Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr.Aufsätze "Weltpolitik und Seemacht/' "Ein Jahr des Fortschritts in China" Der Artikel handelt eingehend über Panzerschutz, schwere Artillerie, mittlere Ein tüchtiges Buch, dem weite Verbreitung zu wünschen ist, namentlich Koloniale Spiegelbilder mit besondrer Berücksichtigung Sainoas v F. Rei recke on (Schluß) on Kolonien, besonders solchen, die für Deutschland als Reste Aufsätze „Weltpolitik und Seemacht/' „Ein Jahr des Fortschritts in China" Der Artikel handelt eingehend über Panzerschutz, schwere Artillerie, mittlere Ein tüchtiges Buch, dem weite Verbreitung zu wünschen ist, namentlich Koloniale Spiegelbilder mit besondrer Berücksichtigung Sainoas v F. Rei recke on (Schluß) on Kolonien, besonders solchen, die für Deutschland als Reste <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0469" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241683"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1888" prev="#ID_1887"> Aufsätze „Weltpolitik und Seemacht/' „Ein Jahr des Fortschritts in China"<lb/> und „Die wirtschaftlichen Interessen Deutschlands in Südamerika" sind sehr<lb/> beachtenswert. Nicht minder der Artikel „Artillerie und Panzer", der es<lb/> unternimmt, diese schwierige Materie in einer auch dem Laien verständlichen<lb/> Weise vorzulegen. Den allgemein interessanten Angaben entnehmen wir, daß<lb/> z- B, das Panzergewicht des Linienschiffs Kaiser Wilhelm der Zweite<lb/> 33,2 Prozent in Prozenten des Schiffsgcwichts beträgt, das Artilleriegewicht 7,6,<lb/> der Panzer wiegt also beinahe das Fünffache der Artillerie. Der Panzer<lb/> eines Linienschiffs kostet etwa 6 Millionen Mark, der früher etwa 2300 Mark<lb/> für die Tonne betragende Preis ist auf 1800 bis 1950 Mark herabgegangen,<lb/> je nach der Schwierigkeit der Form. Bei Panzerkreuzern — die an diese<lb/> Schiffsgattung zu stellenden Anforderungen werden genau angegeben — sind<lb/> die Panzer- und die Artilleriegewichtsprozente zugunsten der Geschwindigkeit<lb/> und des Kohlenfassungsvermögeus sehr viel geringer als die bei einem Linien¬<lb/> schiff und betragen etwa zwei Drittel davon. Der Panzerkreuzer ist also um<lb/> soviel verwundbarer.</p><lb/> <p xml:id="ID_1889"> Der Artikel handelt eingehend über Panzerschutz, schwere Artillerie, mittlere<lb/> Artillerie und leichte Artillerie, über Aufstellung der Geschütze, über Pulver und<lb/> Geschosse. Für die Wahl des Kalibers ist nicht das feindliche Kaliber, sondern<lb/> der zu durchschlagende Panzer maßgebend. Etwas tröstlich ist es, über den<lb/> Wettkampf zwischen Artillerie und Panzer in der Einleitung zu erfahren: „Die<lb/> Artillerie soll einen bestimmten Panzerschutz durchschlagen. Der Panzer soll<lb/> eine bestimmte Klasse von Geschützen abweisen. Der in diesen beiden Forde¬<lb/> rungen liegende Widerspruch würde unendlich sein, wenn man Geschütz- und<lb/> Panzerstärke nach Belieben steigern könnte. Das ist jedoch keineswegs der<lb/> Fall. Die GeschtttMiber finden ihre obere Grenze in der Handhabung, vor<lb/> allem in deu außerordentlich wachsenden Ausbreunuugen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1890"> Ein tüchtiges Buch, dem weite Verbreitung zu wünschen ist, namentlich<lb/> bei all denen, die Deutschlands Wohl und Wehe mit zu beraten und mit zu<lb/> b<note type="byline"> H. I.</note> eschließen haben. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Koloniale Spiegelbilder<lb/> mit besondrer Berücksichtigung Sainoas<lb/> v<note type="byline"> F. Rei recke</note> on (Schluß) </head><lb/> <p xml:id="ID_1891" next="#ID_1892"> on Kolonien, besonders solchen, die für Deutschland als Reste<lb/> aus der großen Teilung der Erde übrig geblieben waren, kann<lb/> man nicht verlangen, daß sie sich plötzlich oder auch nnr bald<lb/> als Goldgruben erweisen, und anch wenn sie an sich und von<lb/> Natur aus gut und produktiv sind, wäre es ein Fehler, sie<lb/> unes alten (nicht bewährten) Mustern ü. tont xrix, ohne Rücksicht auf die Zu¬<lb/> kunft auszubeuten. Zu solcher Ausplünderung waren und sind, wie jeder¬<lb/> mann weiß, unsre Kolonien mit geringen Ausnahmen anch nicht geeignet.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0469]
Aufsätze „Weltpolitik und Seemacht/' „Ein Jahr des Fortschritts in China"
und „Die wirtschaftlichen Interessen Deutschlands in Südamerika" sind sehr
beachtenswert. Nicht minder der Artikel „Artillerie und Panzer", der es
unternimmt, diese schwierige Materie in einer auch dem Laien verständlichen
Weise vorzulegen. Den allgemein interessanten Angaben entnehmen wir, daß
z- B, das Panzergewicht des Linienschiffs Kaiser Wilhelm der Zweite
33,2 Prozent in Prozenten des Schiffsgcwichts beträgt, das Artilleriegewicht 7,6,
der Panzer wiegt also beinahe das Fünffache der Artillerie. Der Panzer
eines Linienschiffs kostet etwa 6 Millionen Mark, der früher etwa 2300 Mark
für die Tonne betragende Preis ist auf 1800 bis 1950 Mark herabgegangen,
je nach der Schwierigkeit der Form. Bei Panzerkreuzern — die an diese
Schiffsgattung zu stellenden Anforderungen werden genau angegeben — sind
die Panzer- und die Artilleriegewichtsprozente zugunsten der Geschwindigkeit
und des Kohlenfassungsvermögeus sehr viel geringer als die bei einem Linien¬
schiff und betragen etwa zwei Drittel davon. Der Panzerkreuzer ist also um
soviel verwundbarer.
Der Artikel handelt eingehend über Panzerschutz, schwere Artillerie, mittlere
Artillerie und leichte Artillerie, über Aufstellung der Geschütze, über Pulver und
Geschosse. Für die Wahl des Kalibers ist nicht das feindliche Kaliber, sondern
der zu durchschlagende Panzer maßgebend. Etwas tröstlich ist es, über den
Wettkampf zwischen Artillerie und Panzer in der Einleitung zu erfahren: „Die
Artillerie soll einen bestimmten Panzerschutz durchschlagen. Der Panzer soll
eine bestimmte Klasse von Geschützen abweisen. Der in diesen beiden Forde¬
rungen liegende Widerspruch würde unendlich sein, wenn man Geschütz- und
Panzerstärke nach Belieben steigern könnte. Das ist jedoch keineswegs der
Fall. Die GeschtttMiber finden ihre obere Grenze in der Handhabung, vor
allem in deu außerordentlich wachsenden Ausbreunuugen."
Ein tüchtiges Buch, dem weite Verbreitung zu wünschen ist, namentlich
bei all denen, die Deutschlands Wohl und Wehe mit zu beraten und mit zu
b H. I. eschließen haben.
Koloniale Spiegelbilder
mit besondrer Berücksichtigung Sainoas
v F. Rei recke on (Schluß)
on Kolonien, besonders solchen, die für Deutschland als Reste
aus der großen Teilung der Erde übrig geblieben waren, kann
man nicht verlangen, daß sie sich plötzlich oder auch nnr bald
als Goldgruben erweisen, und anch wenn sie an sich und von
Natur aus gut und produktiv sind, wäre es ein Fehler, sie
unes alten (nicht bewährten) Mustern ü. tont xrix, ohne Rücksicht auf die Zu¬
kunft auszubeuten. Zu solcher Ausplünderung waren und sind, wie jeder¬
mann weiß, unsre Kolonien mit geringen Ausnahmen anch nicht geeignet.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |