Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Aus Sizilien
v Otto Uaemmel on ^. Palermo

fLMLMMier Jahre früher hatte ich so manchen Abend in Neapel den
Dampfer nach Palermo abfahren sehen und mir mit einer ge¬
wissen Sehnsucht vorgestellt, daß ich, wenn ich nur wollte, zwölf
Stunden später auf sizilianischen Boden stehn könne. Diesesmal
hatte ich von vornherein den Plan, dahin zu gehn, denn ich
dachte an Goethes Wort: "Italien ohne Sizilien macht gar kein Bild in der
Seele, hier ist erst der Schlüssel zu allem," und an V. Hehns zustimmende Be¬
merkung: "Wer in Neapel und Capri umkehrt, der läßt das Werk seiner Reise
unvollendet." Gleichwohl empfand ich eine gewisse Scheu vor der Ausführung.
Zunächst mußte ich allein dahin gehn, sodann ist die Entfernung selbst von
Neapel noch recht groß, bis Palermo etwa drei Breitengrade, gegen 330 Kilo¬
meter, bis Syrakus, meinem südlichsten Ziele, vier Breitengrade, 440 Kilometer,
die kleine Hälfte der Entfernung zwischen Neapel und der Heimat, denn Sizilien
liegt unter derselben Breite wie Mittelgriechenland und der Peloponnes, Palermo
entspricht in seiner Lage ungefähr Athen, Syrakus etwa Sparta. Von Syrakus
dampft man in fünf Stunden nach Malta hinüber, und von Marsala sind
es bis zum Kap Bon, der äußersten Spitze Nordafrikas, nur 150 Kilometer.
Diese geographische Stellung Siziliens zwischen Europa und Afrika, zwischen
dem östlichen und dem westlichen Becken des Mittelmeers hat auch die ganze Ge¬
schichte der großen Insel bestimmt; sie ist ganz oder teilweise zweimal von
Griechenland, zweimal von Afrika, zweimal von Spanien aus in Besitz ge¬
nommen worden und hat mit Italien jahrhundertelang politisch gar nicht zu¬
sammengehangen, bis sie endlich vor vierzig Jahren ein einfaches Glied des
Königreichs Italien wurde. Innerlich ist sie ihm aber immer halbfremd ge¬
blieben. Ich hatte deshalb das Gefühl, in ein fremdes Land zu gehn, das
von dem, was mir in Italien bekannt und vertraut geworden war, sehr ver¬
schieden sei.

Endlich aber waren die Zweifel überwunden, das Billet für die ganze
Hin- und Rückfahrt in der Allerweltsagentur voll Cook gelöst, der Tag der
Abreise bestimmt, und am 6. November gegen sieben Uhr abends, also schon
bei völliger Dunkelheit, fuhr ich zum Quai der Jmmacolatella. Dort lag der
"Marco Polo" dicht am Bollwerk, ein großer, schöner, schneller Dampfer der




Aus Sizilien
v Otto Uaemmel on ^. Palermo

fLMLMMier Jahre früher hatte ich so manchen Abend in Neapel den
Dampfer nach Palermo abfahren sehen und mir mit einer ge¬
wissen Sehnsucht vorgestellt, daß ich, wenn ich nur wollte, zwölf
Stunden später auf sizilianischen Boden stehn könne. Diesesmal
hatte ich von vornherein den Plan, dahin zu gehn, denn ich
dachte an Goethes Wort: „Italien ohne Sizilien macht gar kein Bild in der
Seele, hier ist erst der Schlüssel zu allem," und an V. Hehns zustimmende Be¬
merkung: „Wer in Neapel und Capri umkehrt, der läßt das Werk seiner Reise
unvollendet." Gleichwohl empfand ich eine gewisse Scheu vor der Ausführung.
Zunächst mußte ich allein dahin gehn, sodann ist die Entfernung selbst von
Neapel noch recht groß, bis Palermo etwa drei Breitengrade, gegen 330 Kilo¬
meter, bis Syrakus, meinem südlichsten Ziele, vier Breitengrade, 440 Kilometer,
die kleine Hälfte der Entfernung zwischen Neapel und der Heimat, denn Sizilien
liegt unter derselben Breite wie Mittelgriechenland und der Peloponnes, Palermo
entspricht in seiner Lage ungefähr Athen, Syrakus etwa Sparta. Von Syrakus
dampft man in fünf Stunden nach Malta hinüber, und von Marsala sind
es bis zum Kap Bon, der äußersten Spitze Nordafrikas, nur 150 Kilometer.
Diese geographische Stellung Siziliens zwischen Europa und Afrika, zwischen
dem östlichen und dem westlichen Becken des Mittelmeers hat auch die ganze Ge¬
schichte der großen Insel bestimmt; sie ist ganz oder teilweise zweimal von
Griechenland, zweimal von Afrika, zweimal von Spanien aus in Besitz ge¬
nommen worden und hat mit Italien jahrhundertelang politisch gar nicht zu¬
sammengehangen, bis sie endlich vor vierzig Jahren ein einfaches Glied des
Königreichs Italien wurde. Innerlich ist sie ihm aber immer halbfremd ge¬
blieben. Ich hatte deshalb das Gefühl, in ein fremdes Land zu gehn, das
von dem, was mir in Italien bekannt und vertraut geworden war, sehr ver¬
schieden sei.

Endlich aber waren die Zweifel überwunden, das Billet für die ganze
Hin- und Rückfahrt in der Allerweltsagentur voll Cook gelöst, der Tag der
Abreise bestimmt, und am 6. November gegen sieben Uhr abends, also schon
bei völliger Dunkelheit, fuhr ich zum Quai der Jmmacolatella. Dort lag der
„Marco Polo" dicht am Bollwerk, ein großer, schöner, schneller Dampfer der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0096" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/290507"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341871_290410/figures/grenzboten_341871_290410_290507_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Aus Sizilien<lb/>
v<note type="byline"> Otto Uaemmel</note> on ^. Palermo </head><lb/>
          <p xml:id="ID_375"> fLMLMMier Jahre früher hatte ich so manchen Abend in Neapel den<lb/>
Dampfer nach Palermo abfahren sehen und mir mit einer ge¬<lb/>
wissen Sehnsucht vorgestellt, daß ich, wenn ich nur wollte, zwölf<lb/>
Stunden später auf sizilianischen Boden stehn könne. Diesesmal<lb/>
hatte ich von vornherein den Plan, dahin zu gehn, denn ich<lb/>
dachte an Goethes Wort: &#x201E;Italien ohne Sizilien macht gar kein Bild in der<lb/>
Seele, hier ist erst der Schlüssel zu allem," und an V. Hehns zustimmende Be¬<lb/>
merkung: &#x201E;Wer in Neapel und Capri umkehrt, der läßt das Werk seiner Reise<lb/>
unvollendet." Gleichwohl empfand ich eine gewisse Scheu vor der Ausführung.<lb/>
Zunächst mußte ich allein dahin gehn, sodann ist die Entfernung selbst von<lb/>
Neapel noch recht groß, bis Palermo etwa drei Breitengrade, gegen 330 Kilo¬<lb/>
meter, bis Syrakus, meinem südlichsten Ziele, vier Breitengrade, 440 Kilometer,<lb/>
die kleine Hälfte der Entfernung zwischen Neapel und der Heimat, denn Sizilien<lb/>
liegt unter derselben Breite wie Mittelgriechenland und der Peloponnes, Palermo<lb/>
entspricht in seiner Lage ungefähr Athen, Syrakus etwa Sparta. Von Syrakus<lb/>
dampft man in fünf Stunden nach Malta hinüber, und von Marsala sind<lb/>
es bis zum Kap Bon, der äußersten Spitze Nordafrikas, nur 150 Kilometer.<lb/>
Diese geographische Stellung Siziliens zwischen Europa und Afrika, zwischen<lb/>
dem östlichen und dem westlichen Becken des Mittelmeers hat auch die ganze Ge¬<lb/>
schichte der großen Insel bestimmt; sie ist ganz oder teilweise zweimal von<lb/>
Griechenland, zweimal von Afrika, zweimal von Spanien aus in Besitz ge¬<lb/>
nommen worden und hat mit Italien jahrhundertelang politisch gar nicht zu¬<lb/>
sammengehangen, bis sie endlich vor vierzig Jahren ein einfaches Glied des<lb/>
Königreichs Italien wurde. Innerlich ist sie ihm aber immer halbfremd ge¬<lb/>
blieben. Ich hatte deshalb das Gefühl, in ein fremdes Land zu gehn, das<lb/>
von dem, was mir in Italien bekannt und vertraut geworden war, sehr ver¬<lb/>
schieden sei.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_376" next="#ID_377"> Endlich aber waren die Zweifel überwunden, das Billet für die ganze<lb/>
Hin- und Rückfahrt in der Allerweltsagentur voll Cook gelöst, der Tag der<lb/>
Abreise bestimmt, und am 6. November gegen sieben Uhr abends, also schon<lb/>
bei völliger Dunkelheit, fuhr ich zum Quai der Jmmacolatella. Dort lag der<lb/>
&#x201E;Marco Polo" dicht am Bollwerk, ein großer, schöner, schneller Dampfer der</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0096] [Abbildung] Aus Sizilien v Otto Uaemmel on ^. Palermo fLMLMMier Jahre früher hatte ich so manchen Abend in Neapel den Dampfer nach Palermo abfahren sehen und mir mit einer ge¬ wissen Sehnsucht vorgestellt, daß ich, wenn ich nur wollte, zwölf Stunden später auf sizilianischen Boden stehn könne. Diesesmal hatte ich von vornherein den Plan, dahin zu gehn, denn ich dachte an Goethes Wort: „Italien ohne Sizilien macht gar kein Bild in der Seele, hier ist erst der Schlüssel zu allem," und an V. Hehns zustimmende Be¬ merkung: „Wer in Neapel und Capri umkehrt, der läßt das Werk seiner Reise unvollendet." Gleichwohl empfand ich eine gewisse Scheu vor der Ausführung. Zunächst mußte ich allein dahin gehn, sodann ist die Entfernung selbst von Neapel noch recht groß, bis Palermo etwa drei Breitengrade, gegen 330 Kilo¬ meter, bis Syrakus, meinem südlichsten Ziele, vier Breitengrade, 440 Kilometer, die kleine Hälfte der Entfernung zwischen Neapel und der Heimat, denn Sizilien liegt unter derselben Breite wie Mittelgriechenland und der Peloponnes, Palermo entspricht in seiner Lage ungefähr Athen, Syrakus etwa Sparta. Von Syrakus dampft man in fünf Stunden nach Malta hinüber, und von Marsala sind es bis zum Kap Bon, der äußersten Spitze Nordafrikas, nur 150 Kilometer. Diese geographische Stellung Siziliens zwischen Europa und Afrika, zwischen dem östlichen und dem westlichen Becken des Mittelmeers hat auch die ganze Ge¬ schichte der großen Insel bestimmt; sie ist ganz oder teilweise zweimal von Griechenland, zweimal von Afrika, zweimal von Spanien aus in Besitz ge¬ nommen worden und hat mit Italien jahrhundertelang politisch gar nicht zu¬ sammengehangen, bis sie endlich vor vierzig Jahren ein einfaches Glied des Königreichs Italien wurde. Innerlich ist sie ihm aber immer halbfremd ge¬ blieben. Ich hatte deshalb das Gefühl, in ein fremdes Land zu gehn, das von dem, was mir in Italien bekannt und vertraut geworden war, sehr ver¬ schieden sei. Endlich aber waren die Zweifel überwunden, das Billet für die ganze Hin- und Rückfahrt in der Allerweltsagentur voll Cook gelöst, der Tag der Abreise bestimmt, und am 6. November gegen sieben Uhr abends, also schon bei völliger Dunkelheit, fuhr ich zum Quai der Jmmacolatella. Dort lag der „Marco Polo" dicht am Bollwerk, ein großer, schöner, schneller Dampfer der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410/96
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410/96>, abgerufen am 07.01.2025.