Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Was wird aus dem Zolltarif? u zwei Monaten hatte die Zolltarifkommissiou das Zvlltarifgesetz Grenzboten 1 1902 ^
Was wird aus dem Zolltarif? u zwei Monaten hatte die Zolltarifkommissiou das Zvlltarifgesetz Grenzboten 1 1902 ^
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0697" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237221"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341875_236523/figures/grenzboten_341875_236523_237221_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Was wird aus dem Zolltarif?</head><lb/> <p xml:id="ID_2932"> u zwei Monaten hatte die Zolltarifkommissiou das Zvlltarifgesetz<lb/> und von den 946 Positionen des Tarifs kaum 40 in erster Lesung<lb/> dnrchberaten. dann ist sie in die Osterferien gegangen. Am 8. April<lb/> null sie die Verhandlungen wieder aufnehmen. Allein von dem<lb/> ersten Abschnitt des Tarifs, der die Erzeugnisse der Land- und<lb/> Forstwirtschaft, die andern Naturerzeugnisse aus dem Tier- und dem Pflanzen¬<lb/> reich und die Nahrungs- und Genußmittel umfaßt, sind noch etwa 175 Posi¬<lb/> tionen unbesprochen geblieben, worunter namentlich die Zölle auf Erzeugnisse<lb/> der Forstwirtschaft und der Viehzucht noch überreichlich Gelegenheit zu Debatten<lb/> Neben werden. Das Zolltarifgesetz hat durch die Kommission mehrfache Ab-<lb/> äudrungen erfahren. Vor allem in der Erhöhung der vom Bundesrat in<lb/> 5 1 vorgeschlagncn Minimalzollsütze auf die vier Hnuptgetreidearten. Dann<lb/> ist der Absatz 1 des Z 12 wesentlich verändert worden. Er lautet im Ent¬<lb/> wurf: „Der ^eitpnnkt^ mit dein dieses Gesetz in Kraft tritt, wird durch kaiser¬<lb/> liche Verordnung mit Zustimmung des Bundesrath bestimmt." wofür die<lb/> Kommission folgende Fassung vorschlägt: ..Dieses Gesetz tritt an einem durch<lb/> kaiserliche Verordnung mit Zustimmung des Bundesrath festzusetzenden Tage,<lb/> spätestens am 1. Januar 1905 in Kraft." Weniger wichtig ist vielleicht der<lb/> "in von der Kommission eingefügtes?^ wonach bei der Einfuhr von Waren,<lb/> die nach dem Herstellungslande verschiednen Zollsätzen unterliegen, ein Ur¬<lb/> sprungszeugnis verlangt werden soll. Der in K 10 » von der Kommission ge¬<lb/> machte Vorschlag, kommunale Abgaben auf Getreide, Mehl, Vieh, Fleisch und<lb/> dergleichen zu verbieten, wird wohl vom Reichstage, schon weil er die Kompetenz<lb/> der Reichsgesetzgebung zu überschreiten scheint, abgelehnt werden. Die übrigen<lb/> Abündruugen des Tarifgesetzes können unerwähnt bleiben. Die Abändrnngen<lb/> an den durchberatneu Positionen des Tarifs selbst enthalten meist Zoll¬<lb/> erhöhungen. Die dazu in einigen Füllen beantragte Festlegung von Minimal¬<lb/> zöllen hat bisher nicht die Mehrheit der Kommission gefunden, .doch sind wohl<lb/> noch mehr solche Antrüge, z. B. bei den Erzeugnissen der Viehzucht, zu er¬<lb/> warten, deren Ablehnung nicht feststeht.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten 1 1902 ^</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0697]
[Abbildung]
Was wird aus dem Zolltarif?
u zwei Monaten hatte die Zolltarifkommissiou das Zvlltarifgesetz
und von den 946 Positionen des Tarifs kaum 40 in erster Lesung
dnrchberaten. dann ist sie in die Osterferien gegangen. Am 8. April
null sie die Verhandlungen wieder aufnehmen. Allein von dem
ersten Abschnitt des Tarifs, der die Erzeugnisse der Land- und
Forstwirtschaft, die andern Naturerzeugnisse aus dem Tier- und dem Pflanzen¬
reich und die Nahrungs- und Genußmittel umfaßt, sind noch etwa 175 Posi¬
tionen unbesprochen geblieben, worunter namentlich die Zölle auf Erzeugnisse
der Forstwirtschaft und der Viehzucht noch überreichlich Gelegenheit zu Debatten
Neben werden. Das Zolltarifgesetz hat durch die Kommission mehrfache Ab-
äudrungen erfahren. Vor allem in der Erhöhung der vom Bundesrat in
5 1 vorgeschlagncn Minimalzollsütze auf die vier Hnuptgetreidearten. Dann
ist der Absatz 1 des Z 12 wesentlich verändert worden. Er lautet im Ent¬
wurf: „Der ^eitpnnkt^ mit dein dieses Gesetz in Kraft tritt, wird durch kaiser¬
liche Verordnung mit Zustimmung des Bundesrath bestimmt." wofür die
Kommission folgende Fassung vorschlägt: ..Dieses Gesetz tritt an einem durch
kaiserliche Verordnung mit Zustimmung des Bundesrath festzusetzenden Tage,
spätestens am 1. Januar 1905 in Kraft." Weniger wichtig ist vielleicht der
"in von der Kommission eingefügtes?^ wonach bei der Einfuhr von Waren,
die nach dem Herstellungslande verschiednen Zollsätzen unterliegen, ein Ur¬
sprungszeugnis verlangt werden soll. Der in K 10 » von der Kommission ge¬
machte Vorschlag, kommunale Abgaben auf Getreide, Mehl, Vieh, Fleisch und
dergleichen zu verbieten, wird wohl vom Reichstage, schon weil er die Kompetenz
der Reichsgesetzgebung zu überschreiten scheint, abgelehnt werden. Die übrigen
Abündruugen des Tarifgesetzes können unerwähnt bleiben. Die Abändrnngen
an den durchberatneu Positionen des Tarifs selbst enthalten meist Zoll¬
erhöhungen. Die dazu in einigen Füllen beantragte Festlegung von Minimal¬
zöllen hat bisher nicht die Mehrheit der Kommission gefunden, .doch sind wohl
noch mehr solche Antrüge, z. B. bei den Erzeugnissen der Viehzucht, zu er¬
warten, deren Ablehnung nicht feststeht.
Grenzboten 1 1902 ^
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |