Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr. Nach den übereinstimmenden Angaben hervorragender Forscher entspricht Odvl ^InxeisLN I MSN in list' fiilltogl'ApIiie Die maritime Entwicklung ^der Vereinigten Staaten alten schon die jüngst vom Kongreß bewilligte Vermehrung der Die Ergebnisse des Krieges mit Spanien, die Eroberung der Philippinen, Schon die Botschaft des Präsidenten Noosevelt vom zweiten Dezember Grenzboien II 1908 "8
Nach den übereinstimmenden Angaben hervorragender Forscher entspricht Odvl ^InxeisLN I MSN in list' fiilltogl'ApIiie Die maritime Entwicklung ^der Vereinigten Staaten alten schon die jüngst vom Kongreß bewilligte Vermehrung der Die Ergebnisse des Krieges mit Spanien, die Eroberung der Philippinen, Schon die Botschaft des Präsidenten Noosevelt vom zweiten Dezember Grenzboien II 1908 »8
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0761" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241143"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341877_240381/figures/grenzboten_341877_240381_241143_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head/> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p><figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341877_240381/figures/grenzboten_341877_240381_241140_025.jpg"/> Nach den übereinstimmenden Angaben hervorragender Forscher entspricht Odvl<lb/> zur Zeit den Anforderungen der Hygiene am vollkommensten und wird daher als<lb/> das beste von allen gegenwärtig bekannten Mundwässern anerkannt. Wer Odol konsequent täglich vorschriftsmäßig anwendet, übt die nach dein<lb/> heutigen Stande der Wissenschaft denkbar beste Zahn- und Mundpflege aus. </p> </div> </body> </floatingText> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> ^InxeisLN I<lb/> M»»»»MWWWW»,<lb/> Alleinige Inscratcnannahme aures<lb/> fiermsnn Äeigel. Lerlinv., Neue ?rieärichstrasse 41/42<lb/> preis für alle /MeigespsNne Nonpareillexeile l Mark. Umschlagseiten echölile preise<lb/> .^MÄSS<lb/> lin^Soc«! - »viol vvllsvus.<lb/> ^Krvittxiiiniortv^ vnrovlnnv» Ital« I. RinißO«, !» vin^ij; «vilunvr!>>»N« >u> >Jor «II«!; Noxoniidvr <r»,n lix-I. 8oüIo>ni,<lb/> noir Opvriilimi», i.«j»s«r »»<! «Jor ««miUSv»«»I«re«. 1üvli1ri»<!l>v v«l«»ol,er»x. I/ne. I!ii<I«r.<lb/> —--«vittisv ^»tainni'ii».--1i. N»nnvtv1<1, DiisKtor.<lb/> K<lb/> UliknmiIeIl-8kifL<lb/> livdlivliom Vodlgoiiivll; viüinixt n»öl> Icuriiem (!edi"u>vllo<lb/> rosixvsisgs^ s»mmstvei°it° ils^ut und «i-inUt cliosvlbl! >>is ni's<lb/> ZilKTV volle<lb/> »ut <Jor v«11<;it <Jo» Ditii«Ivi«<lb/> vus»so I.oKss<lb/> Ü«kII«r«r»»t 8r. <>«» x»!«»r» »»>> «Snlx«.<lb/> ^ «rkln<I«r ?v» I-olisv'« «»telSv II ^1»« »»r»rMm«ri«.<lb/> Kerliner Secession^?<lb/> VII. Kunstausstellung<lb/> ?Zy,'it — Juli 1902 « «« «<lb/> Kantstrasse 12 vein Zoologischen garder<lb/> eintritt 1 M«. Sonntags 5« pk.<lb/> ------ »auerü-ir»«» z M». -----^<lb/> EO^nsidrncz^<lb/> . Selene ^M^WW?<lb/> ^^//s-^ <5^?«s<lb/> ^Z^e^el>Un 6^13.<lb/> ^^l«l>altsreisc», — Zo»-Ierlal>rde». — verkaut I ?riearicy-<lb/> ^°neisenbal>n-un-l0an>p>fehlt<-rahr>>.irten.!^ I »triisse 7:s Kernn fiote! „»er ^aiserksf" s<lb/> üitnnicr von Z,50 Mil, an. Ruhigste n, vornehmste läge Lerlin's.<lb/> kI/»^«-»»«/IK-»des »olsteiniscft-r Meierei-Sutter.<lb/> V^IsNNUllOU» VVN ftoisteiiiisclie». ScninK-n um«<lb/> —'—'---I^i>nel>riei§et» billigste c-igespreise, -—<lb/> DDW ki ick a rei L.111 g l 0 K, Nenmiiiister in IZolstein, W-MW<lb/> Heller ^ Reiner. Wnstsalon S'A^I<lb/> heil Prinzessin ?rien>rieb l^eopol<> von prenssen. — I<et»si>>anälnng<lb/> un-l permanente Nnsstellung liir 771 ?0t«t>amer-<lb/> walerei, Skulptur, Kunslgewerlie, IVS^I RA W» strssse 112.<lb/> Dr. KowMr'8 ?M8i0ii u. L^ieduiißSÄllst. f. MM-<lb/> ?<lb/> u. Lcllvaclisizhgiicla der »XZSSSI'SII KtiinSe nimmt XinZor u,<lb/> IZi'-vkclisem! dsiSvrlvl tZssclilvolits »ot. InSIvlSnsIIs Lvlumaix.,<lb/> et» Ix>lehr »vldst vrblwast. DIo SvI»»Is »todt rmtsr se»»tUoU«r<lb/> ^.nlüiclit, 8i>^i(!i^. i, c?. Itindl. u, v-it<lijz. ?rot.<lb/> u. labt.. Xircliv »in Ordo. AAsslgo LsSwgnngsn. Drsts »s»<lb/> Isrsiixizn. ?rosxslitv vtvlivii xur VoiiüAUUF.<lb/> vnrizvilork »><>! IIin»>>»rx, Krsvv's (Z^rtsii 7.<lb/> Dtiikr-Iikurällst. u. K-Irtiierisedk Läiiüklssedulk<lb/> V«rnsuvlisit bei Lerlm<lb/> vij-vou» ab»eyk»»t»e«i>,^ ^op^a>in»soIcr>It«r<M, ^nSsoluckts-<lb/> ^uskuult, IlauptKuro-in: üvrli» ^N.<lb/> 1><!»«lo» I>«l nom I>!rollt,<>r. XiÄiiKUcIi.<z junglz I^vues Ilnäv»<lb/> vdvlltiUIs liolxzvolli) ^.v/liiMwv.<lb/> »i»<lb/> HKeiner-Je Villa, bisher Sommer uncl Minier bewo>>»>, mit<lb/> 7 Zimmern, Speise-, vier.iboienüinimer, Lalleximmer,<lb/> Z Xclier uncl Ilebengedän-Je, elelur, LelenchMng, ceiepkon,<lb/> SaiKon, <>rei verancleii, grossem öarlen mi! Obst- ». 2ier-<lb/> bäunien, gcmüsegarien ein. in iicrrlichslcr läge odcrbavems,<lb/> Schnelixugstalion, Rat,e einer österreichisch. Slane (Is galin-<lb/> mlnulen) n»l> ümcicr liavr. berühmter Knrsrte, grossartige<lb/> i!um-lsicht ani alas nahe öcbirge, I^IiMiitiZcn ftervorrsgenSe<lb/> Inge tiir nervöse, ftckonvalcsüenten uncl Üuhebeliiirttigc,<lb/> Kpiciemien ttnbeliannt, 2 Nerüle, Apotheke, alle Seschälts-<lb/> icute im rei/ancien ort, tZcicgcnKeit ?,» fioch- uncl »ieckcr-<lb/> j»gÄ, auch ?isch>arg, AegxngsKailicr um ZY SSS MK ?u<lb/> verlauten. Sei, vllcrtcn unter ^.L.I. r>el-manu Meigel,<lb/> - Serttn, Neue ?rieilrichstrasse 41/42.----<lb/> l)odei gremsmMlenIj0l§demi§ave 5cdweii!. prachtvoll am See ». grossen<lb/> öuchentvalclungen gelegen. Pension von Z.do MK. an<lb/> vor^ügliä)e verptlegung. Prospekte. ----<lb/> ^oso ^ni» 144. KLnigl. SsoKs. t.snrilvs-S.oK^Suno.<lb/> i-loi1^ lo^ggg. g ^, 7 ^,>j 1S03, vini>liolilt ir«I»ort I^«<loi-v»^ »neunt,«-' Liinieliinvr, I^oixüig V, Vink,vrxMtoii!Ztr»sso 9.<lb/> Xinrkprois wi-iciasseiilos: vo 2S ^/«, S0 ^-<lb/> /S,<lb/> VoUIos Mi' -Mo icwssvn- 2ö./<. 2S0./"</p> </div> </body> </floatingText> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> MSN in list' fiilltogl'ApIiie<lb/> «I88KN MA88.<lb/> Vor einigen ^sakren machte alle lZr-<lb/> z?ainung eines sckeriikaften IZegebnisses<lb/> 6le Kuncle 6urcb alle pbotograpbiscke<lb/> Dresse. Hin Koffnungsvoller Jüngling<lb/> Katte 6en Untscbluss gefasst, Kick mit<lb/> 6er I.icbtKunst anxusreunclen un6 er-<lb/> stan6 ?u 6lesen Zwecke eine Lamera.<lb/> Wie erscbralc er aber, als 6le erste /^uf-<lb/> nakme vom Ltapel geben sollte un6<lb/> sein enttäuschter LlicK aus alle I?instell-<lb/> scbeibe clef geheimnisvollen Kastens<lb/> fiel! Da war ^ja<lb/> alles verkehrt,<lb/> alle gan?e Danci-<lb/> scbaft star6<lb/> buckstäblicb auf<lb/> elem Kopfl Lo-<lb/> fortsan6leer6en<lb/> Apparat elem<lb/> KläncllerZurück,<lb/> mit 6em Lrsu-<lb/> cben,6iesenll?ek-<lb/> Ierbal6igstabi?u-<lb/> stellen; er Korne<lb/> clocb Keine llZil-<lb/> 6erbraucben,6le<lb/> fus 6em Kopfe<lb/> stellen! Obgleich noch nickt viel ?eit<lb/> 6arüber hingegangen ist, sinnt wir 6och<lb/> recht grün6lieb über clerlei optische<lb/> Unwissenheit hinweg. I-Jene weiss v^ohl<lb/> beinah ^'e6es Kincl, class 6as LiI6 auf<lb/> 6er Mattscheibe 6er Lamera umgc-<lb/> Kehrt erscheint, un6 class 6ich natürlich<lb/> für 6le?hotograplüe völlig ohne IZelang<lb/> ist. l/rot^elem hat 6as I.aienpubliKum<lb/> 6ieReinheiten 6es ^ufnahmewerkxeugs<lb/> noch recht wenig schätzen gelernt. Um<lb/> eklatanter Leweis hierfür ist aler^dhat^,<lb/> 6en 6le pappigen Kästchen, 6le man^schon für ein paar NarK bekommt,<lb/> kneten, IZs giebt immer noch genug<lb/> freute, 6le nicht einsehen, 6ass auch<lb/> alas wenige für solche Ware ausgege-<lb/> bene <^eI6 weggeworfen ist. — Da<lb/> muss man sich 6cum 6oppelt freuen,<lb/> class unsere grossen optischen Werk-<lb/> stätten rastlos um alle Verbesserung<lb/> clef photographischen I^use^eugs be-<lb/> müht sin6 un6 Zugleich 6urcK ge6le-<lb/> gere Publikationen ?ur allgemeinen<lb/> Aufklärung bei¬<lb/> tragen. Wir sinnt<lb/> beut 6urcK alle<lb/> ?reun6IicKKeir<lb/> 6. optischen An¬<lb/> stalt L. ?. Lroer^<lb/> in Lerlin - ?rie-<lb/> 6man z2, in 6er<lb/> Dage, unseren<lb/> Desern ein wirKI.<lb/> prächtig gelun¬<lb/> genes Moment-<lb/> biI6vor/.ufübren,<lb/> 6as mit einer erst-<lb/> Klassigen mo6er-<lb/> nen Klar6camera<lb/> — 6em (Zoer? - ^nscbütx' Moment-<lb/> Klapp-Apparat — aufgenommen ist.<lb/> Diese Lamera ist mit einem vor 6ör<lb/> Platte laufen6en LcblitxverscKluss aus-<lb/> gestattet, 6er alle 6enKbar vollen-<lb/> 6elfte Kegulierung 6er IVlomentexpo-<lb/> skion gestattet. ^Is Objektiv 6lent<lb/> aler rükmlickst bekannte (^ocrx'Doppel-<lb/> ^Vnastigmat. Lehr ausfükrlicbe ^ufklä-<lb/> rung über elichen vortrefflicken^pparat<lb/> Ku6en wir in einer reick illustrierten<lb/> IZroschllre, 6le alle genannte I'irma auf<lb/> ^ Wunsch Kostenfrei verser6et.</p> </div> </body> </floatingText> </div> <div n="1"> <head> Die maritime Entwicklung ^der Vereinigten Staaten</head><lb/> <p xml:id="ID_3553"> alten schon die jüngst vom Kongreß bewilligte Vermehrung der<lb/> Flotte der Union und der nun ausgehöhlte Beschluß, das gesamte<lb/> Hcimatgeschwader auf eine Kreuzerfahrt in europäische Gewässer<lb/> zu entsenden, um, wie es hieß, eine fingierte Blockade Lissabons,<lb/> > deren Dauer die Operativnsfähigkeit der amerikanischen Flotte<lb/> erweisen sollte, durchzuführen, sowie die Kontroverse über den Besuch eines Teils<lb/> des amerikanischen Mittelmeergeschwaders in Kiel die Aufmerksamkeit auf die<lb/> Flotte der Union gelenkt, so erhielt diese durch die jüngste Rede des Präsidenten<lb/> Noosevelt über die beherrschende Position, die den Vereinigten Staaten künftig<lb/> im Pacific gebühre, wozu große Anstrengungen notwendig seien, neue An¬<lb/> regung. Mag nun der amtlich für die Entsendung dieses Geschwaders ange¬<lb/> gebne Grund, man wolle seinen Schiffen Gelegenheit zu einer Kreuzcrfahrt in<lb/> Geschwadersormatiou auf weite Strecken bieten, zutreffen, oder der angebliche<lb/> Wunsch des Marinedepartcments, die Aufmerksamkeit der europäischen Mächte<lb/> uns die Stärke der amerikanischen Flotte und ihre Operationsfähigkeit zu lenken,<lb/> den eigentlichen Anlaß geben, so erschien auch diese Maßregel als ein neues<lb/> Anzeichen der aufstrebenden Pläne der Union auf dein Gebiete maritimer Ent¬<lb/> wicklung.</p><lb/> <p xml:id="ID_3554"> Die Ergebnisse des Krieges mit Spanien, die Eroberung der Philippinen,<lb/> der beschlossene Bau des Panamakanals und die Entwicklung der Verhältnisse<lb/> im Osten Asiens haben die Vereinigten Staaten vor neue gewaltig erweiterte<lb/> Aufgaben gestellt, und zwar die einer Weltmacht im weitesten Sinne des Worts,<lb/> und die bisher in engerm Rahmen vertretene Mvnroedoktrin hat schon von<lb/> autoritativer Seite, der des Kapitäns Madam, die Auslegung erfahrein ihr Haupt¬<lb/> vorzug sei ihre Elastizität und Entwicklungsfähigkeit, und ihre Entwicklung stehe<lb/> mit der der amerikanischen Macht im engsten Zusammenhang, sie verpflichte die<lb/> Union jedoch nur zu dem Verzicht auf eine Einmischung in der Alten Welt,<lb/> in Europa, der Levante, Afrika und Indien, jedoch nicht zu einem solchen in<lb/> China, Japan und im Stillen Ozean.</p><lb/> <p xml:id="ID_3555" next="#ID_3556"> Schon die Botschaft des Präsidenten Noosevelt vom zweiten Dezember<lb/> vorigen Jahres betonte, die amerikanische Flotte müsse weitere Fortschritte machen,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboien II 1908 »8</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0761]
[Abbildung]
[Abbildung]
Nach den übereinstimmenden Angaben hervorragender Forscher entspricht Odvl
zur Zeit den Anforderungen der Hygiene am vollkommensten und wird daher als
das beste von allen gegenwärtig bekannten Mundwässern anerkannt. Wer Odol konsequent täglich vorschriftsmäßig anwendet, übt die nach dein
heutigen Stande der Wissenschaft denkbar beste Zahn- und Mundpflege aus.
^InxeisLN I
M»»»»MWWWW»,
Alleinige Inscratcnannahme aures
fiermsnn Äeigel. Lerlinv., Neue ?rieärichstrasse 41/42
preis für alle /MeigespsNne Nonpareillexeile l Mark. Umschlagseiten echölile preise
.^MÄSS
lin^Soc«! - »viol vvllsvus.
^Krvittxiiiniortv^ vnrovlnnv» Ital« I. RinißO«, !» vin^ij; «vilunvr!>>»N« >u> >Jor «II«!; Noxoniidvr <r»,n lix-I. 8oüIo>ni,
noir Opvriilimi», i.«j»s«r »»<! «Jor ««miUSv»«»I«re«. 1üvli1ri»<!l>v v«l«»ol,er»x. I/ne. I!ii<I«r.
—--«vittisv ^»tainni'ii».--1i. N»nnvtv1<1, DiisKtor.
K
UliknmiIeIl-8kifL
livdlivliom Vodlgoiiivll; viüinixt n»öl> Icuriiem (!edi"u>vllo
rosixvsisgs^ s»mmstvei°it° ils^ut und «i-inUt cliosvlbl! >>is ni's
ZilKTV volle
»ut <Jor v«11<;it <Jo» Ditii«Ivi«
vus»so I.oKss
Ü«kII«r«r»»t 8r. <>«» x»!«»r» »»>> «Snlx«.
^ «rkln<I«r ?v» I-olisv'« «»telSv II ^1»« »»r»rMm«ri«.
Kerliner Secession^?
VII. Kunstausstellung
?Zy,'it — Juli 1902 « «« «
Kantstrasse 12 vein Zoologischen garder
eintritt 1 M«. Sonntags 5« pk.
------ »auerü-ir»«» z M». -----^
EO^nsidrncz^
. Selene ^M^WW?
^^//s-^ <5^?«s
^Z^e^el>Un 6^13.
^^l«l>altsreisc», — Zo»-Ierlal>rde». — verkaut I ?riearicy-
^°neisenbal>n-un-l0an>p>fehlt<-rahr>>.irten.!^ I »triisse 7:s Kernn fiote! „»er ^aiserksf" s
üitnnicr von Z,50 Mil, an. Ruhigste n, vornehmste läge Lerlin's.
kI/»^«-»»«/IK-»des »olsteiniscft-r Meierei-Sutter.
V^IsNNUllOU» VVN ftoisteiiiisclie». ScninK-n um«
—'—'---I^i>nel>riei§et» billigste c-igespreise, -—
DDW ki ick a rei L.111 g l 0 K, Nenmiiiister in IZolstein, W-MW
Heller ^ Reiner. Wnstsalon S'A^I
heil Prinzessin ?rien>rieb l^eopol<> von prenssen. — I<et»si>>anälnng
un-l permanente Nnsstellung liir 771 ?0t«t>amer-
walerei, Skulptur, Kunslgewerlie, IVS^I RA W» strssse 112.
Dr. KowMr'8 ?M8i0ii u. L^ieduiißSÄllst. f. MM-
?
u. Lcllvaclisizhgiicla der »XZSSSI'SII KtiinSe nimmt XinZor u,
IZi'-vkclisem! dsiSvrlvl tZssclilvolits »ot. InSIvlSnsIIs Lvlumaix.,
et» Ix>lehr »vldst vrblwast. DIo SvI»»Is »todt rmtsr se»»tUoU«r
^.nlüiclit, 8i>^i(!i^. i, c?. Itindl. u, v-it<lijz. ?rot.
u. labt.. Xircliv »in Ordo. AAsslgo LsSwgnngsn. Drsts »s»
Isrsiixizn. ?rosxslitv vtvlivii xur VoiiüAUUF.
vnrizvilork »><>! IIin»>>»rx, Krsvv's (Z^rtsii 7.
Dtiikr-Iikurällst. u. K-Irtiierisedk Läiiüklssedulk
V«rnsuvlisit bei Lerlm
vij-vou» ab»eyk»»t»e«i>,^ ^op^a>in»soIcr>It«r<M, ^nSsoluckts-
^uskuult, IlauptKuro-in: üvrli» ^N.
1><!»«lo» I>«l nom I>!rollt,<>r. XiÄiiKUcIi.<z junglz I^vues Ilnäv»
vdvlltiUIs liolxzvolli) ^.v/liiMwv.
»i»
HKeiner-Je Villa, bisher Sommer uncl Minier bewo>>»>, mit
7 Zimmern, Speise-, vier.iboienüinimer, Lalleximmer,
Z Xclier uncl Ilebengedän-Je, elelur, LelenchMng, ceiepkon,
SaiKon, <>rei verancleii, grossem öarlen mi! Obst- ». 2ier-
bäunien, gcmüsegarien ein. in iicrrlichslcr läge odcrbavems,
Schnelixugstalion, Rat,e einer österreichisch. Slane (Is galin-
mlnulen) n»l> ümcicr liavr. berühmter Knrsrte, grossartige
i!um-lsicht ani alas nahe öcbirge, I^IiMiitiZcn ftervorrsgenSe
Inge tiir nervöse, ftckonvalcsüenten uncl Üuhebeliiirttigc,
Kpiciemien ttnbeliannt, 2 Nerüle, Apotheke, alle Seschälts-
icute im rei/ancien ort, tZcicgcnKeit ?,» fioch- uncl »ieckcr-
j»gÄ, auch ?isch>arg, AegxngsKailicr um ZY SSS MK ?u
verlauten. Sei, vllcrtcn unter ^.L.I. r>el-manu Meigel,
- Serttn, Neue ?rieilrichstrasse 41/42.----
l)odei gremsmMlenIj0l§demi§ave 5cdweii!. prachtvoll am See ». grossen
öuchentvalclungen gelegen. Pension von Z.do MK. an
vor^ügliä)e verptlegung. Prospekte. ----
^oso ^ni» 144. KLnigl. SsoKs. t.snrilvs-S.oK^Suno.
i-loi1^ lo^ggg. g ^, 7 ^,>j 1S03, vini>liolilt ir«I»ort I^«<loi-v»^ »neunt,«-' Liinieliinvr, I^oixüig V, Vink,vrxMtoii!Ztr»sso 9.
Xinrkprois wi-iciasseiilos: vo 2S ^/«, S0 ^-
/S,
VoUIos Mi' -Mo icwssvn- 2ö./<. 2S0./"
MSN in list' fiilltogl'ApIiie
«I88KN MA88.
Vor einigen ^sakren machte alle lZr-
z?ainung eines sckeriikaften IZegebnisses
6le Kuncle 6urcb alle pbotograpbiscke
Dresse. Hin Koffnungsvoller Jüngling
Katte 6en Untscbluss gefasst, Kick mit
6er I.icbtKunst anxusreunclen un6 er-
stan6 ?u 6lesen Zwecke eine Lamera.
Wie erscbralc er aber, als 6le erste /^uf-
nakme vom Ltapel geben sollte un6
sein enttäuschter LlicK aus alle I?instell-
scbeibe clef geheimnisvollen Kastens
fiel! Da war ^ja
alles verkehrt,
alle gan?e Danci-
scbaft star6
buckstäblicb auf
elem Kopfl Lo-
fortsan6leer6en
Apparat elem
KläncllerZurück,
mit 6em Lrsu-
cben,6iesenll?ek-
Ierbal6igstabi?u-
stellen; er Korne
clocb Keine llZil-
6erbraucben,6le
fus 6em Kopfe
stellen! Obgleich noch nickt viel ?eit
6arüber hingegangen ist, sinnt wir 6och
recht grün6lieb über clerlei optische
Unwissenheit hinweg. I-Jene weiss v^ohl
beinah ^'e6es Kincl, class 6as LiI6 auf
6er Mattscheibe 6er Lamera umgc-
Kehrt erscheint, un6 class 6ich natürlich
für 6le?hotograplüe völlig ohne IZelang
ist. l/rot^elem hat 6as I.aienpubliKum
6ieReinheiten 6es ^ufnahmewerkxeugs
noch recht wenig schätzen gelernt. Um
eklatanter Leweis hierfür ist aler^dhat^,
6en 6le pappigen Kästchen, 6le man^schon für ein paar NarK bekommt,
kneten, IZs giebt immer noch genug
freute, 6le nicht einsehen, 6ass auch
alas wenige für solche Ware ausgege-
bene <^eI6 weggeworfen ist. — Da
muss man sich 6cum 6oppelt freuen,
class unsere grossen optischen Werk-
stätten rastlos um alle Verbesserung
clef photographischen I^use^eugs be-
müht sin6 un6 Zugleich 6urcK ge6le-
gere Publikationen ?ur allgemeinen
Aufklärung bei¬
tragen. Wir sinnt
beut 6urcK alle
?reun6IicKKeir
6. optischen An¬
stalt L. ?. Lroer^
in Lerlin - ?rie-
6man z2, in 6er
Dage, unseren
Desern ein wirKI.
prächtig gelun¬
genes Moment-
biI6vor/.ufübren,
6as mit einer erst-
Klassigen mo6er-
nen Klar6camera
— 6em (Zoer? - ^nscbütx' Moment-
Klapp-Apparat — aufgenommen ist.
Diese Lamera ist mit einem vor 6ör
Platte laufen6en LcblitxverscKluss aus-
gestattet, 6er alle 6enKbar vollen-
6elfte Kegulierung 6er IVlomentexpo-
skion gestattet. ^Is Objektiv 6lent
aler rükmlickst bekannte (^ocrx'Doppel-
^Vnastigmat. Lehr ausfükrlicbe ^ufklä-
rung über elichen vortrefflicken^pparat
Ku6en wir in einer reick illustrierten
IZroschllre, 6le alle genannte I'irma auf
^ Wunsch Kostenfrei verser6et.
Die maritime Entwicklung ^der Vereinigten Staaten
alten schon die jüngst vom Kongreß bewilligte Vermehrung der
Flotte der Union und der nun ausgehöhlte Beschluß, das gesamte
Hcimatgeschwader auf eine Kreuzerfahrt in europäische Gewässer
zu entsenden, um, wie es hieß, eine fingierte Blockade Lissabons,
> deren Dauer die Operativnsfähigkeit der amerikanischen Flotte
erweisen sollte, durchzuführen, sowie die Kontroverse über den Besuch eines Teils
des amerikanischen Mittelmeergeschwaders in Kiel die Aufmerksamkeit auf die
Flotte der Union gelenkt, so erhielt diese durch die jüngste Rede des Präsidenten
Noosevelt über die beherrschende Position, die den Vereinigten Staaten künftig
im Pacific gebühre, wozu große Anstrengungen notwendig seien, neue An¬
regung. Mag nun der amtlich für die Entsendung dieses Geschwaders ange¬
gebne Grund, man wolle seinen Schiffen Gelegenheit zu einer Kreuzcrfahrt in
Geschwadersormatiou auf weite Strecken bieten, zutreffen, oder der angebliche
Wunsch des Marinedepartcments, die Aufmerksamkeit der europäischen Mächte
uns die Stärke der amerikanischen Flotte und ihre Operationsfähigkeit zu lenken,
den eigentlichen Anlaß geben, so erschien auch diese Maßregel als ein neues
Anzeichen der aufstrebenden Pläne der Union auf dein Gebiete maritimer Ent¬
wicklung.
Die Ergebnisse des Krieges mit Spanien, die Eroberung der Philippinen,
der beschlossene Bau des Panamakanals und die Entwicklung der Verhältnisse
im Osten Asiens haben die Vereinigten Staaten vor neue gewaltig erweiterte
Aufgaben gestellt, und zwar die einer Weltmacht im weitesten Sinne des Worts,
und die bisher in engerm Rahmen vertretene Mvnroedoktrin hat schon von
autoritativer Seite, der des Kapitäns Madam, die Auslegung erfahrein ihr Haupt¬
vorzug sei ihre Elastizität und Entwicklungsfähigkeit, und ihre Entwicklung stehe
mit der der amerikanischen Macht im engsten Zusammenhang, sie verpflichte die
Union jedoch nur zu dem Verzicht auf eine Einmischung in der Alten Welt,
in Europa, der Levante, Afrika und Indien, jedoch nicht zu einem solchen in
China, Japan und im Stillen Ozean.
Schon die Botschaft des Präsidenten Noosevelt vom zweiten Dezember
vorigen Jahres betonte, die amerikanische Flotte müsse weitere Fortschritte machen,
Grenzboien II 1908 »8
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |