Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die großen Berliner Uunstausstellungen

Das sollte Lenau auch fühlen, als seine schwäbischen Getreuen ihn blutenden
Herzens in jenen stürmischen Oktobertagen des "vierschrötiger" Jahres 1844
von sich weg nach der Irrenanstalt Wiunenthcil brachten.

(Schluß folgt)




Die großen Berliner Kunstausstellungen
Adolf Rosenberg von2

M4W>LW<> S
>5Mel dem Maugel an Bildern großen Stils oder großen Umfangs,
die den Besuchern erwünschten Anlaß zu längerm Verweilen und
nachdenklicher Betrachtung gegeben hätten, war es ein kluger
Schachzug der Leitung der großen Kunstausstellung, daß sie
wieder zu dem schon mehrfach bewährten Mittel griff, Sammel¬
ausstellungen von Werken einzelner Künstler zu veranstalten.
Was bei der Ausartung unsers modernen Ausstellnngswesens, soweit es durch
deu Kunsthandel mit seiner durchaus unkünstlerischen Spekulation vertreten
wird, schnell zu einem gewöhnlichen und billigen Reklamemittel herabgesunken
ist, kaun unter Umständen, bei richtiger Abwägung der künstlerischen Werte, zu
einem wichtigen Bildungsmittel werden. Es ist nicht selten vorgekommen, daß
Künstler, die in Not und Elend oder in unrühmlicher Verborgenheit gelebt
haben, erst nach ihrem Tode durch eine von pietätvollen Händen veranstaltete
Sammelausstellung ihrer Werke die Stellung in der Kunstgeschichte erlangt
haben, die ihnen nach ihrem Verdienste gebührt, und diese nachträglichen
..Rettungen" toter Künstler haben die Lebenden ans den Gedanken gebracht,
beizeiten dafür zu sorgen, daß ihr Ruhm nicht verkümmert werde oder dem
Zufall einer Wiedererweckung nach ihrem Tode überlassen bleibe.

Auch ans diesen Sammelausstellungen von Werken lebender Künstler ist
vielfacher Nutzen erwachsen: nicht bloß für die Leute, die sich ein gründliches
Studium der zeitgenössischen Kunst zur Aufgabe gemacht haben, sondern auch
für das große Publikum, dem ein leichter, müheloser Genuß von guten Knust-
Werken die Hauptsache ist. Wenn diese Ausstellunge" schnell zu Mißbräuchen
geführt haben, so ist, das einerseits durch die Gewinnsucht der Kunsthändler,
andrerseits durch die Übertreibungen einiger Fanatiker verursacht worden. Die
Ausstellungen der Kunsthändler bringen der Allgemeinheit keinen Schaden.
Sie richten nur Verwirrung in jungen Köpfen an, und es geschieht nicht
selten, daß ein mäßiges Talent durch die Lockungen der Kunsthändler zu
maßloser Überhebung gedrängt wird, und wenn es nicht mehr leisten kann,
was es versprochen zu haben schien, allmählich zu Grunde geht. Nachteiliger
auf das allgemeine Urteil wirken dagegen die Sammelansstellungen, die von
fanatischen Verehrern eines Künstlers zu seiner Verherrlichung veranstaltet


Die großen Berliner Uunstausstellungen

Das sollte Lenau auch fühlen, als seine schwäbischen Getreuen ihn blutenden
Herzens in jenen stürmischen Oktobertagen des „vierschrötiger" Jahres 1844
von sich weg nach der Irrenanstalt Wiunenthcil brachten.

(Schluß folgt)




Die großen Berliner Kunstausstellungen
Adolf Rosenberg von2

M4W>LW<> S
>5Mel dem Maugel an Bildern großen Stils oder großen Umfangs,
die den Besuchern erwünschten Anlaß zu längerm Verweilen und
nachdenklicher Betrachtung gegeben hätten, war es ein kluger
Schachzug der Leitung der großen Kunstausstellung, daß sie
wieder zu dem schon mehrfach bewährten Mittel griff, Sammel¬
ausstellungen von Werken einzelner Künstler zu veranstalten.
Was bei der Ausartung unsers modernen Ausstellnngswesens, soweit es durch
deu Kunsthandel mit seiner durchaus unkünstlerischen Spekulation vertreten
wird, schnell zu einem gewöhnlichen und billigen Reklamemittel herabgesunken
ist, kaun unter Umständen, bei richtiger Abwägung der künstlerischen Werte, zu
einem wichtigen Bildungsmittel werden. Es ist nicht selten vorgekommen, daß
Künstler, die in Not und Elend oder in unrühmlicher Verborgenheit gelebt
haben, erst nach ihrem Tode durch eine von pietätvollen Händen veranstaltete
Sammelausstellung ihrer Werke die Stellung in der Kunstgeschichte erlangt
haben, die ihnen nach ihrem Verdienste gebührt, und diese nachträglichen
..Rettungen" toter Künstler haben die Lebenden ans den Gedanken gebracht,
beizeiten dafür zu sorgen, daß ihr Ruhm nicht verkümmert werde oder dem
Zufall einer Wiedererweckung nach ihrem Tode überlassen bleibe.

Auch ans diesen Sammelausstellungen von Werken lebender Künstler ist
vielfacher Nutzen erwachsen: nicht bloß für die Leute, die sich ein gründliches
Studium der zeitgenössischen Kunst zur Aufgabe gemacht haben, sondern auch
für das große Publikum, dem ein leichter, müheloser Genuß von guten Knust-
Werken die Hauptsache ist. Wenn diese Ausstellunge» schnell zu Mißbräuchen
geführt haben, so ist, das einerseits durch die Gewinnsucht der Kunsthändler,
andrerseits durch die Übertreibungen einiger Fanatiker verursacht worden. Die
Ausstellungen der Kunsthändler bringen der Allgemeinheit keinen Schaden.
Sie richten nur Verwirrung in jungen Köpfen an, und es geschieht nicht
selten, daß ein mäßiges Talent durch die Lockungen der Kunsthändler zu
maßloser Überhebung gedrängt wird, und wenn es nicht mehr leisten kann,
was es versprochen zu haben schien, allmählich zu Grunde geht. Nachteiliger
auf das allgemeine Urteil wirken dagegen die Sammelansstellungen, die von
fanatischen Verehrern eines Künstlers zu seiner Verherrlichung veranstaltet


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0471" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231641"/>
          <fw type="header" place="top"> Die großen Berliner Uunstausstellungen</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1560" prev="#ID_1559"> Das sollte Lenau auch fühlen, als seine schwäbischen Getreuen ihn blutenden<lb/>
Herzens in jenen stürmischen Oktobertagen des &#x201E;vierschrötiger" Jahres 1844<lb/>
von sich weg nach der Irrenanstalt Wiunenthcil brachten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1561"> (Schluß folgt)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die großen Berliner Kunstausstellungen<lb/><note type="byline"> Adolf Rosenberg</note> von2</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1562"> M4W&gt;LW&lt;&gt; S<lb/>
&gt;5Mel dem Maugel an Bildern großen Stils oder großen Umfangs,<lb/>
die den Besuchern erwünschten Anlaß zu längerm Verweilen und<lb/>
nachdenklicher Betrachtung gegeben hätten, war es ein kluger<lb/>
Schachzug der Leitung der großen Kunstausstellung, daß sie<lb/>
wieder zu dem schon mehrfach bewährten Mittel griff, Sammel¬<lb/>
ausstellungen von Werken einzelner Künstler zu veranstalten.<lb/>
Was bei der Ausartung unsers modernen Ausstellnngswesens, soweit es durch<lb/>
deu Kunsthandel mit seiner durchaus unkünstlerischen Spekulation vertreten<lb/>
wird, schnell zu einem gewöhnlichen und billigen Reklamemittel herabgesunken<lb/>
ist, kaun unter Umständen, bei richtiger Abwägung der künstlerischen Werte, zu<lb/>
einem wichtigen Bildungsmittel werden. Es ist nicht selten vorgekommen, daß<lb/>
Künstler, die in Not und Elend oder in unrühmlicher Verborgenheit gelebt<lb/>
haben, erst nach ihrem Tode durch eine von pietätvollen Händen veranstaltete<lb/>
Sammelausstellung ihrer Werke die Stellung in der Kunstgeschichte erlangt<lb/>
haben, die ihnen nach ihrem Verdienste gebührt, und diese nachträglichen<lb/>
..Rettungen" toter Künstler haben die Lebenden ans den Gedanken gebracht,<lb/>
beizeiten dafür zu sorgen, daß ihr Ruhm nicht verkümmert werde oder dem<lb/>
Zufall einer Wiedererweckung nach ihrem Tode überlassen bleibe.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1563" next="#ID_1564"> Auch ans diesen Sammelausstellungen von Werken lebender Künstler ist<lb/>
vielfacher Nutzen erwachsen: nicht bloß für die Leute, die sich ein gründliches<lb/>
Studium der zeitgenössischen Kunst zur Aufgabe gemacht haben, sondern auch<lb/>
für das große Publikum, dem ein leichter, müheloser Genuß von guten Knust-<lb/>
Werken die Hauptsache ist. Wenn diese Ausstellunge» schnell zu Mißbräuchen<lb/>
geführt haben, so ist, das einerseits durch die Gewinnsucht der Kunsthändler,<lb/>
andrerseits durch die Übertreibungen einiger Fanatiker verursacht worden. Die<lb/>
Ausstellungen der Kunsthändler bringen der Allgemeinheit keinen Schaden.<lb/>
Sie richten nur Verwirrung in jungen Köpfen an, und es geschieht nicht<lb/>
selten, daß ein mäßiges Talent durch die Lockungen der Kunsthändler zu<lb/>
maßloser Überhebung gedrängt wird, und wenn es nicht mehr leisten kann,<lb/>
was es versprochen zu haben schien, allmählich zu Grunde geht. Nachteiliger<lb/>
auf das allgemeine Urteil wirken dagegen die Sammelansstellungen, die von<lb/>
fanatischen Verehrern eines Künstlers zu seiner Verherrlichung veranstaltet</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0471] Die großen Berliner Uunstausstellungen Das sollte Lenau auch fühlen, als seine schwäbischen Getreuen ihn blutenden Herzens in jenen stürmischen Oktobertagen des „vierschrötiger" Jahres 1844 von sich weg nach der Irrenanstalt Wiunenthcil brachten. (Schluß folgt) Die großen Berliner Kunstausstellungen Adolf Rosenberg von2 M4W>LW<> S >5Mel dem Maugel an Bildern großen Stils oder großen Umfangs, die den Besuchern erwünschten Anlaß zu längerm Verweilen und nachdenklicher Betrachtung gegeben hätten, war es ein kluger Schachzug der Leitung der großen Kunstausstellung, daß sie wieder zu dem schon mehrfach bewährten Mittel griff, Sammel¬ ausstellungen von Werken einzelner Künstler zu veranstalten. Was bei der Ausartung unsers modernen Ausstellnngswesens, soweit es durch deu Kunsthandel mit seiner durchaus unkünstlerischen Spekulation vertreten wird, schnell zu einem gewöhnlichen und billigen Reklamemittel herabgesunken ist, kaun unter Umständen, bei richtiger Abwägung der künstlerischen Werte, zu einem wichtigen Bildungsmittel werden. Es ist nicht selten vorgekommen, daß Künstler, die in Not und Elend oder in unrühmlicher Verborgenheit gelebt haben, erst nach ihrem Tode durch eine von pietätvollen Händen veranstaltete Sammelausstellung ihrer Werke die Stellung in der Kunstgeschichte erlangt haben, die ihnen nach ihrem Verdienste gebührt, und diese nachträglichen ..Rettungen" toter Künstler haben die Lebenden ans den Gedanken gebracht, beizeiten dafür zu sorgen, daß ihr Ruhm nicht verkümmert werde oder dem Zufall einer Wiedererweckung nach ihrem Tode überlassen bleibe. Auch ans diesen Sammelausstellungen von Werken lebender Künstler ist vielfacher Nutzen erwachsen: nicht bloß für die Leute, die sich ein gründliches Studium der zeitgenössischen Kunst zur Aufgabe gemacht haben, sondern auch für das große Publikum, dem ein leichter, müheloser Genuß von guten Knust- Werken die Hauptsache ist. Wenn diese Ausstellunge» schnell zu Mißbräuchen geführt haben, so ist, das einerseits durch die Gewinnsucht der Kunsthändler, andrerseits durch die Übertreibungen einiger Fanatiker verursacht worden. Die Ausstellungen der Kunsthändler bringen der Allgemeinheit keinen Schaden. Sie richten nur Verwirrung in jungen Köpfen an, und es geschieht nicht selten, daß ein mäßiges Talent durch die Lockungen der Kunsthändler zu maßloser Überhebung gedrängt wird, und wenn es nicht mehr leisten kann, was es versprochen zu haben schien, allmählich zu Grunde geht. Nachteiliger auf das allgemeine Urteil wirken dagegen die Sammelansstellungen, die von fanatischen Verehrern eines Künstlers zu seiner Verherrlichung veranstaltet

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_231169
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_231169/471
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_231169/471>, abgerufen am 15.01.2025.