Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
T>le kulturgeschichtliche Stellung der heutigen Griechen

Es liegt außerhalb des Nahmens dieser Betrachtungen, die Erziehungs¬
frage hier eingehender zu erörtern. Aber wenn sich schon in unsern Kolonien
der Mangel an brauchbaren jungen Männern fühlbar macht, die mit einer
gründlichen Geistesbildung die nötige Willensstärke und sittliche Tüchtigkeit
verbinden, so bedarf man solcher Persönlichkeiten in den Auswanderungsländern
nicht minder und jedenfalls in weit größerer Anzahl, wo allerdings bei den
günstigern klimatischen Verhältnissen und dem vorwiegenden Zusammenleben
mit Menschen von europäischer Abstammung manche Gefahren weniger in Be¬
tracht kommen, dafür aber auch die Kulturaufgabe größer und verwickelter ist.
Entschließt man sich endlich einmal zu einer großen, festumgrenzten Übersee¬
politik hinsichtlich der Auswanderungsländer, so tritt die Forderung einer
bessern Vorbildung der künftigen Pioniere der kolonialen Arbeit im weitesten
Sinne, wie sie den Aufgaben einer kolonisierenden und herrschenden Nasse ent¬
spricht, unabweisbar an die Nation heran.


Lrnst Kap ff


Die kulturgeschichtliche Stellung der heutigen Griechen
Karl Dieterich Von

mer der wesentlichsten Unterschiede in dem geistigen Leben antiker
und moderner Völker ist der, daß man jene isoliert, diese aber
nur vergleichend betrachten kann. Die antike griechische Kultur
war auf ein kleines Stück Erde beschränkt, sie war ein Produkt
ihres Bodens; und war dieser Boden auch von fremdem Samen
befruchtet, die Früchte kamen hier zur ersten vollendeten Entfaltung. Anders
im modernen Geistesleben: dieses gleicht einem Baume, auf dem die ver¬
schiedensten Fruchtarten vielfach aufeinandergepfropft wurden, fo, daß sie
allmählich mit dem alten Stamme verwachsen sind. Und will man eine dieser
Arten in ihrem Wesen und ihren Bestandteilen erkennen, so muß man die
frühern auch kennen. So ist es in der Litteratur, und so in der Sprache.
Die Entwicklung der deutschen Litteratur z. B. ist ohne die französische und die
englische nicht zu verstehen. Die jüngern Völker können die ältern nicht ent¬
behren, am wenigsten in der Sprache, wo sich die Worte mit den Dingen so
innig verbinden, daß mit diesen auch jene bei dem entlehnenden Volke Eingang
finden. Mit den konkreten Errungenschaften der Kultur geht auch ein Stück
aus dem geistigen Leben des gebenden Volkes mit, aus der Sprache; es ist
der Stempel, der noch späten Geschlechtern das alte Eigentumsrecht verkündet.


T>le kulturgeschichtliche Stellung der heutigen Griechen

Es liegt außerhalb des Nahmens dieser Betrachtungen, die Erziehungs¬
frage hier eingehender zu erörtern. Aber wenn sich schon in unsern Kolonien
der Mangel an brauchbaren jungen Männern fühlbar macht, die mit einer
gründlichen Geistesbildung die nötige Willensstärke und sittliche Tüchtigkeit
verbinden, so bedarf man solcher Persönlichkeiten in den Auswanderungsländern
nicht minder und jedenfalls in weit größerer Anzahl, wo allerdings bei den
günstigern klimatischen Verhältnissen und dem vorwiegenden Zusammenleben
mit Menschen von europäischer Abstammung manche Gefahren weniger in Be¬
tracht kommen, dafür aber auch die Kulturaufgabe größer und verwickelter ist.
Entschließt man sich endlich einmal zu einer großen, festumgrenzten Übersee¬
politik hinsichtlich der Auswanderungsländer, so tritt die Forderung einer
bessern Vorbildung der künftigen Pioniere der kolonialen Arbeit im weitesten
Sinne, wie sie den Aufgaben einer kolonisierenden und herrschenden Nasse ent¬
spricht, unabweisbar an die Nation heran.


Lrnst Kap ff


Die kulturgeschichtliche Stellung der heutigen Griechen
Karl Dieterich Von

mer der wesentlichsten Unterschiede in dem geistigen Leben antiker
und moderner Völker ist der, daß man jene isoliert, diese aber
nur vergleichend betrachten kann. Die antike griechische Kultur
war auf ein kleines Stück Erde beschränkt, sie war ein Produkt
ihres Bodens; und war dieser Boden auch von fremdem Samen
befruchtet, die Früchte kamen hier zur ersten vollendeten Entfaltung. Anders
im modernen Geistesleben: dieses gleicht einem Baume, auf dem die ver¬
schiedensten Fruchtarten vielfach aufeinandergepfropft wurden, fo, daß sie
allmählich mit dem alten Stamme verwachsen sind. Und will man eine dieser
Arten in ihrem Wesen und ihren Bestandteilen erkennen, so muß man die
frühern auch kennen. So ist es in der Litteratur, und so in der Sprache.
Die Entwicklung der deutschen Litteratur z. B. ist ohne die französische und die
englische nicht zu verstehen. Die jüngern Völker können die ältern nicht ent¬
behren, am wenigsten in der Sprache, wo sich die Worte mit den Dingen so
innig verbinden, daß mit diesen auch jene bei dem entlehnenden Volke Eingang
finden. Mit den konkreten Errungenschaften der Kultur geht auch ein Stück
aus dem geistigen Leben des gebenden Volkes mit, aus der Sprache; es ist
der Stempel, der noch späten Geschlechtern das alte Eigentumsrecht verkündet.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0164" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/231334"/>
          <fw type="header" place="top"> T&gt;le kulturgeschichtliche Stellung der heutigen Griechen</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_504"> Es liegt außerhalb des Nahmens dieser Betrachtungen, die Erziehungs¬<lb/>
frage hier eingehender zu erörtern. Aber wenn sich schon in unsern Kolonien<lb/>
der Mangel an brauchbaren jungen Männern fühlbar macht, die mit einer<lb/>
gründlichen Geistesbildung die nötige Willensstärke und sittliche Tüchtigkeit<lb/>
verbinden, so bedarf man solcher Persönlichkeiten in den Auswanderungsländern<lb/>
nicht minder und jedenfalls in weit größerer Anzahl, wo allerdings bei den<lb/>
günstigern klimatischen Verhältnissen und dem vorwiegenden Zusammenleben<lb/>
mit Menschen von europäischer Abstammung manche Gefahren weniger in Be¬<lb/>
tracht kommen, dafür aber auch die Kulturaufgabe größer und verwickelter ist.<lb/>
Entschließt man sich endlich einmal zu einer großen, festumgrenzten Übersee¬<lb/>
politik hinsichtlich der Auswanderungsländer, so tritt die Forderung einer<lb/>
bessern Vorbildung der künftigen Pioniere der kolonialen Arbeit im weitesten<lb/>
Sinne, wie sie den Aufgaben einer kolonisierenden und herrschenden Nasse ent¬<lb/>
spricht, unabweisbar an die Nation heran.</p><lb/>
          <note type="byline"> Lrnst Kap ff</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die kulturgeschichtliche Stellung der heutigen Griechen<lb/><note type="byline"> Karl Dieterich</note> Von </head><lb/>
          <p xml:id="ID_505" next="#ID_506"> mer der wesentlichsten Unterschiede in dem geistigen Leben antiker<lb/>
und moderner Völker ist der, daß man jene isoliert, diese aber<lb/>
nur vergleichend betrachten kann. Die antike griechische Kultur<lb/>
war auf ein kleines Stück Erde beschränkt, sie war ein Produkt<lb/>
ihres Bodens; und war dieser Boden auch von fremdem Samen<lb/>
befruchtet, die Früchte kamen hier zur ersten vollendeten Entfaltung. Anders<lb/>
im modernen Geistesleben: dieses gleicht einem Baume, auf dem die ver¬<lb/>
schiedensten Fruchtarten vielfach aufeinandergepfropft wurden, fo, daß sie<lb/>
allmählich mit dem alten Stamme verwachsen sind. Und will man eine dieser<lb/>
Arten in ihrem Wesen und ihren Bestandteilen erkennen, so muß man die<lb/>
frühern auch kennen. So ist es in der Litteratur, und so in der Sprache.<lb/>
Die Entwicklung der deutschen Litteratur z. B. ist ohne die französische und die<lb/>
englische nicht zu verstehen. Die jüngern Völker können die ältern nicht ent¬<lb/>
behren, am wenigsten in der Sprache, wo sich die Worte mit den Dingen so<lb/>
innig verbinden, daß mit diesen auch jene bei dem entlehnenden Volke Eingang<lb/>
finden. Mit den konkreten Errungenschaften der Kultur geht auch ein Stück<lb/>
aus dem geistigen Leben des gebenden Volkes mit, aus der Sprache; es ist<lb/>
der Stempel, der noch späten Geschlechtern das alte Eigentumsrecht verkündet.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0164] T>le kulturgeschichtliche Stellung der heutigen Griechen Es liegt außerhalb des Nahmens dieser Betrachtungen, die Erziehungs¬ frage hier eingehender zu erörtern. Aber wenn sich schon in unsern Kolonien der Mangel an brauchbaren jungen Männern fühlbar macht, die mit einer gründlichen Geistesbildung die nötige Willensstärke und sittliche Tüchtigkeit verbinden, so bedarf man solcher Persönlichkeiten in den Auswanderungsländern nicht minder und jedenfalls in weit größerer Anzahl, wo allerdings bei den günstigern klimatischen Verhältnissen und dem vorwiegenden Zusammenleben mit Menschen von europäischer Abstammung manche Gefahren weniger in Be¬ tracht kommen, dafür aber auch die Kulturaufgabe größer und verwickelter ist. Entschließt man sich endlich einmal zu einer großen, festumgrenzten Übersee¬ politik hinsichtlich der Auswanderungsländer, so tritt die Forderung einer bessern Vorbildung der künftigen Pioniere der kolonialen Arbeit im weitesten Sinne, wie sie den Aufgaben einer kolonisierenden und herrschenden Nasse ent¬ spricht, unabweisbar an die Nation heran. Lrnst Kap ff Die kulturgeschichtliche Stellung der heutigen Griechen Karl Dieterich Von mer der wesentlichsten Unterschiede in dem geistigen Leben antiker und moderner Völker ist der, daß man jene isoliert, diese aber nur vergleichend betrachten kann. Die antike griechische Kultur war auf ein kleines Stück Erde beschränkt, sie war ein Produkt ihres Bodens; und war dieser Boden auch von fremdem Samen befruchtet, die Früchte kamen hier zur ersten vollendeten Entfaltung. Anders im modernen Geistesleben: dieses gleicht einem Baume, auf dem die ver¬ schiedensten Fruchtarten vielfach aufeinandergepfropft wurden, fo, daß sie allmählich mit dem alten Stamme verwachsen sind. Und will man eine dieser Arten in ihrem Wesen und ihren Bestandteilen erkennen, so muß man die frühern auch kennen. So ist es in der Litteratur, und so in der Sprache. Die Entwicklung der deutschen Litteratur z. B. ist ohne die französische und die englische nicht zu verstehen. Die jüngern Völker können die ältern nicht ent¬ behren, am wenigsten in der Sprache, wo sich die Worte mit den Dingen so innig verbinden, daß mit diesen auch jene bei dem entlehnenden Volke Eingang finden. Mit den konkreten Errungenschaften der Kultur geht auch ein Stück aus dem geistigen Leben des gebenden Volkes mit, aus der Sprache; es ist der Stempel, der noch späten Geschlechtern das alte Eigentumsrecht verkündet.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_231169
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_231169/164
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_231169/164>, abgerufen am 15.01.2025.