Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Erstes Vierteljahr.Bas Lbenbürtigkeitsrecht des preußischen Rönigshauses Am Ende der Reichszeit gehörten die Personnlistenfamilien, wie Pütter Daher wird in dem Umstände, daß die Gräfin Auguste Harrach einer 3 Unter den alten und großen Reichsstaatsrechtsgelehrteir vertritt die mildeste An eine Ebenbürtigkeit des nichtstiftsmäßigen niedern Adels, wie sie in Stiftsmüßig war, wer mindestens vier adliche Ahnen hatte. "Dieser Vierahnenadel nahm eine Zwischenstellung zwischen einfachem und Ich kann nun an dieser Stelle nicht weiter darauf eingehn, meine Ansicht Es ist aber auch uoch etwas andres in Betracht zu ziehn. Das oldenburgische Hausgcsetz vom 1. September 1872 verengert in seinem Diese Maßregel richtet sich ganz offenbar zunächst gegen die mediatisierten l°) Hausgesetze, Band 3, Seite 61S. Deutsche Geschichte, Band 3, Seite 393. -- ") Lorenz, Lehrbuch der gesamten wissenschaftlichen Genealogie, Seite 23ö.
Bas Lbenbürtigkeitsrecht des preußischen Rönigshauses Am Ende der Reichszeit gehörten die Personnlistenfamilien, wie Pütter Daher wird in dem Umstände, daß die Gräfin Auguste Harrach einer 3 Unter den alten und großen Reichsstaatsrechtsgelehrteir vertritt die mildeste An eine Ebenbürtigkeit des nichtstiftsmäßigen niedern Adels, wie sie in Stiftsmüßig war, wer mindestens vier adliche Ahnen hatte. „Dieser Vierahnenadel nahm eine Zwischenstellung zwischen einfachem und Ich kann nun an dieser Stelle nicht weiter darauf eingehn, meine Ansicht Es ist aber auch uoch etwas andres in Betracht zu ziehn. Das oldenburgische Hausgcsetz vom 1. September 1872 verengert in seinem Diese Maßregel richtet sich ganz offenbar zunächst gegen die mediatisierten l°) Hausgesetze, Band 3, Seite 61S. Deutsche Geschichte, Band 3, Seite 393. — ") Lorenz, Lehrbuch der gesamten wissenschaftlichen Genealogie, Seite 23ö.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0286" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/232838"/> <fw type="header" place="top"> Bas Lbenbürtigkeitsrecht des preußischen Rönigshauses</fw><lb/> <p xml:id="ID_889"> Am Ende der Reichszeit gehörten die Personnlistenfamilien, wie Pütter<lb/> nach dem oben Gesagten bezeugt, jedenfalls nicht mehr zum hohen Adel, in<lb/> der Zeit zwischen 1806 und 1815 noch »veniger. Infolge der Bundesakte sind<lb/> sie in den hohen Adel auch uicht wieder hineingekommen, denn zu den Mcdiati-<lb/> sierten im Rechtssinne gehörten sie nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_890"> Daher wird in dem Umstände, daß die Gräfin Auguste Harrach einer<lb/> Person alistenfamilie entstammte, der Grund ihrer Unebenbürtigkeit mit dem preu¬<lb/> ßischen Königshnuse gelegen haben, wie das auch die Meinung von Treitschke^)<lb/> und Hermann Schutze^) ist.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> 3</head><lb/> <p xml:id="ID_891"> Unter den alten und großen Reichsstaatsrechtsgelehrteir vertritt die mildeste<lb/> Ansicht hinsichtlich des gemeinen Ebenbürtigkcitsrechts Johann Jakob Moser.<lb/> Er vertritt die gemeinrechtliche Ebenbürtigkeit des stiftsmäßigen niedern Adels<lb/> mit dem hohen Adel, wie ich schon im vorigen Kapitel erwähnt habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_892"> An eine Ebenbürtigkeit des nichtstiftsmäßigen niedern Adels, wie sie in<lb/> diesem Jahrhundert von einigen Gelehrten und namentlich auch vom Reichs¬<lb/> gericht, merkwürdigerweise gerade aus den Schriften Mosers hergeleitet wird,<lb/> hat er nie gedacht, ja er erklärt: „eines Fürsten Ehe mit einer nicht Stifts¬<lb/> mäßigen von Adel trafst uralten Teutschen Herkommens" für unebenbürtig.</p><lb/> <p xml:id="ID_893"> Stiftsmüßig war, wer mindestens vier adliche Ahnen hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_894"> „Dieser Vierahnenadel nahm eine Zwischenstellung zwischen einfachem und<lb/> hohem Adel ein."")</p><lb/> <p xml:id="ID_895"> Ich kann nun an dieser Stelle nicht weiter darauf eingehn, meine Ansicht<lb/> darüber darzulegen, wie sich das weiter entwickelt hat. Ich muß mich darauf<lb/> beschränken, zu sagen, daß ich mir ans Grund sehr eingehender Studien über<lb/> diese Dinge die Ansicht gebildet habe, daß zur Ebenbürtigkeit einer Dame mit<lb/> einem Herrn aus einer deutscheu regierenden Familie, abgesehn von allen andern<lb/> Erfordernisse,:, auch heute noch gehört, daß sie fttftsmüßig ist, das heißt, daß<lb/> sie mindestens vier adliche, adlich geborne Ahnen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_896"> Es ist aber auch uoch etwas andres in Betracht zu ziehn.</p><lb/> <p xml:id="ID_897"> Das oldenburgische Hausgcsetz vom 1. September 1872 verengert in seinem<lb/> Artikel 9 den Kreis der nach Artikel 14 der deutschen Bundesakte ebenbürtigen<lb/> Geschlechter, indem es ausdrücklich festsetzt: „Mitglieder eines solchen Hauses,<lb/> dem nach Artikel 14 der deutschen Bundesakte das Recht der Ebenbürtigkeit<lb/> zusteht, gelten nur unter der Voraussetzung als ebenbürtig, daß auch von feiten<lb/> dieses letztern Ebenbürtigkeit fortdauert als ein Erfordernis für eine standes¬<lb/> mäßige Ehe angesehen wird."</p><lb/> <p xml:id="ID_898"> Diese Maßregel richtet sich ganz offenbar zunächst gegen die mediatisierten<lb/> Familien, und zwar gegen die, die ihrerseits auch den niedern Adel als eben¬<lb/> bürtig ansehen.</p><lb/> <note xml:id="FID_53" place="foot"> l°) Hausgesetze, Band 3, Seite 61S.</note><lb/> <note xml:id="FID_54" place="foot"> Deutsche Geschichte, Band 3, Seite 393. — </note><lb/> <note xml:id="FID_55" place="foot"> ") Lorenz, Lehrbuch der gesamten wissenschaftlichen Genealogie, Seite 23ö.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0286]
Bas Lbenbürtigkeitsrecht des preußischen Rönigshauses
Am Ende der Reichszeit gehörten die Personnlistenfamilien, wie Pütter
nach dem oben Gesagten bezeugt, jedenfalls nicht mehr zum hohen Adel, in
der Zeit zwischen 1806 und 1815 noch »veniger. Infolge der Bundesakte sind
sie in den hohen Adel auch uicht wieder hineingekommen, denn zu den Mcdiati-
sierten im Rechtssinne gehörten sie nicht.
Daher wird in dem Umstände, daß die Gräfin Auguste Harrach einer
Person alistenfamilie entstammte, der Grund ihrer Unebenbürtigkeit mit dem preu¬
ßischen Königshnuse gelegen haben, wie das auch die Meinung von Treitschke^)
und Hermann Schutze^) ist.
3
Unter den alten und großen Reichsstaatsrechtsgelehrteir vertritt die mildeste
Ansicht hinsichtlich des gemeinen Ebenbürtigkcitsrechts Johann Jakob Moser.
Er vertritt die gemeinrechtliche Ebenbürtigkeit des stiftsmäßigen niedern Adels
mit dem hohen Adel, wie ich schon im vorigen Kapitel erwähnt habe.
An eine Ebenbürtigkeit des nichtstiftsmäßigen niedern Adels, wie sie in
diesem Jahrhundert von einigen Gelehrten und namentlich auch vom Reichs¬
gericht, merkwürdigerweise gerade aus den Schriften Mosers hergeleitet wird,
hat er nie gedacht, ja er erklärt: „eines Fürsten Ehe mit einer nicht Stifts¬
mäßigen von Adel trafst uralten Teutschen Herkommens" für unebenbürtig.
Stiftsmüßig war, wer mindestens vier adliche Ahnen hatte.
„Dieser Vierahnenadel nahm eine Zwischenstellung zwischen einfachem und
hohem Adel ein."")
Ich kann nun an dieser Stelle nicht weiter darauf eingehn, meine Ansicht
darüber darzulegen, wie sich das weiter entwickelt hat. Ich muß mich darauf
beschränken, zu sagen, daß ich mir ans Grund sehr eingehender Studien über
diese Dinge die Ansicht gebildet habe, daß zur Ebenbürtigkeit einer Dame mit
einem Herrn aus einer deutscheu regierenden Familie, abgesehn von allen andern
Erfordernisse,:, auch heute noch gehört, daß sie fttftsmüßig ist, das heißt, daß
sie mindestens vier adliche, adlich geborne Ahnen hat.
Es ist aber auch uoch etwas andres in Betracht zu ziehn.
Das oldenburgische Hausgcsetz vom 1. September 1872 verengert in seinem
Artikel 9 den Kreis der nach Artikel 14 der deutschen Bundesakte ebenbürtigen
Geschlechter, indem es ausdrücklich festsetzt: „Mitglieder eines solchen Hauses,
dem nach Artikel 14 der deutschen Bundesakte das Recht der Ebenbürtigkeit
zusteht, gelten nur unter der Voraussetzung als ebenbürtig, daß auch von feiten
dieses letztern Ebenbürtigkeit fortdauert als ein Erfordernis für eine standes¬
mäßige Ehe angesehen wird."
Diese Maßregel richtet sich ganz offenbar zunächst gegen die mediatisierten
Familien, und zwar gegen die, die ihrerseits auch den niedern Adel als eben¬
bürtig ansehen.
l°) Hausgesetze, Band 3, Seite 61S.
Deutsche Geschichte, Band 3, Seite 393. —
") Lorenz, Lehrbuch der gesamten wissenschaftlichen Genealogie, Seite 23ö.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |