Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

setzen, was der Hausstand bringe. Und jeden Abend hat er zu dem lieben Gott
gebetet: Große Schätze verlange ich nicht von dir, lieber Gott. Aber das bitte ich
mir aus, daß ich drei Abende in der Woche Pellkartoffel mit Senftunke und He¬
ringe bekomme und dereinst oben bei dir die ewige Seligkeit, die mir zukommt.
Amen!

Ein ganzes Jahr ist es so hingegangen, und die Witfrau, bei der er gedient
hat, hat ihm den Kontrakt getreulich gehalten. Nun hat es sich aber begeben, daß
dem Höker des Dorfes die Heringe ausgegangen sind, worüber die Witfrau in
große Angst geraten ist, da Michel noch für zwei Tage zu verlangen gehabt hat.
Schnell ist der kleine Dienstjunge Heim zur Stadt geschickt worden, Heringe zu
holen, aber er ist nicht zurückgekommen, sondern in der wilden Heide, worüber der
Weg zur Stadt führte, samt den Heringen von den hungrigen Wölfen gefressen
worden und elendiglich umgekommen. So war es nicht zu ändern. Michel kriegte
in der Woche an zwei Abenden, wo er Pellkartoffel mit Senftunke und Heringen
verlangen konnte, Pellkartoffel mit Judentunke und Rauchschinken, was ihm die
Witfrau mit schwerem Herzen und mit dem Bewußtsein, wortbrüchig geworden zu
sein, vorsetzte.

Den ersten Abend ging es noch, aber am zweiten war Michel sehr bös. Aber
er aß doch, denn er war hungrig. Und als er in sein Bett gekrochen war, betete
er nicht wie sonst: "Große Schätze verlange ich nicht von dir" und so weiter,
sondern er machte dem Herrgott Vorwürfe: Nichts weiter habe ich gewünscht, als
Pellkartoffel mit Heringen und Senftunke und nur dreimal die Woche und die
ewige Seligkeit, die ich verlangen kann, wenn ich gestorben bin. Und ich meine,
das ist bescheiden genug. Ich will nicht kleinlich sein und aufzählen, was andre
alles kriegen. Aber das kann ich doch sage", daß Johann Stieper, der bei Jochim
Rvhwer dient, manchmal sogar Bratkartoffel mit Speck bekommt. Und da habe ich
gedacht, eine bescheidne Bitte finde auch wohl Erhörung. Aber du bist im Besitze
deiner Allmacht und bekümmerst dich nicht um einen armen Bauernknecht, der gern
seinen Hering ißt. Du bist schuld, daß der Höker keine Heringe hatte, und du
bist anch schuld, daß der kleine Hein von Wölfen gefressen worden ist und mir
nicht die Heringe bringen konnte. Und wenn du deu Wölfen etwas gönnen wolltest,
so hätte es auch wohl ein andermal gepaßt, daß sie den kleinen Hein aßen.

Und nachdem er auf diese Weise seinem gerechten Unmut Luft gemacht hatte,
schlief er ein.

(Schluß folgt)




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Kaufmannspolitik.

Der Hamburger Großhändler R. E. May, Inhaber
der Firma Alexander Jahr n. Comp. in Hamburg, veröffentlicht seit einer Reihe
von Jahren Rückblicke auf die wirtschaftliche Entwicklung des Vorjahres, an die er
nationalökonomische und sozialpolitische Betrachtungen knüpft. In der 1899 (bei
Puttkammer und Mtthlbrecht in Berlin) erschienenen ..Wirtschafts- und Handels¬
politischen Rundschau für das Jahr 1898" beschäftigt er sich ausschließlich mit
Politik. Sehr richtig bemerkt er, die allgemeine Verwirrung und Verwicklung


Grenzboten 71 1300 7
Maßgebliches und Unmaßgebliches

setzen, was der Hausstand bringe. Und jeden Abend hat er zu dem lieben Gott
gebetet: Große Schätze verlange ich nicht von dir, lieber Gott. Aber das bitte ich
mir aus, daß ich drei Abende in der Woche Pellkartoffel mit Senftunke und He¬
ringe bekomme und dereinst oben bei dir die ewige Seligkeit, die mir zukommt.
Amen!

Ein ganzes Jahr ist es so hingegangen, und die Witfrau, bei der er gedient
hat, hat ihm den Kontrakt getreulich gehalten. Nun hat es sich aber begeben, daß
dem Höker des Dorfes die Heringe ausgegangen sind, worüber die Witfrau in
große Angst geraten ist, da Michel noch für zwei Tage zu verlangen gehabt hat.
Schnell ist der kleine Dienstjunge Heim zur Stadt geschickt worden, Heringe zu
holen, aber er ist nicht zurückgekommen, sondern in der wilden Heide, worüber der
Weg zur Stadt führte, samt den Heringen von den hungrigen Wölfen gefressen
worden und elendiglich umgekommen. So war es nicht zu ändern. Michel kriegte
in der Woche an zwei Abenden, wo er Pellkartoffel mit Senftunke und Heringen
verlangen konnte, Pellkartoffel mit Judentunke und Rauchschinken, was ihm die
Witfrau mit schwerem Herzen und mit dem Bewußtsein, wortbrüchig geworden zu
sein, vorsetzte.

Den ersten Abend ging es noch, aber am zweiten war Michel sehr bös. Aber
er aß doch, denn er war hungrig. Und als er in sein Bett gekrochen war, betete
er nicht wie sonst: „Große Schätze verlange ich nicht von dir" und so weiter,
sondern er machte dem Herrgott Vorwürfe: Nichts weiter habe ich gewünscht, als
Pellkartoffel mit Heringen und Senftunke und nur dreimal die Woche und die
ewige Seligkeit, die ich verlangen kann, wenn ich gestorben bin. Und ich meine,
das ist bescheiden genug. Ich will nicht kleinlich sein und aufzählen, was andre
alles kriegen. Aber das kann ich doch sage», daß Johann Stieper, der bei Jochim
Rvhwer dient, manchmal sogar Bratkartoffel mit Speck bekommt. Und da habe ich
gedacht, eine bescheidne Bitte finde auch wohl Erhörung. Aber du bist im Besitze
deiner Allmacht und bekümmerst dich nicht um einen armen Bauernknecht, der gern
seinen Hering ißt. Du bist schuld, daß der Höker keine Heringe hatte, und du
bist anch schuld, daß der kleine Hein von Wölfen gefressen worden ist und mir
nicht die Heringe bringen konnte. Und wenn du deu Wölfen etwas gönnen wolltest,
so hätte es auch wohl ein andermal gepaßt, daß sie den kleinen Hein aßen.

Und nachdem er auf diese Weise seinem gerechten Unmut Luft gemacht hatte,
schlief er ein.

(Schluß folgt)




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Kaufmannspolitik.

Der Hamburger Großhändler R. E. May, Inhaber
der Firma Alexander Jahr n. Comp. in Hamburg, veröffentlicht seit einer Reihe
von Jahren Rückblicke auf die wirtschaftliche Entwicklung des Vorjahres, an die er
nationalökonomische und sozialpolitische Betrachtungen knüpft. In der 1899 (bei
Puttkammer und Mtthlbrecht in Berlin) erschienenen ..Wirtschafts- und Handels¬
politischen Rundschau für das Jahr 1898" beschäftigt er sich ausschließlich mit
Politik. Sehr richtig bemerkt er, die allgemeine Verwirrung und Verwicklung


Grenzboten 71 1300 7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0057" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/290468"/>
            <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_209" prev="#ID_208"> setzen, was der Hausstand bringe. Und jeden Abend hat er zu dem lieben Gott<lb/>
gebetet: Große Schätze verlange ich nicht von dir, lieber Gott. Aber das bitte ich<lb/>
mir aus, daß ich drei Abende in der Woche Pellkartoffel mit Senftunke und He¬<lb/>
ringe bekomme und dereinst oben bei dir die ewige Seligkeit, die mir zukommt.<lb/>
Amen!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_210"> Ein ganzes Jahr ist es so hingegangen, und die Witfrau, bei der er gedient<lb/>
hat, hat ihm den Kontrakt getreulich gehalten. Nun hat es sich aber begeben, daß<lb/>
dem Höker des Dorfes die Heringe ausgegangen sind, worüber die Witfrau in<lb/>
große Angst geraten ist, da Michel noch für zwei Tage zu verlangen gehabt hat.<lb/>
Schnell ist der kleine Dienstjunge Heim zur Stadt geschickt worden, Heringe zu<lb/>
holen, aber er ist nicht zurückgekommen, sondern in der wilden Heide, worüber der<lb/>
Weg zur Stadt führte, samt den Heringen von den hungrigen Wölfen gefressen<lb/>
worden und elendiglich umgekommen. So war es nicht zu ändern. Michel kriegte<lb/>
in der Woche an zwei Abenden, wo er Pellkartoffel mit Senftunke und Heringen<lb/>
verlangen konnte, Pellkartoffel mit Judentunke und Rauchschinken, was ihm die<lb/>
Witfrau mit schwerem Herzen und mit dem Bewußtsein, wortbrüchig geworden zu<lb/>
sein, vorsetzte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_211"> Den ersten Abend ging es noch, aber am zweiten war Michel sehr bös. Aber<lb/>
er aß doch, denn er war hungrig. Und als er in sein Bett gekrochen war, betete<lb/>
er nicht wie sonst: &#x201E;Große Schätze verlange ich nicht von dir" und so weiter,<lb/>
sondern er machte dem Herrgott Vorwürfe: Nichts weiter habe ich gewünscht, als<lb/>
Pellkartoffel mit Heringen und Senftunke und nur dreimal die Woche und die<lb/>
ewige Seligkeit, die ich verlangen kann, wenn ich gestorben bin. Und ich meine,<lb/>
das ist bescheiden genug. Ich will nicht kleinlich sein und aufzählen, was andre<lb/>
alles kriegen. Aber das kann ich doch sage», daß Johann Stieper, der bei Jochim<lb/>
Rvhwer dient, manchmal sogar Bratkartoffel mit Speck bekommt. Und da habe ich<lb/>
gedacht, eine bescheidne Bitte finde auch wohl Erhörung. Aber du bist im Besitze<lb/>
deiner Allmacht und bekümmerst dich nicht um einen armen Bauernknecht, der gern<lb/>
seinen Hering ißt. Du bist schuld, daß der Höker keine Heringe hatte, und du<lb/>
bist anch schuld, daß der kleine Hein von Wölfen gefressen worden ist und mir<lb/>
nicht die Heringe bringen konnte. Und wenn du deu Wölfen etwas gönnen wolltest,<lb/>
so hätte es auch wohl ein andermal gepaßt, daß sie den kleinen Hein aßen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_212"> Und nachdem er auf diese Weise seinem gerechten Unmut Luft gemacht hatte,<lb/>
schlief er ein.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_213"> (Schluß folgt)</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Kaufmannspolitik.</head>
            <p xml:id="ID_214" next="#ID_215"> Der Hamburger Großhändler R. E. May, Inhaber<lb/>
der Firma Alexander Jahr n. Comp. in Hamburg, veröffentlicht seit einer Reihe<lb/>
von Jahren Rückblicke auf die wirtschaftliche Entwicklung des Vorjahres, an die er<lb/>
nationalökonomische und sozialpolitische Betrachtungen knüpft. In der 1899 (bei<lb/>
Puttkammer und Mtthlbrecht in Berlin) erschienenen ..Wirtschafts- und Handels¬<lb/>
politischen Rundschau für das Jahr 1898" beschäftigt er sich ausschließlich mit<lb/>
Politik. Sehr richtig bemerkt er, die allgemeine Verwirrung und Verwicklung</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten 71 1300 7</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0057] Maßgebliches und Unmaßgebliches setzen, was der Hausstand bringe. Und jeden Abend hat er zu dem lieben Gott gebetet: Große Schätze verlange ich nicht von dir, lieber Gott. Aber das bitte ich mir aus, daß ich drei Abende in der Woche Pellkartoffel mit Senftunke und He¬ ringe bekomme und dereinst oben bei dir die ewige Seligkeit, die mir zukommt. Amen! Ein ganzes Jahr ist es so hingegangen, und die Witfrau, bei der er gedient hat, hat ihm den Kontrakt getreulich gehalten. Nun hat es sich aber begeben, daß dem Höker des Dorfes die Heringe ausgegangen sind, worüber die Witfrau in große Angst geraten ist, da Michel noch für zwei Tage zu verlangen gehabt hat. Schnell ist der kleine Dienstjunge Heim zur Stadt geschickt worden, Heringe zu holen, aber er ist nicht zurückgekommen, sondern in der wilden Heide, worüber der Weg zur Stadt führte, samt den Heringen von den hungrigen Wölfen gefressen worden und elendiglich umgekommen. So war es nicht zu ändern. Michel kriegte in der Woche an zwei Abenden, wo er Pellkartoffel mit Senftunke und Heringen verlangen konnte, Pellkartoffel mit Judentunke und Rauchschinken, was ihm die Witfrau mit schwerem Herzen und mit dem Bewußtsein, wortbrüchig geworden zu sein, vorsetzte. Den ersten Abend ging es noch, aber am zweiten war Michel sehr bös. Aber er aß doch, denn er war hungrig. Und als er in sein Bett gekrochen war, betete er nicht wie sonst: „Große Schätze verlange ich nicht von dir" und so weiter, sondern er machte dem Herrgott Vorwürfe: Nichts weiter habe ich gewünscht, als Pellkartoffel mit Heringen und Senftunke und nur dreimal die Woche und die ewige Seligkeit, die ich verlangen kann, wenn ich gestorben bin. Und ich meine, das ist bescheiden genug. Ich will nicht kleinlich sein und aufzählen, was andre alles kriegen. Aber das kann ich doch sage», daß Johann Stieper, der bei Jochim Rvhwer dient, manchmal sogar Bratkartoffel mit Speck bekommt. Und da habe ich gedacht, eine bescheidne Bitte finde auch wohl Erhörung. Aber du bist im Besitze deiner Allmacht und bekümmerst dich nicht um einen armen Bauernknecht, der gern seinen Hering ißt. Du bist schuld, daß der Höker keine Heringe hatte, und du bist anch schuld, daß der kleine Hein von Wölfen gefressen worden ist und mir nicht die Heringe bringen konnte. Und wenn du deu Wölfen etwas gönnen wolltest, so hätte es auch wohl ein andermal gepaßt, daß sie den kleinen Hein aßen. Und nachdem er auf diese Weise seinem gerechten Unmut Luft gemacht hatte, schlief er ein. (Schluß folgt) Maßgebliches und Unmaßgebliches Kaufmannspolitik. Der Hamburger Großhändler R. E. May, Inhaber der Firma Alexander Jahr n. Comp. in Hamburg, veröffentlicht seit einer Reihe von Jahren Rückblicke auf die wirtschaftliche Entwicklung des Vorjahres, an die er nationalökonomische und sozialpolitische Betrachtungen knüpft. In der 1899 (bei Puttkammer und Mtthlbrecht in Berlin) erschienenen ..Wirtschafts- und Handels¬ politischen Rundschau für das Jahr 1898" beschäftigt er sich ausschließlich mit Politik. Sehr richtig bemerkt er, die allgemeine Verwirrung und Verwicklung Grenzboten 71 1300 7

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410/57
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_290410/57>, abgerufen am 07.01.2025.