Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

Der japanische Farbenholzschnitt. Eine kurze Erwiderung von W.
v. Seidlitz. Professor Lange habe ich Dank dafür zu sage", daß er die Absicht
meines Buches so klar herausgeschält hat; nur muß ich einen Grnndirrtum be¬
richtigen, der durch die zu allgemeine Fassung eines meiner Sätze hervorgerufen
worden ist. Die Kunst der eignen Vergangenheit, "mit der wir jeden Zusammen¬
hang verloren haben," bezeichnet nicht diejenige des fünfzehnten bis siebzehnten
Jahrhunderts -- das wäre ein Aufdeukopfstellen jeglicher Kunstgeschichte --, sondern
jene Art von Realismus, die unserm Jahrhundert den Stempel aufgedrückt hat,
in den zwanziger Jahren im Anschluß an die holländischen Kabinettmaler des
siebzehnten Jahrhunderts geboren worden ist, um die Mitte unsers Jahrhunderts
die Herrschaft ausgeübt hat und noch jetzt nicht bloß in den Kunstvereinen, sondern
auch auf unsern Kunstakademien fortblüht. Ferner habe ich richtigzustellen, daß
der Jcipanismns nicht als eine Aufforderung, die Japaner nachzumachen, aufzufassen
ist, und daß es sich dabei nicht um einen Umschwung der ästhetischen Anschauung,
um eine neue Mode handeln soll, sondern daß er als ein Einspruch gegen den
oben gekennzeichneten Realismus des neunzehnten Jahrhunderts zu fassen ist, zu
dem ja auch unsre ganze Kunst des fünfzehnten bis siebzehnten Jahrhunderts in
einem ausgesprochnen Gegensatz steht.

Richtig ist, daß nach der modernen Auffassung, die ich zu vertreten suche,
keine Epoche der Kunstentwicklung vor der andern den Vorzug verdient, wenn sie
nur wirkliche Kunst und keine Afterkunst hervorbringt. In diesem Sinne sind die
Japaner als anregende und bestärkende Beispiele ebenso zu empfehlen wie die
Antike und die Renaissance. Ob sie als Gruppe höher stehen und mehr erreicht
haben als eine andre Gruppe, ist eine Frage, die nur den Kunsthistoriker, nicht
aber den Künstler und Ästhetiker interessirt, und die selbst für den Kunsthistoriker
nur eine untergeordnete Bedeutung haben dürfte, da er sie nur vom Standpunkt
seiner Zeit aus und nur für diese beantworten kann. Könnten wir uus den Genuß
der wahrhaft großen Werke unsrer eignen Vergangenheit -- aber nur in den
Originalen -- ebenso leicht verschaffen wie den der japanischen Blätter, so brauchten
wir letztere -- das habe ich ausgesprochen -- überhaupt nicht. Von uusern Ge¬
mäldegalerien freilich, die nur ein zufällig zusammengewürfeltes, daher buntes und
vielfach lückenhaftes Material bieten, sehe ich als von nur teilweise genügenden
Notbehelfen ab.

Weitere kleine Mißverständnisse bestehen darin, als brächte ich die monu¬
mentalen Bilder in Gegensatz zur Tafelmalerei: die ganze Kunst des fünfzehnten
Jahrhunderts ist für mich überhaupt monumental, und die der folgenden beiden
Jahrhunderte noch zum größten Teil. Ferner als bilde das Plakat den Angelpunkt
der neuen Entwicklung; wenn man von einem besondern Stil des Plakats als
einem auf pikante marktschreierische Wirkung ausgehenden redet, so besteht mit
künstlerischen Zwecken freilich kein Zusammenhang: wohl aber hat das Plakat einigen
Künstlern -- weniger seinem Schöpfer Cheret als Lcmtrec, den Brüdern Beggar-
staff u. a. -- Gelegenheit geboten, Kompositionen wahrhaft monumentalen Gepräges
zu schaffen.

Die wirkliche Meinungsverschiedenheit bezieht sich nur auf zwei Punkte, die
ich hier -- im Gegensatz zu den langen Ausführungen meines Rezensenten -- nur
ganz kurz berühren möchte. Der erste dieser Punkte betrifft die Bedeutung des
Naturalismus, der zweite die der Entwicklung der Kunst.


Maßgebliches und Unmaßgebliches

Der japanische Farbenholzschnitt. Eine kurze Erwiderung von W.
v. Seidlitz. Professor Lange habe ich Dank dafür zu sage», daß er die Absicht
meines Buches so klar herausgeschält hat; nur muß ich einen Grnndirrtum be¬
richtigen, der durch die zu allgemeine Fassung eines meiner Sätze hervorgerufen
worden ist. Die Kunst der eignen Vergangenheit, „mit der wir jeden Zusammen¬
hang verloren haben," bezeichnet nicht diejenige des fünfzehnten bis siebzehnten
Jahrhunderts — das wäre ein Aufdeukopfstellen jeglicher Kunstgeschichte —, sondern
jene Art von Realismus, die unserm Jahrhundert den Stempel aufgedrückt hat,
in den zwanziger Jahren im Anschluß an die holländischen Kabinettmaler des
siebzehnten Jahrhunderts geboren worden ist, um die Mitte unsers Jahrhunderts
die Herrschaft ausgeübt hat und noch jetzt nicht bloß in den Kunstvereinen, sondern
auch auf unsern Kunstakademien fortblüht. Ferner habe ich richtigzustellen, daß
der Jcipanismns nicht als eine Aufforderung, die Japaner nachzumachen, aufzufassen
ist, und daß es sich dabei nicht um einen Umschwung der ästhetischen Anschauung,
um eine neue Mode handeln soll, sondern daß er als ein Einspruch gegen den
oben gekennzeichneten Realismus des neunzehnten Jahrhunderts zu fassen ist, zu
dem ja auch unsre ganze Kunst des fünfzehnten bis siebzehnten Jahrhunderts in
einem ausgesprochnen Gegensatz steht.

Richtig ist, daß nach der modernen Auffassung, die ich zu vertreten suche,
keine Epoche der Kunstentwicklung vor der andern den Vorzug verdient, wenn sie
nur wirkliche Kunst und keine Afterkunst hervorbringt. In diesem Sinne sind die
Japaner als anregende und bestärkende Beispiele ebenso zu empfehlen wie die
Antike und die Renaissance. Ob sie als Gruppe höher stehen und mehr erreicht
haben als eine andre Gruppe, ist eine Frage, die nur den Kunsthistoriker, nicht
aber den Künstler und Ästhetiker interessirt, und die selbst für den Kunsthistoriker
nur eine untergeordnete Bedeutung haben dürfte, da er sie nur vom Standpunkt
seiner Zeit aus und nur für diese beantworten kann. Könnten wir uus den Genuß
der wahrhaft großen Werke unsrer eignen Vergangenheit — aber nur in den
Originalen — ebenso leicht verschaffen wie den der japanischen Blätter, so brauchten
wir letztere — das habe ich ausgesprochen — überhaupt nicht. Von uusern Ge¬
mäldegalerien freilich, die nur ein zufällig zusammengewürfeltes, daher buntes und
vielfach lückenhaftes Material bieten, sehe ich als von nur teilweise genügenden
Notbehelfen ab.

Weitere kleine Mißverständnisse bestehen darin, als brächte ich die monu¬
mentalen Bilder in Gegensatz zur Tafelmalerei: die ganze Kunst des fünfzehnten
Jahrhunderts ist für mich überhaupt monumental, und die der folgenden beiden
Jahrhunderte noch zum größten Teil. Ferner als bilde das Plakat den Angelpunkt
der neuen Entwicklung; wenn man von einem besondern Stil des Plakats als
einem auf pikante marktschreierische Wirkung ausgehenden redet, so besteht mit
künstlerischen Zwecken freilich kein Zusammenhang: wohl aber hat das Plakat einigen
Künstlern — weniger seinem Schöpfer Cheret als Lcmtrec, den Brüdern Beggar-
staff u. a. — Gelegenheit geboten, Kompositionen wahrhaft monumentalen Gepräges
zu schaffen.

Die wirkliche Meinungsverschiedenheit bezieht sich nur auf zwei Punkte, die
ich hier — im Gegensatz zu den langen Ausführungen meines Rezensenten — nur
ganz kurz berühren möchte. Der erste dieser Punkte betrifft die Bedeutung des
Naturalismus, der zweite die der Entwicklung der Kunst.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0532" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228834"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1853"> Der japanische Farbenholzschnitt. Eine kurze Erwiderung von W.<lb/>
v. Seidlitz. Professor Lange habe ich Dank dafür zu sage», daß er die Absicht<lb/>
meines Buches so klar herausgeschält hat; nur muß ich einen Grnndirrtum be¬<lb/>
richtigen, der durch die zu allgemeine Fassung eines meiner Sätze hervorgerufen<lb/>
worden ist. Die Kunst der eignen Vergangenheit, &#x201E;mit der wir jeden Zusammen¬<lb/>
hang verloren haben," bezeichnet nicht diejenige des fünfzehnten bis siebzehnten<lb/>
Jahrhunderts &#x2014; das wäre ein Aufdeukopfstellen jeglicher Kunstgeschichte &#x2014;, sondern<lb/>
jene Art von Realismus, die unserm Jahrhundert den Stempel aufgedrückt hat,<lb/>
in den zwanziger Jahren im Anschluß an die holländischen Kabinettmaler des<lb/>
siebzehnten Jahrhunderts geboren worden ist, um die Mitte unsers Jahrhunderts<lb/>
die Herrschaft ausgeübt hat und noch jetzt nicht bloß in den Kunstvereinen, sondern<lb/>
auch auf unsern Kunstakademien fortblüht. Ferner habe ich richtigzustellen, daß<lb/>
der Jcipanismns nicht als eine Aufforderung, die Japaner nachzumachen, aufzufassen<lb/>
ist, und daß es sich dabei nicht um einen Umschwung der ästhetischen Anschauung,<lb/>
um eine neue Mode handeln soll, sondern daß er als ein Einspruch gegen den<lb/>
oben gekennzeichneten Realismus des neunzehnten Jahrhunderts zu fassen ist, zu<lb/>
dem ja auch unsre ganze Kunst des fünfzehnten bis siebzehnten Jahrhunderts in<lb/>
einem ausgesprochnen Gegensatz steht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1854"> Richtig ist, daß nach der modernen Auffassung, die ich zu vertreten suche,<lb/>
keine Epoche der Kunstentwicklung vor der andern den Vorzug verdient, wenn sie<lb/>
nur wirkliche Kunst und keine Afterkunst hervorbringt. In diesem Sinne sind die<lb/>
Japaner als anregende und bestärkende Beispiele ebenso zu empfehlen wie die<lb/>
Antike und die Renaissance. Ob sie als Gruppe höher stehen und mehr erreicht<lb/>
haben als eine andre Gruppe, ist eine Frage, die nur den Kunsthistoriker, nicht<lb/>
aber den Künstler und Ästhetiker interessirt, und die selbst für den Kunsthistoriker<lb/>
nur eine untergeordnete Bedeutung haben dürfte, da er sie nur vom Standpunkt<lb/>
seiner Zeit aus und nur für diese beantworten kann. Könnten wir uus den Genuß<lb/>
der wahrhaft großen Werke unsrer eignen Vergangenheit &#x2014; aber nur in den<lb/>
Originalen &#x2014; ebenso leicht verschaffen wie den der japanischen Blätter, so brauchten<lb/>
wir letztere &#x2014; das habe ich ausgesprochen &#x2014; überhaupt nicht. Von uusern Ge¬<lb/>
mäldegalerien freilich, die nur ein zufällig zusammengewürfeltes, daher buntes und<lb/>
vielfach lückenhaftes Material bieten, sehe ich als von nur teilweise genügenden<lb/>
Notbehelfen ab.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1855"> Weitere kleine Mißverständnisse bestehen darin, als brächte ich die monu¬<lb/>
mentalen Bilder in Gegensatz zur Tafelmalerei: die ganze Kunst des fünfzehnten<lb/>
Jahrhunderts ist für mich überhaupt monumental, und die der folgenden beiden<lb/>
Jahrhunderte noch zum größten Teil. Ferner als bilde das Plakat den Angelpunkt<lb/>
der neuen Entwicklung; wenn man von einem besondern Stil des Plakats als<lb/>
einem auf pikante marktschreierische Wirkung ausgehenden redet, so besteht mit<lb/>
künstlerischen Zwecken freilich kein Zusammenhang: wohl aber hat das Plakat einigen<lb/>
Künstlern &#x2014; weniger seinem Schöpfer Cheret als Lcmtrec, den Brüdern Beggar-<lb/>
staff u. a. &#x2014; Gelegenheit geboten, Kompositionen wahrhaft monumentalen Gepräges<lb/>
zu schaffen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1856"> Die wirkliche Meinungsverschiedenheit bezieht sich nur auf zwei Punkte, die<lb/>
ich hier &#x2014; im Gegensatz zu den langen Ausführungen meines Rezensenten &#x2014; nur<lb/>
ganz kurz berühren möchte. Der erste dieser Punkte betrifft die Bedeutung des<lb/>
Naturalismus, der zweite die der Entwicklung der Kunst.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0532] Maßgebliches und Unmaßgebliches Der japanische Farbenholzschnitt. Eine kurze Erwiderung von W. v. Seidlitz. Professor Lange habe ich Dank dafür zu sage», daß er die Absicht meines Buches so klar herausgeschält hat; nur muß ich einen Grnndirrtum be¬ richtigen, der durch die zu allgemeine Fassung eines meiner Sätze hervorgerufen worden ist. Die Kunst der eignen Vergangenheit, „mit der wir jeden Zusammen¬ hang verloren haben," bezeichnet nicht diejenige des fünfzehnten bis siebzehnten Jahrhunderts — das wäre ein Aufdeukopfstellen jeglicher Kunstgeschichte —, sondern jene Art von Realismus, die unserm Jahrhundert den Stempel aufgedrückt hat, in den zwanziger Jahren im Anschluß an die holländischen Kabinettmaler des siebzehnten Jahrhunderts geboren worden ist, um die Mitte unsers Jahrhunderts die Herrschaft ausgeübt hat und noch jetzt nicht bloß in den Kunstvereinen, sondern auch auf unsern Kunstakademien fortblüht. Ferner habe ich richtigzustellen, daß der Jcipanismns nicht als eine Aufforderung, die Japaner nachzumachen, aufzufassen ist, und daß es sich dabei nicht um einen Umschwung der ästhetischen Anschauung, um eine neue Mode handeln soll, sondern daß er als ein Einspruch gegen den oben gekennzeichneten Realismus des neunzehnten Jahrhunderts zu fassen ist, zu dem ja auch unsre ganze Kunst des fünfzehnten bis siebzehnten Jahrhunderts in einem ausgesprochnen Gegensatz steht. Richtig ist, daß nach der modernen Auffassung, die ich zu vertreten suche, keine Epoche der Kunstentwicklung vor der andern den Vorzug verdient, wenn sie nur wirkliche Kunst und keine Afterkunst hervorbringt. In diesem Sinne sind die Japaner als anregende und bestärkende Beispiele ebenso zu empfehlen wie die Antike und die Renaissance. Ob sie als Gruppe höher stehen und mehr erreicht haben als eine andre Gruppe, ist eine Frage, die nur den Kunsthistoriker, nicht aber den Künstler und Ästhetiker interessirt, und die selbst für den Kunsthistoriker nur eine untergeordnete Bedeutung haben dürfte, da er sie nur vom Standpunkt seiner Zeit aus und nur für diese beantworten kann. Könnten wir uus den Genuß der wahrhaft großen Werke unsrer eignen Vergangenheit — aber nur in den Originalen — ebenso leicht verschaffen wie den der japanischen Blätter, so brauchten wir letztere — das habe ich ausgesprochen — überhaupt nicht. Von uusern Ge¬ mäldegalerien freilich, die nur ein zufällig zusammengewürfeltes, daher buntes und vielfach lückenhaftes Material bieten, sehe ich als von nur teilweise genügenden Notbehelfen ab. Weitere kleine Mißverständnisse bestehen darin, als brächte ich die monu¬ mentalen Bilder in Gegensatz zur Tafelmalerei: die ganze Kunst des fünfzehnten Jahrhunderts ist für mich überhaupt monumental, und die der folgenden beiden Jahrhunderte noch zum größten Teil. Ferner als bilde das Plakat den Angelpunkt der neuen Entwicklung; wenn man von einem besondern Stil des Plakats als einem auf pikante marktschreierische Wirkung ausgehenden redet, so besteht mit künstlerischen Zwecken freilich kein Zusammenhang: wohl aber hat das Plakat einigen Künstlern — weniger seinem Schöpfer Cheret als Lcmtrec, den Brüdern Beggar- staff u. a. — Gelegenheit geboten, Kompositionen wahrhaft monumentalen Gepräges zu schaffen. Die wirkliche Meinungsverschiedenheit bezieht sich nur auf zwei Punkte, die ich hier — im Gegensatz zu den langen Ausführungen meines Rezensenten — nur ganz kurz berühren möchte. Der erste dieser Punkte betrifft die Bedeutung des Naturalismus, der zweite die der Entwicklung der Kunst.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228301
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228301/532
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228301/532>, abgerufen am 07.01.2025.