Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Erstes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches wirklich bekannte Kraft sei, und sie umfasse das Weltganze. Der Religion habe Der Schuppenpelz. Der Professor Friedrich Wilhelm Lindner an der Sie hat mich aber nicht abgehalten, mir einen großen Pelz, einen sogenannte Aber was ist das? Muß ich denn jetzt wieder einen Pelzrock über den Zwiefach, zwiefach! riefen die Gänse den Schildbürgern zu. als sie eine lauge Schuppenfelle sind bekanntlich Waschbnreufelle; sie sind ein wichtiger Artikel Maßgebliches und Unmaßgebliches wirklich bekannte Kraft sei, und sie umfasse das Weltganze. Der Religion habe Der Schuppenpelz. Der Professor Friedrich Wilhelm Lindner an der Sie hat mich aber nicht abgehalten, mir einen großen Pelz, einen sogenannte Aber was ist das? Muß ich denn jetzt wieder einen Pelzrock über den Zwiefach, zwiefach! riefen die Gänse den Schildbürgern zu. als sie eine lauge Schuppenfelle sind bekanntlich Waschbnreufelle; sie sind ein wichtiger Artikel <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0267" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/232819"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_804" prev="#ID_803"> wirklich bekannte Kraft sei, und sie umfasse das Weltganze. Der Religion habe<lb/> die Naturwissenschaft den Dienst erwiesen, sie von unhaltbarer Vorstellungen zu<lb/> reinigen, sodasz allerdings ein moderner Mensch die Dogmen in ihrem alten ortho¬<lb/> doxen Sinne anzunehmen schlechterdings außer stände sei. In den letzten Jahren<lb/> seines Lebens endlich arbeitete Romanes um einem Werke, das die christliche Religion<lb/> vor der Wissenschaft rechtfertigen sollte. Dieses Werk ist nicht vollendet worden,<lb/> und die in seinem Rachias; gefundnen Bruchstücke sind es, die ein Freund i» dem<lb/> vorliegenden Buche herausgegeben hat, Romanes erkennt jetzt, welchen Fehler er<lb/> früher begangen hat; er hat immer nur ans die Natur geschaut, das wichtigste<lb/> "ber, die Menschenseele, übersehen. In Millionen Menschenseelen findet sich die<lb/> Thatsache des christlichen Bewußtseins, die ebensogut eine Thatsache ist wie irgend<lb/> eine Naturerscheinung und dabei viel wertvoller als alle Naturerscheinungen. Die<lb/> Menschenseele zeigt vier Dnseinsformcn, von denen immer die nächste höher steht<lb/> als die vorhergehende: die sinnliche, die intellektuelle, die moralische, die geistliche<lb/> oder religiöse. Die letzte, die den Glauben an Gott und das Bedürfnis Gottes<lb/> einschließt, ist die höchste. Religion ist also eine Forderung der Menschenseele im<lb/> Zustande ihrer höchsten Vollkommenheit. Man sieht: eine ganz ähnliche Entwicklung<lb/> wie die von Kants Kritik der reinen Vernunft zur Kritik der praktischen Vernunft.<lb/> Was die UnVollkommenheiten der Welt anlangt, so war das Anstößige daran für<lb/> Romanes geschwunden, sobald er wieder an die Unsterblichkeit glaubte; wenn das<lb/> irdische Dasein, schreibt er. nur eine Vorbereitung auf ein jenseitiges Leben ist,<lb/> dann konnte die Welt gnr nicht zweckmäßiger eingerichtet sein, als sie ist. „Was<lb/> das Leiden der Tiere betrifft, siehe weiter unten," hat er hier angemerkt; leider konnte<lb/> der Herausgeber darüber nichts finden, was sehr zu bedauern ist da wir von einem<lb/> Gelehrten, den dieser Gegenstand so lebhaft beschäftigt und so tief ergriffe» hat,<lb/> gewiß etwas befriedigendes erfahren haben würden. Daß es Unverstand oder<lb/> Heuchelei sei, nach Preisgebung des persönlichen Gottes noch Religion haben zu<lb/> Wollen, hatte er auch in seiner atheistischen Zeit scharf betont; wieder gläubig ge¬<lb/> worden, begnügte er sich nicht mit einem kalten und abstraktem Theismus, sondern<lb/> war er ein aufrichtiger Christ. Es freute thu, bei sorgfältiger Prüfung des Neuen<lb/> Testaments zu finden, daß die Lehre Christi nichts enthalte, was dnrch die wachsende<lb/> menschliche Erkenntnis in irgend einem Gebiete, „sei es in der Nnturwissenschaft,<lb/> Ethik, Politik oder sonstwo," entwertet werden könnte.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Der Schuppenpelz.</head> <p xml:id="ID_805"> Der Professor Friedrich Wilhelm Lindner an der<lb/> ersten Bürgerschule in Leipzig pflegte deu Kindern zu sagen: Zwei Hemden und<lb/> Zwei Röcke übereinander, und man kann im strengsten Winter den Pelz entbehren.<lb/> Das ist eine alte Erfahrungsregel.n</p><lb/> <p xml:id="ID_806"> Sie hat mich aber nicht abgehalten, mir einen großen Pelz, einen sogenannte<lb/> Schnppenpelz zu kaufen, denn ich dachte, der Pelz ist mir in Leipzig, dem Hcmpt-<lb/> stnpelplake für Rauchwaren, näher als der Rock.andern</p><lb/> <p xml:id="ID_807"> Aber was ist das? Muß ich denn jetzt wieder einen Pelzrock über den<lb/> Sich«, oder sehe ich alles doppelt? — Der Kürschner hat mir nun. so scheint es,<lb/> zwei Felle für eins gegeben, es soll durchaus alles doppelt genommen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_808"> Zwiefach, zwiefach! riefen die Gänse den Schildbürgern zu. als sie eine lauge<lb/> Wurst machten und sie nicht kochen konnten. Zwiefach ist auch mein Schuppenpelz<lb/> geraten.</p><lb/> <p xml:id="ID_809"> Schuppenfelle sind bekanntlich Waschbnreufelle; sie sind ein wichtiger Artikel<lb/> des Nauchwarenhandels. Über Leipzig gehn alljährlich an 600000 zumeist uach<lb/> Rußland, wo sie von der Mittelklasse getragen werden. Sie kommen ans Nord¬<lb/> amerika, und da der Waschbär in Kanada den Namen Raecoon führt, so heißen<lb/> sie bei uns auch Rnkunfelle.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0267]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
wirklich bekannte Kraft sei, und sie umfasse das Weltganze. Der Religion habe
die Naturwissenschaft den Dienst erwiesen, sie von unhaltbarer Vorstellungen zu
reinigen, sodasz allerdings ein moderner Mensch die Dogmen in ihrem alten ortho¬
doxen Sinne anzunehmen schlechterdings außer stände sei. In den letzten Jahren
seines Lebens endlich arbeitete Romanes um einem Werke, das die christliche Religion
vor der Wissenschaft rechtfertigen sollte. Dieses Werk ist nicht vollendet worden,
und die in seinem Rachias; gefundnen Bruchstücke sind es, die ein Freund i» dem
vorliegenden Buche herausgegeben hat, Romanes erkennt jetzt, welchen Fehler er
früher begangen hat; er hat immer nur ans die Natur geschaut, das wichtigste
"ber, die Menschenseele, übersehen. In Millionen Menschenseelen findet sich die
Thatsache des christlichen Bewußtseins, die ebensogut eine Thatsache ist wie irgend
eine Naturerscheinung und dabei viel wertvoller als alle Naturerscheinungen. Die
Menschenseele zeigt vier Dnseinsformcn, von denen immer die nächste höher steht
als die vorhergehende: die sinnliche, die intellektuelle, die moralische, die geistliche
oder religiöse. Die letzte, die den Glauben an Gott und das Bedürfnis Gottes
einschließt, ist die höchste. Religion ist also eine Forderung der Menschenseele im
Zustande ihrer höchsten Vollkommenheit. Man sieht: eine ganz ähnliche Entwicklung
wie die von Kants Kritik der reinen Vernunft zur Kritik der praktischen Vernunft.
Was die UnVollkommenheiten der Welt anlangt, so war das Anstößige daran für
Romanes geschwunden, sobald er wieder an die Unsterblichkeit glaubte; wenn das
irdische Dasein, schreibt er. nur eine Vorbereitung auf ein jenseitiges Leben ist,
dann konnte die Welt gnr nicht zweckmäßiger eingerichtet sein, als sie ist. „Was
das Leiden der Tiere betrifft, siehe weiter unten," hat er hier angemerkt; leider konnte
der Herausgeber darüber nichts finden, was sehr zu bedauern ist da wir von einem
Gelehrten, den dieser Gegenstand so lebhaft beschäftigt und so tief ergriffe» hat,
gewiß etwas befriedigendes erfahren haben würden. Daß es Unverstand oder
Heuchelei sei, nach Preisgebung des persönlichen Gottes noch Religion haben zu
Wollen, hatte er auch in seiner atheistischen Zeit scharf betont; wieder gläubig ge¬
worden, begnügte er sich nicht mit einem kalten und abstraktem Theismus, sondern
war er ein aufrichtiger Christ. Es freute thu, bei sorgfältiger Prüfung des Neuen
Testaments zu finden, daß die Lehre Christi nichts enthalte, was dnrch die wachsende
menschliche Erkenntnis in irgend einem Gebiete, „sei es in der Nnturwissenschaft,
Ethik, Politik oder sonstwo," entwertet werden könnte.
Der Schuppenpelz. Der Professor Friedrich Wilhelm Lindner an der
ersten Bürgerschule in Leipzig pflegte deu Kindern zu sagen: Zwei Hemden und
Zwei Röcke übereinander, und man kann im strengsten Winter den Pelz entbehren.
Das ist eine alte Erfahrungsregel.n
Sie hat mich aber nicht abgehalten, mir einen großen Pelz, einen sogenannte
Schnppenpelz zu kaufen, denn ich dachte, der Pelz ist mir in Leipzig, dem Hcmpt-
stnpelplake für Rauchwaren, näher als der Rock.andern
Aber was ist das? Muß ich denn jetzt wieder einen Pelzrock über den
Sich«, oder sehe ich alles doppelt? — Der Kürschner hat mir nun. so scheint es,
zwei Felle für eins gegeben, es soll durchaus alles doppelt genommen werden.
Zwiefach, zwiefach! riefen die Gänse den Schildbürgern zu. als sie eine lauge
Wurst machten und sie nicht kochen konnten. Zwiefach ist auch mein Schuppenpelz
geraten.
Schuppenfelle sind bekanntlich Waschbnreufelle; sie sind ein wichtiger Artikel
des Nauchwarenhandels. Über Leipzig gehn alljährlich an 600000 zumeist uach
Rußland, wo sie von der Mittelklasse getragen werden. Sie kommen ans Nord¬
amerika, und da der Waschbär in Kanada den Namen Raecoon führt, so heißen
sie bei uns auch Rnkunfelle.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |