Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Mittelalterliches Bauernleben

l
e Ethnologen klagen, daß ihnen der interessanteste Teil ihres
Gegenstandes unter den Händen schwinde, da die Naturvölker
teils ausgerottet, teils durch die "Erziehung" zur Kultur ver¬
hunzt würde", und sie arbeiten deshalb um so eifriger daran,
die noch vorhandnen Neste jener außereuropäischen Kulturstufen,
die man als Wildheit, Barbarei und Halbkultur zu bezeichnen pflegt, in
Museen und Büchern für die spätern Geschlechter zu sammeln. Vielleicht wird
es nach hundert Jahren um die bäuerliche Kulturstufe ähnlich stehen. Eng¬
land, dessen Ieomanry im Mittelalter die tüchtigste und namentlich kriegs¬
tüchtigste Bauernschaft Europas gewesen ist, hat schon heute keine Bauern
mehr; seine Landwirtschaft wird von kapitalistischen Pächtern mit proletarischen
Arbeitern betrieben und geht auch in dieser Form mehr und mehr zurück.
"Keinem, schreibt die Lawräs.^ Hkvisv am 4. Juni, der den landwirtschaftlichen
Süden und Osten Englands (tus vountrMäö) bereist, und dessen Erinnerung
auch nur einige Jahre zurückreicht, kann entgangen sein, wie das Ackerland
mehr und mehr zusammenschrumpft; und das Großstadtgift (tds OooKns^ virus)
muß sich schon tief in seine Lebensphilosophie eingefressen haben, wenn ihn
die Wahrnehmung dieses Prozesses nicht mit Betrübnis erfüllt hat. Wilde
Weide anstatt der frühern Kornfelder, verlassene und halbeingestürzte Mühlen,
verfallne Dörfer, ehedem blühende Marktflecken, die sich in elende Dörfer ver¬
wandeln, das sind die Zeichen des Niedergangs der Landwirtschaft, die sich
dem Auge des Reisenden aufdrängen. Und wenn nun in seinem Geiste zu¬
gleich der Kriegslärm wiedertönt, von dem ja kein Tag frei ist, so muß er
sich fragen, was für eine Sorte von Soldaten und Matrosen wohl das Land
zu seiner Verteidigung haben wird, wenn die entvölkerten landwirtschaftlichen
Grafschaften aufhören, ihre strammen Rekruten zu stellen, und als einziger


Grenzboten III 1898 7


Mittelalterliches Bauernleben

l
e Ethnologen klagen, daß ihnen der interessanteste Teil ihres
Gegenstandes unter den Händen schwinde, da die Naturvölker
teils ausgerottet, teils durch die „Erziehung" zur Kultur ver¬
hunzt würde«, und sie arbeiten deshalb um so eifriger daran,
die noch vorhandnen Neste jener außereuropäischen Kulturstufen,
die man als Wildheit, Barbarei und Halbkultur zu bezeichnen pflegt, in
Museen und Büchern für die spätern Geschlechter zu sammeln. Vielleicht wird
es nach hundert Jahren um die bäuerliche Kulturstufe ähnlich stehen. Eng¬
land, dessen Ieomanry im Mittelalter die tüchtigste und namentlich kriegs¬
tüchtigste Bauernschaft Europas gewesen ist, hat schon heute keine Bauern
mehr; seine Landwirtschaft wird von kapitalistischen Pächtern mit proletarischen
Arbeitern betrieben und geht auch in dieser Form mehr und mehr zurück.
„Keinem, schreibt die Lawräs.^ Hkvisv am 4. Juni, der den landwirtschaftlichen
Süden und Osten Englands (tus vountrMäö) bereist, und dessen Erinnerung
auch nur einige Jahre zurückreicht, kann entgangen sein, wie das Ackerland
mehr und mehr zusammenschrumpft; und das Großstadtgift (tds OooKns^ virus)
muß sich schon tief in seine Lebensphilosophie eingefressen haben, wenn ihn
die Wahrnehmung dieses Prozesses nicht mit Betrübnis erfüllt hat. Wilde
Weide anstatt der frühern Kornfelder, verlassene und halbeingestürzte Mühlen,
verfallne Dörfer, ehedem blühende Marktflecken, die sich in elende Dörfer ver¬
wandeln, das sind die Zeichen des Niedergangs der Landwirtschaft, die sich
dem Auge des Reisenden aufdrängen. Und wenn nun in seinem Geiste zu¬
gleich der Kriegslärm wiedertönt, von dem ja kein Tag frei ist, so muß er
sich fragen, was für eine Sorte von Soldaten und Matrosen wohl das Land
zu seiner Verteidigung haben wird, wenn die entvölkerten landwirtschaftlichen
Grafschaften aufhören, ihre strammen Rekruten zu stellen, und als einziger


Grenzboten III 1898 7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0057" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228359"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341867_228301/figures/grenzboten_341867_228301_228359_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Mittelalterliches Bauernleben</head><lb/>
          <p xml:id="ID_148" next="#ID_149"> l<lb/>
e Ethnologen klagen, daß ihnen der interessanteste Teil ihres<lb/>
Gegenstandes unter den Händen schwinde, da die Naturvölker<lb/>
teils ausgerottet, teils durch die &#x201E;Erziehung" zur Kultur ver¬<lb/>
hunzt würde«, und sie arbeiten deshalb um so eifriger daran,<lb/>
die noch vorhandnen Neste jener außereuropäischen Kulturstufen,<lb/>
die man als Wildheit, Barbarei und Halbkultur zu bezeichnen pflegt, in<lb/>
Museen und Büchern für die spätern Geschlechter zu sammeln. Vielleicht wird<lb/>
es nach hundert Jahren um die bäuerliche Kulturstufe ähnlich stehen. Eng¬<lb/>
land, dessen Ieomanry im Mittelalter die tüchtigste und namentlich kriegs¬<lb/>
tüchtigste Bauernschaft Europas gewesen ist, hat schon heute keine Bauern<lb/>
mehr; seine Landwirtschaft wird von kapitalistischen Pächtern mit proletarischen<lb/>
Arbeitern betrieben und geht auch in dieser Form mehr und mehr zurück.<lb/>
&#x201E;Keinem, schreibt die Lawräs.^ Hkvisv am 4. Juni, der den landwirtschaftlichen<lb/>
Süden und Osten Englands (tus vountrMäö) bereist, und dessen Erinnerung<lb/>
auch nur einige Jahre zurückreicht, kann entgangen sein, wie das Ackerland<lb/>
mehr und mehr zusammenschrumpft; und das Großstadtgift (tds OooKns^ virus)<lb/>
muß sich schon tief in seine Lebensphilosophie eingefressen haben, wenn ihn<lb/>
die Wahrnehmung dieses Prozesses nicht mit Betrübnis erfüllt hat. Wilde<lb/>
Weide anstatt der frühern Kornfelder, verlassene und halbeingestürzte Mühlen,<lb/>
verfallne Dörfer, ehedem blühende Marktflecken, die sich in elende Dörfer ver¬<lb/>
wandeln, das sind die Zeichen des Niedergangs der Landwirtschaft, die sich<lb/>
dem Auge des Reisenden aufdrängen. Und wenn nun in seinem Geiste zu¬<lb/>
gleich der Kriegslärm wiedertönt, von dem ja kein Tag frei ist, so muß er<lb/>
sich fragen, was für eine Sorte von Soldaten und Matrosen wohl das Land<lb/>
zu seiner Verteidigung haben wird, wenn die entvölkerten landwirtschaftlichen<lb/>
Grafschaften aufhören, ihre strammen Rekruten zu stellen, und als einziger</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1898 7</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0057] [Abbildung] Mittelalterliches Bauernleben l e Ethnologen klagen, daß ihnen der interessanteste Teil ihres Gegenstandes unter den Händen schwinde, da die Naturvölker teils ausgerottet, teils durch die „Erziehung" zur Kultur ver¬ hunzt würde«, und sie arbeiten deshalb um so eifriger daran, die noch vorhandnen Neste jener außereuropäischen Kulturstufen, die man als Wildheit, Barbarei und Halbkultur zu bezeichnen pflegt, in Museen und Büchern für die spätern Geschlechter zu sammeln. Vielleicht wird es nach hundert Jahren um die bäuerliche Kulturstufe ähnlich stehen. Eng¬ land, dessen Ieomanry im Mittelalter die tüchtigste und namentlich kriegs¬ tüchtigste Bauernschaft Europas gewesen ist, hat schon heute keine Bauern mehr; seine Landwirtschaft wird von kapitalistischen Pächtern mit proletarischen Arbeitern betrieben und geht auch in dieser Form mehr und mehr zurück. „Keinem, schreibt die Lawräs.^ Hkvisv am 4. Juni, der den landwirtschaftlichen Süden und Osten Englands (tus vountrMäö) bereist, und dessen Erinnerung auch nur einige Jahre zurückreicht, kann entgangen sein, wie das Ackerland mehr und mehr zusammenschrumpft; und das Großstadtgift (tds OooKns^ virus) muß sich schon tief in seine Lebensphilosophie eingefressen haben, wenn ihn die Wahrnehmung dieses Prozesses nicht mit Betrübnis erfüllt hat. Wilde Weide anstatt der frühern Kornfelder, verlassene und halbeingestürzte Mühlen, verfallne Dörfer, ehedem blühende Marktflecken, die sich in elende Dörfer ver¬ wandeln, das sind die Zeichen des Niedergangs der Landwirtschaft, die sich dem Auge des Reisenden aufdrängen. Und wenn nun in seinem Geiste zu¬ gleich der Kriegslärm wiedertönt, von dem ja kein Tag frei ist, so muß er sich fragen, was für eine Sorte von Soldaten und Matrosen wohl das Land zu seiner Verteidigung haben wird, wenn die entvölkerten landwirtschaftlichen Grafschaften aufhören, ihre strammen Rekruten zu stellen, und als einziger Grenzboten III 1898 7

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228301
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228301/57
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228301/57>, abgerufen am 07.01.2025.