Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Kritische Studien zu Fürst Bismarcks Gedanken und Lrinnerungen

Reichtum durch das Monopolsystem der Portugiesen abgeschnitten war, und
die portugiesischen Beamten zudem noch privatim eine Beutepolitik trieben.
Dazu kam der Fanatismus auf beiden Seiten, der zu andauerndem Blutver¬
gießen führte. Schließlich begnügten sich die Portugiesen damit, die Sansibar¬
küste nur noch als Flottenstation zu betrachten und zu behandeln. Und auch das
wurde ihnen bald unmöglich. Die expansive Kraft Portugals schwand dahin,
als es mit Spanien vereint wurde. Da gesellten sich zu den Kämpfen mit
den arabischen Seeräubern und den Küstenstädten noch die Angriffe der
Holländer und Engländer, von denen jene die Gewürzinseln in Australasien,
diese Indien selbst nahmen. Portugal zog sich aus dem Sansibargebiet 1698
genau zwei Jahrhunderte, nachdem es dort aufgetaucht war, zurück und behielt
nur noch Mozambique. Dieses Land mochten sie nicht missen, denn es war,
seitdem Holland 1649 die Westküste Afrikas für den Sklavenhandel gesperrt
hatte, das Hauptausfuhrland in diesem Handel geworden und brachte reichen
Gewinn.

(Schluß folgt)




Kritische Studien
zu Fürst Bismarcks Gedanken und Erinnerungen
Gelo Kaemmel von2. Versailles
(Fortsetzung)

on einem so gesinnten Oberkommando der III. Armee war eine
besondre Energie in der Bewältigung des wesentlichsten Hinder¬
nisses, nämlich der Schwierigkeiten beim Straßentransport der
Munition, kaum zu erwarten, und selbst Blume gesteht unum¬
wunden ein: "Man wird nicht behaupten können, daß das
Oberkommando alles gethan habe, was in seinen Kräften stand, um die
Borbereitungen für den Angriff zu beschleunigen . . "es hätte früher, als
geschehen, zu der Erkenntnis, daß Aushilfe aus der Heimat unentbehrlich
war, kommen und danach handeln müssen." Nur meint er, eigentlich sei es
Roons Sache gewesen, dafür zu sorgend) Gewiß, was Anfang Dezember
möglich war, 900 bis 1000 deutsche vierspännige Lastwagen zu beschaffen,



') Bchhiesiung von Paris 44. 45.
Kritische Studien zu Fürst Bismarcks Gedanken und Lrinnerungen

Reichtum durch das Monopolsystem der Portugiesen abgeschnitten war, und
die portugiesischen Beamten zudem noch privatim eine Beutepolitik trieben.
Dazu kam der Fanatismus auf beiden Seiten, der zu andauerndem Blutver¬
gießen führte. Schließlich begnügten sich die Portugiesen damit, die Sansibar¬
küste nur noch als Flottenstation zu betrachten und zu behandeln. Und auch das
wurde ihnen bald unmöglich. Die expansive Kraft Portugals schwand dahin,
als es mit Spanien vereint wurde. Da gesellten sich zu den Kämpfen mit
den arabischen Seeräubern und den Küstenstädten noch die Angriffe der
Holländer und Engländer, von denen jene die Gewürzinseln in Australasien,
diese Indien selbst nahmen. Portugal zog sich aus dem Sansibargebiet 1698
genau zwei Jahrhunderte, nachdem es dort aufgetaucht war, zurück und behielt
nur noch Mozambique. Dieses Land mochten sie nicht missen, denn es war,
seitdem Holland 1649 die Westküste Afrikas für den Sklavenhandel gesperrt
hatte, das Hauptausfuhrland in diesem Handel geworden und brachte reichen
Gewinn.

(Schluß folgt)




Kritische Studien
zu Fürst Bismarcks Gedanken und Erinnerungen
Gelo Kaemmel von2. Versailles
(Fortsetzung)

on einem so gesinnten Oberkommando der III. Armee war eine
besondre Energie in der Bewältigung des wesentlichsten Hinder¬
nisses, nämlich der Schwierigkeiten beim Straßentransport der
Munition, kaum zu erwarten, und selbst Blume gesteht unum¬
wunden ein: „Man wird nicht behaupten können, daß das
Oberkommando alles gethan habe, was in seinen Kräften stand, um die
Borbereitungen für den Angriff zu beschleunigen . . „es hätte früher, als
geschehen, zu der Erkenntnis, daß Aushilfe aus der Heimat unentbehrlich
war, kommen und danach handeln müssen." Nur meint er, eigentlich sei es
Roons Sache gewesen, dafür zu sorgend) Gewiß, was Anfang Dezember
möglich war, 900 bis 1000 deutsche vierspännige Lastwagen zu beschaffen,



') Bchhiesiung von Paris 44. 45.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0303" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231473"/>
          <fw type="header" place="top"> Kritische Studien zu Fürst Bismarcks Gedanken und Lrinnerungen</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_963" prev="#ID_962"> Reichtum durch das Monopolsystem der Portugiesen abgeschnitten war, und<lb/>
die portugiesischen Beamten zudem noch privatim eine Beutepolitik trieben.<lb/>
Dazu kam der Fanatismus auf beiden Seiten, der zu andauerndem Blutver¬<lb/>
gießen führte. Schließlich begnügten sich die Portugiesen damit, die Sansibar¬<lb/>
küste nur noch als Flottenstation zu betrachten und zu behandeln. Und auch das<lb/>
wurde ihnen bald unmöglich. Die expansive Kraft Portugals schwand dahin,<lb/>
als es mit Spanien vereint wurde. Da gesellten sich zu den Kämpfen mit<lb/>
den arabischen Seeräubern und den Küstenstädten noch die Angriffe der<lb/>
Holländer und Engländer, von denen jene die Gewürzinseln in Australasien,<lb/>
diese Indien selbst nahmen. Portugal zog sich aus dem Sansibargebiet 1698<lb/>
genau zwei Jahrhunderte, nachdem es dort aufgetaucht war, zurück und behielt<lb/>
nur noch Mozambique. Dieses Land mochten sie nicht missen, denn es war,<lb/>
seitdem Holland 1649 die Westküste Afrikas für den Sklavenhandel gesperrt<lb/>
hatte, das Hauptausfuhrland in diesem Handel geworden und brachte reichen<lb/>
Gewinn.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_964"> (Schluß folgt)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Kritische Studien<lb/>
zu Fürst Bismarcks Gedanken und Erinnerungen<lb/><note type="byline"> Gelo Kaemmel</note> von2. Versailles<lb/>
(Fortsetzung)</head><lb/>
          <p xml:id="ID_965" next="#ID_966"> on einem so gesinnten Oberkommando der III. Armee war eine<lb/>
besondre Energie in der Bewältigung des wesentlichsten Hinder¬<lb/>
nisses, nämlich der Schwierigkeiten beim Straßentransport der<lb/>
Munition, kaum zu erwarten, und selbst Blume gesteht unum¬<lb/>
wunden ein: &#x201E;Man wird nicht behaupten können, daß das<lb/>
Oberkommando alles gethan habe, was in seinen Kräften stand, um die<lb/>
Borbereitungen für den Angriff zu beschleunigen . . &#x201E;es hätte früher, als<lb/>
geschehen, zu der Erkenntnis, daß Aushilfe aus der Heimat unentbehrlich<lb/>
war, kommen und danach handeln müssen." Nur meint er, eigentlich sei es<lb/>
Roons Sache gewesen, dafür zu sorgend) Gewiß, was Anfang Dezember<lb/>
möglich war, 900 bis 1000 deutsche vierspännige Lastwagen zu beschaffen,</p><lb/>
          <note xml:id="FID_81" place="foot"> ') Bchhiesiung von Paris 44. 45.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0303] Kritische Studien zu Fürst Bismarcks Gedanken und Lrinnerungen Reichtum durch das Monopolsystem der Portugiesen abgeschnitten war, und die portugiesischen Beamten zudem noch privatim eine Beutepolitik trieben. Dazu kam der Fanatismus auf beiden Seiten, der zu andauerndem Blutver¬ gießen führte. Schließlich begnügten sich die Portugiesen damit, die Sansibar¬ küste nur noch als Flottenstation zu betrachten und zu behandeln. Und auch das wurde ihnen bald unmöglich. Die expansive Kraft Portugals schwand dahin, als es mit Spanien vereint wurde. Da gesellten sich zu den Kämpfen mit den arabischen Seeräubern und den Küstenstädten noch die Angriffe der Holländer und Engländer, von denen jene die Gewürzinseln in Australasien, diese Indien selbst nahmen. Portugal zog sich aus dem Sansibargebiet 1698 genau zwei Jahrhunderte, nachdem es dort aufgetaucht war, zurück und behielt nur noch Mozambique. Dieses Land mochten sie nicht missen, denn es war, seitdem Holland 1649 die Westküste Afrikas für den Sklavenhandel gesperrt hatte, das Hauptausfuhrland in diesem Handel geworden und brachte reichen Gewinn. (Schluß folgt) Kritische Studien zu Fürst Bismarcks Gedanken und Erinnerungen Gelo Kaemmel von2. Versailles (Fortsetzung) on einem so gesinnten Oberkommando der III. Armee war eine besondre Energie in der Bewältigung des wesentlichsten Hinder¬ nisses, nämlich der Schwierigkeiten beim Straßentransport der Munition, kaum zu erwarten, und selbst Blume gesteht unum¬ wunden ein: „Man wird nicht behaupten können, daß das Oberkommando alles gethan habe, was in seinen Kräften stand, um die Borbereitungen für den Angriff zu beschleunigen . . „es hätte früher, als geschehen, zu der Erkenntnis, daß Aushilfe aus der Heimat unentbehrlich war, kommen und danach handeln müssen." Nur meint er, eigentlich sei es Roons Sache gewesen, dafür zu sorgend) Gewiß, was Anfang Dezember möglich war, 900 bis 1000 deutsche vierspännige Lastwagen zu beschaffen, ') Bchhiesiung von Paris 44. 45.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_231169
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_231169/303
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_231169/303>, abgerufen am 15.01.2025.