Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr.Litteratur Mantegna, wir wissen ganz genau, wer für die gesamte Kunstentwicklung größeres Litteratur Was lehrte Jesus? Von Wolfgang Kirchbach, Berlin, Fero, Dümmler, 1897 Die Lektüre dieses Buches ruft den peinlichen Eindruck hervor, den man immer Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig Verlag von Fr. Will). Grunow in Leipzig. -- Druck von Carl Marquart in Leipzig Litteratur Mantegna, wir wissen ganz genau, wer für die gesamte Kunstentwicklung größeres Litteratur Was lehrte Jesus? Von Wolfgang Kirchbach, Berlin, Fero, Dümmler, 1897 Die Lektüre dieses Buches ruft den peinlichen Eindruck hervor, den man immer Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig Verlag von Fr. Will). Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Leipzig <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0536" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228838"/> <fw type="header" place="top"> Litteratur</fw><lb/> <p xml:id="ID_1864" prev="#ID_1863"> Mantegna, wir wissen ganz genau, wer für die gesamte Kunstentwicklung größeres<lb/> geleistet hat, Lysipp oder Clodion, Michelangelo oder Thorwaldsen. Und wir<lb/> wissen es, weil wir den Maßstab der Illusion haben, weil uns bekannt ist, daß<lb/> die wirklich großen Meister immer die für ihre Zeit höchste Illusion angestrebt,<lb/> d. h. den engen Zusammenhang mit der Natur festgehalten haben, weil jede<lb/> Kunst, die mit Bewußtsein auf Illusion verzichtet und die künstlerischen Mittel,<lb/> dnrch die diese erreicht werden kann, auf eine frühere Stufe zurückschraubt, eine<lb/> Afterkunst, eine Verfallskunst ist. Eine solche Verfallskunst war die archaistische<lb/> Plastik der römischen Kaiserzeit, eine solche ist die moderne ave^äsnes. Wer an<lb/> den Plataeer eines Chüret und Lautrec, an den Holzschnitten eines Valloton und<lb/> Doudelet seine Freude hat, wird sich mit den Vertretern des Illusionismus nie<lb/> verständigen können. Er hat vielleicht die augenblicklich herrschende Mode für sich,<lb/> wir dagegen die Aussprüche aller großen Künstler der Vergangenheit, die Theorien<lb/> unsrer klassischen Dichter, die ganze Geschichte der Malerei seit dem fünfzehnten<lb/> Jahrhundert, endlich die Überzeugungen der besten modernen Realisten. Warten<lb/> wir ab, wessen Anschauung den Sieg behält.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Litteratur</head><lb/> <p xml:id="ID_1865"> Was lehrte Jesus? Von Wolfgang Kirchbach, Berlin, Fero, Dümmler, 1897</p><lb/> <p xml:id="ID_1866"> Die Lektüre dieses Buches ruft den peinlichen Eindruck hervor, den man immer<lb/> hat, wenn ein Autor voll Feuereifer andern Leuten die Brille Putzen will und<lb/> keine Ahnung davon hat, wie trübe die ist, die ihm auf der Nase sitzt. Die un¬<lb/> glaubliche Verschieben von Kirchbachs Unternehmen wird jedem klar sein, wenn<lb/> wir ihm sagen, daß es die Absicht des Verfassers ist, die echte Lehre Jesu als<lb/> einen aufgeklärten Pantheismus zu enthüllen. Mit welcher Willkür er dabei Worte<lb/> Jesu herausreißen und umdeuten muß, liegt auf der Hand, und man kann an dem<lb/> Buche nur die Konsequenz der begeisterten Verblendung bewundern, mit der diese<lb/> sonderbare Exegese durchgeführt ist. Nur einige Proben, wie der schlimme Luther<lb/> hier korrigirt wird! Es heißt nicht! Reich der Himmel, sondern: Macht des All;<lb/> es heißt nicht: des Menschen Sohn muß erhöhet werden, sondern: Die Menschen<lb/> müssen auf ein höheres Niveau gebracht werden; es heißt nicht: die geistlich arm<lb/> sind, sondern: die Bettler um Geist; Jesu Wort: niemand kennet den Vater, denn<lb/> der Sohn, bedeutet: über das Absolute kann der Mensch schlechthin keine Aussage<lb/> machen, nur wer sich als Glied des Universums fühlt, darf auf sein Verhältnis<lb/> zu ihm das Bild von Vater und Sohn anwenden. — Nun, das Ganze könnte<lb/> man komisch nehmen, wenn es nur nicht Kreise gäbe, die die ihnen mangelnde<lb/> Bildung durch das Studium solcher auf der „Höhe der Zeit" stehenden Leistungen<lb/> zu ersetzen meinen. Den sittlichen Ernst in der Weltanschauung des Verfassers<lb/> erkennen wir gern an, aber „was Jesus lehrte" ist alles andre eher, als was<lb/> Kirchbach lehrt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig<lb/> Verlag von Fr. Will). Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Leipzig</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0536]
Litteratur
Mantegna, wir wissen ganz genau, wer für die gesamte Kunstentwicklung größeres
geleistet hat, Lysipp oder Clodion, Michelangelo oder Thorwaldsen. Und wir
wissen es, weil wir den Maßstab der Illusion haben, weil uns bekannt ist, daß
die wirklich großen Meister immer die für ihre Zeit höchste Illusion angestrebt,
d. h. den engen Zusammenhang mit der Natur festgehalten haben, weil jede
Kunst, die mit Bewußtsein auf Illusion verzichtet und die künstlerischen Mittel,
dnrch die diese erreicht werden kann, auf eine frühere Stufe zurückschraubt, eine
Afterkunst, eine Verfallskunst ist. Eine solche Verfallskunst war die archaistische
Plastik der römischen Kaiserzeit, eine solche ist die moderne ave^äsnes. Wer an
den Plataeer eines Chüret und Lautrec, an den Holzschnitten eines Valloton und
Doudelet seine Freude hat, wird sich mit den Vertretern des Illusionismus nie
verständigen können. Er hat vielleicht die augenblicklich herrschende Mode für sich,
wir dagegen die Aussprüche aller großen Künstler der Vergangenheit, die Theorien
unsrer klassischen Dichter, die ganze Geschichte der Malerei seit dem fünfzehnten
Jahrhundert, endlich die Überzeugungen der besten modernen Realisten. Warten
wir ab, wessen Anschauung den Sieg behält.
Litteratur
Was lehrte Jesus? Von Wolfgang Kirchbach, Berlin, Fero, Dümmler, 1897
Die Lektüre dieses Buches ruft den peinlichen Eindruck hervor, den man immer
hat, wenn ein Autor voll Feuereifer andern Leuten die Brille Putzen will und
keine Ahnung davon hat, wie trübe die ist, die ihm auf der Nase sitzt. Die un¬
glaubliche Verschieben von Kirchbachs Unternehmen wird jedem klar sein, wenn
wir ihm sagen, daß es die Absicht des Verfassers ist, die echte Lehre Jesu als
einen aufgeklärten Pantheismus zu enthüllen. Mit welcher Willkür er dabei Worte
Jesu herausreißen und umdeuten muß, liegt auf der Hand, und man kann an dem
Buche nur die Konsequenz der begeisterten Verblendung bewundern, mit der diese
sonderbare Exegese durchgeführt ist. Nur einige Proben, wie der schlimme Luther
hier korrigirt wird! Es heißt nicht! Reich der Himmel, sondern: Macht des All;
es heißt nicht: des Menschen Sohn muß erhöhet werden, sondern: Die Menschen
müssen auf ein höheres Niveau gebracht werden; es heißt nicht: die geistlich arm
sind, sondern: die Bettler um Geist; Jesu Wort: niemand kennet den Vater, denn
der Sohn, bedeutet: über das Absolute kann der Mensch schlechthin keine Aussage
machen, nur wer sich als Glied des Universums fühlt, darf auf sein Verhältnis
zu ihm das Bild von Vater und Sohn anwenden. — Nun, das Ganze könnte
man komisch nehmen, wenn es nur nicht Kreise gäbe, die die ihnen mangelnde
Bildung durch das Studium solcher auf der „Höhe der Zeit" stehenden Leistungen
zu ersetzen meinen. Den sittlichen Ernst in der Weltanschauung des Verfassers
erkennen wir gern an, aber „was Jesus lehrte" ist alles andre eher, als was
Kirchbach lehrt.
Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig
Verlag von Fr. Will). Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Leipzig
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |