Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr.Die brandenburgische Provinzialsynode nehmung, die sich jetzt jedem aufmerksamen Beobachter aufdrängt. Die aus¬ Nicht nnr die deutsche Einwandrung im Lande, sondern anch die ein¬ ^le brandenburgische provinzialsynode und die Vor¬ bildung der evangelischen Theologen meer deu Verhandlungen der Provinzialsynvden der altpreußischen Diese Umstünde wirken zusammen, die brandenburgische Provinzialsynode Auch in dem Inhalt ihrer Verhandlungsgegenstände und Beschlüsse zeigt Unter ihren Verhandlungen in der diesjährigen Tagung haben vor allem Die brandenburgische Provinzialsynode nehmung, die sich jetzt jedem aufmerksamen Beobachter aufdrängt. Die aus¬ Nicht nnr die deutsche Einwandrung im Lande, sondern anch die ein¬ ^le brandenburgische provinzialsynode und die Vor¬ bildung der evangelischen Theologen meer deu Verhandlungen der Provinzialsynvden der altpreußischen Diese Umstünde wirken zusammen, die brandenburgische Provinzialsynode Auch in dem Inhalt ihrer Verhandlungsgegenstände und Beschlüsse zeigt Unter ihren Verhandlungen in der diesjährigen Tagung haben vor allem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0659" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/239447"/> <fw type="header" place="top"> Die brandenburgische Provinzialsynode</fw><lb/> <p xml:id="ID_3017" prev="#ID_3016"> nehmung, die sich jetzt jedem aufmerksamen Beobachter aufdrängt. Die aus¬<lb/> gestorbne oder verschwindende Generation im Elsaß beherrschte die französische<lb/> Sprache so mangelhaft, daß ein französischer Inspektor der Akademie — kurz<lb/> vor dem Kriege — den Eltern den Rat gab, die Kinder, damit sie sich, un¬<lb/> beirrt durch heimische Einflüsse, die französische Sprache tadellos aneigneten,<lb/> nach Nußland zu schicken. Aber die jüngere Generation der städtischen Be¬<lb/> völkerung, die jetzt in das öffentliche Leben getreten ist, spricht ein einwand¬<lb/> freies Französisch. Wie kommt das? Viele Leute haben ihre Bildung in fran¬<lb/> zösischen Schulen erhalten, andre vielleicht in gut geleiteten kleinen Neben¬<lb/> schulen im Lande selbst.</p><lb/> <p xml:id="ID_3018"> Nicht nnr die deutsche Einwandrung im Lande, sondern anch die ein¬<lb/> heimische deutsche Bevölkerung kann gegenüber den ans dem Inlande und<lb/> aus dem Auslande stammenden fremden Einflüssen nicht eines starken Rück¬<lb/> halts bei der deutschen Regierung entbehren. Auch für die mit Verfassungen<lb/> und Volksvertretung«!, ausgestatteten Staaten der Neuzeit, auch für das<lb/> Reichsland, gilt noch immer der Ausspruch eines altgriechischen Staatsmannes:<lb/> "Die Seele des Staates liegt in der Kraft der Negierung."</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> ^le brandenburgische provinzialsynode und die Vor¬<lb/> bildung der evangelischen Theologen</head><lb/> <p xml:id="ID_3019"> meer deu Verhandlungen der Provinzialsynvden der altpreußischen<lb/> Landeskirche sind es die der Synode der Provinz Brandenburg,<lb/> die die öffentliche Aufmerksamkeit am meisten auf sich zu lenken<lb/> pflegen. Denn Brandenburg ist die volkreichste Provinz dieser<lb/> Landeskirche, die Provinz, die die Reichshauptstadt mit umfaßt,<lb/> und in deren Synode neben sonstigen hervorragenden Männern auch Mitglieder<lb/> der größten und angesehensten deutschen Universität ihren Sitz haben. Duzn<lb/> kommt, daß, weil die Synode in Berlin tagt, die in ganz Deutschland ge¬<lb/> wesenen Berliner Zeitungen ausführlich über ihre Verhandlungen berichten,<lb/> und daß so die dort gefaßten Beschlüsse überall im Reiche bekannt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_3020"> Diese Umstünde wirken zusammen, die brandenburgische Provinzialsynode<lb/> In besondrer Bedeutung zu erheben und ihr — neben der nur aller sechs Jahre<lb/> zusammentretender Generalsynode — bis zu einem gewissen Grade den Charakter<lb/> ernes Sprachorgans der gesamten Landeskirche zu geben.</p><lb/> <p xml:id="ID_3021"> Auch in dem Inhalt ihrer Verhandlungsgegenstände und Beschlüsse zeigt<lb/> Ach die hervorragende Stellung, die die in Berlin tagende Provinzialsynode<lb/> Annimmt. ^ sind zum Teil Angelegenheiten der Gesamtkirchc, die auch auf<lb/> M zur Erörterung gelangen, und es sind für das gesamte kirchliche Leben<lb/> anschneidende Fragen, über die sie Beschlüsse faßt.</p><lb/> <p xml:id="ID_3022" next="#ID_3023"> Unter ihren Verhandlungen in der diesjährigen Tagung haben vor allem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0659]
Die brandenburgische Provinzialsynode
nehmung, die sich jetzt jedem aufmerksamen Beobachter aufdrängt. Die aus¬
gestorbne oder verschwindende Generation im Elsaß beherrschte die französische
Sprache so mangelhaft, daß ein französischer Inspektor der Akademie — kurz
vor dem Kriege — den Eltern den Rat gab, die Kinder, damit sie sich, un¬
beirrt durch heimische Einflüsse, die französische Sprache tadellos aneigneten,
nach Nußland zu schicken. Aber die jüngere Generation der städtischen Be¬
völkerung, die jetzt in das öffentliche Leben getreten ist, spricht ein einwand¬
freies Französisch. Wie kommt das? Viele Leute haben ihre Bildung in fran¬
zösischen Schulen erhalten, andre vielleicht in gut geleiteten kleinen Neben¬
schulen im Lande selbst.
Nicht nnr die deutsche Einwandrung im Lande, sondern anch die ein¬
heimische deutsche Bevölkerung kann gegenüber den ans dem Inlande und
aus dem Auslande stammenden fremden Einflüssen nicht eines starken Rück¬
halts bei der deutschen Regierung entbehren. Auch für die mit Verfassungen
und Volksvertretung«!, ausgestatteten Staaten der Neuzeit, auch für das
Reichsland, gilt noch immer der Ausspruch eines altgriechischen Staatsmannes:
"Die Seele des Staates liegt in der Kraft der Negierung."
^le brandenburgische provinzialsynode und die Vor¬
bildung der evangelischen Theologen
meer deu Verhandlungen der Provinzialsynvden der altpreußischen
Landeskirche sind es die der Synode der Provinz Brandenburg,
die die öffentliche Aufmerksamkeit am meisten auf sich zu lenken
pflegen. Denn Brandenburg ist die volkreichste Provinz dieser
Landeskirche, die Provinz, die die Reichshauptstadt mit umfaßt,
und in deren Synode neben sonstigen hervorragenden Männern auch Mitglieder
der größten und angesehensten deutschen Universität ihren Sitz haben. Duzn
kommt, daß, weil die Synode in Berlin tagt, die in ganz Deutschland ge¬
wesenen Berliner Zeitungen ausführlich über ihre Verhandlungen berichten,
und daß so die dort gefaßten Beschlüsse überall im Reiche bekannt werden.
Diese Umstünde wirken zusammen, die brandenburgische Provinzialsynode
In besondrer Bedeutung zu erheben und ihr — neben der nur aller sechs Jahre
zusammentretender Generalsynode — bis zu einem gewissen Grade den Charakter
ernes Sprachorgans der gesamten Landeskirche zu geben.
Auch in dem Inhalt ihrer Verhandlungsgegenstände und Beschlüsse zeigt
Ach die hervorragende Stellung, die die in Berlin tagende Provinzialsynode
Annimmt. ^ sind zum Teil Angelegenheiten der Gesamtkirchc, die auch auf
M zur Erörterung gelangen, und es sind für das gesamte kirchliche Leben
anschneidende Fragen, über die sie Beschlüsse faßt.
Unter ihren Verhandlungen in der diesjährigen Tagung haben vor allem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |