei.
neu- HWea-Wosett
IMt jvSim d'bon <i"me>>> üiul
tutt tern, In>' vnteilkilis- uncl II!l-
>""rrlloi>init<!l,lon">v vieliiix, N"nor"
K"et, ItvoUlkin, -nit Mon ^.d. MM,
!?>til<!ki 22 Mi"rli. ri"s,"!in!. mit N'.
1i<!t>>"!"/oil xilltis uncl kmulio.
0<er I''rin>^, 1>i-<""?vn 18, I>vödl"v>>
M MWM M
k-tdiiÄvrt n. vmpk.: No"""r".tI">",I" kiirlliieliv ".
Ilitu" -- N""">>r k. ". v"""ri>v n.icii"!no -- IlirxvK"
lÄiixnr >>.,IkN<I">"""or -- j?i>:>">r<>" Kr itllv iinookv.
ilnuptnivckoii. Itvrl","^, I.oip/.i^izi^tlo 118.
I!ix.V-!i1c.-!>hio>IolI^ I^^"I<s"re!t.U. Serin"'.!!
>""re, Sr. ^oliannlWtr. it - iciilo "..""., Ilollvstr. -
Drosüv", Vilsdi'lit'toi'sti'. 7 - >VIon l, liÄnitlinvi-sK', 24
5. lirass. Hoflieferant
ijörei- una Weingutsbesllxer in l^"ac"stein >>/l^i>.
empliehll seine ans eignen Aeinbelgen gezogenen Meine' or.i-
^ miierl Wien um-l PI,iIi><lelpI,i.l. ^
liesuchcr von IMclesl>eini sin-I nur liesichlignng >Ier Kellereien
. höllichzl eing"I"S"n. ^--
VolKssusgsbe
VKkMMfsNAfffM
?000 Kamele Z000
i^si
IjierAU ^U)"I "eilügen: ein p,o"p"in von <I-r Zo>. Kiiselzchen LuchliÄncllnng in K-Mpl-N (K.1V"'") "der <ki- "e"e INouaisschrill
.Hochlzncl" -- ein Üigs,re"pret5ver?.eichniz von öeorg Zchepeler. ljollieleran" In rranKIurl s./M.

Der Kampf um die Armee in Österreich-Ungarn

n allen europäischen Großstaaten ist die bewaffnete Macht eine
der stärksten Stützen der Staatseinheit; in Österreich-Ungarn
ist sie im Grunde genommen die einzige, denn ohne den Rück¬
halt an der Armee vermöchte auch das hingehendste, tatkräftigste
und geschickteste Beamtentum nicht das Gleichgewicht zwischen
den Völkern der Habsburgischen Monarchie auch uur einen Monat zu ver¬
bürgen. Deshalb ist hier aber auch jede Veränderung im Heerwesen von ent¬
scheidender Bedeutung, und jedes der Völker Österreich-Ungarns zeigt das
eifrigste Streben, sich in der Armee Geltung zu erkämpfen oder doch wenigstens
keines der andern Völker zu einer überragenden Stellung darin gelangen
zu lassen. '

Nun liegt aber die Kraft einer Armee ganz wesentlich in ihrer Einheit,
und wo nicht zum mindesten das Offizierkorps übereinstimmt im Denken,
Fühlen, Sprechen und Handeln, da hört jeder feste Halt im Heere auf, und
es entstehn verschiedne Armeen, die zwar bei vielen Gelegenheiten zusammen¬
wirken können, sich aber immer eines innern Gegensatzes bewußt sein werden,
und wo dieser auch nur im geringsten zur Sprache kommt, auseinander¬
streben.

Bis 1867 galten im österreichischen Heere deutsche Sitte und deutsche Art
als maßgebend, und wer mit ungarischer oder polnischer Muttersprache als
Kadett eintrat, wurde bald ein deutscher Offizier, ohne deshalb seine Liebe
und Begeisterung für seine engere Heimat einzubüßen. Als ich 1866 in
Hradek im Lazarett zwischen zwei österreichischen Kameraden lag, betonte der
eine gelegentlich mit Stolz, daß er aus Ungarn stamme, und als darauf ein
andrer sagte, er sei gleichfalls Ungar, raunte mir der erste leise zu: "Glauben
Sie es nicht, er ist ein Slowak." Aber so viel ich auch in den nächsten
Monaten im traulichen du und du mit den österreichischen Waffenbrüdern
Plauderte, sie fühlten sich jederzeit, mochte ihre Wiege an der Theiß, an der
save oder an der Moldau gestanden haben, als deutsche Offiziere des Kaisers
von Österreich, trotz alles Stolzes auf ihr Geburtsland. Für den Gedanken
an eine polnische, ungarische, kroatische, tschechische Armee gab es in ihrem Ge¬
hirn noch keinen Platz. Heute liegen solche Ideen nicht mehr außerhalb ihres


Grenzboten IV 130? ig


Oäolia.
Oentzt ver^ein^ete enet „Oclol"
In ein mensLliIiLdes Iclol,
6ni55 clmus getreu ?u le^en
Zeine Wii^ung un6 sein V^eher,
es sein vie dieses Dilcl,
mit Kippen rot uncl an6,
V^eissen Säuren, frisenem ^uncl,
^jllgenäsLNön uncl rein un6 allai:
Oclolici!

InseralenannaKme clurch
alle Expeaitson ner grensboten. Leipzig u. clurch fierm-an Aeigel. Serur v, 8chzne»se> Is.
preis liir <>Je ?.weigespaltne »onpzrciileüeile I warli. Umschlagscitcn erhöhte preise
llnesoen « ttüiol vvUsvus.
^Itrv»«»»»!erlv», our»el»»e» IIini« I. Il>u>!s«», I» v!»/ix «vliiiner I^axs »n <I«r B!II>«; jsoxviiiidvr <Ivi» lixl. 8«I»I«>«i,
<to»> Oiier»I>um, »»<! <I«r <lei«i»Ul«-<ZitIvrie. 1!>vIitrl!«<:I»> I!o1v»el>t»»x. I-ne. vliilvr.
--- liviniüo tur ^utnmvdile.--ki. ItvIlltkkvIÜ, Dii'vKtoi'.
Koer^ Qieaervinocles
linden ituell beim I>rio!ttnublilc>»n <?onristen, Lnol'dienten, 'Ine-tterbosuonvrn ete.)
I)i»^diüiÄuix!it erreicliten Vorteile in <Zvr ?!tbrilc>deivr vrlitubon un» vinu
grosse?relsermassigung
rriSävr-Uonoels» von Alle. , LriSSer-vinovI«» von »ik. gi),— im.
Vptiscde Anstatt L. «serx.
RHtle»g«««ii§ni,<>et.
Berlin-soie<jenau so.
Vnrlt! 5,2 Mut puto« «qu»r«. — l'uri«: 22 lin» <Je I'Iiiltropüt. - I.niuln»: I/ii llald»rü-<!!r««», ISO.
^ 275« mass. xol.l. King
^? ,n. Ü cent. «Zu-it. KI. K.5l>-
«o. S0W 14 Kar, IZroell-, IZSIZ xefe.
NttMxolä 11^ubin u. 2 gsn-vseriell
»IK. 20,—dio. 7ZZ1 Ilutn-täck
^lo. 2026 xoI6. vümsnuiir 10 nubis. v-rxoläet mit collier
Jolle. 24.— Cnrz'sovras. IVllc. Z.S0.
»Nil unter (Zarantie. IZixene ^Verl-se-et fiir I^ep-iratur
2^- ^neu (Zolcl nurllclc> »Iso Kein liisiico
K'vlmrö l^rvxwg, Ulirsn, Kokil, u. 8i>hö>v/., I-i-eure 20.
II!. Preisliste init 2000 /^bbilä. umsonst u, portofrei.8aliatog8n
lui alö Fsi ven.
K^vZoliürs auf VunsoK gratis u. frank«)
tlurok K^Uesi«, lZIH, Ksi-Jm 8>V.48.
^I^SIIU ^ hiermit aut -lie H^^SK IR !
—^ ven»§ave —--
Levens - Uersicfterungsvan».
i»!tie» - ««!e»sei>alt i» »er»» aulinerks-»» gemacht,
teselbe schliesst unter Am günstigsten lZcelingmigen
MNi»iir>>le»se-iUers>ever>i»s«n
rlurch «eiche Söhne» beim eintritt ?,um Militär,
^- Töcvterau»§reuer-vcriicveruiige» —-
clurch weiche cöchtern ^ur Verheiratung an> <>!e vorteilhalteste
^ Aeise ein Iieslimnttcs Kapital gesichert unrcl.
"»ipekte verseuclet IrauKo uncl jecle Huslimilt erteilt bereitwilligst
»Je »Ire ««lo «. »Min «I. ciel»»»'»««,. >.
—xiichiige vertrater «ernten angesteii«. "^'^---^»A> MiMi Iivit >G°
Koliüno volle Xlirportormsn (iinell nnnor oil<^ut!Ul»e>tü!,
Xrittd,»,!»«», prsIsx-In'Süd «ni<l»»o »«<I»M« it'-irl« Is««
»»<! II»mI»«rx1»«l: imo—8VnvIivn >>>»!!»?lune>X»n!dinne
Mritnti>;re. «1rv»x rei^Il — «<!>l«i>i,I«I. Viele Ninili-
«elireibe«. prei» Xlirtvn init (-odütnclnininveiüunt; 2 »IIi.
post!tnveis»ng v6or I>l»eItN!tIl>ne oxlcl. ?oro.
Jto^im. Institut l>. I'l8tvinvr ^ K<».
vvrUw 227. XSiiiMÄtAMtrAWs 73.

Lene verein
unter elem protelitors« 7hrer Mal, «er I<Llserw
Lerlin w.» Viktoria Luisenplat^ ö
Nie Ijansdalttingzzchule clef celle-Uereins. Ale SicI, it ZüIne
I« <>er CIissbetI»!er. :?>> l>e!an-i. ist im SKioder l?02 nach aler
Neuen Kavreuchcrslr. H verlegt »>or>1en.
Husbilllung in allen iianswirlschallliche» Arbeite», im Kochen,
Maschen incl platten, in sjanclarvcilen uncl Schrei-Icrn, sowie
^orlliilclung in KlemcnIarKenninissen, armen um-I Sesang. klarer
-Ich Kurs»; ein Mr, Mässige Keclingunge»: Unlnalilne nur ?.um
l, Npril um-l l. OKloder. (Keine,1nu un>I Zanuar-Ilnlnahmen mal,r>.
»insere UnsKunII, schrililich wie innncliich, erden! -lie (lorslehcrin
iter I)ausi>ailnngsschnlc, Neue LavreiUherstt, S, l'rospclüc graiis
null IranKo.»er vor^tsna
Lasseier?aüagogwmoj»
Schnelle unä sichere Vorbereitung fiir alle
KinjMr.-. Primaner-, Fähnrich-, 1?bilur.°
pmsung. Kehle erlolge. (lorxiigl. Pension. Nah. prosp.
or. Sclmumburg.
or.LomMkr^ ?kH8ioii u. LmkuiiiiAgM. l. Lunae
I^rvMlisvn» liüiclorlvi (/o»<üilvcl>t» auk. In>Z i ol^uviw Lülinndlx. ,
<Z» I.vitvr selbst vvblin6vt. vio öeliulv flott »ntvi- stüailicnizr
^»tsicni,. LM/.ick'j;, i. >I. Ilwül. u. v»I6iz. Vmgi-Mink. ?»»t.
KitUi. XiiÄw »in vrlv. M-lssiM I?<!>Iingm>g»n, Lrsto liv-
wrvii/en. ?rosiie!<l<! »tollen xur VviMxuog.
livrxminrk d»i Iliunlo»-?, tirovü^s <?!u-t<!N 7.
s SerlinW. flötet „ver Kaiserdos" ^
Zimmer von Z,50 INI-, an, Knhigsle u. vornel»ufte Lage Lerlins.
«I et«i»vt usee.'t
ohl'I^on ttoKsS
unä Ile^tanrgnt
--llieks '
<!I>»rIntt«»!itr»»s»— ?ritvl>t>>»u —-
v»t«r <Jo» I^i»>I»»
I^ilcltütgeloMnos Hotel dei^Xünigl, Lelilllssvi'n, Ausev»,
2 Illnute» vom I!al»>lind I>»v<IrleI>!«Ir»ti»v
V«moi»»of, orstKIits«!!?«» Julus. Zi»<I«ruvr Uninkorr
Xons ^- I^tvnnillN«, IIok-'IlÄt,MI'L
?ensionat HrtdKamp. Lemm A.
vor^üglicder Mittag§ti5et>
s»et> tur Rinde-pe»5ioniUre.l^leismr. Z2.
Karl Stangen's Wse Lureau Kernn Ä.
geseNschallsreisen. — 5on-wi.ehedem. — »erkant
von eisenb-ehr- uncl 0-mpIschiII-Z.chrKarIe». ^xriearicii-
str»«« ?:
71^«» >«^»« voisttiniscver Meierei - Kutter.
Ver5aNtIDaU5 "VN »oitteiniscHem 8c»In«en un»
"—«a«c>,NeI»et>! villigsl-cagespreise, -—^
«.ick-ircle-inglol,, Nennülnsler in ljolslein. NUN
^Oknsi^maz^
.5atme ^A^t/QW
«^«?^?°SS «^/^??
'^LcKreiZZel'ImMl3.^gli-Nzede.
lleiclj >it»i>n>1e I're!!!!!!« Imi.
LA'I v/iesbülje».
QrgelfiArmchiums
"-von P.Neu;colla. WeimarLst-llog
posllrei.
neu- HWea-Wosett
IMt jvSim d'bon <i»me>>> üiul
tutt tern, In>' vnteilkilis- uncl II!l-
>»»rrlloi>init<!l,lon«>v vieliiix, N»nor»
K»et, ItvoUlkin, -nit Mon ^.d. MM,
!?>til<!ki 22 Mi»rli. ri«s,«!in!. mit N'.
1i<!t>>«!»/oil xilltis uncl kmulio.
0<er I''rin>^, 1>i-<»«?vn 18, I>vödl»v>>
M MWM M
k-tdiiÄvrt n. vmpk.: No»»«r».tI»>»,I» kiirlliieliv ».
Ilitu« — N««»>>r k. ». v«„«ri>v n.icii»!no — IlirxvK»
lÄiixnr >>.,IkN<I»>»«»or — j?i>:>»>r<>» Kr itllv iinookv.
ilnuptnivckoii. Itvrl»,»^, I.oip/.i^izi^tlo 118.
I!ix.V-!i1c.-!>hio>IolI^ I^^»I<s»re!t.U. Serin»'.!!
>»«re, Sr. ^oliannlWtr. it - iciilo »..«»., Ilollvstr. -
Drosüv», Vilsdi'lit'toi'sti'. 7 - >VIon l, liÄnitlinvi-sK', 24
5. lirass. Hoflieferant
ijörei- una Weingutsbesllxer in l^«ac»stein >>/l^i>.
empliehll seine ans eignen Aeinbelgen gezogenen Meine' or.i-
^ miierl Wien um-l PI,iIi><lelpI,i.l. ^
liesuchcr von IMclesl>eini sin-I nur liesichlignng >Ier Kellereien
. höllichzl eing«I»S«n. ^—
VolKssusgsbe
VKkMMfsNAfffM
?000 Kamele Z000
i^si
IjierAU ^U)«I «eilügen: ein p,o»p«in von <I-r Zo>. Kiiselzchen LuchliÄncllnng in K-Mpl-N (K.1V«'") "der <ki- »e»e INouaisschrill
.Hochlzncl" — ein Üigs,re»pret5ver?.eichniz von öeorg Zchepeler. ljollieleran« In rranKIurl s./M.

Der Kampf um die Armee in Österreich-Ungarn

n allen europäischen Großstaaten ist die bewaffnete Macht eine
der stärksten Stützen der Staatseinheit; in Österreich-Ungarn
ist sie im Grunde genommen die einzige, denn ohne den Rück¬
halt an der Armee vermöchte auch das hingehendste, tatkräftigste
und geschickteste Beamtentum nicht das Gleichgewicht zwischen
den Völkern der Habsburgischen Monarchie auch uur einen Monat zu ver¬
bürgen. Deshalb ist hier aber auch jede Veränderung im Heerwesen von ent¬
scheidender Bedeutung, und jedes der Völker Österreich-Ungarns zeigt das
eifrigste Streben, sich in der Armee Geltung zu erkämpfen oder doch wenigstens
keines der andern Völker zu einer überragenden Stellung darin gelangen
zu lassen. '

Nun liegt aber die Kraft einer Armee ganz wesentlich in ihrer Einheit,
und wo nicht zum mindesten das Offizierkorps übereinstimmt im Denken,
Fühlen, Sprechen und Handeln, da hört jeder feste Halt im Heere auf, und
es entstehn verschiedne Armeen, die zwar bei vielen Gelegenheiten zusammen¬
wirken können, sich aber immer eines innern Gegensatzes bewußt sein werden,
und wo dieser auch nur im geringsten zur Sprache kommt, auseinander¬
streben.

Bis 1867 galten im österreichischen Heere deutsche Sitte und deutsche Art
als maßgebend, und wer mit ungarischer oder polnischer Muttersprache als
Kadett eintrat, wurde bald ein deutscher Offizier, ohne deshalb seine Liebe
und Begeisterung für seine engere Heimat einzubüßen. Als ich 1866 in
Hradek im Lazarett zwischen zwei österreichischen Kameraden lag, betonte der
eine gelegentlich mit Stolz, daß er aus Ungarn stamme, und als darauf ein
andrer sagte, er sei gleichfalls Ungar, raunte mir der erste leise zu: „Glauben
Sie es nicht, er ist ein Slowak." Aber so viel ich auch in den nächsten
Monaten im traulichen du und du mit den österreichischen Waffenbrüdern
Plauderte, sie fühlten sich jederzeit, mochte ihre Wiege an der Theiß, an der
save oder an der Moldau gestanden haben, als deutsche Offiziere des Kaisers
von Österreich, trotz alles Stolzes auf ihr Geburtsland. Für den Gedanken
an eine polnische, ungarische, kroatische, tschechische Armee gab es in ihrem Ge¬
hirn noch keinen Platz. Heute liegen solche Ideen nicht mehr außerhalb ihres


Grenzboten IV 130? ig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0153" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/242221"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341877_242067/figures/grenzboten_341877_242067_242221_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p><figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341877_242067/figures/grenzboten_341877_242067_242218_023.jpg"/> Oäolia.<lb/>
Oentzt ver^ein^ete enet &#x201E;Oclol"<lb/>
In ein mensLliIiLdes Iclol,<lb/>
6ni55 clmus getreu ?u le^en<lb/>
Zeine Wii^ung un6 sein V^eher,<lb/>
es sein vie dieses Dilcl,<lb/>
mit Kippen rot uncl an6,<lb/>
V^eissen Säuren, frisenem ^uncl,<lb/>
^jllgenäsLNön uncl rein un6 allai:<lb/>
Oclolici! </p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> InseralenannaKme clurch<lb/>
alle Expeaitson ner grensboten. Leipzig u. clurch fierm-an Aeigel. Serur v, 8chzne»se&gt; Is.<lb/>
preis liir &lt;&gt;Je ?.weigespaltne »onpzrciileüeile I warli. Umschlagscitcn erhöhte preise<lb/>
llnesoen « ttüiol vvUsvus.<lb/>
^Itrv»«»»»!erlv», our»el»»e» IIini« I. Il&gt;u&gt;!s«», I» v!»/ix «vliiiner I^axs »n &lt;I«r B!II&gt;«; jsoxviiiidvr &lt;Ivi» lixl. 8«I»I«&gt;«i,<lb/>
&lt;to»&gt; Oiier»I&gt;um,       »»&lt;! &lt;I«r &lt;lei«i»Ul«-&lt;ZitIvrie. 1!&gt;vIitrl!«&lt;:I»&gt; I!o1v»el&gt;t»»x. I-ne. vliilvr.<lb/>
--- liviniüo tur ^utnmvdile.--ki. ItvIlltkkvIÜ, Dii'vKtoi'.<lb/>
Koer^ Qieaervinocles<lb/>
linden ituell beim I&gt;rio!ttnublilc&gt;»n &lt;?onristen, Lnol'dienten, 'Ine-tterbosuonvrn ete.)<lb/>
I)i»^diüiÄuix!it erreicliten Vorteile in &lt;Zvr ?!tbrilc&gt;deivr vrlitubon un» vinu<lb/>
grosse?relsermassigung<lb/>
rriSävr-Uonoels» von Alle.    , LriSSer-vinovI«» von »ik. gi),&#x2014; im.<lb/>
Vptiscde Anstatt L. «serx.<lb/>
RHtle»g«««ii§ni,&lt;&gt;et.<lb/>
Berlin-soie&lt;jenau so.<lb/>
Vnrlt! 5,2 Mut puto« «qu»r«. &#x2014;  l'uri«: 22 lin» &lt;Je I'Iiiltropüt. -  I.niuln»: I/ii llald»rü-&lt;!!r««», ISO.<lb/>
^ 275« mass. xol.l. King<lb/>
^? ,n. Ü cent. «Zu-it. KI. K.5l&gt;-<lb/>
«o. S0W 14 Kar, IZroell-, IZSIZ xefe.<lb/>
NttMxolä 11^ubin u. 2 gsn-vseriell<lb/>
»IK. 20,&#x2014;dio. 7ZZ1 Ilutn-täck<lb/>
^lo. 2026 xoI6. vümsnuiir 10 nubis.   v-rxoläet mit collier<lb/>
Jolle. 24.&#x2014; Cnrz'sovras. IVllc. Z.S0.<lb/>
»Nil unter (Zarantie. IZixene ^Verl-se-et fiir I^ep-iratur<lb/>
2^- ^neu (Zolcl nurllclc&gt; »Iso Kein liisiico<lb/>
K'vlmrö l^rvxwg, Ulirsn, Kokil, u. 8i&gt;&gt;v/., I-i-eure 20.<lb/>
II!. Preisliste init 2000 /^bbilä. umsonst u, portofrei.8aliatog8n<lb/>
lui alö Fsi ven.<lb/>
K^vZoliürs auf VunsoK gratis u. frank«)<lb/>
tlurok K^Uesi«, lZIH, Ksi-Jm 8&gt;V.48.<lb/>
^I^SIIU ^ hiermit aut -lie  H^^SK IR !<lb/>
&#x2014;^ venȤave &#x2014;--<lb/>
Levens - Uersicfterungsvan».<lb/>
i»!tie» - ««!e»sei&gt;alt i» »er»» aulinerks-»» gemacht,<lb/>
teselbe schliesst unter Am günstigsten lZcelingmigen<lb/>
MNi»iir&gt;&gt;le»se-iUers&gt;ever&gt;i»s«n<lb/>
rlurch «eiche Söhne» beim eintritt ?,um Militär,<lb/>
^- Töcvterau»§reuer-vcriicveruiige» &#x2014;-<lb/>
clurch weiche cöchtern ^ur Verheiratung an&gt; &lt;&gt;!e vorteilhalteste<lb/>
^  Aeise ein Iieslimnttcs Kapital gesichert unrcl.<lb/>
"»ipekte verseuclet IrauKo uncl jecle Huslimilt erteilt bereitwilligst<lb/>
»Je »Ire ««lo «. »Min «I.  ciel»»»'»««,. &gt;.<lb/>
&#x2014;xiichiige vertrater «ernten angesteii«. "^'^---^»A&gt; MiMi Iivit &gt;<lb/>
Koliüno volle Xlirportormsn (iinell nnnor oil&lt;^ut!Ul»e&gt;tü!,<lb/>
Xrittd,»,!»«», prsIsx-In'Süd «ni&lt;l»»o »«&lt;I»M« it'-irl« Is««<lb/>
»»&lt;! II»mI»«rx1»«l: imo&#x2014;8VnvIivn &gt;&gt;&gt;»!!»?lune&gt;X»n!dinne<lb/>
Mritnti&gt;;re. «1rv»x rei^Il &#x2014; «&lt;!&gt;l«i&gt;i,I«I. Viele Ninili-<lb/>
«elireibe«. prei» Xlirtvn init (-odütnclnininveiüunt; 2 »IIi.<lb/>
post!tnveis»ng v6or I&gt;l»eItN!tIl&gt;ne oxlcl. ?oro.<lb/>
Jto^im. Institut l&gt;. I'l8tvinvr ^ K&lt;».<lb/>
vvrUw 227.  XSiiiMÄtAMtrAWs 73.</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> Lene verein<lb/>
unter elem protelitors« 7hrer Mal, «er I&lt;Llserw<lb/>
Lerlin w.» Viktoria Luisenplat^ ö<lb/>
Nie Ijansdalttingzzchule clef celle-Uereins. Ale SicI, it ZüIne<lb/>&lt;&gt;er CIissbetI»!er. :?&gt;&gt; l&gt;e!an-i. ist im SKioder l?02 nach aler<lb/>
Neuen Kavreuchcrslr. H verlegt »&gt;or&gt;1en.<lb/>
Husbilllung in allen iianswirlschallliche» Arbeite», im Kochen,<lb/>
Maschen incl platten, in sjanclarvcilen uncl Schrei-Icrn, sowie<lb/>
^orlliilclung in KlemcnIarKenninissen, armen um-I Sesang. klarer<lb/>
-Ich Kurs»; ein Mr, Mässige Keclingunge»: Unlnalilne nur ?.um<lb/>
l, Npril um-l l. OKloder. (Keine,1nu un&gt;I Zanuar-Ilnlnahmen mal,r&gt;.<lb/>
»insere UnsKunII, schrililich wie innncliich, erden! -lie (lorslehcrin<lb/>
iter I)ausi&gt;ailnngsschnlc, Neue LavreiUherstt, S, l'rospclüc graiis<lb/>
null IranKo.»er vor^tsna<lb/>
Lasseier?aüagogwmoj»<lb/>
Schnelle unä sichere Vorbereitung fiir alle<lb/>
KinjMr.-. Primaner-, Fähnrich-, 1?bilur.°<lb/>
pmsung. Kehle erlolge. (lorxiigl. Pension. Nah. prosp.<lb/>
or. Sclmumburg.<lb/>
or.LomMkr^ ?kH8ioii u. LmkuiiiiAgM. l. Lunae<lb/>
I^rvMlisvn» liüiclorlvi (/o»&lt;üilvcl&gt;t» auk. In&gt;Z i ol^uviw Lülinndlx. ,<lb/>
&lt;Z» I.vitvr selbst vvblin6vt. vio öeliulv flott »ntvi- stüailicnizr<lb/>
^»tsicni,. LM/.ick'j;, i. &gt;I. Ilwül. u. v»I6iz. Vmgi-Mink. ?»»t.<lb/>
KitUi. XiiÄw »in vrlv. M-lssiM I?&lt;!&gt;Iingm&gt;g»n,  Lrsto liv-<lb/>
wrvii/en.  ?rosiie!&lt;l&lt;! »tollen xur VviMxuog.<lb/>
livrxminrk d»i Iliunlo»-?, tirovü^s &lt;?!u-t&lt;!N 7.<lb/>
s SerlinW. flötet &#x201E;ver Kaiserdos" ^<lb/>
Zimmer von Z,50 INI-, an, Knhigsle u. vornel»ufte Lage Lerlins.<lb/>
«I et«i»vt usee.'t<lb/>
ohl'I^on ttoKsS<lb/>
unä Ile^tanrgnt<lb/>
--llieks '<lb/>
&lt;!I&gt;»rIntt«»!itr»»s»&#x2014; ?ritvl&gt;t&gt;&gt;»u &#x2014;-<lb/>
v»t«r &lt;Jo» I^i»&gt;I»»<lb/>
I^ilcltütgeloMnos Hotel dei^Xünigl, Lelilllssvi'n, Ausev»,<lb/>
2 Illnute» vom I!al»&gt;lind I&gt;»v&lt;IrleI&gt;!«Ir»ti»v<lb/>
V«moi»»of, orstKIits«!!?«» Julus. Zi»&lt;I«ruvr Uninkorr<lb/>
Xons ^- I^tvnnillN«, IIok-'IlÄt,MI'L<lb/>
?ensionat HrtdKamp. Lemm A.<lb/>
vor^üglicder Mittag§ti5et&gt;<lb/>
s»et&gt; tur Rinde-pe»5ioniUre.l^leismr. Z2.<lb/>
Karl Stangen's Wse Lureau Kernn Ä.<lb/>
geseNschallsreisen. &#x2014; 5on-wi.ehedem. &#x2014; »erkant<lb/>
von eisenb-ehr- uncl 0-mpIschiII-Z.chrKarIe». ^xriearicii-<lb/>
str»«« ?:<lb/>
71^«» &gt;«^»« voisttiniscver Meierei - Kutter.<lb/>
Ver5aNtIDaU5 "VN »oitteiniscHem 8c»In«en un»<lb/>
"&#x2014;«a«c&gt;,NeI»et&gt;! villigsl-cagespreise, -&#x2014;^<lb/>
«.ick-ircle-inglol,, Nennülnsler in ljolslein. NUN<lb/>
^Oknsi^maz^<lb/>
.5atme ^A^t/QW<lb/>
«^«?^?°SS «^/^??<lb/>
'^LcKreiZZel'ImMl3.^gli-Nzede.<lb/>
lleiclj &gt;it»i&gt;n&gt;1e I're!!!!!!« Imi.<lb/>
LA'I v/iesbülje».<lb/>
QrgelfiArmchiums<lb/>
"-von P.Neu;colla. WeimarLst-llog<lb/>
posllrei.<lb/>
neu- HWea-Wosett<lb/>
IMt jvSim d'bon &lt;i»me&gt;&gt;&gt; üiul<lb/>
tutt tern, In&gt;' vnteilkilis- uncl II!l-<lb/>
&gt;»»rrlloi&gt;init&lt;!l,lon«&gt;v vieliiix, N»nor»<lb/>
K»et, ItvoUlkin, -nit Mon ^.d. MM,<lb/>
!?&gt;til&lt;!ki 22 Mi»rli.  ri«s,«!in!. mit N'.<lb/>
1i&lt;!t&gt;&gt;«!»/oil xilltis uncl kmulio.<lb/>
0&lt;er I''rin&gt;^, 1&gt;i-&lt;»«?vn 18, I&gt;vödl»v&gt;&gt;<lb/>
M MWM M<lb/>
k-tdiiÄvrt n. vmpk.: No»»«r».tI»&gt;»,I» kiirlliieliv ».<lb/>
Ilitu« &#x2014; N««»&gt;&gt;r k. ». v«&#x201E;«ri&gt;v n.icii»!no &#x2014; IlirxvK»<lb/>
lÄiixnr &gt;&gt;.,IkN&lt;&gt;»«»or &#x2014; j?i&gt;:&gt;»&gt;r&lt;&gt;» Kr itllv iinookv.<lb/>
ilnuptnivckoii. Itvrl»,»^, I.oip/.i^izi^tlo 118.<lb/>
I!ix.V-!i1c.-!&gt;hio&gt;IolI^ I^^»I&lt;s»re!t.U. Serin»'.!!<lb/>
&gt;»«re, Sr. ^oliannlWtr. it - iciilo »..«»., Ilollvstr. -<lb/>
Drosüv», Vilsdi'lit'toi'sti'. 7 - &gt;VIon l, liÄnitlinvi-sK', 24<lb/>
5.  lirass. Hoflieferant<lb/>
ijörei- una Weingutsbesllxer in l^«ac»stein &gt;&gt;/l^i&gt;.<lb/>
empliehll seine ans eignen Aeinbelgen gezogenen Meine' or.i-<lb/>
^ miierl Wien um-l PI,iIi&gt;&lt;lelpI,i.l. ^<lb/>
liesuchcr von IMclesl&gt;eini sin-I nur liesichlignng &gt;Ier Kellereien<lb/>
. höllichzl eing«I»S«n. ^&#x2014;<lb/>
VolKssusgsbe<lb/>
VKkMMfsNAfffM<lb/>
?000 Kamele Z000<lb/>
i^si<lb/>
IjierAU ^U)«I «eilügen: ein p,o»p«in von &lt;I-r Zo&gt;. Kiiselzchen LuchliÄncllnng in K-Mpl-N (K.1V«'") "der &lt;ki- »e»e INouaisschrill<lb/>
.Hochlzncl" &#x2014; ein Üigs,re»pret5ver?.eichniz von öeorg Zchepeler. ljollieleran« In rranKIurl s./M.</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Der Kampf um die Armee in Österreich-Ungarn</head><lb/>
          <p xml:id="ID_473"> n allen europäischen Großstaaten ist die bewaffnete Macht eine<lb/>
der stärksten Stützen der Staatseinheit; in Österreich-Ungarn<lb/>
ist sie im Grunde genommen die einzige, denn ohne den Rück¬<lb/>
halt an der Armee vermöchte auch das hingehendste, tatkräftigste<lb/>
und geschickteste Beamtentum nicht das Gleichgewicht zwischen<lb/>
den Völkern der Habsburgischen Monarchie auch uur einen Monat zu ver¬<lb/>
bürgen. Deshalb ist hier aber auch jede Veränderung im Heerwesen von ent¬<lb/>
scheidender Bedeutung, und jedes der Völker Österreich-Ungarns zeigt das<lb/>
eifrigste Streben, sich in der Armee Geltung zu erkämpfen oder doch wenigstens<lb/>
keines der andern Völker zu einer überragenden Stellung darin gelangen<lb/>
zu lassen. '</p><lb/>
          <p xml:id="ID_474"> Nun liegt aber die Kraft einer Armee ganz wesentlich in ihrer Einheit,<lb/>
und wo nicht zum mindesten das Offizierkorps übereinstimmt im Denken,<lb/>
Fühlen, Sprechen und Handeln, da hört jeder feste Halt im Heere auf, und<lb/>
es entstehn verschiedne Armeen, die zwar bei vielen Gelegenheiten zusammen¬<lb/>
wirken können, sich aber immer eines innern Gegensatzes bewußt sein werden,<lb/>
und wo dieser auch nur im geringsten zur Sprache kommt, auseinander¬<lb/>
streben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_475" next="#ID_476"> Bis 1867 galten im österreichischen Heere deutsche Sitte und deutsche Art<lb/>
als maßgebend, und wer mit ungarischer oder polnischer Muttersprache als<lb/>
Kadett eintrat, wurde bald ein deutscher Offizier, ohne deshalb seine Liebe<lb/>
und Begeisterung für seine engere Heimat einzubüßen. Als ich 1866 in<lb/>
Hradek im Lazarett zwischen zwei österreichischen Kameraden lag, betonte der<lb/>
eine gelegentlich mit Stolz, daß er aus Ungarn stamme, und als darauf ein<lb/>
andrer sagte, er sei gleichfalls Ungar, raunte mir der erste leise zu: &#x201E;Glauben<lb/>
Sie es nicht, er ist ein Slowak." Aber so viel ich auch in den nächsten<lb/>
Monaten im traulichen du und du mit den österreichischen Waffenbrüdern<lb/>
Plauderte, sie fühlten sich jederzeit, mochte ihre Wiege an der Theiß, an der<lb/>
save oder an der Moldau gestanden haben, als deutsche Offiziere des Kaisers<lb/>
von Österreich, trotz alles Stolzes auf ihr Geburtsland. Für den Gedanken<lb/>
an eine polnische, ungarische, kroatische, tschechische Armee gab es in ihrem Ge¬<lb/>
hirn noch keinen Platz. Heute liegen solche Ideen nicht mehr außerhalb ihres</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 130? ig</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0153] [Abbildung] [Abbildung] Oäolia. Oentzt ver^ein^ete enet „Oclol" In ein mensLliIiLdes Iclol, 6ni55 clmus getreu ?u le^en Zeine Wii^ung un6 sein V^eher, es sein vie dieses Dilcl, mit Kippen rot uncl an6, V^eissen Säuren, frisenem ^uncl, ^jllgenäsLNön uncl rein un6 allai: Oclolici! InseralenannaKme clurch alle Expeaitson ner grensboten. Leipzig u. clurch fierm-an Aeigel. Serur v, 8chzne»se> Is. preis liir <>Je ?.weigespaltne »onpzrciileüeile I warli. Umschlagscitcn erhöhte preise llnesoen « ttüiol vvUsvus. ^Itrv»«»»»!erlv», our»el»»e» IIini« I. Il>u>!s«», I» v!»/ix «vliiiner I^axs »n <I«r B!II>«; jsoxviiiidvr <Ivi» lixl. 8«I»I«>«i, <to»> Oiier»I>um, »»<! <I«r <lei«i»Ul«-<ZitIvrie. 1!>vIitrl!«<:I»> I!o1v»el>t»»x. I-ne. vliilvr. --- liviniüo tur ^utnmvdile.--ki. ItvIlltkkvIÜ, Dii'vKtoi'. Koer^ Qieaervinocles linden ituell beim I>rio!ttnublilc>»n <?onristen, Lnol'dienten, 'Ine-tterbosuonvrn ete.) I)i»^diüiÄuix!it erreicliten Vorteile in <Zvr ?!tbrilc>deivr vrlitubon un» vinu grosse?relsermassigung rriSävr-Uonoels» von Alle. , LriSSer-vinovI«» von »ik. gi),— im. Vptiscde Anstatt L. «serx. RHtle»g«««ii§ni,<>et. Berlin-soie<jenau so. Vnrlt! 5,2 Mut puto« «qu»r«. — l'uri«: 22 lin» <Je I'Iiiltropüt. - I.niuln»: I/ii llald»rü-<!!r««», ISO. ^ 275« mass. xol.l. King ^? ,n. Ü cent. «Zu-it. KI. K.5l>- «o. S0W 14 Kar, IZroell-, IZSIZ xefe. NttMxolä 11^ubin u. 2 gsn-vseriell »IK. 20,—dio. 7ZZ1 Ilutn-täck ^lo. 2026 xoI6. vümsnuiir 10 nubis. v-rxoläet mit collier Jolle. 24.— Cnrz'sovras. IVllc. Z.S0. »Nil unter (Zarantie. IZixene ^Verl-se-et fiir I^ep-iratur 2^- ^neu (Zolcl nurllclc> »Iso Kein liisiico K'vlmrö l^rvxwg, Ulirsn, Kokil, u. 8i>hö>v/., I-i-eure 20. II!. Preisliste init 2000 /^bbilä. umsonst u, portofrei.8aliatog8n lui alö Fsi ven. K^vZoliürs auf VunsoK gratis u. frank«) tlurok K^Uesi«, lZIH, Ksi-Jm 8>V.48. ^I^SIIU ^ hiermit aut -lie H^^SK IR ! —^ ven»§ave —-- Levens - Uersicfterungsvan». i»!tie» - ««!e»sei>alt i» »er»» aulinerks-»» gemacht, teselbe schliesst unter Am günstigsten lZcelingmigen MNi»iir>>le»se-iUers>ever>i»s«n rlurch «eiche Söhne» beim eintritt ?,um Militär, ^- Töcvterau»§reuer-vcriicveruiige» —- clurch weiche cöchtern ^ur Verheiratung an> <>!e vorteilhalteste ^ Aeise ein Iieslimnttcs Kapital gesichert unrcl. "»ipekte verseuclet IrauKo uncl jecle Huslimilt erteilt bereitwilligst »Je »Ire ««lo «. »Min «I. ciel»»»'»««,. >. —xiichiige vertrater «ernten angesteii«. "^'^---^»A> MiMi Iivit >G° Koliüno volle Xlirportormsn (iinell nnnor oil<^ut!Ul»e>tü!, Xrittd,»,!»«», prsIsx-In'Süd «ni<l»»o »«<I»M« it'-irl« Is«« »»<! II»mI»«rx1»«l: imo—8VnvIivn >>>»!!»?lune>X»n!dinne Mritnti>;re. «1rv»x rei^Il — «<!>l«i>i,I«I. Viele Ninili- «elireibe«. prei» Xlirtvn init (-odütnclnininveiüunt; 2 »IIi. post!tnveis»ng v6or I>l»eItN!tIl>ne oxlcl. ?oro. Jto^im. Institut l>. I'l8tvinvr ^ K<». vvrUw 227. XSiiiMÄtAMtrAWs 73. Lene verein unter elem protelitors« 7hrer Mal, «er I<Llserw Lerlin w.» Viktoria Luisenplat^ ö Nie Ijansdalttingzzchule clef celle-Uereins. Ale SicI, it ZüIne I« <>er CIissbetI»!er. :?>> l>e!an-i. ist im SKioder l?02 nach aler Neuen Kavreuchcrslr. H verlegt »>or>1en. Husbilllung in allen iianswirlschallliche» Arbeite», im Kochen, Maschen incl platten, in sjanclarvcilen uncl Schrei-Icrn, sowie ^orlliilclung in KlemcnIarKenninissen, armen um-I Sesang. klarer -Ich Kurs»; ein Mr, Mässige Keclingunge»: Unlnalilne nur ?.um l, Npril um-l l. OKloder. (Keine,1nu un>I Zanuar-Ilnlnahmen mal,r>. »insere UnsKunII, schrililich wie innncliich, erden! -lie (lorslehcrin iter I)ausi>ailnngsschnlc, Neue LavreiUherstt, S, l'rospclüc graiis null IranKo.»er vor^tsna Lasseier?aüagogwmoj» Schnelle unä sichere Vorbereitung fiir alle KinjMr.-. Primaner-, Fähnrich-, 1?bilur.° pmsung. Kehle erlolge. (lorxiigl. Pension. Nah. prosp. or. Sclmumburg. or.LomMkr^ ?kH8ioii u. LmkuiiiiAgM. l. Lunae I^rvMlisvn» liüiclorlvi (/o»<üilvcl>t» auk. In>Z i ol^uviw Lülinndlx. , <Z» I.vitvr selbst vvblin6vt. vio öeliulv flott »ntvi- stüailicnizr ^»tsicni,. LM/.ick'j;, i. >I. Ilwül. u. v»I6iz. Vmgi-Mink. ?»»t. KitUi. XiiÄw »in vrlv. M-lssiM I?<!>Iingm>g»n, Lrsto liv- wrvii/en. ?rosiie!<l<! »tollen xur VviMxuog. livrxminrk d»i Iliunlo»-?, tirovü^s <?!u-t<!N 7. s SerlinW. flötet „ver Kaiserdos" ^ Zimmer von Z,50 INI-, an, Knhigsle u. vornel»ufte Lage Lerlins. «I et«i»vt usee.'t ohl'I^on ttoKsS unä Ile^tanrgnt --llieks ' <!I>»rIntt«»!itr»»s»— ?ritvl>t>>»u —- v»t«r <Jo» I^i»>I»» I^ilcltütgeloMnos Hotel dei^Xünigl, Lelilllssvi'n, Ausev», 2 Illnute» vom I!al»>lind I>»v<IrleI>!«Ir»ti»v V«moi»»of, orstKIits«!!?«» Julus. Zi»<I«ruvr Uninkorr Xons ^- I^tvnnillN«, IIok-'IlÄt,MI'L ?ensionat HrtdKamp. Lemm A. vor^üglicder Mittag§ti5et> s»et> tur Rinde-pe»5ioniUre.l^leismr. Z2. Karl Stangen's Wse Lureau Kernn Ä. geseNschallsreisen. — 5on-wi.ehedem. — »erkant von eisenb-ehr- uncl 0-mpIschiII-Z.chrKarIe». ^xriearicii- str»«« ?: 71^«» >«^»« voisttiniscver Meierei - Kutter. Ver5aNtIDaU5 "VN »oitteiniscHem 8c»In«en un» "—«a«c>,NeI»et>! villigsl-cagespreise, -—^ «.ick-ircle-inglol,, Nennülnsler in ljolslein. NUN ^Oknsi^maz^ .5atme ^A^t/QW «^«?^?°SS «^/^?? '^LcKreiZZel'ImMl3.^gli-Nzede. lleiclj >it»i>n>1e I're!!!!!!« Imi. LA'I v/iesbülje». QrgelfiArmchiums "-von P.Neu;colla. WeimarLst-llog posllrei. neu- HWea-Wosett IMt jvSim d'bon <i»me>>> üiul tutt tern, In>' vnteilkilis- uncl II!l- >»»rrlloi>init<!l,lon«>v vieliiix, N»nor» K»et, ItvoUlkin, -nit Mon ^.d. MM, !?>til<!ki 22 Mi»rli. ri«s,«!in!. mit N'. 1i<!t>>«!»/oil xilltis uncl kmulio. 0<er I''rin>^, 1>i-<»«?vn 18, I>vödl»v>> M MWM M k-tdiiÄvrt n. vmpk.: No»»«r».tI»>»,I» kiirlliieliv ». Ilitu« — N««»>>r k. ». v«„«ri>v n.icii»!no — IlirxvK» lÄiixnr >>.,IkN<I»>»«»or — j?i>:>»>r<>» Kr itllv iinookv. ilnuptnivckoii. Itvrl»,»^, I.oip/.i^izi^tlo 118. I!ix.V-!i1c.-!>hio>IolI^ I^^»I<s»re!t.U. Serin»'.!! >»«re, Sr. ^oliannlWtr. it - iciilo »..«»., Ilollvstr. - Drosüv», Vilsdi'lit'toi'sti'. 7 - >VIon l, liÄnitlinvi-sK', 24 5. lirass. Hoflieferant ijörei- una Weingutsbesllxer in l^«ac»stein >>/l^i>. empliehll seine ans eignen Aeinbelgen gezogenen Meine' or.i- ^ miierl Wien um-l PI,iIi><lelpI,i.l. ^ liesuchcr von IMclesl>eini sin-I nur liesichlignng >Ier Kellereien . höllichzl eing«I»S«n. ^— VolKssusgsbe VKkMMfsNAfffM ?000 Kamele Z000 i^si IjierAU ^U)«I «eilügen: ein p,o»p«in von <I-r Zo>. Kiiselzchen LuchliÄncllnng in K-Mpl-N (K.1V«'") "der <ki- »e»e INouaisschrill .Hochlzncl" — ein Üigs,re»pret5ver?.eichniz von öeorg Zchepeler. ljollieleran« In rranKIurl s./M. Der Kampf um die Armee in Österreich-Ungarn n allen europäischen Großstaaten ist die bewaffnete Macht eine der stärksten Stützen der Staatseinheit; in Österreich-Ungarn ist sie im Grunde genommen die einzige, denn ohne den Rück¬ halt an der Armee vermöchte auch das hingehendste, tatkräftigste und geschickteste Beamtentum nicht das Gleichgewicht zwischen den Völkern der Habsburgischen Monarchie auch uur einen Monat zu ver¬ bürgen. Deshalb ist hier aber auch jede Veränderung im Heerwesen von ent¬ scheidender Bedeutung, und jedes der Völker Österreich-Ungarns zeigt das eifrigste Streben, sich in der Armee Geltung zu erkämpfen oder doch wenigstens keines der andern Völker zu einer überragenden Stellung darin gelangen zu lassen. ' Nun liegt aber die Kraft einer Armee ganz wesentlich in ihrer Einheit, und wo nicht zum mindesten das Offizierkorps übereinstimmt im Denken, Fühlen, Sprechen und Handeln, da hört jeder feste Halt im Heere auf, und es entstehn verschiedne Armeen, die zwar bei vielen Gelegenheiten zusammen¬ wirken können, sich aber immer eines innern Gegensatzes bewußt sein werden, und wo dieser auch nur im geringsten zur Sprache kommt, auseinander¬ streben. Bis 1867 galten im österreichischen Heere deutsche Sitte und deutsche Art als maßgebend, und wer mit ungarischer oder polnischer Muttersprache als Kadett eintrat, wurde bald ein deutscher Offizier, ohne deshalb seine Liebe und Begeisterung für seine engere Heimat einzubüßen. Als ich 1866 in Hradek im Lazarett zwischen zwei österreichischen Kameraden lag, betonte der eine gelegentlich mit Stolz, daß er aus Ungarn stamme, und als darauf ein andrer sagte, er sei gleichfalls Ungar, raunte mir der erste leise zu: „Glauben Sie es nicht, er ist ein Slowak." Aber so viel ich auch in den nächsten Monaten im traulichen du und du mit den österreichischen Waffenbrüdern Plauderte, sie fühlten sich jederzeit, mochte ihre Wiege an der Theiß, an der save oder an der Moldau gestanden haben, als deutsche Offiziere des Kaisers von Österreich, trotz alles Stolzes auf ihr Geburtsland. Für den Gedanken an eine polnische, ungarische, kroatische, tschechische Armee gab es in ihrem Ge¬ hirn noch keinen Platz. Heute liegen solche Ideen nicht mehr außerhalb ihres Grenzboten IV 130? ig

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_242067
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_242067/153
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_242067/153>, abgerufen am 29.06.2024.