Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr.Die Verhandlungen des neunten Evangelisch-sozialen Kongresses l 1 Der Vortrag über Luthers Sozialpolitik wie auch die Bemerkungen Verlag von Vcmdenhoeck und Ruprecht in Göttingen. Grenzboten III 189837
Die Verhandlungen des neunten Evangelisch-sozialen Kongresses l 1 Der Vortrag über Luthers Sozialpolitik wie auch die Bemerkungen Verlag von Vcmdenhoeck und Ruprecht in Göttingen. Grenzboten III 189837
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0297" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228599"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341867_228301/figures/grenzboten_341867_228301_228599_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Verhandlungen des neunten Evangelisch-sozialen<lb/> Kongresses</head><lb/> <p xml:id="ID_1082"> l<lb/> e Verhandlungen des neunten Evangelisch-sozialen Kongresses,<lb/> abgehalten in Berlin am 2. und 3. Juni 1898, sind jetzt im<lb/> Buchhandel") erschienen und sollen wie ihre Vorgänger an dieser<lb/> Stelle etwas eingehender besprochen werden. Sie verdienen es,<lb/> obgleich ihnen Effektstücke wie Oldenbergs Balkonentheorie und<lb/> Schmollers Mittelstandsstatistik, die im vorigen Jahre viel von sich reden<lb/> machten, sehlen. Die Gegenstände der Verhandlungen waren: Luthers Stellung<lb/> zu den sozialen Fragen seiner Zeit (Vortragender: Privatdozent Licentiat<lb/> Lezius in Greifswald); Arbeiterorganisation (Professor Dr. W. Stieda in<lb/> Leipzig) und Die religiös-sittliche Gedankenwelt unsrer Industriearbeiter (Pfarrer<lb/> v. M. Rade in Frankfurt a. M.).</p><lb/> <div n="2"> <head> 1</head><lb/> <p xml:id="ID_1083" next="#ID_1084"> Der Vortrag über Luthers Sozialpolitik wie auch die Bemerkungen<lb/> dazu, die aus der Versammlung heraus allein von Professor Harnack gemacht<lb/> wurden, hatten hauptsächlich historisches Interesse; Nutzanwendungen für die<lb/> evangelisch-sozialen Aufgaben der Gegenwart, auch da, wo sie nahe lagen, sind<lb/> aus den mitgeteilten Äußerungen des großen Reformators so gut wie nicht<lb/> gezogen worden. Luthers Forderung, daß die Geistlichen mit den Mitteln der<lb/> Predigt, der Seelsorge und der Kirchenzucht ins Volksleben eingreifen, allen<lb/> erwerbenden Klassen das Gewissen schürfen, Unbarmherzigkeit und Eigennutz<lb/> unerbittlich bei Verlust der eignen Seligkeit bekämpfen sollen, hätte eine<lb/> evangelisch-soziale Besprechung wohl verdient, auch wenn der Vortragende diese<lb/> in der That „gewaltige" Aufgabe des Pfarramts eine „zum Teil unlösbare"</p><lb/> <note xml:id="FID_64" place="foot"> Verlag von Vcmdenhoeck und Ruprecht in Göttingen.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 189837</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0297]
[Abbildung]
Die Verhandlungen des neunten Evangelisch-sozialen
Kongresses
l
e Verhandlungen des neunten Evangelisch-sozialen Kongresses,
abgehalten in Berlin am 2. und 3. Juni 1898, sind jetzt im
Buchhandel") erschienen und sollen wie ihre Vorgänger an dieser
Stelle etwas eingehender besprochen werden. Sie verdienen es,
obgleich ihnen Effektstücke wie Oldenbergs Balkonentheorie und
Schmollers Mittelstandsstatistik, die im vorigen Jahre viel von sich reden
machten, sehlen. Die Gegenstände der Verhandlungen waren: Luthers Stellung
zu den sozialen Fragen seiner Zeit (Vortragender: Privatdozent Licentiat
Lezius in Greifswald); Arbeiterorganisation (Professor Dr. W. Stieda in
Leipzig) und Die religiös-sittliche Gedankenwelt unsrer Industriearbeiter (Pfarrer
v. M. Rade in Frankfurt a. M.).
1
Der Vortrag über Luthers Sozialpolitik wie auch die Bemerkungen
dazu, die aus der Versammlung heraus allein von Professor Harnack gemacht
wurden, hatten hauptsächlich historisches Interesse; Nutzanwendungen für die
evangelisch-sozialen Aufgaben der Gegenwart, auch da, wo sie nahe lagen, sind
aus den mitgeteilten Äußerungen des großen Reformators so gut wie nicht
gezogen worden. Luthers Forderung, daß die Geistlichen mit den Mitteln der
Predigt, der Seelsorge und der Kirchenzucht ins Volksleben eingreifen, allen
erwerbenden Klassen das Gewissen schürfen, Unbarmherzigkeit und Eigennutz
unerbittlich bei Verlust der eignen Seligkeit bekämpfen sollen, hätte eine
evangelisch-soziale Besprechung wohl verdient, auch wenn der Vortragende diese
in der That „gewaltige" Aufgabe des Pfarramts eine „zum Teil unlösbare"
Verlag von Vcmdenhoeck und Ruprecht in Göttingen.
Grenzboten III 189837
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |