Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr.Überflüssiges Geld u immer riesigem Summen wächst der Geldbesitz ein, sowohl in den Mit darein Gelde oder dessen Ersatzformeu kann man sich alle tauschbaren Grenzboten IV 1901 L
Überflüssiges Geld u immer riesigem Summen wächst der Geldbesitz ein, sowohl in den Mit darein Gelde oder dessen Ersatzformeu kann man sich alle tauschbaren Grenzboten IV 1901 L
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0065" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/235887"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341873_235821/figures/grenzboten_341873_235821_235887_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Überflüssiges Geld</head><lb/> <p xml:id="ID_213"> u immer riesigem Summen wächst der Geldbesitz ein, sowohl in den<lb/> Händen einzelner Erwerbender wie als Vermögen der Nationen.<lb/> Ganz allgemein ist es zur herrschenden Auffassung geworden, daß<lb/> jeder die Aufgabe habe, soviel wie irgend möglich Geld zu er¬<lb/> werben, und daß in der Erreichung dieses Ziels jeder seine Be¬<lb/> friedigung finde. Da sollten sich die Menschen doch auch einmal die Frage<lb/> vorlegen, ob es denn überhaupt möglich sei, den Geldbesitz ganz unbegrenzt<lb/> zu vermehren, ob die ungeheuern Summen eines beständig zunehmenden Reich¬<lb/> tums auch den Wert haben, auf den sie sich beziffern. Daß ein solcher Zweifel<lb/> gerechtfertigt ist, zeigt sich schon bei einer nähern Betrachtung des Geldwesens.<lb/> Es werden dein Erdboden Jahr für Jahr in großen Quantitäten Edelmetalle<lb/> entnommen, die man münzt und Geld nennt. Verdienen die Münzen und<lb/> die Gold- und Silberbarren den ihnen zugeschriebnen Geldwert? Ist es nötig<lb/> und zweckmäßig, so viel Nmlaufsmittel anzuschaffen, oder ist nicht vielmehr ein<lb/> großer Teil der Geldmünzen und der zu ihrer Herstellung gewonnenen Metalle<lb/> überflüssig?</p><lb/> <p xml:id="ID_214" next="#ID_215"> Mit darein Gelde oder dessen Ersatzformeu kann man sich alle tauschbaren<lb/> Güter verschaffen, vorausgesetzt, daß sie vorhanden sind. Diese selbstverständ¬<lb/> liche Bedingung unbeachtet lassend meinen die Menschen gewöhnlich, daß<lb/> schon das Geld den Reichtum ausmache. Nicht uur sucht jeder für sich so¬<lb/> viel wie möglich davon zu erlangen, man glaubt auch, daß die Menschheit, je<lb/> mehr Edelmetall gewonnen und zu Münzen verarbeitet werde, umso reicher sei.<lb/> Das trifft aber durchaus nicht zu. Der Wert des Geldes in jeder seiner<lb/> verschiednen Formen besteht nur darin, das legitimierte Anrecht an die vor¬<lb/> handnen Güter zu sein. Ob es Münzen, Wertpapiere oder Buchforderungeu<lb/> s'ud, die einer verfügt, bleibt sich ganz gleich; wer über irgendwelche<lb/> fälligen oder jederzeit einlösbaren Geldansprüche verfügt, ist ebenso kaufkräftig,<lb/> als wenn er bares Geld hätte. Wenn aber mehr Anweisungen auf einen<lb/> vorhnndneu Vermögensbestand ausgegeben werden, wird natürlich nicht das</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1901 L</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0065]
[Abbildung]
Überflüssiges Geld
u immer riesigem Summen wächst der Geldbesitz ein, sowohl in den
Händen einzelner Erwerbender wie als Vermögen der Nationen.
Ganz allgemein ist es zur herrschenden Auffassung geworden, daß
jeder die Aufgabe habe, soviel wie irgend möglich Geld zu er¬
werben, und daß in der Erreichung dieses Ziels jeder seine Be¬
friedigung finde. Da sollten sich die Menschen doch auch einmal die Frage
vorlegen, ob es denn überhaupt möglich sei, den Geldbesitz ganz unbegrenzt
zu vermehren, ob die ungeheuern Summen eines beständig zunehmenden Reich¬
tums auch den Wert haben, auf den sie sich beziffern. Daß ein solcher Zweifel
gerechtfertigt ist, zeigt sich schon bei einer nähern Betrachtung des Geldwesens.
Es werden dein Erdboden Jahr für Jahr in großen Quantitäten Edelmetalle
entnommen, die man münzt und Geld nennt. Verdienen die Münzen und
die Gold- und Silberbarren den ihnen zugeschriebnen Geldwert? Ist es nötig
und zweckmäßig, so viel Nmlaufsmittel anzuschaffen, oder ist nicht vielmehr ein
großer Teil der Geldmünzen und der zu ihrer Herstellung gewonnenen Metalle
überflüssig?
Mit darein Gelde oder dessen Ersatzformeu kann man sich alle tauschbaren
Güter verschaffen, vorausgesetzt, daß sie vorhanden sind. Diese selbstverständ¬
liche Bedingung unbeachtet lassend meinen die Menschen gewöhnlich, daß
schon das Geld den Reichtum ausmache. Nicht uur sucht jeder für sich so¬
viel wie möglich davon zu erlangen, man glaubt auch, daß die Menschheit, je
mehr Edelmetall gewonnen und zu Münzen verarbeitet werde, umso reicher sei.
Das trifft aber durchaus nicht zu. Der Wert des Geldes in jeder seiner
verschiednen Formen besteht nur darin, das legitimierte Anrecht an die vor¬
handnen Güter zu sein. Ob es Münzen, Wertpapiere oder Buchforderungeu
s'ud, die einer verfügt, bleibt sich ganz gleich; wer über irgendwelche
fälligen oder jederzeit einlösbaren Geldansprüche verfügt, ist ebenso kaufkräftig,
als wenn er bares Geld hätte. Wenn aber mehr Anweisungen auf einen
vorhnndneu Vermögensbestand ausgegeben werden, wird natürlich nicht das
Grenzboten IV 1901 L
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |