Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Der Sinn des (Lhristentums
(Schluß)

h
ristns Hot also die Weltkinder nicht verdammt, und diese sind
auch nach Hilty weder schlechte noch böse Menschen, Ich ziehe
daraus den Schluß, daß sie eben Gott nicht "auserwählt" hat,
daß sie daher bleiben sollen, was sie sind. Hilty zieht diesen
Schluß nicht und büßt dadurch den Nutzen der gewonnenen Er¬
kenntnis ein. Er fährt an der angeführten Stelle fort: "Was ihnen fehlt, ist
gemeinhin nnr der Mut, gut zu sein, das hinreichende Vertrauen auf eine
sittliche Weltordnung, die sicher genug bestehe, um den ihr sich Anvertrauenden
auch über die Schwierigkeiten des Kampfes ums Dasein hinwegzuhelfen. In
der That ist diese Sicherheit keineswegs augenscheinlich vorhanden; im Gegen¬
teil, wer die Wege aller Welt verläßt, hat zunächst die Sicherheit vor Augen,
daß er von ihr auch verlassen wird und vielleicht den größten Teil seines
fernern Lebenswegs im Dunkel über die Frage zubringen muß, ob er wirklich
das bessere Teil erwählt habe. Es sind also die Weltkinder einfach Leute, die
lieber den gewöhnlichen und bekannten Weg gehn Wollen, weil ihnen ein außer¬
gewöhnlicher zwar theoretisch recht schön und großartig, aber praktisch nicht
hinreichend gangbar vorkommt." Hier muß zunächst die Wendung "der Mut,
gut zu sein," gerügt werden; da die Weltmenschen bloß darum, weil sie Welt¬
menschen sind, weder schlecht noch böse zu sein brauchen, so darf man ihnen
nicht in Bausch und Bogen den Mut zum Guten absprechen. Unter den
Millionen Männern und Jünglingen, die sich schon für ein gefährdetes Vater¬
land in Todesgefahr gestürzt haben, sind von je hundert allermindestens neun-
undneunzig Weltkinder gewesen. Auch der Glaube an die sittliche Weltordnung
fehlt keineswegs allen Weltkindern; sie hat nicht einmal den alten Heiden ge¬
fehlt, nur haben sie einen andern Begriff von ihr als Hilty; sie glauben, daß
diese sittliche Weltordnung die Anwendung der gewöhnlichen Waffen im Kampfe
ums Dasein nicht verbiete, sondern gebiete. Der Mut, den Hilty meint, ist
dem Mute zum Selbstmord ähnlich, es handelt sich doch auch nach seiner Aus-
drucksweise um einen geistigen Tod. Nun ist dieser gewiß für die, die ihn zu
erleiden wagen, der Durchgang zu einem neuen. Leben, aber da er die Ver¬
neinung der meisten Formen des Weltlebens bedeutet, so soll er gar nicht von
allen oder auch nur von der Mehrzahl erlitten werden. Die Bekehrung aller
würde die Welt in eine kolossale Herrnhutergemciude verwandeln, die zwar die




Der Sinn des (Lhristentums
(Schluß)

h
ristns Hot also die Weltkinder nicht verdammt, und diese sind
auch nach Hilty weder schlechte noch böse Menschen, Ich ziehe
daraus den Schluß, daß sie eben Gott nicht „auserwählt" hat,
daß sie daher bleiben sollen, was sie sind. Hilty zieht diesen
Schluß nicht und büßt dadurch den Nutzen der gewonnenen Er¬
kenntnis ein. Er fährt an der angeführten Stelle fort: „Was ihnen fehlt, ist
gemeinhin nnr der Mut, gut zu sein, das hinreichende Vertrauen auf eine
sittliche Weltordnung, die sicher genug bestehe, um den ihr sich Anvertrauenden
auch über die Schwierigkeiten des Kampfes ums Dasein hinwegzuhelfen. In
der That ist diese Sicherheit keineswegs augenscheinlich vorhanden; im Gegen¬
teil, wer die Wege aller Welt verläßt, hat zunächst die Sicherheit vor Augen,
daß er von ihr auch verlassen wird und vielleicht den größten Teil seines
fernern Lebenswegs im Dunkel über die Frage zubringen muß, ob er wirklich
das bessere Teil erwählt habe. Es sind also die Weltkinder einfach Leute, die
lieber den gewöhnlichen und bekannten Weg gehn Wollen, weil ihnen ein außer¬
gewöhnlicher zwar theoretisch recht schön und großartig, aber praktisch nicht
hinreichend gangbar vorkommt." Hier muß zunächst die Wendung „der Mut,
gut zu sein," gerügt werden; da die Weltmenschen bloß darum, weil sie Welt¬
menschen sind, weder schlecht noch böse zu sein brauchen, so darf man ihnen
nicht in Bausch und Bogen den Mut zum Guten absprechen. Unter den
Millionen Männern und Jünglingen, die sich schon für ein gefährdetes Vater¬
land in Todesgefahr gestürzt haben, sind von je hundert allermindestens neun-
undneunzig Weltkinder gewesen. Auch der Glaube an die sittliche Weltordnung
fehlt keineswegs allen Weltkindern; sie hat nicht einmal den alten Heiden ge¬
fehlt, nur haben sie einen andern Begriff von ihr als Hilty; sie glauben, daß
diese sittliche Weltordnung die Anwendung der gewöhnlichen Waffen im Kampfe
ums Dasein nicht verbiete, sondern gebiete. Der Mut, den Hilty meint, ist
dem Mute zum Selbstmord ähnlich, es handelt sich doch auch nach seiner Aus-
drucksweise um einen geistigen Tod. Nun ist dieser gewiß für die, die ihn zu
erleiden wagen, der Durchgang zu einem neuen. Leben, aber da er die Ver¬
neinung der meisten Formen des Weltlebens bedeutet, so soll er gar nicht von
allen oder auch nur von der Mehrzahl erlitten werden. Die Bekehrung aller
würde die Welt in eine kolossale Herrnhutergemciude verwandeln, die zwar die


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0452" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/233004"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341871_232551/figures/grenzboten_341871_232551_233004_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Der Sinn des (Lhristentums<lb/>
(Schluß) </head><lb/>
          <p xml:id="ID_1482" next="#ID_1483"> h<lb/>
ristns Hot also die Weltkinder nicht verdammt, und diese sind<lb/>
auch nach Hilty weder schlechte noch böse Menschen, Ich ziehe<lb/>
daraus den Schluß, daß sie eben Gott nicht &#x201E;auserwählt" hat,<lb/>
daß sie daher bleiben sollen, was sie sind. Hilty zieht diesen<lb/>
Schluß nicht und büßt dadurch den Nutzen der gewonnenen Er¬<lb/>
kenntnis ein. Er fährt an der angeführten Stelle fort: &#x201E;Was ihnen fehlt, ist<lb/>
gemeinhin nnr der Mut, gut zu sein, das hinreichende Vertrauen auf eine<lb/>
sittliche Weltordnung, die sicher genug bestehe, um den ihr sich Anvertrauenden<lb/>
auch über die Schwierigkeiten des Kampfes ums Dasein hinwegzuhelfen. In<lb/>
der That ist diese Sicherheit keineswegs augenscheinlich vorhanden; im Gegen¬<lb/>
teil, wer die Wege aller Welt verläßt, hat zunächst die Sicherheit vor Augen,<lb/>
daß er von ihr auch verlassen wird und vielleicht den größten Teil seines<lb/>
fernern Lebenswegs im Dunkel über die Frage zubringen muß, ob er wirklich<lb/>
das bessere Teil erwählt habe. Es sind also die Weltkinder einfach Leute, die<lb/>
lieber den gewöhnlichen und bekannten Weg gehn Wollen, weil ihnen ein außer¬<lb/>
gewöhnlicher zwar theoretisch recht schön und großartig, aber praktisch nicht<lb/>
hinreichend gangbar vorkommt." Hier muß zunächst die Wendung &#x201E;der Mut,<lb/>
gut zu sein," gerügt werden; da die Weltmenschen bloß darum, weil sie Welt¬<lb/>
menschen sind, weder schlecht noch böse zu sein brauchen, so darf man ihnen<lb/>
nicht in Bausch und Bogen den Mut zum Guten absprechen. Unter den<lb/>
Millionen Männern und Jünglingen, die sich schon für ein gefährdetes Vater¬<lb/>
land in Todesgefahr gestürzt haben, sind von je hundert allermindestens neun-<lb/>
undneunzig Weltkinder gewesen. Auch der Glaube an die sittliche Weltordnung<lb/>
fehlt keineswegs allen Weltkindern; sie hat nicht einmal den alten Heiden ge¬<lb/>
fehlt, nur haben sie einen andern Begriff von ihr als Hilty; sie glauben, daß<lb/>
diese sittliche Weltordnung die Anwendung der gewöhnlichen Waffen im Kampfe<lb/>
ums Dasein nicht verbiete, sondern gebiete. Der Mut, den Hilty meint, ist<lb/>
dem Mute zum Selbstmord ähnlich, es handelt sich doch auch nach seiner Aus-<lb/>
drucksweise um einen geistigen Tod. Nun ist dieser gewiß für die, die ihn zu<lb/>
erleiden wagen, der Durchgang zu einem neuen. Leben, aber da er die Ver¬<lb/>
neinung der meisten Formen des Weltlebens bedeutet, so soll er gar nicht von<lb/>
allen oder auch nur von der Mehrzahl erlitten werden. Die Bekehrung aller<lb/>
würde die Welt in eine kolossale Herrnhutergemciude verwandeln, die zwar die</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0452] [Abbildung] Der Sinn des (Lhristentums (Schluß) h ristns Hot also die Weltkinder nicht verdammt, und diese sind auch nach Hilty weder schlechte noch böse Menschen, Ich ziehe daraus den Schluß, daß sie eben Gott nicht „auserwählt" hat, daß sie daher bleiben sollen, was sie sind. Hilty zieht diesen Schluß nicht und büßt dadurch den Nutzen der gewonnenen Er¬ kenntnis ein. Er fährt an der angeführten Stelle fort: „Was ihnen fehlt, ist gemeinhin nnr der Mut, gut zu sein, das hinreichende Vertrauen auf eine sittliche Weltordnung, die sicher genug bestehe, um den ihr sich Anvertrauenden auch über die Schwierigkeiten des Kampfes ums Dasein hinwegzuhelfen. In der That ist diese Sicherheit keineswegs augenscheinlich vorhanden; im Gegen¬ teil, wer die Wege aller Welt verläßt, hat zunächst die Sicherheit vor Augen, daß er von ihr auch verlassen wird und vielleicht den größten Teil seines fernern Lebenswegs im Dunkel über die Frage zubringen muß, ob er wirklich das bessere Teil erwählt habe. Es sind also die Weltkinder einfach Leute, die lieber den gewöhnlichen und bekannten Weg gehn Wollen, weil ihnen ein außer¬ gewöhnlicher zwar theoretisch recht schön und großartig, aber praktisch nicht hinreichend gangbar vorkommt." Hier muß zunächst die Wendung „der Mut, gut zu sein," gerügt werden; da die Weltmenschen bloß darum, weil sie Welt¬ menschen sind, weder schlecht noch böse zu sein brauchen, so darf man ihnen nicht in Bausch und Bogen den Mut zum Guten absprechen. Unter den Millionen Männern und Jünglingen, die sich schon für ein gefährdetes Vater¬ land in Todesgefahr gestürzt haben, sind von je hundert allermindestens neun- undneunzig Weltkinder gewesen. Auch der Glaube an die sittliche Weltordnung fehlt keineswegs allen Weltkindern; sie hat nicht einmal den alten Heiden ge¬ fehlt, nur haben sie einen andern Begriff von ihr als Hilty; sie glauben, daß diese sittliche Weltordnung die Anwendung der gewöhnlichen Waffen im Kampfe ums Dasein nicht verbiete, sondern gebiete. Der Mut, den Hilty meint, ist dem Mute zum Selbstmord ähnlich, es handelt sich doch auch nach seiner Aus- drucksweise um einen geistigen Tod. Nun ist dieser gewiß für die, die ihn zu erleiden wagen, der Durchgang zu einem neuen. Leben, aber da er die Ver¬ neinung der meisten Formen des Weltlebens bedeutet, so soll er gar nicht von allen oder auch nur von der Mehrzahl erlitten werden. Die Bekehrung aller würde die Welt in eine kolossale Herrnhutergemciude verwandeln, die zwar die

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_232551
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_232551/452
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_232551/452>, abgerufen am 15.01.2025.