Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr.Die türkischen Finanzen vor einem Jahre einmal die "Tetschen-Bvdenbacher Zeitung": "Wenn den Es ist dem nnr noch wenig hinzuzufügen. Wenn sich die Deutschöster¬ Die türkischen Finanzen er Handelsverkehr zwischen Deutschland und der Levante vis, Ham¬ Die türkischen Finanzen vor einem Jahre einmal die „Tetschen-Bvdenbacher Zeitung": „Wenn den Es ist dem nnr noch wenig hinzuzufügen. Wenn sich die Deutschöster¬ Die türkischen Finanzen er Handelsverkehr zwischen Deutschland und der Levante vis, Ham¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0598" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/239386"/> <fw type="header" place="top"> Die türkischen Finanzen</fw><lb/> <p xml:id="ID_2761" prev="#ID_2760"> vor einem Jahre einmal die „Tetschen-Bvdenbacher Zeitung": „Wenn den<lb/> Deutschen der Kampf gegen Rom mis die wichtigste nationale Aufgabe erscheint,<lb/> dann müssen sie trachten, im Abgeordnetenhause eine antiklerikale Koalition<lb/> der freiheitlichen Parteien aller Nationen zustande zu bringen. Stellen sie<lb/> dagegen das nationale Moment am höchsten, dann muß ein Zusammenschluß<lb/> aller deutscheu Vertreter ohne Rücksicht auf ihr politisches Bekenntnis herbei¬<lb/> geführt werden. Eins nach dem andern kann Erfolg versprechen. Aber der<lb/> kraftmeierische Versuch, gleichzeitig nach drei Fronten kämpfen zu wollen, muß<lb/> notwendig zur Vereinsamung und Ohnmacht führen." Diese Ausführung ist<lb/> doch zu einfach und zu klar, als daß sie nicht von sämtlichen deutschen Partei¬<lb/> häuptern — übersehen werden müßte. Vergeblich zürnte auch die „Leitmeritzer<lb/> Zeitung": „Mau sieht nur die Fraktion, man lebt nur für die Fraktion und<lb/> arbeitet nur für die Fraktion — das Volk selbst hat das Nachsehen. Solange<lb/> sich nicht der gesunde Geist im deutschen Volke gegen die Fraktionssucht auf¬<lb/> lehnt, solange ist eine Wendung zum Bessern nicht zu erwarten; denn bekanntlich<lb/> verdient jedes Volk die Abgeordneten, die es hat."</p><lb/> <p xml:id="ID_2762"> Es ist dem nnr noch wenig hinzuzufügen. Wenn sich die Deutschöster¬<lb/> reicher bedrückt fühlen und es zum Teil auch sind, so liegt das in der Haupt¬<lb/> sache in ihren Preß- und Parteiverhältnissen, die nur sie allein zu andern<lb/> vermögen. Alles Geschrei darüber ist wenig wert und hindert höchstens das<lb/> Nachdenken über die wahre Lage und die naheliegende Abhilfe. Glücklicher¬<lb/> weise sind die Dinge nicht ganz so schlimm, wie sie hingestellt werden, nament¬<lb/> lich als Gefahren für das Deutschtum. Wenn man liest, daß bei der letzten<lb/> Volkszählung im Jahre 1900 die Deutschen in Böhmen um ein geringes mehr<lb/> zugenommen haben als die Tschechen, so kann es mit der Vertschechung im<lb/> Lande nicht so gar gefährlich beschaffen sein, und wenn mau weiter erfährt,<lb/> daß die Jtalianisierung in Südtirol zum Stillstand gekommen ist und zurück¬<lb/> zufinden beginnt, so muß mau aus all diesen Thatsachen den höchst erfreulichen<lb/> Schluß zieh», daß in den Deutschösterreichern doch noch ganz andre Kräfte<lb/> und Gaben thätig sind, als bei ihren durch das Wahlschlagwort in das Parla¬<lb/><note type="byline"> Albin Geyer</note> ment geschnellten Vertretern zu Tage treten. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die türkischen Finanzen</head><lb/> <p xml:id="ID_2763" next="#ID_2764"> er Handelsverkehr zwischen Deutschland und der Levante vis, Ham¬<lb/> burg ist in den letzten zehn Jahren von 77 Millionen auf<lb/> 157 700000 Mark gestiegen. Die europäische Türkei führte 1890<lb/> aus Deutschland für 1 Million Mark ein; 1901 war diese Zahl<lb/> auf 10 Millionen gestiegen. Die Ausfuhr der europäischen Türkei<lb/> stieg in derselben Zeit von 130000 Mark auf 7 Millionen. Die asiatische<lb/> Türkei hat ihre Einfuhr aus Deutschland in derselben Zeit von 300000 Mark</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0598]
Die türkischen Finanzen
vor einem Jahre einmal die „Tetschen-Bvdenbacher Zeitung": „Wenn den
Deutschen der Kampf gegen Rom mis die wichtigste nationale Aufgabe erscheint,
dann müssen sie trachten, im Abgeordnetenhause eine antiklerikale Koalition
der freiheitlichen Parteien aller Nationen zustande zu bringen. Stellen sie
dagegen das nationale Moment am höchsten, dann muß ein Zusammenschluß
aller deutscheu Vertreter ohne Rücksicht auf ihr politisches Bekenntnis herbei¬
geführt werden. Eins nach dem andern kann Erfolg versprechen. Aber der
kraftmeierische Versuch, gleichzeitig nach drei Fronten kämpfen zu wollen, muß
notwendig zur Vereinsamung und Ohnmacht führen." Diese Ausführung ist
doch zu einfach und zu klar, als daß sie nicht von sämtlichen deutschen Partei¬
häuptern — übersehen werden müßte. Vergeblich zürnte auch die „Leitmeritzer
Zeitung": „Mau sieht nur die Fraktion, man lebt nur für die Fraktion und
arbeitet nur für die Fraktion — das Volk selbst hat das Nachsehen. Solange
sich nicht der gesunde Geist im deutschen Volke gegen die Fraktionssucht auf¬
lehnt, solange ist eine Wendung zum Bessern nicht zu erwarten; denn bekanntlich
verdient jedes Volk die Abgeordneten, die es hat."
Es ist dem nnr noch wenig hinzuzufügen. Wenn sich die Deutschöster¬
reicher bedrückt fühlen und es zum Teil auch sind, so liegt das in der Haupt¬
sache in ihren Preß- und Parteiverhältnissen, die nur sie allein zu andern
vermögen. Alles Geschrei darüber ist wenig wert und hindert höchstens das
Nachdenken über die wahre Lage und die naheliegende Abhilfe. Glücklicher¬
weise sind die Dinge nicht ganz so schlimm, wie sie hingestellt werden, nament¬
lich als Gefahren für das Deutschtum. Wenn man liest, daß bei der letzten
Volkszählung im Jahre 1900 die Deutschen in Böhmen um ein geringes mehr
zugenommen haben als die Tschechen, so kann es mit der Vertschechung im
Lande nicht so gar gefährlich beschaffen sein, und wenn mau weiter erfährt,
daß die Jtalianisierung in Südtirol zum Stillstand gekommen ist und zurück¬
zufinden beginnt, so muß mau aus all diesen Thatsachen den höchst erfreulichen
Schluß zieh», daß in den Deutschösterreichern doch noch ganz andre Kräfte
und Gaben thätig sind, als bei ihren durch das Wahlschlagwort in das Parla¬
Albin Geyer ment geschnellten Vertretern zu Tage treten.
Die türkischen Finanzen
er Handelsverkehr zwischen Deutschland und der Levante vis, Ham¬
burg ist in den letzten zehn Jahren von 77 Millionen auf
157 700000 Mark gestiegen. Die europäische Türkei führte 1890
aus Deutschland für 1 Million Mark ein; 1901 war diese Zahl
auf 10 Millionen gestiegen. Die Ausfuhr der europäischen Türkei
stieg in derselben Zeit von 130000 Mark auf 7 Millionen. Die asiatische
Türkei hat ihre Einfuhr aus Deutschland in derselben Zeit von 300000 Mark
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |