Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Aus der Rom^nliteratur

diese deutschen Tugenden werden nicht ererbt, sie müssen von jeder Generntion
neu erworben werden, mit einem strammen deutschen Volksbewußtsein sind
keineswegs alle deutschen Tugenden notwendig verbunden. Das mögen sich
die Deutschbvhmen vor Angen halte", das möge den Führern der Deutsch-
vsterreicher als Richtschnur gelten. Sobald der Tscheche erkennt, das; der
Deutsche -- nicht mit dem Munde, sondern mit der innern Glut des wieder-
gebornen Volkstums -- den Kampf aufnimmt, wird er bald nachgeben,
denn die Partie steht ungleich, die Tschechen können ihr Sprachgebiet gegen
ein mit zehnfacher Übermacht sie umgebendes Volkstum nicht aufrecht erhalten,
das können sie bloß Schwächlingen gegenüber, die ihre Kraft in Demonstrationen
und Doktrinen vergeuden. Die Tschechen wissen, daß trotz so grober Fehler
ihrer Gegner das Deutschtum in Böhmen der Zahl uach doch nicht zurück¬
gegangen ist, und daß es bei geänderter Taktik siegen muß. Dann erst
werden sie zum Frieden bereit sein, aber solange ihnen die heutigen Aussichten
winken, niemals, aus großen Worten machen sie sich nichts. Das Gefechts¬
feld für die Deutschösterreicher ist klar zu überschauen, klärend und befreiend
für Österreich wird aber schließlich nnr der erstrittue Ausgleich zwischen Deutschen
und Tschechen wirken. Alle Verfassungsänderungs- und Lünderteilungsplänc
sind bis dahin vergeblich, wenn nicht überhaupt schon von Hans aus verfehlt.


-- V --


Aus der Romanliteratur
Wilhelm vo" Potenz) (Schriften on>n

> le Literatur gehört in die allgemeine Geschichte des geistigen Lebens
^und läßt mit am deutlichsten dessen intime Regungen erkennen.
Darum unterliegen Werke der Literatur eigentlich zuerst immer
einer ideellen, erst dann einer persönlichen Betrachtung. Es ist
...i nicht anders, als daß, wie Ranke einmal in der Geschichte der
Hupste sagt, alles menschliche Tun und Treiben dem leisen und der Bemerkung
oft entzognen, aber gewaltigen und unaufhaltsamen Gange der Dinge unterworfen
'se. Wenn wir vom Verfasser gar nichts wissen, so lernen wir ihn und seine
<Me durch sein Werk kennen. Das um so mehr, als bei uns der Roman und
"e nicht scharf von ihm zu scheidende Novelle an Schrift und Druck gebunden
"w, während einst in der westeuropäischen Kultur die Kunst mündlich fortge
pMnzter Novelle" bei den Jsländern gedieh (Heusler, Die Geschichte vom Hühner-
thorir. Berlin, 1900). Nachdem sich der Roman ans dem Epos gelöst und
Mu Teil mit Chronik und Biographie vereinigt hat, ist diese nicht-dramatische
Darstellung menschlicher Dinge unter wechselvollen Schicksalen zu einer reichen
^utwnklung gekommen, die beweist, wie sehr sie Bedürfnis ist.

Da wir ein geistiges Erzeugnis im Grunde erst dann verstehn, wenn wir
zu wissen glauben, aus welchem Bedürfnis es entstanden ist, so werden Nur auf
dre doppelte Betrachtung der Tendenz der Zeit und der Persönlichkeit des Autors
Gre


uzbalen III 190Z 100
Aus der Rom^nliteratur

diese deutschen Tugenden werden nicht ererbt, sie müssen von jeder Generntion
neu erworben werden, mit einem strammen deutschen Volksbewußtsein sind
keineswegs alle deutschen Tugenden notwendig verbunden. Das mögen sich
die Deutschbvhmen vor Angen halte», das möge den Führern der Deutsch-
vsterreicher als Richtschnur gelten. Sobald der Tscheche erkennt, das; der
Deutsche — nicht mit dem Munde, sondern mit der innern Glut des wieder-
gebornen Volkstums — den Kampf aufnimmt, wird er bald nachgeben,
denn die Partie steht ungleich, die Tschechen können ihr Sprachgebiet gegen
ein mit zehnfacher Übermacht sie umgebendes Volkstum nicht aufrecht erhalten,
das können sie bloß Schwächlingen gegenüber, die ihre Kraft in Demonstrationen
und Doktrinen vergeuden. Die Tschechen wissen, daß trotz so grober Fehler
ihrer Gegner das Deutschtum in Böhmen der Zahl uach doch nicht zurück¬
gegangen ist, und daß es bei geänderter Taktik siegen muß. Dann erst
werden sie zum Frieden bereit sein, aber solange ihnen die heutigen Aussichten
winken, niemals, aus großen Worten machen sie sich nichts. Das Gefechts¬
feld für die Deutschösterreicher ist klar zu überschauen, klärend und befreiend
für Österreich wird aber schließlich nnr der erstrittue Ausgleich zwischen Deutschen
und Tschechen wirken. Alle Verfassungsänderungs- und Lünderteilungsplänc
sind bis dahin vergeblich, wenn nicht überhaupt schon von Hans aus verfehlt.


— V —


Aus der Romanliteratur
Wilhelm vo» Potenz) (Schriften on>n

> le Literatur gehört in die allgemeine Geschichte des geistigen Lebens
^und läßt mit am deutlichsten dessen intime Regungen erkennen.
Darum unterliegen Werke der Literatur eigentlich zuerst immer
einer ideellen, erst dann einer persönlichen Betrachtung. Es ist
...i nicht anders, als daß, wie Ranke einmal in der Geschichte der
Hupste sagt, alles menschliche Tun und Treiben dem leisen und der Bemerkung
oft entzognen, aber gewaltigen und unaufhaltsamen Gange der Dinge unterworfen
'se. Wenn wir vom Verfasser gar nichts wissen, so lernen wir ihn und seine
<Me durch sein Werk kennen. Das um so mehr, als bei uns der Roman und
"e nicht scharf von ihm zu scheidende Novelle an Schrift und Druck gebunden
"w, während einst in der westeuropäischen Kultur die Kunst mündlich fortge
pMnzter Novelle» bei den Jsländern gedieh (Heusler, Die Geschichte vom Hühner-
thorir. Berlin, 1900). Nachdem sich der Roman ans dem Epos gelöst und
Mu Teil mit Chronik und Biographie vereinigt hat, ist diese nicht-dramatische
Darstellung menschlicher Dinge unter wechselvollen Schicksalen zu einer reichen
^utwnklung gekommen, die beweist, wie sehr sie Bedürfnis ist.

Da wir ein geistiges Erzeugnis im Grunde erst dann verstehn, wenn wir
zu wissen glauben, aus welchem Bedürfnis es entstanden ist, so werden Nur auf
dre doppelte Betrachtung der Tendenz der Zeit und der Persönlichkeit des Autors
Gre


uzbalen III 190Z 100
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0801" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/242021"/>
          <fw type="header" place="top"> Aus der Rom^nliteratur</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_3381" prev="#ID_3380"> diese deutschen Tugenden werden nicht ererbt, sie müssen von jeder Generntion<lb/>
neu erworben werden, mit einem strammen deutschen Volksbewußtsein sind<lb/>
keineswegs alle deutschen Tugenden notwendig verbunden. Das mögen sich<lb/>
die Deutschbvhmen vor Angen halte», das möge den Führern der Deutsch-<lb/>
vsterreicher als Richtschnur gelten. Sobald der Tscheche erkennt, das; der<lb/>
Deutsche &#x2014; nicht mit dem Munde, sondern mit der innern Glut des wieder-<lb/>
gebornen Volkstums &#x2014; den Kampf aufnimmt, wird er bald nachgeben,<lb/>
denn die Partie steht ungleich, die Tschechen können ihr Sprachgebiet gegen<lb/>
ein mit zehnfacher Übermacht sie umgebendes Volkstum nicht aufrecht erhalten,<lb/>
das können sie bloß Schwächlingen gegenüber, die ihre Kraft in Demonstrationen<lb/>
und Doktrinen vergeuden. Die Tschechen wissen, daß trotz so grober Fehler<lb/>
ihrer Gegner das Deutschtum in Böhmen der Zahl uach doch nicht zurück¬<lb/>
gegangen ist, und daß es bei geänderter Taktik siegen muß. Dann erst<lb/>
werden sie zum Frieden bereit sein, aber solange ihnen die heutigen Aussichten<lb/>
winken, niemals, aus großen Worten machen sie sich nichts. Das Gefechts¬<lb/>
feld für die Deutschösterreicher ist klar zu überschauen, klärend und befreiend<lb/>
für Österreich wird aber schließlich nnr der erstrittue Ausgleich zwischen Deutschen<lb/>
und Tschechen wirken. Alle Verfassungsänderungs- und Lünderteilungsplänc<lb/>
sind bis dahin vergeblich, wenn nicht überhaupt schon von Hans aus verfehlt.</p><lb/>
          <note type="byline"> &#x2014; V &#x2014;</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Aus der Romanliteratur<lb/><note type="byline"> Wilhelm vo» Potenz)</note> (Schriften on&gt;n </head><lb/>
          <p xml:id="ID_3382"> &gt; le Literatur gehört in die allgemeine Geschichte des geistigen Lebens<lb/>
^und läßt mit am deutlichsten dessen intime Regungen erkennen.<lb/>
Darum unterliegen Werke der Literatur eigentlich zuerst immer<lb/>
einer ideellen, erst dann einer persönlichen Betrachtung. Es ist<lb/>
...i nicht anders, als daß, wie Ranke einmal in der Geschichte der<lb/>
Hupste sagt, alles menschliche Tun und Treiben dem leisen und der Bemerkung<lb/>
oft entzognen, aber gewaltigen und unaufhaltsamen Gange der Dinge unterworfen<lb/>
'se. Wenn wir vom Verfasser gar nichts wissen, so lernen wir ihn und seine<lb/>
&lt;Me durch sein Werk kennen. Das um so mehr, als bei uns der Roman und<lb/>
"e nicht scharf von ihm zu scheidende Novelle an Schrift und Druck gebunden<lb/>
"w, während einst in der westeuropäischen Kultur die Kunst mündlich fortge<lb/>
pMnzter Novelle» bei den Jsländern gedieh (Heusler, Die Geschichte vom Hühner-<lb/>
thorir. Berlin, 1900). Nachdem sich der Roman ans dem Epos gelöst und<lb/>
Mu Teil mit Chronik und Biographie vereinigt hat, ist diese nicht-dramatische<lb/>
Darstellung menschlicher Dinge unter wechselvollen Schicksalen zu einer reichen<lb/>
^utwnklung gekommen, die beweist, wie sehr sie Bedürfnis ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3383" next="#ID_3384"> Da wir ein geistiges Erzeugnis im Grunde erst dann verstehn, wenn wir<lb/>
zu wissen glauben, aus welchem Bedürfnis es entstanden ist, so werden Nur auf<lb/>
dre doppelte Betrachtung der Tendenz der Zeit und der Persönlichkeit des Autors<lb/>
Gre</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> uzbalen III 190Z 100</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0801] Aus der Rom^nliteratur diese deutschen Tugenden werden nicht ererbt, sie müssen von jeder Generntion neu erworben werden, mit einem strammen deutschen Volksbewußtsein sind keineswegs alle deutschen Tugenden notwendig verbunden. Das mögen sich die Deutschbvhmen vor Angen halte», das möge den Führern der Deutsch- vsterreicher als Richtschnur gelten. Sobald der Tscheche erkennt, das; der Deutsche — nicht mit dem Munde, sondern mit der innern Glut des wieder- gebornen Volkstums — den Kampf aufnimmt, wird er bald nachgeben, denn die Partie steht ungleich, die Tschechen können ihr Sprachgebiet gegen ein mit zehnfacher Übermacht sie umgebendes Volkstum nicht aufrecht erhalten, das können sie bloß Schwächlingen gegenüber, die ihre Kraft in Demonstrationen und Doktrinen vergeuden. Die Tschechen wissen, daß trotz so grober Fehler ihrer Gegner das Deutschtum in Böhmen der Zahl uach doch nicht zurück¬ gegangen ist, und daß es bei geänderter Taktik siegen muß. Dann erst werden sie zum Frieden bereit sein, aber solange ihnen die heutigen Aussichten winken, niemals, aus großen Worten machen sie sich nichts. Das Gefechts¬ feld für die Deutschösterreicher ist klar zu überschauen, klärend und befreiend für Österreich wird aber schließlich nnr der erstrittue Ausgleich zwischen Deutschen und Tschechen wirken. Alle Verfassungsänderungs- und Lünderteilungsplänc sind bis dahin vergeblich, wenn nicht überhaupt schon von Hans aus verfehlt. — V — Aus der Romanliteratur Wilhelm vo» Potenz) (Schriften on>n > le Literatur gehört in die allgemeine Geschichte des geistigen Lebens ^und läßt mit am deutlichsten dessen intime Regungen erkennen. Darum unterliegen Werke der Literatur eigentlich zuerst immer einer ideellen, erst dann einer persönlichen Betrachtung. Es ist ...i nicht anders, als daß, wie Ranke einmal in der Geschichte der Hupste sagt, alles menschliche Tun und Treiben dem leisen und der Bemerkung oft entzognen, aber gewaltigen und unaufhaltsamen Gange der Dinge unterworfen 'se. Wenn wir vom Verfasser gar nichts wissen, so lernen wir ihn und seine <Me durch sein Werk kennen. Das um so mehr, als bei uns der Roman und "e nicht scharf von ihm zu scheidende Novelle an Schrift und Druck gebunden "w, während einst in der westeuropäischen Kultur die Kunst mündlich fortge pMnzter Novelle» bei den Jsländern gedieh (Heusler, Die Geschichte vom Hühner- thorir. Berlin, 1900). Nachdem sich der Roman ans dem Epos gelöst und Mu Teil mit Chronik und Biographie vereinigt hat, ist diese nicht-dramatische Darstellung menschlicher Dinge unter wechselvollen Schicksalen zu einer reichen ^utwnklung gekommen, die beweist, wie sehr sie Bedürfnis ist. Da wir ein geistiges Erzeugnis im Grunde erst dann verstehn, wenn wir zu wissen glauben, aus welchem Bedürfnis es entstanden ist, so werden Nur auf dre doppelte Betrachtung der Tendenz der Zeit und der Persönlichkeit des Autors Gre uzbalen III 190Z 100

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_241213
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_241213/801
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_241213/801>, abgerufen am 31.08.2024.