Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr.Die Verhandlungen dos neunten Evangelisch-sozialen Kongresses schillings vertrieben werden solle, sondern trotz Pachtvertrag nur das leisten Es ist zu bedauern, daß der Vortrag nicht neben Luthers Stellung zur Wir haben in Deutschland, von den kleinen Parzellen abgesehen, sehr 2 Was Professor Stieda am 2. Juni über die Arbeiterorganisation Die Verhandlungen dos neunten Evangelisch-sozialen Kongresses schillings vertrieben werden solle, sondern trotz Pachtvertrag nur das leisten Es ist zu bedauern, daß der Vortrag nicht neben Luthers Stellung zur Wir haben in Deutschland, von den kleinen Parzellen abgesehen, sehr 2 Was Professor Stieda am 2. Juni über die Arbeiterorganisation <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0299" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228601"/> <fw type="header" place="top"> Die Verhandlungen dos neunten Evangelisch-sozialen Kongresses</fw><lb/> <p xml:id="ID_1087" prev="#ID_1086"> schillings vertrieben werden solle, sondern trotz Pachtvertrag nur das leisten<lb/> solle, was billig sei. Notleidenden Gutsherren freilich, die unvorsichtig<lb/> Schulden gemacht haben, um viel zu gewinnen und größere Herren zu sein,<lb/> als sie sollten, denen würde Luther, wenn sie hinterher durch Aufschlag auf<lb/> die Kornpreise den Schaden auf andre abwälzen wollten, wahrscheinlich mit<lb/> noch gröberer Deutlichkeit die Wahrheit gesagt haben, als oben zu lesen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1088"> Es ist zu bedauern, daß der Vortrag nicht neben Luthers Stellung zur<lb/> Sozialpolitik auch die Zwinglis behandelt hat, der den modernen Anschauungen<lb/> entschieden näher stand. Zwingli hat auch über die Bodenverschuldung ge¬<lb/> schrieben und für die Entschuldung neben dem Verbot der Ewigzinse auch das<lb/> Verbot des Kaufs neuer Zinse empfohlen. Er meint, der Reiche werde sich<lb/> nicht darüber beklagen können, denn er werde genug alte Zinsen von denen<lb/> kaufen können, die ihre Zinsen nicht mehr haben, sondern ihr Kapital in andrer<lb/> Weise anlegen wollten. Der Arme solle auch nicht klagen, wenn er keine<lb/> Schulden mehr machen dürfe, sondern „sich strecken nach der Decke, geziemend<lb/> und genügsam leben." Und Wenns nicht anders gehe, „soll er lieber seinen<lb/> Hof und Haus verkaufen freien Kaufs, als seine Adern im Leibe." . . . „Und<lb/> wird damit der Boden erledigt, dann mögen viel mehrere auf ihm erzogen<lb/> werden; damit wird die Arbeit leichter, das Bauen edler und werter und die<lb/> unnützen Handwerke, die man zu Hoffart und Kirchengepränge erdacht hat,<lb/> wiederum unterlassen. Es wird auch ein Vorschub zu Frieden und Tugenden;<lb/> denn von jeher ist Friede am wertesten und Tugend am meisten gewachsen bei<lb/> denen, die das Erdreich bauen und sonst Liebe zu ziemlicher Arbeit gewinnen.<lb/> Muß es aber je gewonnen sein mit andrer Menschen Arbeit, und willst du<lb/> durchaus zusehen, nicht selbst die Hände in den Teig stoßen, so kaufe eignes,<lb/> verleihe dasselbe um geziemender Teil der Früchte, so wird es den Weg ge¬<lb/> winnen: Werden viel Früchte, so wird dir auch viel; werden wenige, so wird<lb/> dir auch wenig. Man muß den Zins geben, und ob der Hagel gleich bis ins<lb/> zehnte Jahr schlüge. Darum wäre der Fruchtteil minder wider Gott, als<lb/> Zins."</p><lb/> <p xml:id="ID_1089"> Wir haben in Deutschland, von den kleinen Parzellen abgesehen, sehr<lb/> wenig bäuerliche Pächter, und die Teilbauerwirtschaft ist, was den eigentlichen<lb/> Ackerbau anbetrifft, fast ganz verschwunden. Weder eine Einschränkung der<lb/> Pachtwirtschaft, noch die Einführung des Teilbaus mag heute wünschenswert<lb/> sein, aber die berechtigte Forderung langfristiger Pachter mit einer bessern<lb/> Verteilung des Ristkos zwischen Pächter und VerPächter in Einklang zu bringen,<lb/> darüber einmal etwas nachzudenken, lohnte es sich schon.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> 2</head><lb/> <p xml:id="ID_1090" next="#ID_1091"> Was Professor Stieda am 2. Juni über die Arbeiterorganisation<lb/> gesagt hat, zeichnet sich sehr vorteilhaft aus durch das Fernhalten alles Agi-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0299]
Die Verhandlungen dos neunten Evangelisch-sozialen Kongresses
schillings vertrieben werden solle, sondern trotz Pachtvertrag nur das leisten
solle, was billig sei. Notleidenden Gutsherren freilich, die unvorsichtig
Schulden gemacht haben, um viel zu gewinnen und größere Herren zu sein,
als sie sollten, denen würde Luther, wenn sie hinterher durch Aufschlag auf
die Kornpreise den Schaden auf andre abwälzen wollten, wahrscheinlich mit
noch gröberer Deutlichkeit die Wahrheit gesagt haben, als oben zu lesen ist.
Es ist zu bedauern, daß der Vortrag nicht neben Luthers Stellung zur
Sozialpolitik auch die Zwinglis behandelt hat, der den modernen Anschauungen
entschieden näher stand. Zwingli hat auch über die Bodenverschuldung ge¬
schrieben und für die Entschuldung neben dem Verbot der Ewigzinse auch das
Verbot des Kaufs neuer Zinse empfohlen. Er meint, der Reiche werde sich
nicht darüber beklagen können, denn er werde genug alte Zinsen von denen
kaufen können, die ihre Zinsen nicht mehr haben, sondern ihr Kapital in andrer
Weise anlegen wollten. Der Arme solle auch nicht klagen, wenn er keine
Schulden mehr machen dürfe, sondern „sich strecken nach der Decke, geziemend
und genügsam leben." Und Wenns nicht anders gehe, „soll er lieber seinen
Hof und Haus verkaufen freien Kaufs, als seine Adern im Leibe." . . . „Und
wird damit der Boden erledigt, dann mögen viel mehrere auf ihm erzogen
werden; damit wird die Arbeit leichter, das Bauen edler und werter und die
unnützen Handwerke, die man zu Hoffart und Kirchengepränge erdacht hat,
wiederum unterlassen. Es wird auch ein Vorschub zu Frieden und Tugenden;
denn von jeher ist Friede am wertesten und Tugend am meisten gewachsen bei
denen, die das Erdreich bauen und sonst Liebe zu ziemlicher Arbeit gewinnen.
Muß es aber je gewonnen sein mit andrer Menschen Arbeit, und willst du
durchaus zusehen, nicht selbst die Hände in den Teig stoßen, so kaufe eignes,
verleihe dasselbe um geziemender Teil der Früchte, so wird es den Weg ge¬
winnen: Werden viel Früchte, so wird dir auch viel; werden wenige, so wird
dir auch wenig. Man muß den Zins geben, und ob der Hagel gleich bis ins
zehnte Jahr schlüge. Darum wäre der Fruchtteil minder wider Gott, als
Zins."
Wir haben in Deutschland, von den kleinen Parzellen abgesehen, sehr
wenig bäuerliche Pächter, und die Teilbauerwirtschaft ist, was den eigentlichen
Ackerbau anbetrifft, fast ganz verschwunden. Weder eine Einschränkung der
Pachtwirtschaft, noch die Einführung des Teilbaus mag heute wünschenswert
sein, aber die berechtigte Forderung langfristiger Pachter mit einer bessern
Verteilung des Ristkos zwischen Pächter und VerPächter in Einklang zu bringen,
darüber einmal etwas nachzudenken, lohnte es sich schon.
2
Was Professor Stieda am 2. Juni über die Arbeiterorganisation
gesagt hat, zeichnet sich sehr vorteilhaft aus durch das Fernhalten alles Agi-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |