Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Erstes Vierteljahr.Gin zeitgenössischer Bericht über den Rastadter Gesandtenmord uf den nachfolgenden Blättern soll über ein neuerdings aufge- Worum es sich bei dem Rastadter Kongreß und bei dem auf diesen fol¬ Grenzboten I 1900 72
Gin zeitgenössischer Bericht über den Rastadter Gesandtenmord uf den nachfolgenden Blättern soll über ein neuerdings aufge- Worum es sich bei dem Rastadter Kongreß und bei dem auf diesen fol¬ Grenzboten I 1900 72
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0577" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/233129"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341871_232551/figures/grenzboten_341871_232551_233129_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Gin zeitgenössischer Bericht über den Rastadter<lb/> Gesandtenmord</head><lb/> <p xml:id="ID_1882"> uf den nachfolgenden Blättern soll über ein neuerdings aufge-<lb/> fundnes Aktenstück zur Geschichte des Rastadter Gesaudteumords<lb/> vom 28. April 1799 berichtet werden. Sowohl wegen seines<lb/> Inhalts als wegen der Person des Verfassers darf dieses Do¬<lb/> kument ans die Aufmerksamkeit von Freunden vergangner Dinge<lb/> und Menschen Anspruch erheben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1883" next="#ID_1884"> Worum es sich bei dem Rastadter Kongreß und bei dem auf diesen fol¬<lb/> genden Verbrechen gehandelt hat, ist der Hauptsache nach allgemein bekannt.<lb/> Vom 9. Dezember 1797 bis zum 23. April 1799 waren wegen der Wiederher¬<lb/> stellung des Friedens zwischen dein rönnscheu Reich deutscher Nation und der<lb/> französischen Republik zu Rastatt Verhandlungen gepflogen worden, deren Er¬<lb/> gebnislosigkeit einerseits durch die Schwerfälligkeit der entwürdigte» alten<lb/> Reichsmaschine und die -Zwiespältigkeit der deutschen Fürsten und Stände,<lb/> andrerseits durch die Maßlosigkeit der französischen Ansprüche und die Bru¬<lb/> talität der Pariser Bevollmächtigten Roberjot, Bonnier und Jean Debrh ver¬<lb/> schuldet worden war. Während die Mehrzahl der ans dem Kongresse vertretnen<lb/> deutschen Regierungen mit dem gemeinsamen Feinde Geheimverhandlungen über<lb/> die Erwerbung säkularisierter geistlicher Stifter unterhielt, schraubten die Fran¬<lb/> zosen ihre Ansprüche beständig in die Höhe und verlangten schließlich die Ab¬<lb/> tretung des gesamten linken Rheinufers. Obgleich sich das ohnmächtige Reich<lb/> zu diesem schmählichen Zugeständnis bequemen mußte, konnte eine Verständigung<lb/> anch jetzt nicht erzielt werden; bei dem Ausbruch des zweiten Koalitionskriegs<lb/> waren die Kongreßmitglieder noch mit ihrer Penelopearbeit beschäftigt. Die<lb/> Fäden sollten jedoch bald zerrissen werden. Nachdem die österreichischen Bevoll¬<lb/> mächtigten den Kongreß am 13. April 1799 verlassen hatten, erklärte die Reichs¬<lb/> deputation um 23. April ihre Thätigkeit für suspendiert, zugleich aber wurde<lb/> die Umgegend Rastatts von österreichischen Truppen besetzt. Daraufhin erklärten</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1900 72</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0577]
[Abbildung]
Gin zeitgenössischer Bericht über den Rastadter
Gesandtenmord
uf den nachfolgenden Blättern soll über ein neuerdings aufge-
fundnes Aktenstück zur Geschichte des Rastadter Gesaudteumords
vom 28. April 1799 berichtet werden. Sowohl wegen seines
Inhalts als wegen der Person des Verfassers darf dieses Do¬
kument ans die Aufmerksamkeit von Freunden vergangner Dinge
und Menschen Anspruch erheben.
Worum es sich bei dem Rastadter Kongreß und bei dem auf diesen fol¬
genden Verbrechen gehandelt hat, ist der Hauptsache nach allgemein bekannt.
Vom 9. Dezember 1797 bis zum 23. April 1799 waren wegen der Wiederher¬
stellung des Friedens zwischen dein rönnscheu Reich deutscher Nation und der
französischen Republik zu Rastatt Verhandlungen gepflogen worden, deren Er¬
gebnislosigkeit einerseits durch die Schwerfälligkeit der entwürdigte» alten
Reichsmaschine und die -Zwiespältigkeit der deutschen Fürsten und Stände,
andrerseits durch die Maßlosigkeit der französischen Ansprüche und die Bru¬
talität der Pariser Bevollmächtigten Roberjot, Bonnier und Jean Debrh ver¬
schuldet worden war. Während die Mehrzahl der ans dem Kongresse vertretnen
deutschen Regierungen mit dem gemeinsamen Feinde Geheimverhandlungen über
die Erwerbung säkularisierter geistlicher Stifter unterhielt, schraubten die Fran¬
zosen ihre Ansprüche beständig in die Höhe und verlangten schließlich die Ab¬
tretung des gesamten linken Rheinufers. Obgleich sich das ohnmächtige Reich
zu diesem schmählichen Zugeständnis bequemen mußte, konnte eine Verständigung
anch jetzt nicht erzielt werden; bei dem Ausbruch des zweiten Koalitionskriegs
waren die Kongreßmitglieder noch mit ihrer Penelopearbeit beschäftigt. Die
Fäden sollten jedoch bald zerrissen werden. Nachdem die österreichischen Bevoll¬
mächtigten den Kongreß am 13. April 1799 verlassen hatten, erklärte die Reichs¬
deputation um 23. April ihre Thätigkeit für suspendiert, zugleich aber wurde
die Umgegend Rastatts von österreichischen Truppen besetzt. Daraufhin erklärten
Grenzboten I 1900 72
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |