Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Gin mittelstaatlicher Minister
in der Zeit der Reichsgründung
Gelo Aaemmel von

l
e deutschen Mittelstaaten gehören zu den eigentümlichsten poli¬
tischen Bildungen der deutschen Geschichte. Obwohl sie in ihren
Ursprüngen bis tief in die Zeiten des alten Reichs zurückreichen,
so wurden sie zu einer besondern Gruppe doch erst seit der Ent¬
stehung der beiden Großmächte und vollendeten ihre Entwicklung
erst mit dem großen Rechtsbrüche von 1803, der ihnen zahlreiche mediatisirte
Gebiete einverleibte, und mit dem Zusammenbruche des alten Reichs 1806,
der ihnen als ein Geschenk der Fremdherrschaft, nicht als ein Ergebnis
eigner Anstrengung die formelle Souveränität eintrug. Sie sind nicht rein
dynastische Gebilde wie die Kleinstaaten, sondern teilweise die wiederhergestellten
alten Stammesstaaten, deren Zerstörung eine der größten und folgereichsten
Thaten des alten Kaisertums war, obwohl sie nirgends deren alten Umfang
erreichten. Dies gilt vor allem von Bayern, dem einzigen deutschen Staate,
der nicht nur den alten Stammesnamen noch führt, sondern auch den Kern
des Stammes noch enthält, von Württemberg, dem schwäbischen, von Hessen,
dem fränkisch-hessischen, von Hannover, dem niedersächsischen Kernlande.
Sachsen, die alte Mark Meißen, ist Kolonialland, umfaßt aber eine ziemlich
geschlossene, im wesentlichen thüringische Bevölkerung. Gerade darauf beruht
die innere Stärke dieser Staaten. Zu schwach, in einer Zeit vorherrschender
politischer wie wirtschaftlicher Großstaatbildung ganz auf eignen Füßen zu
stehen, also Staaten im vollen modernen Sinne des Wortes sein zu können,
aber stark genug, die innerpolitischen Aufgaben der neuen Zeit bis zu einem
gewissen Grade selbständig zu lösen, also zu stark, ohne weiteres in einem


Grenzboten IV 1898 1


Gin mittelstaatlicher Minister
in der Zeit der Reichsgründung
Gelo Aaemmel von

l
e deutschen Mittelstaaten gehören zu den eigentümlichsten poli¬
tischen Bildungen der deutschen Geschichte. Obwohl sie in ihren
Ursprüngen bis tief in die Zeiten des alten Reichs zurückreichen,
so wurden sie zu einer besondern Gruppe doch erst seit der Ent¬
stehung der beiden Großmächte und vollendeten ihre Entwicklung
erst mit dem großen Rechtsbrüche von 1803, der ihnen zahlreiche mediatisirte
Gebiete einverleibte, und mit dem Zusammenbruche des alten Reichs 1806,
der ihnen als ein Geschenk der Fremdherrschaft, nicht als ein Ergebnis
eigner Anstrengung die formelle Souveränität eintrug. Sie sind nicht rein
dynastische Gebilde wie die Kleinstaaten, sondern teilweise die wiederhergestellten
alten Stammesstaaten, deren Zerstörung eine der größten und folgereichsten
Thaten des alten Kaisertums war, obwohl sie nirgends deren alten Umfang
erreichten. Dies gilt vor allem von Bayern, dem einzigen deutschen Staate,
der nicht nur den alten Stammesnamen noch führt, sondern auch den Kern
des Stammes noch enthält, von Württemberg, dem schwäbischen, von Hessen,
dem fränkisch-hessischen, von Hannover, dem niedersächsischen Kernlande.
Sachsen, die alte Mark Meißen, ist Kolonialland, umfaßt aber eine ziemlich
geschlossene, im wesentlichen thüringische Bevölkerung. Gerade darauf beruht
die innere Stärke dieser Staaten. Zu schwach, in einer Zeit vorherrschender
politischer wie wirtschaftlicher Großstaatbildung ganz auf eignen Füßen zu
stehen, also Staaten im vollen modernen Sinne des Wortes sein zu können,
aber stark genug, die innerpolitischen Aufgaben der neuen Zeit bis zu einem
gewissen Grade selbständig zu lösen, also zu stark, ohne weiteres in einem


Grenzboten IV 1898 1
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0013" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228961"/>
              <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341867_228947/figures/grenzboten_341867_228947_228961_000.jpg"/><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Gin mittelstaatlicher Minister<lb/>
in der Zeit der Reichsgründung<lb/><note type="byline"> Gelo Aaemmel</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_3" next="#ID_4"> l<lb/>
e deutschen Mittelstaaten gehören zu den eigentümlichsten poli¬<lb/>
tischen Bildungen der deutschen Geschichte. Obwohl sie in ihren<lb/>
Ursprüngen bis tief in die Zeiten des alten Reichs zurückreichen,<lb/>
so wurden sie zu einer besondern Gruppe doch erst seit der Ent¬<lb/>
stehung der beiden Großmächte und vollendeten ihre Entwicklung<lb/>
erst mit dem großen Rechtsbrüche von 1803, der ihnen zahlreiche mediatisirte<lb/>
Gebiete einverleibte, und mit dem Zusammenbruche des alten Reichs 1806,<lb/>
der ihnen als ein Geschenk der Fremdherrschaft, nicht als ein Ergebnis<lb/>
eigner Anstrengung die formelle Souveränität eintrug. Sie sind nicht rein<lb/>
dynastische Gebilde wie die Kleinstaaten, sondern teilweise die wiederhergestellten<lb/>
alten Stammesstaaten, deren Zerstörung eine der größten und folgereichsten<lb/>
Thaten des alten Kaisertums war, obwohl sie nirgends deren alten Umfang<lb/>
erreichten. Dies gilt vor allem von Bayern, dem einzigen deutschen Staate,<lb/>
der nicht nur den alten Stammesnamen noch führt, sondern auch den Kern<lb/>
des Stammes noch enthält, von Württemberg, dem schwäbischen, von Hessen,<lb/>
dem fränkisch-hessischen, von Hannover, dem niedersächsischen Kernlande.<lb/>
Sachsen, die alte Mark Meißen, ist Kolonialland, umfaßt aber eine ziemlich<lb/>
geschlossene, im wesentlichen thüringische Bevölkerung. Gerade darauf beruht<lb/>
die innere Stärke dieser Staaten. Zu schwach, in einer Zeit vorherrschender<lb/>
politischer wie wirtschaftlicher Großstaatbildung ganz auf eignen Füßen zu<lb/>
stehen, also Staaten im vollen modernen Sinne des Wortes sein zu können,<lb/>
aber stark genug, die innerpolitischen Aufgaben der neuen Zeit bis zu einem<lb/>
gewissen Grade selbständig zu lösen, also zu stark, ohne weiteres in einem</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1898 1</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0013] [Abbildung] Gin mittelstaatlicher Minister in der Zeit der Reichsgründung Gelo Aaemmel von l e deutschen Mittelstaaten gehören zu den eigentümlichsten poli¬ tischen Bildungen der deutschen Geschichte. Obwohl sie in ihren Ursprüngen bis tief in die Zeiten des alten Reichs zurückreichen, so wurden sie zu einer besondern Gruppe doch erst seit der Ent¬ stehung der beiden Großmächte und vollendeten ihre Entwicklung erst mit dem großen Rechtsbrüche von 1803, der ihnen zahlreiche mediatisirte Gebiete einverleibte, und mit dem Zusammenbruche des alten Reichs 1806, der ihnen als ein Geschenk der Fremdherrschaft, nicht als ein Ergebnis eigner Anstrengung die formelle Souveränität eintrug. Sie sind nicht rein dynastische Gebilde wie die Kleinstaaten, sondern teilweise die wiederhergestellten alten Stammesstaaten, deren Zerstörung eine der größten und folgereichsten Thaten des alten Kaisertums war, obwohl sie nirgends deren alten Umfang erreichten. Dies gilt vor allem von Bayern, dem einzigen deutschen Staate, der nicht nur den alten Stammesnamen noch führt, sondern auch den Kern des Stammes noch enthält, von Württemberg, dem schwäbischen, von Hessen, dem fränkisch-hessischen, von Hannover, dem niedersächsischen Kernlande. Sachsen, die alte Mark Meißen, ist Kolonialland, umfaßt aber eine ziemlich geschlossene, im wesentlichen thüringische Bevölkerung. Gerade darauf beruht die innere Stärke dieser Staaten. Zu schwach, in einer Zeit vorherrschender politischer wie wirtschaftlicher Großstaatbildung ganz auf eignen Füßen zu stehen, also Staaten im vollen modernen Sinne des Wortes sein zu können, aber stark genug, die innerpolitischen Aufgaben der neuen Zeit bis zu einem gewissen Grade selbständig zu lösen, also zu stark, ohne weiteres in einem Grenzboten IV 1898 1

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947/13
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947/13>, abgerufen am 12.12.2024.