Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.lief AiUliisu des Loders mit dos lotor as" IsKondon Kotrisbs vvditudsn u. Ils1lor"tionsn Invsvtars lavontars (in Nilliorion Dollar) 1880 aut 12180,5 10197,1 406,5 1576,9 1890 " 16082,3 13 279,3 494,2 2308,8 1 900 " 20439,9 16614,6 749,8 3075,5 " Der V^ort der "Domestie animals wird dabei tur 1900 mit 2979,2 Millionen Köln 55onsus 1900 vurckv nun erstenmal avr Wort ävs Boüvos (mit Aelio- Nillionon voller ?römhild Loclsnwsrt.....auf 13058,0 78,6 KsbÄudowsrt .... " 3556,6 21,4 /nsaininvi"...... 16K14,6 100,0 Vom Wort dos gan^on Betriebs würde danach der Rodonwort 63,9 Rroi?eilt, V^ir worden MntinDoutsebland ganz und lialbamtliebmitausländisobor, namontlivli vör KssvsrKslir värtSrnarlcs rü.it clsrri ^.uslanÄ. In Hott 20 6er Krenn- Im jabro 1901 sind in den Haken Dänemarks (immer obno dio ^aröor, Island Grenzboten II 1903 106
lief AiUliisu des Loders mit dos lotor as« IsKondon Kotrisbs vvditudsn u. Ils1lor»tionsn Invsvtars lavontars (in Nilliorion Dollar) 1880 aut 12180,5 10197,1 406,5 1576,9 1890 „ 16082,3 13 279,3 494,2 2308,8 1 900 „ 20439,9 16614,6 749,8 3075,5 " Der V^ort der „Domestie animals wird dabei tur 1900 mit 2979,2 Millionen Köln 55onsus 1900 vurckv nun erstenmal avr Wort ävs Boüvos (mit Aelio- Nillionon voller ?römhild Loclsnwsrt.....auf 13058,0 78,6 KsbÄudowsrt .... „ 3556,6 21,4 /nsaininvi»...... 16K14,6 100,0 Vom Wort dos gan^on Betriebs würde danach der Rodonwort 63,9 Rroi?eilt, V^ir worden MntinDoutsebland ganz und lialbamtliebmitausländisobor, namontlivli vör KssvsrKslir värtSrnarlcs rü.it clsrri ^.uslanÄ. In Hott 20 6er Krenn- Im jabro 1901 sind in den Haken Dänemarks (immer obno dio ^aröor, Island Grenzboten II 1903 106
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0825" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241207"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <list> <item> lief AiUliisu des Loders mit dos lotor as« IsKondon<lb/> Kotrisbs vvditudsn u. Ils1lor»tionsn Invsvtars lavontars<lb/> (in Nilliorion Dollar)</item> <item> 1880 aut 12180,5 10197,1 406,5 1576,9</item> <item> 1890 „ 16082,3 13 279,3 494,2 2308,8<lb/> 1</item> <item> 900 „ 20439,9 16614,6 749,8 3075,5<lb/> "</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_3780"> Der V^ort der „Domestie animals wird dabei tur 1900 mit 2979,2 Millionen<lb/> »»gegeben.'</p><lb/> <p xml:id="ID_3781"> Köln 55onsus 1900 vurckv nun erstenmal avr Wort ävs Boüvos (mit Aelio-<lb/> rationen) getrennt vom >Vere der Ksbäuds ermittelt. Ls stellte Sieb der</p><lb/> <list> <item> Nillionon voller ?römhild</item> <item> Loclsnwsrt.....auf 13058,0 78,6</item> <item> KsbÄudowsrt .... „ 3556,6 21,4</item> <item> /nsaininvi»...... 16K14,6 100,0</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_3782"> Vom Wort dos gan^on Betriebs würde danach der Rodonwort 63,9 Rroi?eilt,<lb/> ÜA- vvbKuävvsrt 17,4 kro-lent, avr >Vere Sos lotor Invvvt!»rs 3,7 krosont und 6ör<lb/> ^Vort des lebenden Inventars 15,0 Lro^ent ausgomaobt babon. Dan mit solelwn<lb/> Durellsobnittsxablon in der amorikanisel^en ^.grarstatistik noch woniger aniiukangeu<lb/> ist als in der deutschen, louebtet nach dem (besagten obno woitoros ein. ^.ut die<lb/> Verliältnisso in den einzelnen Staaten der Union ein^ugobn, ist bior nicht der ?lati?.</p><lb/> <p xml:id="ID_3783"> V^ir worden MntinDoutsebland ganz und lialbamtliebmitausländisobor, namontlivli<lb/> ainerikanisebvr Statistik getuttort. Das ist gut und nötig, ^.ber es artet nur Lrrogung<lb/> Krater Irrtümer aus, wenn dem Lofer nieirt auch ant Schritt und ?ritt Klar gemaobt<lb/> wird, ob üborbaupt und inwiowoit die ^adieu isuverlässig und vergleichbar sind.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> vör KssvsrKslir värtSrnarlcs rü.it clsrri ^.uslanÄ.</head> <p xml:id="ID_3784"> In Hott 20 6er Krenn-<lb/> boton vom 17. lVlai ist Dänemarks Ilandolskiotte besnroebon wordon. Hier vollen<lb/> wir ant (Zrund clor .jüngsten amtlichen Vorökkontliebungon (Dänemarks Statistik.<lb/> I'ünkts Reibe. D. 9) die wiebtigorn Daten über clon LoovorKebr Dänemarks mit elem<lb/> Ausland mitteilen. Vorlior ist xu bemerken, dalZ die däniseli^o LoovorKobrsstatistiK<lb/> seit jalir^ehrten auk die Ermittlung und die Darstellung des durch die Leo-<lb/> seliikkabrt besorgten (Zrüterumsatiies siwisebon Dänemark und dem ^.us-<lb/> land besondern >Vort loge. Sie gibt aulZor der !^alt und dem Mttoraumgobalt aller<lb/> angokommnen und abgogangnon Kebikko (mit ^usseblioüung aller Sobikte von weniger<lb/> als 4 Registortons netto, der Kriogssobikte und der nu Dustkabrten, iiur I'iselierei und<lb/> I^ergungs- und RugsiorsweeKen und borgt. dienenden I^abr^ougs) dio in den da-<lb/> nisebsn Haken golösebto und geladno (Gütermenge (Rostuvning), und i?war in Register-<lb/> tons als RaummalZ an, verliebtet aber aut dio Ilntorsebeidung ^visebsn den ,,init<lb/> I^adung" und den „in Lallast" gebenden Lebiitsn. Unterschieden verdon: 1. Lobilto<lb/> in gevülinliul^or I^abrt (on cours ordinairo); 2. bavariorto und gestrandete Lebitte;<lb/> 3. LebiKe in ^viseliontabrton (do passage). Unter diesen werden solche Lebitke<lb/> verstanden, die isvisobsn dem ^.ntang und dem Lndo einer Reise Iläton anlanden,<lb/> um in ibnon einen 'toll der?rächt in lösebon oder ?u laden. Dieso Lohn'to «erden<lb/> nur in dem Ausgangs- und dem Lndliaken der Reise auob mit ibrsm I>settoraum-<lb/> gebalt angesobriobsn, in den ^visobenliäton dagegen nur mit der bior golösebten<lb/> oder geladnon Kütormsnge. Vürde auch in den ^visobonbäken der Raumgsbalt an-<lb/> gesebriebon, so würde eine Dox>vol?äblung ertolgen. Die Lrtassung der Kütermongo<lb/> (Restuvning) navb dem „bostauten Raum," wie sie bior gesebiobt, ist ungenau und<lb/> veraltet. Die Angabe des Kewiebts der gslösebten und der geladnon (?ütor wäre besser,<lb/> jedenfalls aber ist die LerüoKsiobtigung der Dadung neben dom Raumgebalt der<lb/> Lebitte ein grolZor Vorzug der dänisebon vor der doutsebon und der englisebon See-<lb/> vorkebrsstatistik, dio iiwar Lobitto mit Ladung und Lobitto in Rallast untersebeidon,<lb/> »bor sich gar nicht darum Kümmern, ob !i. L. ein SobiK von S000 Registertons<lb/> ^sttoraumgebalt in den Iläton, wo es mit dieser ganzen Tonnage angesebriebon<lb/> wird, auelt seine ganse Ladung löscht odor ladet odor nur einen Doxpel^entrer an<lb/> >Vare oder gar nur einen Passagier ebne VepäeK aus- odor einsebM. (Vorgl. darüber<lb/> II. Viertel^alirsliekt !?ur Statistik des Doutsebon Roiolis 1902 8. 127 und die «remi?-<lb/> boten vom 3. ^xril 1902 8. 14.) Don ?assagiorvsrksbr weist auch dio dänische<lb/> Statistik leider nicht nach.</p><lb/> <p xml:id="ID_3785"> Im jabro 1901 sind in den Haken Dänemarks (immer obno dio ^aröor, Island<lb/> und dio dänisebon Antillen) angekommen und abgegangen (beide uusammengsxäblt):</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1903 106</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0825]
lief AiUliisu des Loders mit dos lotor as« IsKondon
Kotrisbs vvditudsn u. Ils1lor»tionsn Invsvtars lavontars
(in Nilliorion Dollar)
1880 aut 12180,5 10197,1 406,5 1576,9
1890 „ 16082,3 13 279,3 494,2 2308,8
1
900 „ 20439,9 16614,6 749,8 3075,5
"
Der V^ort der „Domestie animals wird dabei tur 1900 mit 2979,2 Millionen
»»gegeben.'
Köln 55onsus 1900 vurckv nun erstenmal avr Wort ävs Boüvos (mit Aelio-
rationen) getrennt vom >Vere der Ksbäuds ermittelt. Ls stellte Sieb der
Nillionon voller ?römhild
Loclsnwsrt.....auf 13058,0 78,6
KsbÄudowsrt .... „ 3556,6 21,4
/nsaininvi»...... 16K14,6 100,0
Vom Wort dos gan^on Betriebs würde danach der Rodonwort 63,9 Rroi?eilt,
ÜA- vvbKuävvsrt 17,4 kro-lent, avr >Vere Sos lotor Invvvt!»rs 3,7 krosont und 6ör
^Vort des lebenden Inventars 15,0 Lro^ent ausgomaobt babon. Dan mit solelwn
Durellsobnittsxablon in der amorikanisel^en ^.grarstatistik noch woniger aniiukangeu
ist als in der deutschen, louebtet nach dem (besagten obno woitoros ein. ^.ut die
Verliältnisso in den einzelnen Staaten der Union ein^ugobn, ist bior nicht der ?lati?.
V^ir worden MntinDoutsebland ganz und lialbamtliebmitausländisobor, namontlivli
ainerikanisebvr Statistik getuttort. Das ist gut und nötig, ^.ber es artet nur Lrrogung
Krater Irrtümer aus, wenn dem Lofer nieirt auch ant Schritt und ?ritt Klar gemaobt
wird, ob üborbaupt und inwiowoit die ^adieu isuverlässig und vergleichbar sind.
vör KssvsrKslir värtSrnarlcs rü.it clsrri ^.uslanÄ. In Hott 20 6er Krenn-
boton vom 17. lVlai ist Dänemarks Ilandolskiotte besnroebon wordon. Hier vollen
wir ant (Zrund clor .jüngsten amtlichen Vorökkontliebungon (Dänemarks Statistik.
I'ünkts Reibe. D. 9) die wiebtigorn Daten über clon LoovorKebr Dänemarks mit elem
Ausland mitteilen. Vorlior ist xu bemerken, dalZ die däniseli^o LoovorKobrsstatistiK
seit jalir^ehrten auk die Ermittlung und die Darstellung des durch die Leo-
seliikkabrt besorgten (Zrüterumsatiies siwisebon Dänemark und dem ^.us-
land besondern >Vort loge. Sie gibt aulZor der !^alt und dem Mttoraumgobalt aller
angokommnen und abgogangnon Kebikko (mit ^usseblioüung aller Sobikte von weniger
als 4 Registortons netto, der Kriogssobikte und der nu Dustkabrten, iiur I'iselierei und
I^ergungs- und RugsiorsweeKen und borgt. dienenden I^abr^ougs) dio in den da-
nisebsn Haken golösebto und geladno (Gütermenge (Rostuvning), und i?war in Register-
tons als RaummalZ an, verliebtet aber aut dio Ilntorsebeidung ^visebsn den ,,init
I^adung" und den „in Lallast" gebenden Lebiitsn. Unterschieden verdon: 1. Lobilto
in gevülinliul^or I^abrt (on cours ordinairo); 2. bavariorto und gestrandete Lebitte;
3. LebiKe in ^viseliontabrton (do passage). Unter diesen werden solche Lebitke
verstanden, die isvisobsn dem ^.ntang und dem Lndo einer Reise Iläton anlanden,
um in ibnon einen 'toll der?rächt in lösebon oder ?u laden. Dieso Lohn'to «erden
nur in dem Ausgangs- und dem Lndliaken der Reise auob mit ibrsm I>settoraum-
gebalt angesobriobsn, in den ^visobenliäton dagegen nur mit der bior golösebten
oder geladnon Kütormsnge. Vürde auch in den ^visobonbäken der Raumgsbalt an-
gesebriebon, so würde eine Dox>vol?äblung ertolgen. Die Lrtassung der Kütermongo
(Restuvning) navb dem „bostauten Raum," wie sie bior gesebiobt, ist ungenau und
veraltet. Die Angabe des Kewiebts der gslösebten und der geladnon (?ütor wäre besser,
jedenfalls aber ist die LerüoKsiobtigung der Dadung neben dom Raumgebalt der
Lebitte ein grolZor Vorzug der dänisebon vor der doutsebon und der englisebon See-
vorkebrsstatistik, dio iiwar Lobitto mit Ladung und Lobitto in Rallast untersebeidon,
»bor sich gar nicht darum Kümmern, ob !i. L. ein SobiK von S000 Registertons
^sttoraumgebalt in den Iläton, wo es mit dieser ganzen Tonnage angesebriebon
wird, auelt seine ganse Ladung löscht odor ladet odor nur einen Doxpel^entrer an
>Vare oder gar nur einen Passagier ebne VepäeK aus- odor einsebM. (Vorgl. darüber
II. Viertel^alirsliekt !?ur Statistik des Doutsebon Roiolis 1902 8. 127 und die «remi?-
boten vom 3. ^xril 1902 8. 14.) Don ?assagiorvsrksbr weist auch dio dänische
Statistik leider nicht nach.
Im jabro 1901 sind in den Haken Dänemarks (immer obno dio ^aröor, Island
und dio dänisebon Antillen) angekommen und abgegangen (beide uusammengsxäblt):
Grenzboten II 1903 106
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |