Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr.was ist Glück? Gustav Rleinert Line überflüssige Betrachtung von eder Das Paradoxe, das Verblüffend-Halbwahre hat ja bekanntlich etwas viel Be¬ Aber aus dem berühmten Goethischen Satze können wir doch wenigstens den Grenzboten III 1M8 30
was ist Glück? Gustav Rleinert Line überflüssige Betrachtung von eder Das Paradoxe, das Verblüffend-Halbwahre hat ja bekanntlich etwas viel Be¬ Aber aus dem berühmten Goethischen Satze können wir doch wenigstens den Grenzboten III 1M8 30
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0241" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228543"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341867_228301/figures/grenzboten_341867_228301_228543_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> was ist Glück?<lb/><note type="byline"> Gustav Rleinert</note> Line überflüssige Betrachtung von</head><lb/> <p xml:id="ID_857"> eder<lb/> , der einmal in Sekunda gesessen hat, um sich in heiligem Ernst<lb/> ans den zukünftigen Reservelentnant vorzubereiten, hat wahrscheinlich<lb/> auch über das Goethische Wort einen Aufsatz schreiben müssen: Alles<lb/> in der Welt läßt sich ertragen, nur nicht eine Reihe von schönen<lb/> Tagen. Der Satz imponirt jedem sekundärer, weil ihn der Inhalt<lb/> stutzig macht. Er würde auch nicht so recht an die Wahrheit<lb/> dieses Satzes glauben, wenn es Goethe nicht selbst gesagt hätte. Und in der That,<lb/> es gehört schon eine tüchtige Portion Idealismus — insonderheit Sekundaner-<lb/> idealismus — dazu, um wirklich eine Reihe von schönen Tagen nicht mehr ertragen<lb/> zu können. Ich hatte wenigstens schon als sekundärer so ein dunkles Gefühl für<lb/> das, was ich die Herren Schulmeister später häufig habe aussprechen hören, daß<lb/> nämlich der Schulunterricht eine unangenehme Unterbrechung der Ferien sei, ein<lb/> Satz, der jedenfalls in schreienden Gegensatz zu jenem Goethischen Diktum steht:<lb/> die Herren haben die Reihe von schönen Tagen, selbst wenn sie sich bis auf fünf<lb/> Wochen Ferien beliefen, ziemlich gut ertragen. Trotzdem aber stellten die Herren<lb/> Schulmeister mit besondrer Vorliebe gerade nach den Ferien das Thema von der<lb/> Unerträglichkeit der schönen Tage. Die sekundärer mußten also im Schweiße ihres<lb/> Angesichts einen Satz beweisen und die unglaublichsten Gründe dafür herbei¬<lb/> schleppen, über die die Herren Schulmeister dann bei der Lektüre stillvergnügt<lb/> lächelten.</p><lb/> <p xml:id="ID_858"> Das Paradoxe, das Verblüffend-Halbwahre hat ja bekanntlich etwas viel Be¬<lb/> stechenderes, es nimmt sich viel blendender, viel poetischer aus als eine nüchtern platte<lb/> Wahrheit. Absolute Wahrheiten giebt es ja auch gar nicht, nicht einmal in der<lb/> Mathematik, denn kein Mensch kann ohne Einwand beweisen, daß zwei mal zwei<lb/> vier ist, oder daß zwei Größen einer dritten gleich sind, wenn sie untereinander<lb/> gleich sind. O, ich weiß sehr wohl, daß die Herren da mit ihren Fachkenntnissen<lb/> über mich herfallen können, aber es ist dumm, sehr dumm, die Geschichte von den<lb/> sogenannten Axiomen, die kein Mensch beweisen kann, also die Mathematiker auch<lb/> nicht. Ich bleibe dabei, es giebt keine absoluten Wahrheiten, vielleicht eine ein¬<lb/> zige — die ist aber anch darnach —, daß wir alle einmal sterben müssen, die<lb/> Mathematiker miteinbegriffen. Sicher, absolut sicher ist das aber auch uoch nicht,<lb/> und möglicherweise drückt sich doch noch hier und dn einer herum und thut mir<lb/> so, als wenn er auch mitstürbe.</p><lb/> <p xml:id="ID_859" next="#ID_860"> Aber aus dem berühmten Goethischen Satze können wir doch wenigstens den<lb/> landläufigen Gedanken herausschälen, daß das Glück nicht außer uns, sondern in<lb/> uns liegt, das Glück, ein abstrakter Ausdruck für eine ganz konkrete Sache: das<lb/> Glück besteht eben in einer Reihe von schönen Tagen. Wir selbst machen uns<lb/> glücklich oder unglücklich, diese große Wahrheit steckt schon in dem banalen Sprich-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1M8 30</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0241]
[Abbildung]
was ist Glück?
Gustav Rleinert Line überflüssige Betrachtung von
eder
, der einmal in Sekunda gesessen hat, um sich in heiligem Ernst
ans den zukünftigen Reservelentnant vorzubereiten, hat wahrscheinlich
auch über das Goethische Wort einen Aufsatz schreiben müssen: Alles
in der Welt läßt sich ertragen, nur nicht eine Reihe von schönen
Tagen. Der Satz imponirt jedem sekundärer, weil ihn der Inhalt
stutzig macht. Er würde auch nicht so recht an die Wahrheit
dieses Satzes glauben, wenn es Goethe nicht selbst gesagt hätte. Und in der That,
es gehört schon eine tüchtige Portion Idealismus — insonderheit Sekundaner-
idealismus — dazu, um wirklich eine Reihe von schönen Tagen nicht mehr ertragen
zu können. Ich hatte wenigstens schon als sekundärer so ein dunkles Gefühl für
das, was ich die Herren Schulmeister später häufig habe aussprechen hören, daß
nämlich der Schulunterricht eine unangenehme Unterbrechung der Ferien sei, ein
Satz, der jedenfalls in schreienden Gegensatz zu jenem Goethischen Diktum steht:
die Herren haben die Reihe von schönen Tagen, selbst wenn sie sich bis auf fünf
Wochen Ferien beliefen, ziemlich gut ertragen. Trotzdem aber stellten die Herren
Schulmeister mit besondrer Vorliebe gerade nach den Ferien das Thema von der
Unerträglichkeit der schönen Tage. Die sekundärer mußten also im Schweiße ihres
Angesichts einen Satz beweisen und die unglaublichsten Gründe dafür herbei¬
schleppen, über die die Herren Schulmeister dann bei der Lektüre stillvergnügt
lächelten.
Das Paradoxe, das Verblüffend-Halbwahre hat ja bekanntlich etwas viel Be¬
stechenderes, es nimmt sich viel blendender, viel poetischer aus als eine nüchtern platte
Wahrheit. Absolute Wahrheiten giebt es ja auch gar nicht, nicht einmal in der
Mathematik, denn kein Mensch kann ohne Einwand beweisen, daß zwei mal zwei
vier ist, oder daß zwei Größen einer dritten gleich sind, wenn sie untereinander
gleich sind. O, ich weiß sehr wohl, daß die Herren da mit ihren Fachkenntnissen
über mich herfallen können, aber es ist dumm, sehr dumm, die Geschichte von den
sogenannten Axiomen, die kein Mensch beweisen kann, also die Mathematiker auch
nicht. Ich bleibe dabei, es giebt keine absoluten Wahrheiten, vielleicht eine ein¬
zige — die ist aber anch darnach —, daß wir alle einmal sterben müssen, die
Mathematiker miteinbegriffen. Sicher, absolut sicher ist das aber auch uoch nicht,
und möglicherweise drückt sich doch noch hier und dn einer herum und thut mir
so, als wenn er auch mitstürbe.
Aber aus dem berühmten Goethischen Satze können wir doch wenigstens den
landläufigen Gedanken herausschälen, daß das Glück nicht außer uns, sondern in
uns liegt, das Glück, ein abstrakter Ausdruck für eine ganz konkrete Sache: das
Glück besteht eben in einer Reihe von schönen Tagen. Wir selbst machen uns
glücklich oder unglücklich, diese große Wahrheit steckt schon in dem banalen Sprich-
Grenzboten III 1M8 30
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |