Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr.agrarisch-konservative "Reaktion" und die Macht des Zentrums. Glaubt sie diese Bon der Neichsbank. Der neue Reichstag wird sich u. a. auch mit der *) Ein Bericht des Journal äos VSdats über diese KmnmersUmnq vom 31. Mai 1897 wird
'As Anhang abgedruckt. agrarisch-konservative „Reaktion" und die Macht des Zentrums. Glaubt sie diese Bon der Neichsbank. Der neue Reichstag wird sich u. a. auch mit der *) Ein Bericht des Journal äos VSdats über diese KmnmersUmnq vom 31. Mai 1897 wird
'As Anhang abgedruckt. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0504" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/229453"/> <p xml:id="ID_1495" prev="#ID_1494"> agrarisch-konservative „Reaktion" und die Macht des Zentrums. Glaubt sie diese<lb/> Gefahren damit beschwören zu können, daß sie sich selbst dem Kaiser fortwährend<lb/> in der Rolle eines kleinlichen, pedantischen, scheltenden Kritikers darstellt? Vielleicht<lb/> thäte sie gut, ihre freimütige Opposition anch einmal von diesem Gesichtspunkte ans<lb/> i<note type="byline"> Lin Byzantiner</note> ns Auge zu fassen. </p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Bon der Neichsbank.</head> <p xml:id="ID_1496" next="#ID_1497"> Der neue Reichstag wird sich u. a. auch mit der<lb/> Verlängerung des im Jahre 1901 ablaufenden Reichsbankprivileginms zu befassen<lb/> haben. Bekanntlich fordern die Agrarier und Mittelstandspolitiker die Verstaat¬<lb/> lichung der Reichsbank. Dieser Forderung tritt G. H. Kaemmerer entgegen in der<lb/> Schrift: Reichsbank und Geldumlauf (zweite, vermehrte Auflage, Berlin, Putt-<lb/> knmmer und Mühlbrecht, 1898). Die Gegner des heutigen Zustands klagen darüber,<lb/> „daß die Reichsbnuk die hohe Finanz bevorzuge, anch den Handel und die Industrie,<lb/> während sie für die Landwirtschaft und den kleinen Mann, ob Gewerbetreibender,<lb/> Kleinhändler oder Bauer, nur verschlossene Taschen habe." Hier liege der gefähr¬<lb/> lichste Irrtum in der Auffassung der Aufgaben der Neichsbank. Diese sei gar kein<lb/> Kreditinstitnt. Kreditgewährung erheische eine fein organisirte Arbeitsteilung, und<lb/> die verschiednen Gruppen von Produzenten hätten sich denn auch schon die einer<lb/> jeden angemessene Art von Kreditgenossenschaft geschaffen. Wenn die Absicht der<lb/> Änderung sei, den Nutzen, den jetzt die Aktionäre zögen, dem Staate zuzuwenden,<lb/> so werde die Rechnung täuschen. Das Notenprivileginm verliere mehr und mehr<lb/> Mi Bedeutung; einen immer gröszern Teil der Geschäfte der Reichsbank bildeten der<lb/> Giro- und Checkverkehr, das Deposito-, Verwaltungs- und Jnkassogeschäft. In<lb/> diesen nichtprivilegirten Zweigen ihrer Thätigkeit habe die Reichsbank mit den<lb/> übrigen Banken zu konkurriren, und das werde sie nicht können, wenn sie anstatt<lb/> von Kaufleuten und nach dem wechselnden Bedürfnis der Geschäftswelt von Bureau¬<lb/> kraten nach ein für allemal feststehenden Regeln verwaltet werde. Die Geschäfts¬<lb/> welt werde sich von ihr zurückziehen, und der erwartete Profit für den Staat werde<lb/> ausbleiben. Die Reichsbank „wird eine Art von Reichs-Seehandlung werden<lb/> und neue Reichsräte alimentiren." Übrigens verberge sich hinter der vorge¬<lb/> schützten Fiskalität uur das agrarische und sonstige Interesse. Die Theoretiker aber,<lb/> die ans die Eisenbahnverstnatlichnng verwiesen und meinten, anch die Reichsbank<lb/> uiüsse, als eine dem öffentlichen Nutzen dienende Anstalt, verstaatlicht werden, gingen<lb/> von einer falschen Voraussetzung ans. Die Eisenbahnen seien schon bei der Ver¬<lb/> staatlichung ein Mvnopvlbesitz gewesen; die Hauptgeschäfte der Neichsbank dagegen<lb/> seien derart, daß sie anch jeder Privatmann machen könne; das ganze Bankwesen<lb/> 5» verstaatlichen gehe aber doch, wenigstens im heutigen Staate, nicht an. Auch<lb/> die Sozialste», die natürlich den Aktionären der Reichsbank ihre Dividenden nicht<lb/> gönnten, sollten mit der Verstaatlichung lieber warten, bis sie selbst am Nuder sein<lb/> werden, denn wenn die Neichsbank aus der Hand der Fachleute in die des Staats,<lb/> d- h. der im Staate gerade herrschenden Partei, übergehe, dann werde sie wahr¬<lb/> haftig erst recht nicht zu Gunsten der Sozialdemokratie oder der Lohnarbeiter ver¬<lb/> waltet werden. Übrigens sei nicht einmal der privilegirte Teil der Reichsbank¬<lb/> geschäfte, die Notenemission, seiner Natur nach ein Regal; das würde sie mir dann<lb/> sein, wie Ribot in einer Kammerdebatte den französischen Agrariern und Sozinlisten<lb/> entgegen gehalten hat/") wenn die Neichsbanknoten Zwangskurs hätten, nicht jetzt,<lb/> wo sie ihre» Paristand lediglich dem Vertrauen des Publikums verdanken. Die</p><lb/> <note xml:id="FID_49" place="foot"> *) Ein Bericht des Journal äos VSdats über diese KmnmersUmnq vom 31. Mai 1897 wird<lb/> 'As Anhang abgedruckt.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0504]
agrarisch-konservative „Reaktion" und die Macht des Zentrums. Glaubt sie diese
Gefahren damit beschwören zu können, daß sie sich selbst dem Kaiser fortwährend
in der Rolle eines kleinlichen, pedantischen, scheltenden Kritikers darstellt? Vielleicht
thäte sie gut, ihre freimütige Opposition anch einmal von diesem Gesichtspunkte ans
i Lin Byzantiner ns Auge zu fassen.
Bon der Neichsbank. Der neue Reichstag wird sich u. a. auch mit der
Verlängerung des im Jahre 1901 ablaufenden Reichsbankprivileginms zu befassen
haben. Bekanntlich fordern die Agrarier und Mittelstandspolitiker die Verstaat¬
lichung der Reichsbank. Dieser Forderung tritt G. H. Kaemmerer entgegen in der
Schrift: Reichsbank und Geldumlauf (zweite, vermehrte Auflage, Berlin, Putt-
knmmer und Mühlbrecht, 1898). Die Gegner des heutigen Zustands klagen darüber,
„daß die Reichsbnuk die hohe Finanz bevorzuge, anch den Handel und die Industrie,
während sie für die Landwirtschaft und den kleinen Mann, ob Gewerbetreibender,
Kleinhändler oder Bauer, nur verschlossene Taschen habe." Hier liege der gefähr¬
lichste Irrtum in der Auffassung der Aufgaben der Neichsbank. Diese sei gar kein
Kreditinstitnt. Kreditgewährung erheische eine fein organisirte Arbeitsteilung, und
die verschiednen Gruppen von Produzenten hätten sich denn auch schon die einer
jeden angemessene Art von Kreditgenossenschaft geschaffen. Wenn die Absicht der
Änderung sei, den Nutzen, den jetzt die Aktionäre zögen, dem Staate zuzuwenden,
so werde die Rechnung täuschen. Das Notenprivileginm verliere mehr und mehr
Mi Bedeutung; einen immer gröszern Teil der Geschäfte der Reichsbank bildeten der
Giro- und Checkverkehr, das Deposito-, Verwaltungs- und Jnkassogeschäft. In
diesen nichtprivilegirten Zweigen ihrer Thätigkeit habe die Reichsbank mit den
übrigen Banken zu konkurriren, und das werde sie nicht können, wenn sie anstatt
von Kaufleuten und nach dem wechselnden Bedürfnis der Geschäftswelt von Bureau¬
kraten nach ein für allemal feststehenden Regeln verwaltet werde. Die Geschäfts¬
welt werde sich von ihr zurückziehen, und der erwartete Profit für den Staat werde
ausbleiben. Die Reichsbank „wird eine Art von Reichs-Seehandlung werden
und neue Reichsräte alimentiren." Übrigens verberge sich hinter der vorge¬
schützten Fiskalität uur das agrarische und sonstige Interesse. Die Theoretiker aber,
die ans die Eisenbahnverstnatlichnng verwiesen und meinten, anch die Reichsbank
uiüsse, als eine dem öffentlichen Nutzen dienende Anstalt, verstaatlicht werden, gingen
von einer falschen Voraussetzung ans. Die Eisenbahnen seien schon bei der Ver¬
staatlichung ein Mvnopvlbesitz gewesen; die Hauptgeschäfte der Neichsbank dagegen
seien derart, daß sie anch jeder Privatmann machen könne; das ganze Bankwesen
5» verstaatlichen gehe aber doch, wenigstens im heutigen Staate, nicht an. Auch
die Sozialste», die natürlich den Aktionären der Reichsbank ihre Dividenden nicht
gönnten, sollten mit der Verstaatlichung lieber warten, bis sie selbst am Nuder sein
werden, denn wenn die Neichsbank aus der Hand der Fachleute in die des Staats,
d- h. der im Staate gerade herrschenden Partei, übergehe, dann werde sie wahr¬
haftig erst recht nicht zu Gunsten der Sozialdemokratie oder der Lohnarbeiter ver¬
waltet werden. Übrigens sei nicht einmal der privilegirte Teil der Reichsbank¬
geschäfte, die Notenemission, seiner Natur nach ein Regal; das würde sie mir dann
sein, wie Ribot in einer Kammerdebatte den französischen Agrariern und Sozinlisten
entgegen gehalten hat/") wenn die Neichsbanknoten Zwangskurs hätten, nicht jetzt,
wo sie ihre» Paristand lediglich dem Vertrauen des Publikums verdanken. Die
*) Ein Bericht des Journal äos VSdats über diese KmnmersUmnq vom 31. Mai 1897 wird
'As Anhang abgedruckt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |