Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Zur Umgestaltung der Generalkommissionen s an in der vorigen Tagung des Abgeordnetenhauses der Abgeordnete Die meisten bekannt gewordnen .Kritiken und Vorschläge knüpfen an den Grenzbvwi I 1902
Zur Umgestaltung der Generalkommissionen s an in der vorigen Tagung des Abgeordnetenhauses der Abgeordnete Die meisten bekannt gewordnen .Kritiken und Vorschläge knüpfen an den Grenzbvwi I 1902
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0401" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236925"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341875_236523/figures/grenzboten_341875_236523_236925_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Zur Umgestaltung der Generalkommissionen</head><lb/> <p xml:id="ID_1557"> s an in der vorigen Tagung des Abgeordnetenhauses der Abgeordnete<lb/> Herold einen Antrag ans Umgestaltung der Generalkommissionen<lb/> eingebracht hat, haben sich immer weitere Kreise mit der Frage,<lb/> ob 'und wie die General- und Spezialkommissionen umzugestalten<lb/> eien, beschäftigt, und sind immer mehr Stimmen laut geworden,<lb/> die die jetzigen Zustände kritisch würdigen und Vorschläge zu ihrer Änderung<lb/> machen. Es kann das nur als eine erfreuliche Erscheinung bezeichnet werden;<lb/> denn es handelt sich hierbei doch um eine Behörde, die. wenn sie richtig ein¬<lb/> gerichtet wird, von dem größten Einfluß auf die ländlichen Verhältnisse sein<lb/> wird. Diese Stimmen können aber nur dadurch Bedeutung gewinnen, daß ihnen<lb/> auch entgegengesetzte Auffassungen gegenübertreten und sowohl etwaige Unrichtig¬<lb/> keiten berichtigen,' als auch Bedenken gegen die gemachten Vorschläge geltend<lb/> "lachen. Das ist im vorliegenden Falle von besondrer Wichtigkeit, weil dabei<lb/> eine Gesetzgebung in Betracht kommt, die in besonders hohem Maße verwickelt<lb/> und darum weiten Kreisen unbekannt ist, sodaß nur wenig Leser imstande sem<lb/> werden, sich selbst ein zutreffendes Urteil zu bilden und die Unrichtigkeiten und<lb/> Schwächen des ihnen Vvrgetmgnen zu erkennen. Nachdem ni der Sitzung des<lb/> Abgeordnetenhauses vom 30. Januar dieses Jahres der Laudwirtschaftsmmister<lb/> selbst erklärt hat. daß von seinein Standpunkt und vom Standpunkte der land¬<lb/> wirtschaftlichen Verwaltung aus ein Bedürfnis anerkannt werde, die Genewl-<lb/> kvmmissionen in andrer Weise zu organisieren, steht zu erwarten, daß mit der<lb/> Lösung dieser Aufgabe jetzt Ernst gemacht werden wird; ein Eingehn auf sie<lb/> dürfte somit jetzt besonders zeitgemäß sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1558" next="#ID_1559"> Die meisten bekannt gewordnen .Kritiken und Vorschläge knüpfen an den<lb/> Antrag Herolds an. Vorweg möge darum bemerkt werden, daß dieser Antrag<lb/> bei seiner ersten Beratung im Plenum in eine besondre Kommission verwiesen<lb/> worden ist. Diese hat ihn in mehreren Sitzungen durchbcraten, hierüber schrift¬<lb/> lich Bericht erstattet und beschlossen, dem Plenum folgende Resolution zur<lb/> Annahme zu empfehlen: ..Die Königliche Staatsregierung zu ersuchen, die<lb/> Organisation und das Verfahren der Generalkommissioneu auf folgenden Grund¬<lb/> lagen anderweit zu gestalten: 1. Zur Herbeiführung eines festern Zusammen--</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbvwi I 1902</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0401]
[Abbildung]
Zur Umgestaltung der Generalkommissionen
s an in der vorigen Tagung des Abgeordnetenhauses der Abgeordnete
Herold einen Antrag ans Umgestaltung der Generalkommissionen
eingebracht hat, haben sich immer weitere Kreise mit der Frage,
ob 'und wie die General- und Spezialkommissionen umzugestalten
eien, beschäftigt, und sind immer mehr Stimmen laut geworden,
die die jetzigen Zustände kritisch würdigen und Vorschläge zu ihrer Änderung
machen. Es kann das nur als eine erfreuliche Erscheinung bezeichnet werden;
denn es handelt sich hierbei doch um eine Behörde, die. wenn sie richtig ein¬
gerichtet wird, von dem größten Einfluß auf die ländlichen Verhältnisse sein
wird. Diese Stimmen können aber nur dadurch Bedeutung gewinnen, daß ihnen
auch entgegengesetzte Auffassungen gegenübertreten und sowohl etwaige Unrichtig¬
keiten berichtigen,' als auch Bedenken gegen die gemachten Vorschläge geltend
"lachen. Das ist im vorliegenden Falle von besondrer Wichtigkeit, weil dabei
eine Gesetzgebung in Betracht kommt, die in besonders hohem Maße verwickelt
und darum weiten Kreisen unbekannt ist, sodaß nur wenig Leser imstande sem
werden, sich selbst ein zutreffendes Urteil zu bilden und die Unrichtigkeiten und
Schwächen des ihnen Vvrgetmgnen zu erkennen. Nachdem ni der Sitzung des
Abgeordnetenhauses vom 30. Januar dieses Jahres der Laudwirtschaftsmmister
selbst erklärt hat. daß von seinein Standpunkt und vom Standpunkte der land¬
wirtschaftlichen Verwaltung aus ein Bedürfnis anerkannt werde, die Genewl-
kvmmissionen in andrer Weise zu organisieren, steht zu erwarten, daß mit der
Lösung dieser Aufgabe jetzt Ernst gemacht werden wird; ein Eingehn auf sie
dürfte somit jetzt besonders zeitgemäß sein.
Die meisten bekannt gewordnen .Kritiken und Vorschläge knüpfen an den
Antrag Herolds an. Vorweg möge darum bemerkt werden, daß dieser Antrag
bei seiner ersten Beratung im Plenum in eine besondre Kommission verwiesen
worden ist. Diese hat ihn in mehreren Sitzungen durchbcraten, hierüber schrift¬
lich Bericht erstattet und beschlossen, dem Plenum folgende Resolution zur
Annahme zu empfehlen: ..Die Königliche Staatsregierung zu ersuchen, die
Organisation und das Verfahren der Generalkommissioneu auf folgenden Grund¬
lagen anderweit zu gestalten: 1. Zur Herbeiführung eines festern Zusammen--
Grenzbvwi I 1902
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |