Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Erstes Vierteljahr.Unser Landvolk und die Kirche cum ich annehmen darf, daß die meisten Leser der Grenzboten K,^enzboten 1 19Un 59
Unser Landvolk und die Kirche cum ich annehmen darf, daß die meisten Leser der Grenzboten K,^enzboten 1 19Un 59
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0473" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/233025"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341871_232551/figures/grenzboten_341871_232551_233025_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Unser Landvolk und die Kirche</head><lb/> <p xml:id="ID_1546" next="#ID_1547"> cum ich annehmen darf, daß die meisten Leser der Grenzboten<lb/> Stadtbewohner sind, so hoffe ich, ihnen mit den folgenden Zeilen<lb/> eine» kleinen Dienst zu erweisen. Es ist Thatsache, daß das<lb/> Leben des Bauern dem Städter mehr oder weniger unbekannt<lb/> bleibt. Diese Thatsache wird der Großstädter in der Regel Wohl<lb/> M'er zugebe». Wer sein Leben in Berlin oder Leipzig zubringt, für den ist<lb/> das Bauernleben eine ferne und fremde Welt. Er geht vielleicht jährlich auf<lb/> paar Wochen zur Sommerfrische ans daS Land; aber da hat er mit der<lb/> Wiederherstellung seiner aufgeregte» und ermüdeten Nerven so viel zu thun,<lb/> er sich nicht die Zeit und die Mühe nehmen kann, den Umgang mit den<lb/> Einem aufzusuchen, um sich selber die Kenntnis davon zu verschaffen, wie der<lb/> oauer eigentlich lebt, wie er denkt, und wie er redet. Übrigens ist sein Auge<lb/> ""r nicht geschärft genug, die Eigentümlichkeit des bäuerlichen Wesens zu er-<lb/> ^edle»; Ls bleibt oft mir an nranchell Absonderlichkeiten haften, und das ver¬<lb/> viel zu schiefen, »hertreibenden Urteilen. Abgesehen hiervon ist der richtige<lb/> "lgn»g mit den, Bauern gar nicht so leicht und einfach, wie es sich der mit<lb/> allen Mitteln der Bildung'ausgerüstete Großstädter vorstellen mag. Wer den<lb/> mauern wirklich kennen lernen will, muß mindestens seine Sprache, seine Münd¬<lb/> el nicht bloß verstehn, sondern auch selber sprechen können. Er muß sich<lb/> l^ner schon etwas aufkeimen in der Art und Weise, wie der Bauer seine Ge-<lb/> ' w ausdrückt oder andeutet oder auch mir erraten läßt. Er darf nicht er-<lb/> ^'te», daß er mit seinen: wohlgesetzten Hochdeutsch bei dem Bauer» weit<lb/> net. Dieses Hochdeutsch »nicht auf den gemeinen Mann den Eindruck des<lb/> -M, des steifen, des Vornehmen, des Herablassenden, wohl auch des<lb/> -Mllchen; das letzte besonders dann, wenn ein „Herr" ans der Stadt sein<lb/> !^ lckzes Hochdeutsch mit ein paar Brocken aus der Bauernsprache versetzen<lb/> stellte"?!^" """^ ^ dadurch volkstümlich zu reden. Unser Bauer<lb/> . ^'"^ das Geierte und LäerlicedieesSnlonbauerndeutseraus</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> K,^enzboten 1 19Un 59</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0473]
[Abbildung]
Unser Landvolk und die Kirche
cum ich annehmen darf, daß die meisten Leser der Grenzboten
Stadtbewohner sind, so hoffe ich, ihnen mit den folgenden Zeilen
eine» kleinen Dienst zu erweisen. Es ist Thatsache, daß das
Leben des Bauern dem Städter mehr oder weniger unbekannt
bleibt. Diese Thatsache wird der Großstädter in der Regel Wohl
M'er zugebe». Wer sein Leben in Berlin oder Leipzig zubringt, für den ist
das Bauernleben eine ferne und fremde Welt. Er geht vielleicht jährlich auf
paar Wochen zur Sommerfrische ans daS Land; aber da hat er mit der
Wiederherstellung seiner aufgeregte» und ermüdeten Nerven so viel zu thun,
er sich nicht die Zeit und die Mühe nehmen kann, den Umgang mit den
Einem aufzusuchen, um sich selber die Kenntnis davon zu verschaffen, wie der
oauer eigentlich lebt, wie er denkt, und wie er redet. Übrigens ist sein Auge
""r nicht geschärft genug, die Eigentümlichkeit des bäuerlichen Wesens zu er-
^edle»; Ls bleibt oft mir an nranchell Absonderlichkeiten haften, und das ver¬
viel zu schiefen, »hertreibenden Urteilen. Abgesehen hiervon ist der richtige
"lgn»g mit den, Bauern gar nicht so leicht und einfach, wie es sich der mit
allen Mitteln der Bildung'ausgerüstete Großstädter vorstellen mag. Wer den
mauern wirklich kennen lernen will, muß mindestens seine Sprache, seine Münd¬
el nicht bloß verstehn, sondern auch selber sprechen können. Er muß sich
l^ner schon etwas aufkeimen in der Art und Weise, wie der Bauer seine Ge-
' w ausdrückt oder andeutet oder auch mir erraten läßt. Er darf nicht er-
^'te», daß er mit seinen: wohlgesetzten Hochdeutsch bei dem Bauer» weit
net. Dieses Hochdeutsch »nicht auf den gemeinen Mann den Eindruck des
-M, des steifen, des Vornehmen, des Herablassenden, wohl auch des
-Mllchen; das letzte besonders dann, wenn ein „Herr" ans der Stadt sein
!^ lckzes Hochdeutsch mit ein paar Brocken aus der Bauernsprache versetzen
stellte"?!^" """^ ^ dadurch volkstümlich zu reden. Unser Bauer
. ^'"^ das Geierte und LäerlicedieesSnlonbauerndeutseraus
K,^enzboten 1 19Un 59
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |