Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr.Die niederdeutsche Frage in Belgien und Südafrika i le Orientfrage ist freilich das Steckenpferd der enropüischen Grenzboten 11 1893 0
Die niederdeutsche Frage in Belgien und Südafrika i le Orientfrage ist freilich das Steckenpferd der enropüischen Grenzboten 11 1893 0
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0073" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227709"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341867_227635/figures/grenzboten_341867_227635_227709_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die niederdeutsche Frage in Belgien und Südafrika<lb/> i</head><lb/> <p xml:id="ID_183" next="#ID_184"> le Orientfrage ist freilich das Steckenpferd der enropüischen<lb/> hohen Politik, aber Deutschland ist daran bloß als Mitglied des<lb/> europäischen Konzerts um seiner Großmachtstellung willen beteiligt.<lb/> Unmittelbare deutsche Interessen stehen dort nicht ans dem Spiele.<lb/> Auch etwaige Kolonisationsbestrelmngen auf türkischem Boden<lb/> kommen wohl nicht in Frage, solange es noch gilt, bestehende deutsche Siedlungen<lb/> im Auslande zu schützen und altgeschichtlichen deutschen Boden und deutsches<lb/> Volkstum gegen fremde Aufsaugung thatkräftiger als bisher zu schirmen. Die<lb/> Erinnerungsfeiern der letzten Jahre haben uns aufs neue an den fränkischen<lb/> Erbfeind gemahnt; aber diese ernste geschichtliche Warnung hat uns bisher<lb/> nicht veranlaßt, in den noch tobenden Kampf einzutreten, wo thatsächlich dieser<lb/> Erbfeind noch unser Volkstum außerhalb seiner eignen Staatsgrenzen in un¬<lb/> erhörter Weise bedrängt und unterdrückt. Wir wollen zunächst ganz von dem Klein¬<lb/> staat Luxemburg schweigen, der noch vor einunddreißig Jahren deutsches Bundes¬<lb/> land gewesen ist. Fürsten aus dem deutscheu Hause Nassau haben dies Lündchen<lb/> aus Angst vor der preußischen Augliederung absichtlich französirt, obgleich es<lb/> 1870 für das Reich zu kaufen gewesen wäre. Schon 1867 wollte es sein<lb/> damaliger Gebieter an Napoleon verschachern. Damals hat nicht Preußen,<lb/> sondern das erwachte deutsche Nationalgefühl den schmählichen Handel hinter-<lb/> trieben. Moltke hielt damals den Zeitpunkt für die Abrechnung mit Frank¬<lb/> reich für gekommen und günstig. Bismarck zog jedoch den Aufschub vor, um<lb/> erst Süddeutschland ganz zu gewinnen. So blieb der Zwergstaat bestehen.<lb/> Der altere nassanische Zweig wird hoffentlich den französischen Firnis Luxem¬<lb/> burgs endlich entfernen, da Deutschland auf die Dauer diese künstliche Ver¬<lb/> wischung alten deutschen Landes wohl nicht dulden kann. Die größere Hälfte<lb/> des alten Herzogtums Ltttzelburg fiel 1833 an den neuen Staat Belgien, das<lb/> Werk Frankreichs, das Friedrich Wilhelm III. in seiner unentschlossenen Zauder¬<lb/> politik trotz der oranischen Freundschaft zu hindern unterließ, obwohl es in<lb/> seiner Macht stand. Belgien wäre damit vielleicht dem alten Mutterlande,<lb/> jedenfalls aber dem angestammten Volkstum zu erhalten gewesen. Die Vor¬<lb/> gänger Kaiser Wilhelms I. kannten aber Bismarcks Leitspruch nicht: „Die</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten 11 1893 0</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0073]
[Abbildung]
Die niederdeutsche Frage in Belgien und Südafrika
i
le Orientfrage ist freilich das Steckenpferd der enropüischen
hohen Politik, aber Deutschland ist daran bloß als Mitglied des
europäischen Konzerts um seiner Großmachtstellung willen beteiligt.
Unmittelbare deutsche Interessen stehen dort nicht ans dem Spiele.
Auch etwaige Kolonisationsbestrelmngen auf türkischem Boden
kommen wohl nicht in Frage, solange es noch gilt, bestehende deutsche Siedlungen
im Auslande zu schützen und altgeschichtlichen deutschen Boden und deutsches
Volkstum gegen fremde Aufsaugung thatkräftiger als bisher zu schirmen. Die
Erinnerungsfeiern der letzten Jahre haben uns aufs neue an den fränkischen
Erbfeind gemahnt; aber diese ernste geschichtliche Warnung hat uns bisher
nicht veranlaßt, in den noch tobenden Kampf einzutreten, wo thatsächlich dieser
Erbfeind noch unser Volkstum außerhalb seiner eignen Staatsgrenzen in un¬
erhörter Weise bedrängt und unterdrückt. Wir wollen zunächst ganz von dem Klein¬
staat Luxemburg schweigen, der noch vor einunddreißig Jahren deutsches Bundes¬
land gewesen ist. Fürsten aus dem deutscheu Hause Nassau haben dies Lündchen
aus Angst vor der preußischen Augliederung absichtlich französirt, obgleich es
1870 für das Reich zu kaufen gewesen wäre. Schon 1867 wollte es sein
damaliger Gebieter an Napoleon verschachern. Damals hat nicht Preußen,
sondern das erwachte deutsche Nationalgefühl den schmählichen Handel hinter-
trieben. Moltke hielt damals den Zeitpunkt für die Abrechnung mit Frank¬
reich für gekommen und günstig. Bismarck zog jedoch den Aufschub vor, um
erst Süddeutschland ganz zu gewinnen. So blieb der Zwergstaat bestehen.
Der altere nassanische Zweig wird hoffentlich den französischen Firnis Luxem¬
burgs endlich entfernen, da Deutschland auf die Dauer diese künstliche Ver¬
wischung alten deutschen Landes wohl nicht dulden kann. Die größere Hälfte
des alten Herzogtums Ltttzelburg fiel 1833 an den neuen Staat Belgien, das
Werk Frankreichs, das Friedrich Wilhelm III. in seiner unentschlossenen Zauder¬
politik trotz der oranischen Freundschaft zu hindern unterließ, obwohl es in
seiner Macht stand. Belgien wäre damit vielleicht dem alten Mutterlande,
jedenfalls aber dem angestammten Volkstum zu erhalten gewesen. Die Vor¬
gänger Kaiser Wilhelms I. kannten aber Bismarcks Leitspruch nicht: „Die
Grenzboten 11 1893 0
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |