Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

und daß sie die Herzensbedürfnisse eines der Familistercgcnossen nicht voll zu
befriedigen vermögen. Wir müssen es somit dahingestellt sein lassen, ob es
Godin gelungen ist, seine Angestellten und Arbeiter nach seiner Fayon glücklich
werden zu lassen."

Dieser resignierten Stimmung wird man sich anschließen müssen. Mag
vieles in der ausgetüftelten Form verfehlt, zu sehr uach der Schablone ge¬
arbeitet sein, manches also noch der Verbesserung Raum geben, in der ganze"
Einrichtung liegt so viel Erkältendes und Abstoßendes, daß wir ihr eine allgemeine
Anwendung nicht zutrauen und in ihr nicht die Tendenz der Zukunftsent¬
wicklung des Arbeitsverhältnisses und des Wohnungsproblems entdecken können.
Der Mietkaserne darf die Zukunft nicht gehören, wenn die Wohnung auch
Jndividualitütsbedürfnisse befriedigen soll; und ans der Patronage und der
Unmündigkeit muß sich die volle Selbstverantwortung und Selbstverwaltung der
Arbeiter entwickeln, die in der humanen, gerechten und verständigen Gesinnung
der Unternehmer die notwendige Ergänzung finden muß. Eine Menschenfnbrik
ist jedenfalls nicht das Zukunftsideal.




Briefe eines Zurückgekehrten
7

IM>u den beliebten Gesprächsgegenständen einer anglokcltischen Gesell¬
schaft gehören die Kirche und ihr Geistlicher. Natürlich uur, wenn
!die Gesellschaft aus Leuten besteht, die, wie die bezeichnende Rede
lautet, "sich selbst achten," d. h. sich in Obacht nehmen, daß sie
! nichts sagen, was andre für unzulässig erachten. Solche Gespräche
sind, wie ich merke, in Deutschland stark außer Übung gekommen; in meiner
Jugendzeit waren sie in manchen Kreisen noch beliebt. Aber da hatten sie
doch oft eine Neigung, sich zu vertiefen. Denn da es in deutschen Gesell¬
schaften immer Leute giebt, die sich so wenig achten, daß sie offen und ehrlich
heraussagen, was sie denken, so kam man ans Glauben und Unglauben, Himmel
und Hölle, Feuerbach und Strauß zu reden, und es wurden innige aus der
Tiefe des Herzens geschöpfte Bekenntnisse des Glaubens von schneidenden
Zweifeln durchbohrt, dabei aber wohl auch manche Schärfe des Zweifels
stumpf befunden. In Amerika fand ich es ganz anders. Da griffen die
Kirchen und die Sekten tief in das Leben der ganzen Gesellschaft ein, und so
wie es zu oberst methodistische Universitäten und presbyterianische Legislaturen
gab, unterhielt man sich weiter unten ans baptistischer Tanzkrünzchen oder
hochkirchlichen Picknicks. Trotz der ungeheuern Hohlheit und Langweile solcher
Veranstaltungen in den Händen halbgebildeter Eiferer waren Missionsstunden
die beliebtesten Versammlungsorte der Jugend beiderlei Geschlechts. Die Frage


und daß sie die Herzensbedürfnisse eines der Familistercgcnossen nicht voll zu
befriedigen vermögen. Wir müssen es somit dahingestellt sein lassen, ob es
Godin gelungen ist, seine Angestellten und Arbeiter nach seiner Fayon glücklich
werden zu lassen."

Dieser resignierten Stimmung wird man sich anschließen müssen. Mag
vieles in der ausgetüftelten Form verfehlt, zu sehr uach der Schablone ge¬
arbeitet sein, manches also noch der Verbesserung Raum geben, in der ganze»
Einrichtung liegt so viel Erkältendes und Abstoßendes, daß wir ihr eine allgemeine
Anwendung nicht zutrauen und in ihr nicht die Tendenz der Zukunftsent¬
wicklung des Arbeitsverhältnisses und des Wohnungsproblems entdecken können.
Der Mietkaserne darf die Zukunft nicht gehören, wenn die Wohnung auch
Jndividualitütsbedürfnisse befriedigen soll; und ans der Patronage und der
Unmündigkeit muß sich die volle Selbstverantwortung und Selbstverwaltung der
Arbeiter entwickeln, die in der humanen, gerechten und verständigen Gesinnung
der Unternehmer die notwendige Ergänzung finden muß. Eine Menschenfnbrik
ist jedenfalls nicht das Zukunftsideal.




Briefe eines Zurückgekehrten
7

IM>u den beliebten Gesprächsgegenständen einer anglokcltischen Gesell¬
schaft gehören die Kirche und ihr Geistlicher. Natürlich uur, wenn
!die Gesellschaft aus Leuten besteht, die, wie die bezeichnende Rede
lautet, „sich selbst achten," d. h. sich in Obacht nehmen, daß sie
! nichts sagen, was andre für unzulässig erachten. Solche Gespräche
sind, wie ich merke, in Deutschland stark außer Übung gekommen; in meiner
Jugendzeit waren sie in manchen Kreisen noch beliebt. Aber da hatten sie
doch oft eine Neigung, sich zu vertiefen. Denn da es in deutschen Gesell¬
schaften immer Leute giebt, die sich so wenig achten, daß sie offen und ehrlich
heraussagen, was sie denken, so kam man ans Glauben und Unglauben, Himmel
und Hölle, Feuerbach und Strauß zu reden, und es wurden innige aus der
Tiefe des Herzens geschöpfte Bekenntnisse des Glaubens von schneidenden
Zweifeln durchbohrt, dabei aber wohl auch manche Schärfe des Zweifels
stumpf befunden. In Amerika fand ich es ganz anders. Da griffen die
Kirchen und die Sekten tief in das Leben der ganzen Gesellschaft ein, und so
wie es zu oberst methodistische Universitäten und presbyterianische Legislaturen
gab, unterhielt man sich weiter unten ans baptistischer Tanzkrünzchen oder
hochkirchlichen Picknicks. Trotz der ungeheuern Hohlheit und Langweile solcher
Veranstaltungen in den Händen halbgebildeter Eiferer waren Missionsstunden
die beliebtesten Versammlungsorte der Jugend beiderlei Geschlechts. Die Frage


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0442" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236264"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1680" prev="#ID_1679"> und daß sie die Herzensbedürfnisse eines der Familistercgcnossen nicht voll zu<lb/>
befriedigen vermögen. Wir müssen es somit dahingestellt sein lassen, ob es<lb/>
Godin gelungen ist, seine Angestellten und Arbeiter nach seiner Fayon glücklich<lb/>
werden zu lassen."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1681"> Dieser resignierten Stimmung wird man sich anschließen müssen. Mag<lb/>
vieles in der ausgetüftelten Form verfehlt, zu sehr uach der Schablone ge¬<lb/>
arbeitet sein, manches also noch der Verbesserung Raum geben, in der ganze»<lb/>
Einrichtung liegt so viel Erkältendes und Abstoßendes, daß wir ihr eine allgemeine<lb/>
Anwendung nicht zutrauen und in ihr nicht die Tendenz der Zukunftsent¬<lb/>
wicklung des Arbeitsverhältnisses und des Wohnungsproblems entdecken können.<lb/>
Der Mietkaserne darf die Zukunft nicht gehören, wenn die Wohnung auch<lb/>
Jndividualitütsbedürfnisse befriedigen soll; und ans der Patronage und der<lb/>
Unmündigkeit muß sich die volle Selbstverantwortung und Selbstverwaltung der<lb/>
Arbeiter entwickeln, die in der humanen, gerechten und verständigen Gesinnung<lb/>
der Unternehmer die notwendige Ergänzung finden muß. Eine Menschenfnbrik<lb/>
ist jedenfalls nicht das Zukunftsideal.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Briefe eines Zurückgekehrten<lb/>
7 </head><lb/>
          <p xml:id="ID_1682" next="#ID_1683"> IM&gt;u den beliebten Gesprächsgegenständen einer anglokcltischen Gesell¬<lb/>
schaft gehören die Kirche und ihr Geistlicher. Natürlich uur, wenn<lb/>
!die Gesellschaft aus Leuten besteht, die, wie die bezeichnende Rede<lb/>
lautet, &#x201E;sich selbst achten," d. h. sich in Obacht nehmen, daß sie<lb/>
! nichts sagen, was andre für unzulässig erachten. Solche Gespräche<lb/>
sind, wie ich merke, in Deutschland stark außer Übung gekommen; in meiner<lb/>
Jugendzeit waren sie in manchen Kreisen noch beliebt. Aber da hatten sie<lb/>
doch oft eine Neigung, sich zu vertiefen. Denn da es in deutschen Gesell¬<lb/>
schaften immer Leute giebt, die sich so wenig achten, daß sie offen und ehrlich<lb/>
heraussagen, was sie denken, so kam man ans Glauben und Unglauben, Himmel<lb/>
und Hölle, Feuerbach und Strauß zu reden, und es wurden innige aus der<lb/>
Tiefe des Herzens geschöpfte Bekenntnisse des Glaubens von schneidenden<lb/>
Zweifeln durchbohrt, dabei aber wohl auch manche Schärfe des Zweifels<lb/>
stumpf befunden. In Amerika fand ich es ganz anders. Da griffen die<lb/>
Kirchen und die Sekten tief in das Leben der ganzen Gesellschaft ein, und so<lb/>
wie es zu oberst methodistische Universitäten und presbyterianische Legislaturen<lb/>
gab, unterhielt man sich weiter unten ans baptistischer Tanzkrünzchen oder<lb/>
hochkirchlichen Picknicks. Trotz der ungeheuern Hohlheit und Langweile solcher<lb/>
Veranstaltungen in den Händen halbgebildeter Eiferer waren Missionsstunden<lb/>
die beliebtesten Versammlungsorte der Jugend beiderlei Geschlechts. Die Frage</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0442] und daß sie die Herzensbedürfnisse eines der Familistercgcnossen nicht voll zu befriedigen vermögen. Wir müssen es somit dahingestellt sein lassen, ob es Godin gelungen ist, seine Angestellten und Arbeiter nach seiner Fayon glücklich werden zu lassen." Dieser resignierten Stimmung wird man sich anschließen müssen. Mag vieles in der ausgetüftelten Form verfehlt, zu sehr uach der Schablone ge¬ arbeitet sein, manches also noch der Verbesserung Raum geben, in der ganze» Einrichtung liegt so viel Erkältendes und Abstoßendes, daß wir ihr eine allgemeine Anwendung nicht zutrauen und in ihr nicht die Tendenz der Zukunftsent¬ wicklung des Arbeitsverhältnisses und des Wohnungsproblems entdecken können. Der Mietkaserne darf die Zukunft nicht gehören, wenn die Wohnung auch Jndividualitütsbedürfnisse befriedigen soll; und ans der Patronage und der Unmündigkeit muß sich die volle Selbstverantwortung und Selbstverwaltung der Arbeiter entwickeln, die in der humanen, gerechten und verständigen Gesinnung der Unternehmer die notwendige Ergänzung finden muß. Eine Menschenfnbrik ist jedenfalls nicht das Zukunftsideal. Briefe eines Zurückgekehrten 7 IM>u den beliebten Gesprächsgegenständen einer anglokcltischen Gesell¬ schaft gehören die Kirche und ihr Geistlicher. Natürlich uur, wenn !die Gesellschaft aus Leuten besteht, die, wie die bezeichnende Rede lautet, „sich selbst achten," d. h. sich in Obacht nehmen, daß sie ! nichts sagen, was andre für unzulässig erachten. Solche Gespräche sind, wie ich merke, in Deutschland stark außer Übung gekommen; in meiner Jugendzeit waren sie in manchen Kreisen noch beliebt. Aber da hatten sie doch oft eine Neigung, sich zu vertiefen. Denn da es in deutschen Gesell¬ schaften immer Leute giebt, die sich so wenig achten, daß sie offen und ehrlich heraussagen, was sie denken, so kam man ans Glauben und Unglauben, Himmel und Hölle, Feuerbach und Strauß zu reden, und es wurden innige aus der Tiefe des Herzens geschöpfte Bekenntnisse des Glaubens von schneidenden Zweifeln durchbohrt, dabei aber wohl auch manche Schärfe des Zweifels stumpf befunden. In Amerika fand ich es ganz anders. Da griffen die Kirchen und die Sekten tief in das Leben der ganzen Gesellschaft ein, und so wie es zu oberst methodistische Universitäten und presbyterianische Legislaturen gab, unterhielt man sich weiter unten ans baptistischer Tanzkrünzchen oder hochkirchlichen Picknicks. Trotz der ungeheuern Hohlheit und Langweile solcher Veranstaltungen in den Händen halbgebildeter Eiferer waren Missionsstunden die beliebtesten Versammlungsorte der Jugend beiderlei Geschlechts. Die Frage

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_235821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_235821/442
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_235821/442>, abgerufen am 13.11.2024.