Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Doktor Duttmüller und sein Freund Selbst in Ulnbrä wohl, dem verrufenen Nichte, wo nichts man . Kommt jedoch gar ein Freund aus nlteu Zeiten gegangen, Doktor Duttmüller und sein Freund von Fritz Anders (Max Allihn) Line Geschichte aus der Gegenwart Neuntes Aapitel N?in Doktor Duttmüller drei Bräute auf einmal hätte haben können /^^^i- Doktor Duttmüller und sein Freund Selbst in Ulnbrä wohl, dem verrufenen Nichte, wo nichts man . Kommt jedoch gar ein Freund aus nlteu Zeiten gegangen, Doktor Duttmüller und sein Freund von Fritz Anders (Max Allihn) Line Geschichte aus der Gegenwart Neuntes Aapitel N?in Doktor Duttmüller drei Bräute auf einmal hätte haben können /^^^i- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0510" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237034"/> <fw type="header" place="top"> Doktor Duttmüller und sein Freund</fw><lb/> <p xml:id="ID_2065" prev="#ID_2064"> Selbst in Ulnbrä wohl, dem verrufenen Nichte, wo nichts man<lb/> Hört, eilf der Frösche Gequak aus dem pontinischen Sumpf.</p><lb/> <p xml:id="ID_2066"> .<lb/> Wen ein schöner Gesang erfreut, sei freundlich geladen,<lb/> Einzukehren bei mir als ein willkommener Gast.</p><lb/> <p xml:id="ID_2067"> Kommt jedoch gar ein Freund aus nlteu Zeiten gegangen,<lb/> Hol ich den edelsten Trunk, ihn zu begrüße,,, herauf.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Doktor Duttmüller und sein Freund<lb/><note type="byline"> von Fritz Anders (Max Allihn)</note> Line Geschichte aus der Gegenwart Neuntes Aapitel<lb/> N?in Doktor Duttmüller drei Bräute auf einmal hätte haben können </head><lb/> <p xml:id="ID_2068" next="#ID_2069"> /^^^i-<lb/> i^,/"'eun Stüwel, der Lcmdbricfbote von Altum, nach Holzweißig kam,<lb/> pflegte er bei Huppich einzukehren und sich ein Glas Bier oder einen<lb/> Schnaps geben zu lassen, wofür er nichts zu bezahlen brauchte-<lb/> Dafür Pflegte er denen, die sich für Ansichtspostkarten interessierten,<lb/> die Ansichtspostkarten zu zeigen, die dann von Hand zu Hand gingen<lb/> und wieder in Stüwels Tasche wanderten — oder auch verschwanden.<lb/> Wenn das Podbielski gewußt hätte, was seine Stephansjüuger manchmal für Streiche<lb/> machen, er würde nicht schlecht dazwischen gefahren sein. Aber glücklicherweise wußte<lb/> er nicht alles. — Daraus hatte sich der Gebrauch entwickelt, daß Stüwel seine Tasche<lb/> auf den Tisch im Hinterzimmer legte und im Gastzimmer sein Glas trank und<lb/> seinen Klatsch machte. Währenddessen untersuchte Dolchen nnter Beihilfe ihrer</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0510]
Doktor Duttmüller und sein Freund
Selbst in Ulnbrä wohl, dem verrufenen Nichte, wo nichts man
Hört, eilf der Frösche Gequak aus dem pontinischen Sumpf.
.
Wen ein schöner Gesang erfreut, sei freundlich geladen,
Einzukehren bei mir als ein willkommener Gast.
Kommt jedoch gar ein Freund aus nlteu Zeiten gegangen,
Hol ich den edelsten Trunk, ihn zu begrüße,,, herauf.
Doktor Duttmüller und sein Freund
von Fritz Anders (Max Allihn) Line Geschichte aus der Gegenwart Neuntes Aapitel
N?in Doktor Duttmüller drei Bräute auf einmal hätte haben können
/^^^i-
i^,/"'eun Stüwel, der Lcmdbricfbote von Altum, nach Holzweißig kam,
pflegte er bei Huppich einzukehren und sich ein Glas Bier oder einen
Schnaps geben zu lassen, wofür er nichts zu bezahlen brauchte-
Dafür Pflegte er denen, die sich für Ansichtspostkarten interessierten,
die Ansichtspostkarten zu zeigen, die dann von Hand zu Hand gingen
und wieder in Stüwels Tasche wanderten — oder auch verschwanden.
Wenn das Podbielski gewußt hätte, was seine Stephansjüuger manchmal für Streiche
machen, er würde nicht schlecht dazwischen gefahren sein. Aber glücklicherweise wußte
er nicht alles. — Daraus hatte sich der Gebrauch entwickelt, daß Stüwel seine Tasche
auf den Tisch im Hinterzimmer legte und im Gastzimmer sein Glas trank und
seinen Klatsch machte. Währenddessen untersuchte Dolchen nnter Beihilfe ihrer
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |