Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr.Friedrich Nietzsche v <Lari Jentsch on 5 le in der Einleitung bemerkt worde ^ Der Leser wird längst bemerkt haben, daß Nietzsches Stil nicht durchweg mustergiltig ist.
^°der sieht hier, daß er "was andres meint, als was das Wort besagt. Bei den Zitaten aus den letzten vier Bänden kann zur Entschuldigung dienen, daß sie Aufsätzen, Aphorismen und Bruchstücken entnommen sind, die er nicht selbst druckfertig gemacht hat; aber dieses hier ist aus "Menschliches, allzu menschliches/' Friedrich Nietzsche v <Lari Jentsch on 5 le in der Einleitung bemerkt worde ^ Der Leser wird längst bemerkt haben, daß Nietzsches Stil nicht durchweg mustergiltig ist.
^°der sieht hier, daß er «was andres meint, als was das Wort besagt. Bei den Zitaten aus den letzten vier Bänden kann zur Entschuldigung dienen, daß sie Aufsätzen, Aphorismen und Bruchstücken entnommen sind, die er nicht selbst druckfertig gemacht hat; aber dieses hier ist aus »Menschliches, allzu menschliches/' <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0221" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228523"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341867_228301/figures/grenzboten_341867_228301_228523_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Friedrich Nietzsche<lb/> v<note type="byline"> <Lari Jentsch</note> on 5 </head><lb/> <p xml:id="ID_816" next="#ID_817"> le in der Einleitung bemerkt worde<lb/> n ist, genügt schon die Ver¬<lb/> logenheit unsrer Zeit, höflicher ausgedrückt, der allgemeine Wider¬<lb/> spruch zwischen Theorie und Praxis, einen Geist wie Nietzsche<lb/> zur Auflehnung gegen alle geltende Autorität, namentlich gegen<lb/> die des Christentums zu reizen. Welcher tiefer Denkende Hütte<lb/> nicht schon gedacht und empfunden, was Nietzsche an den folgenden Stellen<lb/> ausspricht: „Wenn das Christentum mit seinen Sätzen vom rächenden Gotte,<lb/> der allgemeinen Sündhaftigkeit, der Gnadenwahl und der Gefahr einer ewigen<lb/> Verdammnis Recht Hütte, so wäre es ein Zeichen von Schwachsinn und Cha¬<lb/> rakterlosigkeit, nicht Priester, Apostel oder Einsiedler zu werden und mit Furcht<lb/> und Zittern einzig am eignen Heile zu arbeiten; es wäre unsinnig, den ewigen<lb/> Vorteil gegen die zeitliche Bequemlichkeit so aus dem Auge zu lassen. Voraus¬<lb/> gesetzt, daß überhaupt geglaubt wird, so ist der Alltagschrist eine erbärmliche<lb/> Ngur, ein Mensch, der wirklich nicht bis drei zählen kann, und der übrigens,<lb/> gerade wegen seiner geistigen Unzurechnungsfähigkeit, es nicht verdiente, so hart<lb/> bestraft zu werden, wie das Christentum ihm verheißt" (II, 128). „Ihr<lb/> Frommen und Gläubigen, wenn der Glaube euch selig macht, so gebt euch<lb/> auch als selig! Eure Gesichter sind immer euerm Glauben schädlicher*) ge¬<lb/> wesen als unsre Gründe! Wenn jene frohe Botschaft eurer Bibel euch ins<lb/> Gesicht geschrieben wäre, ihr brauchtet den Glauben an die Autorität dieses<lb/> Buches nicht so halsstarrig zu fordern: eure Worte, eure Handlungen sollten<lb/> die Bibel fortwährend überflüssig machen, eine neue Bibel sollte durch euch<lb/> fortwährend entstehen! So aber hat alle eure Apologie des Christentums ihre<lb/> Wurzel in euerm Urchristentum; mit eurer Verteidigung schreibt ihr eure eigne<lb/> Anklageschrift" (III, 56). „Nicht ihre Menschenliebe, sondern die Ohnmacht</p><lb/> <note xml:id="FID_43" place="foot"> ^ Der Leser wird längst bemerkt haben, daß Nietzsches Stil nicht durchweg mustergiltig ist.<lb/> ^°der sieht hier, daß er «was andres meint, als was das Wort besagt. Bei den Zitaten aus<lb/> den letzten vier Bänden kann zur Entschuldigung dienen, daß sie Aufsätzen, Aphorismen und<lb/> Bruchstücken entnommen sind, die er nicht selbst druckfertig gemacht hat; aber dieses hier ist aus<lb/> »Menschliches, allzu menschliches/'</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0221]
[Abbildung]
Friedrich Nietzsche
v <Lari Jentsch on 5
le in der Einleitung bemerkt worde
n ist, genügt schon die Ver¬
logenheit unsrer Zeit, höflicher ausgedrückt, der allgemeine Wider¬
spruch zwischen Theorie und Praxis, einen Geist wie Nietzsche
zur Auflehnung gegen alle geltende Autorität, namentlich gegen
die des Christentums zu reizen. Welcher tiefer Denkende Hütte
nicht schon gedacht und empfunden, was Nietzsche an den folgenden Stellen
ausspricht: „Wenn das Christentum mit seinen Sätzen vom rächenden Gotte,
der allgemeinen Sündhaftigkeit, der Gnadenwahl und der Gefahr einer ewigen
Verdammnis Recht Hütte, so wäre es ein Zeichen von Schwachsinn und Cha¬
rakterlosigkeit, nicht Priester, Apostel oder Einsiedler zu werden und mit Furcht
und Zittern einzig am eignen Heile zu arbeiten; es wäre unsinnig, den ewigen
Vorteil gegen die zeitliche Bequemlichkeit so aus dem Auge zu lassen. Voraus¬
gesetzt, daß überhaupt geglaubt wird, so ist der Alltagschrist eine erbärmliche
Ngur, ein Mensch, der wirklich nicht bis drei zählen kann, und der übrigens,
gerade wegen seiner geistigen Unzurechnungsfähigkeit, es nicht verdiente, so hart
bestraft zu werden, wie das Christentum ihm verheißt" (II, 128). „Ihr
Frommen und Gläubigen, wenn der Glaube euch selig macht, so gebt euch
auch als selig! Eure Gesichter sind immer euerm Glauben schädlicher*) ge¬
wesen als unsre Gründe! Wenn jene frohe Botschaft eurer Bibel euch ins
Gesicht geschrieben wäre, ihr brauchtet den Glauben an die Autorität dieses
Buches nicht so halsstarrig zu fordern: eure Worte, eure Handlungen sollten
die Bibel fortwährend überflüssig machen, eine neue Bibel sollte durch euch
fortwährend entstehen! So aber hat alle eure Apologie des Christentums ihre
Wurzel in euerm Urchristentum; mit eurer Verteidigung schreibt ihr eure eigne
Anklageschrift" (III, 56). „Nicht ihre Menschenliebe, sondern die Ohnmacht
^ Der Leser wird längst bemerkt haben, daß Nietzsches Stil nicht durchweg mustergiltig ist.
^°der sieht hier, daß er «was andres meint, als was das Wort besagt. Bei den Zitaten aus
den letzten vier Bänden kann zur Entschuldigung dienen, daß sie Aufsätzen, Aphorismen und
Bruchstücken entnommen sind, die er nicht selbst druckfertig gemacht hat; aber dieses hier ist aus
»Menschliches, allzu menschliches/'
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |