Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr.Die Gedichte Michelangelos (Schluß) 6 as Merkwürdige ist nun, daß zu der Zeit, wo diese religiöse Die Gedichte Michelangelos (Schluß) 6 as Merkwürdige ist nun, daß zu der Zeit, wo diese religiöse <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0567" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228869"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341867_228301/figures/grenzboten_341867_228301_228869_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Gedichte Michelangelos<lb/> (Schluß) 6 </head><lb/> <p xml:id="ID_1951"> as Merkwürdige ist nun, daß zu der Zeit, wo diese religiöse<lb/> Wendung bei ihm begonnen hat, der soldatische Eros noch keines¬<lb/> wegs überwunden ist. Setzen wir den Höhepunkt der Freund¬<lb/> schaft mit Vittoria Colonna um das Jahr 1545, so gehören<lb/> derselben Zeit Briefe und Gedichte an, die das alte Thema<lb/> der Freundesliebe variiren, und in dieselbe Zeit führt jenes Gespräch des<lb/> Donato Gianotti, worin Michelangelo selbst den leidenschaftlichen Zustand<lb/> schildert, in den ihn der Anblick und der Umgang mit schönen Jünglingen ver¬<lb/> setzt, wo aber auch schon der Gedanke an den Tod als das Gegenmittel er¬<lb/> scheint, das von der Liebesleidenschaft befreit. Das antike Freundschaftsideal<lb/> und der Einfluß der Marchesa von Peseara, Liebesleidenschaft und Todes¬<lb/> gedanken bestürmen zu gleicher Zeit die Seele und machen sich den Rang<lb/> darin streitig. Eben um diese Zeit, um 1545, zeigt sich unser Dichter, der<lb/> damals siebzig Jahre alt war, von einer ganz erstaunlichen Stärke und Viel¬<lb/> seitigkeit der Empfindungswelt. Von diesem Zeitpunkt an entstanden eine<lb/> Menge erotischer Gedichte, deren Beziehung schwer zu deuten ist. Sie bilden<lb/> eine Reihe, die sich durch die nächsten Jahre, etwa bis zur Mitte der fünfziger<lb/> Jahre, verfolgen läßt. Es ist, als ob der siebzigjährige von einer neuen<lb/> mächtigen Leidenschaft ergriffen wäre. Noch bei Lebzeiten der Vittoria Colonna<lb/> müßte ihn dieses Liebesfeuer erfaßt haben. Wir vernehmen Klagen über eine<lb/> ÄonnÄ deM s «zi-näsls, deren Schönheit und deren Grausamkeit der Dichter<lb/> ganz in petrarkischen Weisen besingt. Amor richtet auf den kraftlosen Greis<lb/> seine Pfeile, versucht aus vertrocknetem Stamm Blüten hervorzulocken. Trium-<lb/> Phirend spricht der Dichter das stolze Wort aus, daß Liebe zum Schönen auch<lb/> dem Alter keine Sünde sei, dann wieder ergreift ihn die Scham, und er flucht<lb/> dem Gotte, der noch den letzten Tag zum Tag der Schande machen wolle.<lb/> Liebe und Tod, Gott Amor und der'Gedanke an das nahe Ende liegen sich<lb/> im Widerstreit, der die Seele des Dichters zerreißt, bis zuletzt Amor über¬<lb/> wunden wird durch den schwer erkämpften Entschluß, nur noch nach dem<lb/> Seelenheil zu trachten.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0567]
[Abbildung]
Die Gedichte Michelangelos
(Schluß) 6
as Merkwürdige ist nun, daß zu der Zeit, wo diese religiöse
Wendung bei ihm begonnen hat, der soldatische Eros noch keines¬
wegs überwunden ist. Setzen wir den Höhepunkt der Freund¬
schaft mit Vittoria Colonna um das Jahr 1545, so gehören
derselben Zeit Briefe und Gedichte an, die das alte Thema
der Freundesliebe variiren, und in dieselbe Zeit führt jenes Gespräch des
Donato Gianotti, worin Michelangelo selbst den leidenschaftlichen Zustand
schildert, in den ihn der Anblick und der Umgang mit schönen Jünglingen ver¬
setzt, wo aber auch schon der Gedanke an den Tod als das Gegenmittel er¬
scheint, das von der Liebesleidenschaft befreit. Das antike Freundschaftsideal
und der Einfluß der Marchesa von Peseara, Liebesleidenschaft und Todes¬
gedanken bestürmen zu gleicher Zeit die Seele und machen sich den Rang
darin streitig. Eben um diese Zeit, um 1545, zeigt sich unser Dichter, der
damals siebzig Jahre alt war, von einer ganz erstaunlichen Stärke und Viel¬
seitigkeit der Empfindungswelt. Von diesem Zeitpunkt an entstanden eine
Menge erotischer Gedichte, deren Beziehung schwer zu deuten ist. Sie bilden
eine Reihe, die sich durch die nächsten Jahre, etwa bis zur Mitte der fünfziger
Jahre, verfolgen läßt. Es ist, als ob der siebzigjährige von einer neuen
mächtigen Leidenschaft ergriffen wäre. Noch bei Lebzeiten der Vittoria Colonna
müßte ihn dieses Liebesfeuer erfaßt haben. Wir vernehmen Klagen über eine
ÄonnÄ deM s «zi-näsls, deren Schönheit und deren Grausamkeit der Dichter
ganz in petrarkischen Weisen besingt. Amor richtet auf den kraftlosen Greis
seine Pfeile, versucht aus vertrocknetem Stamm Blüten hervorzulocken. Trium-
Phirend spricht der Dichter das stolze Wort aus, daß Liebe zum Schönen auch
dem Alter keine Sünde sei, dann wieder ergreift ihn die Scham, und er flucht
dem Gotte, der noch den letzten Tag zum Tag der Schande machen wolle.
Liebe und Tod, Gott Amor und der'Gedanke an das nahe Ende liegen sich
im Widerstreit, der die Seele des Dichters zerreißt, bis zuletzt Amor über¬
wunden wird durch den schwer erkämpften Entschluß, nur noch nach dem
Seelenheil zu trachten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |